Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. klassisch

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 3
    • Topics 78
    • Posts 4260
    • Best 486
    • Groups 3

    klassisch

    @klassisch

    Most Active

    581
    Reputation
    415
    Profile views
    4260
    Posts
    3
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    klassisch Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by klassisch

    • [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      Edit: Unten gibts den umfassenden Guide mit etlichen Beispielen als PDF
      Es ist Gesetz: Die alten treuen Ferraris-Zähler müssen weichen. Es gibt neue Smartmeter für alle.

      e98e6544-1ca2-4175-818c-cabdb814dd00-grafik.png

      Wer weniger als 6000kWh pro Jahr verbraucht und weniger als 7KW Peak einspeist, bekommt den Basiszähler "Moderne Meßeinirchtung" - und ist damit prima bedient, wie ich meine.
      Zuerst bietet die moderne Meßeinrichtung weniger als der alte Ferrariszähler: Nur die Energie in ganzen kWh ohne Nachkommastellen. Keinen Einblick in die aktuell abgenommene Leistung, wohingegen man beim Ferrariszähler zumindest einen grobe Eindruck bekam, ob die Maschine saust.

      Aber man kann beim Meßstellenbetreiber eine PIN bekommen, die eine höhere Auflösung der Energie und eine direkte Anzeige der Leistung ermöglicht.
      1ebff698-ef2b-4530-92f9-103d2592f85d-grafik.png
      (Font Style-7, Siebensegmentanzeigen: Sizenko Alexander; 2013-05-13; http://www.styleseven.com)

      Weiterführende Verbrauchsdaten wie Phasenaufteilung, Power Factor, Spannung, Strom, Frequenz – also das was der Zähler eigentlich kennt und was z.B. eine Homematic messende Steckdose liefert - stehen leider nicht zur Verfügung. Aber Momentanleistung auf W und Verbrauch auf 0.1Wh (0.0001kWh) im Sekundentakt ist auch nicht schlecht. Jedenfalls besser und eleganter als Ferraris-Zähler – und das mit überschaubarem Mehraufwand.
      Der bei mir verbaute itron Itron 3.HZ-AC-D1-A1 liefert nach PIN-Eingabe die Leistung auf 1W aufgelöst und die Energie auf 0.1Wh, aufgelöst etwa im Sekundentakt.

      Damit kann man schon etwas anfangen wie die folgende Messung zeigt:
      7af58d8d-a63d-47ac-be5a-178dc7f52aca-grafik.png
      Man kann den Anlaufstrom von Kühlschrank und Heizungsbrenner sehen, obwohl der nur ca. ein, zwei Sekunden ansteht.
      Man sieht auch das Dimmen der Lampen, wenn jemand durch den Flur huscht.
      Natürlich zeigt das Smartmeter das nicht auf seinem Display. Dort kann er nur einige historische Verbrauchswerte anzeige, wenn man ihn mit einer Taschenlampe anblinkt. Das würde ich als nette Spielerei einordnen, aber für mich ohne wirklichen Nutzwert.
      Aber die Entwickler des Smartmeter-Lastenhefts für die "Moderne Meßeinrichtung" haben eine optische Schnittstelle vorgeschrieben, mit der wir als Endverbraucher an diese Daten kommen können. Das finde ich prima!
      Und @apollon77 hat einen ioBroker Smartmeter Adapter geschrieben, der diese Datenschätze heben kann. Das finde ich auch prima!

      ioBroker schafft den Mehrwert
      e014c802-2b7b-46f6-a93d-a9fd39e43dc1-grafik.png
      Fehlt nur noch als missing Link die Verbindung zwischen Zähler und ioBroker. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und das ist auch gut so. Denn es gibt auch viele verschiedene Konstellationen.
      Einige haben den ioBroker Rechner direkt im Verteilerkasten, andere zumindest im selben Raum. Aber der ioBroker Rechner kann auch wo anders stehen.
      Manch einer kommt mit einer USB-Lösung zu recht, andere wollen eine Anbindung über Ethernet oder WLAN. Und vielleicht muß man das Signal einge zig-Meter durchs Haus kabeln.
      Und was eignet sich als Lesekopf? Muß das 40 EUR kosten?

      Das habe ich mal versucht zu ordnen und entsprechende Lösungen aufzuzeigen. Hier nur ein paar Beispielbilder. Den Guide gibts es unten:
      Sparfüchse mit Lötkolben kommen unter 10 EUR weg.
      effefd5f-cb85-4887-8ca0-e78f0eb1c83d-grafik.png
      Bild: ungeschützter Versuchsaufbau noch ohne isolierendes Gehäuse

      Aber es gibt auch kostengünstige und recht universelle Profi-Lösungen mit skalierbaren Kostenbausteinen.
      e4477a51-2dc1-4919-b128-d7953c6790c2-grafik.png
      (Bild: Hager EHZ001 halb zweckentfremdet)
      24cf904a-584c-4eb5-b10b-a2038a594193-grafik.png
      (Bild: billiger RS485 <-> USB Wandler)
      abb140bb-e729-4b98-ab1c-9208da792411-grafik.png
      (Bild: Ethernet-Wandler, TCP, Fertiggerät)
      e9b792dc-3012-4372-ae90-a02d87cdd5ee-grafik.png
      (Bild: WLAN-Wandler, Lötmodul, TCP)

      Guide:
      V0.5, 2021-01-07
      HowToAddValueToSmartmeterUsing-ioBroker-V0_5-20210107.pdf
      V0.4, 2020-09-22 ersetzt durch V0.5
      V0.3, 2020-09-21 ersetzt durch V0.4
      V0.2: ersetzt durch V0.3

      Edit: Mittleweile gibt es eine App "mME Stromzähler - praktisches Blinken" von Jan Wittler, mit der man die PIN schnell einblinken kann. Allerdings muß man immer noch manuell kontrollieren, ob die Info Schnittstelle auch freigeschaltet ist. Etliche Zähler erfordern noch diesen Schritt.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • [HowTo] USV: NUT Server auf SBC installieren

      Was macht NUT?
      Mit NUT (Network UPS Tools) kann man eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV, UPS) mit Computern verbinden und Daten von den UPS bekommen.
      Für ioBroker gibt es den nut Adapter von @Apollon77, Github und ioBrokerForum . Dieser Adapter stellt einen NUT-Cient bereit und legt eine Datenstruktur im Objektbereich an.
      Ich nutze den Adapter hauptsächlich zum mitloggen der Daten wie verbleibende Akuulaufzeit und zur Detektion von Netzspannungsausfällen.

      Geeignete UPS (USV)
      Die meisten UPS unterstützen diesen Datenaustausch. Entweder per serieller Schnittstelle (nur noch selten anzutreffen), meist per USB oder die edleren direkt über Ethernet.
      Luxus: UPS mit eingebauter Netzwerkkarte
      Die Luxuslösung sieht dann so aus:
      Nut-integratef-in-UPS.jpg
      Man kann dann z.B. den NAS einige Minuten nach einem Spannungsausfall herunterfahren und die anderen Geräte wie ioBroker, Router, Switches, Homematic weiter betreiben.
      Im ioBroker nut-Adapter trägt man die IP-Adresse der Netzwerkkarte der UPS, deren Port (i.d.R 3493), den Namen der UPS sowie Benutzernamen und Passwort, die auf der Netzwerkkarte der UPS festgelegt sind.
      Ein konkretes Beispiel kann ich hier leider nicht geben, da ich leider eine andere Lösung habe.

      Einfache Lösung mit Haken: NAS als NUT-Server
      Wer über ein geeignetes NAS-Gerät verfügt - in meinem Beispiel Synology - kann das USB-Kabel der UPS direkt dort einstecken und den eingebauten NAS-Server nutzen.
      Nut-via-NAS-1.jpg
      In diesem Fall detektiert die Synology die angeschlossene UPS. Im Menue Hardware & Energie, Tab USV kann man den NUT Server aktivieren und die IP-Adressen der Clients - also auch des ioBroker-Rechners - einstellen.
      Im ioBroker Adapter gibt man die IP Adresse der Synology an, sowie wieder Port 3493. Bei Synology muß der Name der UPS sowie dessen Benutzername ups lauten und das password secret .
      Das funktioniert recht problemlos und stabil, hat aber einen Haken. Wenn die Synology bei einem Stromausfall heruntergefahren wird, stellt auch deren NUT Server den Dienst ein und der ioBroker wird nicht mehr mit den Daten der UPS versorgt. Also gerade dann, wenn es eigentlich am interessantesten ist.
      Um das zu vermeiden, kann man den NUT-Server auf einem (eigenen) Kleinrechner betreiben. Alle anderen Geräte werden dann als Cient betrieben.

      NUT-Server auf einem Kleinrechner (SBC)
      In meinem Fall ist der SBC ein Orange Pi Plus 2e, der für diese Aufgabe zwar viel zu groß ist, aber durch Migration von ioBoker auf einen Windows Rechner frei wurde.
      Nut-via-SBC1.jpg
      Das Aufsetzen des NUT-Server erfolgt auf den Spuren von Haus-Automatisierung und Wiki Ubuntuusers
      Zuerst System aktualisieren bzw. neu aufsetzen mit µSD Karte

      apt update
      apt upgrade
      

      Edit: Den NUT-Rechner mit der USV per USB verbinden. Darauf hat @Homoran hingewiesen.
      Nut installation:

      sudo apt install nut usbutils
      

      Bei älteren Systemen sudo apt-get install nut usbutils

      sudo nano /etc/nut/ups.conf
      

      Einfügen:

      [ups]
      	driver = "usbhid-ups"
      	port = "auto"
      	desc = "CyberPower"
      	pollinterval = 30
      

      Bei Verwendung einer Synology muß [ups] verwendet werden.

      Sudo reboot
      
      sudo upsdrvctl start
      sudo cp /lib/udev/rules.d/62-nut-usbups.rules /etc/udev/rules.d/
      sudo reboot
      
      sudo upsdrvctl start
      sudo nano /etc/nut/nut.conf
      

      Eintragen:

      MODE=netserver
      

      Danach den Dienst starten:

      sudo upsd
      

      Wenn alles funktioniert hat, kann man jetzt Daten ausgeben:

      sudo upsc ups@localhost
      

      Hier muss eine sinnvolle Liste gelistet werden: Beispiel:

      root@opi2e_reserve:~# sudo upsc ups@localhost
      Init SSL without certificate database
      battery.charge: 100
      battery.charge.low: 10
      battery.charge.warning: 20
      battery.mfr.date: CPS
      battery.runtime: 6690
      battery.runtime.low: 300
      battery.type: PbAcid
      battery.voltage: 24.0
      battery.voltage.nominal: 24
      device.mfr: CPS
      device.model: CP1500EPFCLCD
      device.serial: CRABCD12345678
      device.type: ups
      driver.name: usbhid-ups
      driver.parameter.pollfreq: 30
      driver.parameter.pollinterval: 30
      driver.parameter.port: auto
      driver.parameter.synchronous: no
      driver.version: 2.7.4
      driver.version.data: CyberPower HID 0.4
      driver.version.internal: 0.41
      input.transfer.high: 260
      input.transfer.low: 170
      input.voltage: 235.0
      input.voltage.nominal: 230
      output.voltage: 267.0
      ups.beeper.status: enabled
      ups.delay.shutdown: 20
      ups.delay.start: 30
      ups.load: 5
      ups.mfr: CPS
      ups.model: CP1500EPFCLCD
      ups.productid: 0501
      ups.realpower.nominal: 900
      ups.serial: CRABCD12345678
      ups.status: OL
      ups.test.result: No test initiated
      ups.timer.shutdown: -60
      ups.timer.start: -60
      ups.vendorid: 0764
      root@opi2e_reserve:~#
      

      Weiter gehts

      sudo nano /etc/nut/upsd.conf
      

      Eintragen:

      LISTEN 127.0.0.1 3493
      LISTEN 192.168.178.123 3493
      

      Also IP-Adresse der eigenen (Nut-Server) Eth Schnittstelle
      Starten und stoppen, damit das conf-file wieder eingelesen wird

      sudo upsd -c stop
      sudo upsd
      

      Jetzt werden Benutzerkonten angelegt, unter denen man von anderen Geräten auf den NUT-Server zugreifen kann. In meinem Beispiel:

      Drei user werden erstellt
      - upsmaster für den Administrator, der damit aber nichts macht
      - monuser für die Synology
      - upsmon_remote für den ioBroker

      Dazu:

      sudo nano /etc/nut/upsd.users
      

      Eintragen:

      [upsmaster]
              password = irgendwasabergutmerken
              actions = SET
              instcmds = ALL
              upsmon master
      
      [monuser]
      	password = secret
      	upsmon slave
      
      [upsmon_remote]
              password  = secret
              upsmon slave
      

      Wieder übernehmen

      sudo upsd -c stop
      sudo upsd
      

      Jetzt müssen wir das Ganze auch noch reboot-fest machen.

      Bei neueren Linux-Systemen geschieht das über systemd. @Thomas-Braun und @David-G haben diese Anpassung dankenswerterweise ausgearbeitet und getestet (siehe dort mit Nutzung dieser Fundstelle):
      Zuerst mit

      cat /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
      

      prüfen, ob diese Datei vorhanden ist und nut bereits die Vorkehrungen für systemd getroffen hat.
      Falls diese Datei existiert, Mit nano öffnen:

      sudo nano /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service
      

      Diese Datei sieht dann erst mal so aus:

      [Unit]
      Description=Network UPS Tools - power devices information server
      After=local-fs.target network.target nut-driver.service
      # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
      # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
      # accessing successfully started, at least to audit a system.
      Wants=nut-driver.service
      Before=nut-monitor.service
      
      [Service]
      ExecStart=/sbin/upsd
      Type=forking
      
      [Install]
      WantedBy=multi-user.target
      
      

      Damit genügend Zeit zur Installation der USB Treiber bleibt, nach der Zeile [Service] noch die Verzögerung

      ExecStartPre=/bin/sleep 30
      

      eintragen und die geänderte Datei abspeichern.
      Die Datei sollte nun so aussehen

      [Unit]
      Description=Network UPS Tools - power devices information server
      After=local-fs.target network.target nut-driver.service
      # We don't Require drivers to be successfully started! This would be
      # a change of behavior compared to init SysV, and could prevent from
      # accessing successfully started, at least to audit a system.
      Wants=nut-driver.service
      Before=nut-monitor.service
      
      [Service]
      ExecStartPre=/bin/sleep 30
      ExecStart=/sbin/upsd
      Type=forking
      
      [Install]
      WantedBy=multi-user.target
      
      

      {
      Hier die Methode für alte Systeme, bei denen die Datei /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/nut-server.service nicht existiert. Darf nicht verwendet werden, wenn diese Datei vorhanden ist und die vorherigen Schritte schon ausgeführt wurden

      sudo nano /etc/rc.local
      

      Hier VOR exit=0 einfügen

      #additions  for nut server
      upsdrvctl start
      upsd
      #end additions for nut server
      

      } Ende der Einstellungen für Altsysteme. Bei neueren Sytsemen nicht mehr verwenden]

      Jetzt wird noch der ioBroker Adapter eingestellt. Beispiel

      IP des NUT Servers: 192.168.178.123 #Beispiel
      Port des NUT Servers: 3493
      NUT Name der UPS: ups
      Aktualisierungsintervall 300s
      Username der UPS: upsmon_remote
      Passwort der UPS: secret
      

      Bei der Synology wird eingestellt (Hardware & Energie, Tab USV):
      Anhaken: USV-Unterstützung aktivieren
      Netzwerk-USV-Typ: Synology USV Server
      Netzwerk-USV-Server-IP: 192.168.178.123 #Beispiel

      Die Zeit einstellen, nach der die Synology heruntergefahren werden soll + anhaken.

      NUT-Server und ioBroker auf einem Rechner
      Diese Konfiguration hatte ich nie in Betrieb. Sie müßte aber mit den o.g. Installationsschritten möglich sein. Als IP-Adresse des NUT Servers kann innerhalb des Host Rechners dann localhost oder 127.0.0.1 verwendet werden.
      Nut-on-ioBroker-Computer.jpg

      Edit:
      Welcher Treiber passt zu meiner USV?
      Auswahltabelle Treiber auf der Seite des NUT-Projekts

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      klassisch
    • RE: WAF oder nicht WAF ;)

      Nette Diskussion um ?? ...
      Dazu fällt mir ein: Ein Linker meinte in einem Gespräch mit mir ganz verächtlich:
      "Alte weise Männer"
      Nunja, meiner Meinung nach produzierte er damit genau das, was er anderen massiv vorwerfen würde: Sexismus, Rassismus, Altersdiskriminierung.

      posted in Off Topic
      K
      klassisch
    • RE: CC2538+CC2592 PA Zigbee Stick/Platine

      Gehäuse - unauffällig, maßgeschneidert, schnell, billig (10 ct), verfügbar, mit Farbwahl und sicher

      Nachdem das ser2Lan Abenteuer bei mir erfolgreich bestanden ist, befindet sich die Platine jetzt im Wohnbereich und braucht ein unauffälliges Gehäuse.
      Einfach, schnell, billig und klein - also maßgeschneidert und dennoch ohne 3D-Druck soll es sein. Hochverfügbar auch in Pandemiezeiten. Also am Besten schon im Bastelvorrat.
      Hier die Lösung:

      • Standardfarben zur Auswahl:

        • weiß
        • silber
        • braun
      • Sicherheitsfeature: schwer entflammbar, selbstverlöschend

      • Abmessungen: 30mm x 15mm, Länge frei wählbar

      • Preis ca. 10ct pro Gerät

      • Verfügbarkeit: oft im eigenen Bestand. Ansonsten Baumarkt, amazon, Elektrohandel- und Versand

      • auch Edelqualitäten erhältlich: Obo, Hager-Tehalit

      Suchwort: Kabelkanal 30x15
      Die Abmessungen der Platine habt Ihr gut gewählt!

      Erste Anprobe:
      zigbee-enclusure-down-6x4-202101-P1360400.JPG

      Zigbee-enclosure-up-6x4-20210130-P1360397.JPG
      zigbee-enclosure-closed-6x4-20210130-P1360398.JPG

      Ein paar Sägeschnitte, Feilenstriche und Plätten mit Heißluftpistole später:
      zigbee-enclosure-6x4-20210130-P1360401.JPG
      Gut genug für die finstere Stelle, wo das Ding hin soll.

      posted in Marktplatz
      K
      klassisch
    • SDM120 SDM72 SDM630 Modbus RS485 Stromzähler (W)LAN ioBroker

      Nachtrag 1: Am besten gleich den Adapter für mehrere Zähler vorbereiten wie unten beschrieben. Dann bleibt beim Zufügen weiterer Zäher die Datenstruktur erhalten und die Daten des ersten Zählers können nahtlos weiter verwendet werden (Danke @Arni_Banone für den Hinweis).

      Nachtrag 2: Diese Anleitung funktioniert auch für 2 Stück SDM72DM V2 an einem USR4010S als RS485 <-> LAN-Wandler (Fertiggerät) wie user @Arni_Banone weiter unten berichtet.

      Nachtrag 3: SDM630 V2 kann ich auch bestätigen, sowohl mit FTDI USB Konverter, Waveshare- und USRIOT TCP Server. Konfig Daten zum runterladen: https://forum.iobroker.net/post/909726 , danke an @https://forum.iobroker.net/user/sascha-roth @sascha-roth

      Nachtrag 4: SDM72 mit Waveshare Hutschienenadapter funktioniert auch, siehe https://forum.iobroker.net/post/870092 , Danke an @SidM und @Ronniboy , der ebenfalls eine Anleitung hinterlassen hat https://forum.iobroker.net/post/873275

      Nachtrag 5: SDM72DM-V2 MID (RS485) mit USIROT USR-W610 (WLAN); Abfrage über ioBroker ModBus-Adapter (Docker-Installation auf Synology-NAS) funktioniert. Danke an @SmartHomer-0

      Nachtrag 6: Es gibt mittlerweile auch entsprechende Geräte von Finder (renommierter Hersteller im Bereich Elektroinstallation) Finder 7M.38.8.400.02.12 MID https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/179

      Nachtrag 7: Von SDM72 gab es wohl eine Charge mit Frühausfällen. Sollte mittlerweile (2024) behoben sein. (https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/179?=1717176816058 ; https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/180?=1717176816056

      Nachtrag 8: Mittlerweile (2024) gibt es alternative Konverter, die kleiner bauen und noch recht günstig sind. Erfahrungsbericht hier im Thread: https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/189?=1717176816061 und https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromzähler-w-lan-iobroker/178?=1717176816064

      Nachtrag 9: @SmartHomer-0 bestätigt in https://forum.iobroker.net/post/1198327 ff den Zähler Finder 7M.38.8.400.02.12 MID mit dem Konverter USR-W610 als funktionierende Kombination. Die Saldierung des Finder Zählers scheint zu den Deutschen EVU Zählern kompatibel zu sein. Ebenfalls wurde Finder 7M.24.8.230.0210 bestätigt, siehe https://forum.iobroker.net/post/1204419

      Der SDM120 ist ein einphasiger bidirektionaler Stromzähler mit RS485 Ausgang und Mosbus RTU Protokoll.
      Er wird von Eastron hergestellt und in Deutschland von B+G E-Tech GmbH mit und ohne MID vertrieben. Diese Firma stellt auch eine Anleitung bereit; derzeit in der Version 2.8.
      In diesem Manual findet man auch Adressen für die Input-Register, die allerdings für den ioBroker Modbus-Adapter erst noch transformiert werden müssen - zumindest wenn in ioBroker die Option "Aliases" deaktiviert ist. Dazu einfach 30001 von den angegebenen "Parameters" abziehen und man hat die Adressen für ioBroker - warum auch immer.
      SDM120-Modbus-InputRegisters-02C.jpg
      Vor der Inbetriebname nach Anleitung durch mehrfaches Drücken des Tasters die
      Id abfragen (default 001, bei mir war allerdings 002 eingestellt) und die Baudrate (b) abfragen (default 2400, bei mir war allerdings 9600 eingestellt)
      Die Id muß im ioBroker Modbus-Adapter als "Geräte-Id" eingetragen werden
      4436250d-f7ae-4d2e-93b9-59e55d192905-grafik.png
      Die Registeradressen werden dann bei den "Eingangsregistern" eingetragen.
      Bitte darauf auchten, daß in der Spalte "Name" keine Blanks vorkommen.
      1f9d7a50-a67a-487f-ac3b-9da686bde76c-grafik.png

      Die Werte sind dann im Objektraum des Modbus Adapters
      b02032aa-5f2e-41cf-a8cd-0d614f2cfe3b-grafik.png

      Ich habe den Zähler über TCP LAN bzw. WLAN eingebunden. Bei Interessen kann ich noch was dazu schreiben.
      Die Ruheleistung meines Gerätes beträgt 0.58W.

      Von o.g. Hersteller und Dt. Vertrieb gibt es noch die Drehstromzähler SDM630-Modbus V2 und SDM72DM, deren Anleitungen auf eine gewisse Kompatibilität hoffen lassen (ohne Gewähr, ich habe diese Geräte nicht [Nachtrag SDM630 V2 läuft bei mir im Probebetrieb])

      Beim Ermitteln der richtigen Adressen war das Vintage Win Programm "QModMaster" von elbar auf Sourceforge sehr hilfreich.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • WLAN Antennen vermessen - 2021

      Hallo,
      die ESP8266 und ESP32 Bastler brauchen manchmal einen etwas besseren Empfang. Da bietet sich eine externe Antenne an.
      Das Angebot ist reichhaltig, aber unübersichtlich und volatil.
      Habe mir einige gekauft und vermessen. Hier ein kleiner Auszug der Ergebnisse.
      Vorweg

      • Gemessen habe ich das Stehwellenverhältnis, SWR oder VSWR ganannt. Das kann man im 2.4GHz Bereich heute mit erschwinglichen Geräten messen. Dieser Wert sagte etwas darüber aus, wie gut der Energieaustausch zwischen Elektronik (z.B. ESP) und der Antenne erfolgt. Für einen guten Austausch ist eine Abstimmung des Wellenwiderstands erforderlich.
        EIn gutes SWR ist eine notwendige Voraussetzung. Wenn es am Energieaustausch schon klemmt, dann braucht man mit der Antenne gar nicht weiter machen.
        Der ideale Wert ist 1. Dann wird die Energie vollständig ausgetauscht. Bei einem Wert von 2 werden noch 89%, bei 3 75% und bei 6 noch etwa die Hälfte ausgetauscht.
      • Den Antennengewinn kann ich leider nicht messen. Ich gehe davonaus, daß die Angaben der ali und ebay Händler meist übertrieben sind. Das ist aber für unsere Anwendungen auch gar nicht so wichtig und meist auch gar nicht gewünscht. Die Antenne kann die Energie natürlich nicht vermehren, sondern lediglich bündeln. Ganz grob ausgedrückt wird aus einer idealen kugelförmigen Abstrahlung eher die Form eines plattgedrückten Torus (Donut, Schwimmring). Je höher der Antennengewinn umso genauer muß man also die Abstrahlebene ausrichten.
      • Die untersuchten Antennen werden als Dual Band Antennen beworben. Über die Fähigkeiten im 5GHz Bereich kann ich allerdings nichts sagen. Mein derzeitiges Meßgerät gibt das nicht her. Für unsere ESPs ist das auch nciht weiter wichtig.

      Billigantenne - einfacher Dipol
      Einen einfachen Dipol kann man sich aus einer Koaxialleitung selbst bauen (Anleitung). Man kann sie aber auch günstig bei aliexpress erwerben. Ich habe dort einen Zehlerbundle der Bestellnummer 4001057264138 für ca. 2.70 EUR erworben. Da ist ein kurzes Stück miesen Koaxkabels mit IPX Stecker dabei. Kann man so bei manchen ESP Varianten direkt einsetzen.
      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-6x4-4001057264138-6x4-P1360339.JPG

      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-4001057264138-6x4-P1360361.JPG

      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-4001057264138-6x4-P1360360.JPG

      Die Antenne ist brauchbar. Man kann damit gute Werte erhalten. Aber anfgrund der kleinen Gesamtmasse fehlt etwas "Gegengwicht" und das Ergebnis ist stark von der Umgebung abhängig. Man muß also etwas bei der Befestigung experimentieren.
      Und das dünne Drähtchen, also der Mittelleiter, welcher die eigentliche Antenne darstellt, verbiegt sich leicht.
      Wenn alles gut geht, haben Antennen solcher Bauform ca. 2dBi Gewinn.

      PCB Antenne
      Die Antenne ist kompakt und aufgrund ihrer Bauform auch mal in eine AP-Dose zu integrieren. Für 2.70EUR habe ich von dieser Bauart nur 2 Stück bekommen, ali 1005001508059306.
      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-ali-Cerxus-1005001508059306-6x4-P1360322.JPG
      Die Bauart ist mechanisch robuster, elektrisch leidet aber auch sie unter den geringen Kufperflächen als "Gegengewicht". Auch ihre Eigenschaften sind sehr stark von der Umgebung abhängig
      hier mal ein paar Messungen.
      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-ali-Cerxus-1005001508059306-6x4-P1360331.JPG

      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-ali-Cerxus-1005001508059306-6x4-P1360325.JPG

      Mit etwas Geduld kann bei entsprechender Umgebung der Antenne auch mal 1.2 sehen.

      Längere Antenne
      Wer Platz hat, der kann für ca. 2.50 die ali 32957651139 kaufen (sehe gerade, daß dort die Portokosten mittlerweile unangemessen sind, man bekommt diese Antennen wohl auch anderswo).
      Diese Antenne ist deutlich weniger von ihrer Umgebung abhängig und hat ordentliche Messwerte
      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-ali-ali 32957651139-EOTH-6x4-P1360298.JPG
      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-ali-ali 32957651139-EOTH-6x4-P1360309.JPG

      Wifi-WLAN-2_4GHz-Antenna-VNA-ali-ali 32957651139-EOTH-6x4-P1360302.JPG

      Viel Erfolg beim Basteln mit den ESPs!

      posted in Hardware
      K
      klassisch
    • Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden

      Motivation
      Der Anschluß von Funk-HW an eine USB Buchse bindet den Funkort an den Aufstellungsort des ioBroker-Rechners. Je nach dessen Aufstellungsort kann das ungünstig sein.
      Außerdem erhöht ein USB-Anschluß die Komplexität und mindert damit auch die Robustheit bzw. Verfügbarkeit des Systems

      Mögliche Lösungen

      • ser2net Verbindung
      • serial <-> LAN konverter
      • ioBroker Multihost mit Zigbee-Slave

      Die ser2net Lösung umgeht den USB Port und dessen Komplexität nicht.
      Sie erfordert in der Nähe der Funk-HW (z.B. eines Zigbee Sticks) einen Rechner mit USB. Habe eine solche Verbindung testweise in Betrieb: Bei mir dient ein Orange Pi Plus 2e, auf dem auch piVCCU läuft als Verbindungsrechner. Leider war in meinem speziellen Fall die Verbindung nach einigen Tagen gestört und mußte neu angeschubst werden. Ursache leider unklar.
      Und wenn man im Dunkeln steht, weil das Licht nicht mehr schaltet wird man etwas intoleranter und ungeduldiger. Ser2net habe ich also nicht weiter verfolgt, meine Erfhahrungen beim Einrichten auf einem SBC habe ich dort dokumentiert
      Eine Lösung mit ioBroker Multihost habe ich nicht gewählt, weil ich die zusätzliche Komplexität und den Wartungsaufwand sparen wollte. Wer das aber ohnehin schon betreibt, ist sicher auch gut bedient, weil man dann ja auch den Zigbee Adapter und die zugehörigen JScripts quasiautark auf dem Slave laufen lassen kann, wie es @1N4148 beschreibt.

      Für mich habe ich eine Lösung, die sich bei mir für RFLink und Smartmeter bewährt hat, auf Zigbee übertragen.

      Habe als proof of concept (Edit: mittlerweile als stabile Produktivlösung) eine direkte LAN-Verbindung zum cc2652P Stick aus dem Marktplatz dieses Forums hergestellt - ohne Umweg über USB.
      Als Interface dient derzeit ein USRIOT USR-K7 Modul.
      Plane noch einen Umbau auf ein USR-E2, weil ich ein solches bereits in einer Anwendung zur Anbindung von RFLink und smartmeter habe und die Sache sehr robust funktioniert (Edit: Mittelerweile als Produktivlösung realisiert Edit im Edit: Läuft in dieser Form noch immer stabil 2024-09).
      Die Anbindung hier ist ähnlich wie die vom RFLink realisiert: die Verbindung zum Pin2 (dessen serial data out) des CH340C wird aufgetrennt und der data input des Zigbee Moduls stattdessen mit dem serial out des USR verbunden. Die data out Leitung des Zigbee Moduls bedient beide Eingänge parallel - die des ungenutzten CH340 und die des USR serial <-> LAN Moduls.
      Im Prinzip könnte man die Anbindung hier auch über ein RS485 Zwischenmodul machen, ähnlich wie ich es beim Smartmeter "moderne Messeinrichtung" gemacht habe.

      Ein paar Bilder dazu weiter unten in diesem Thread

      Edit: Für alle, die sich das Gebastel ersparen wollen: Habe gesehen, daß der user @dimaiv fertigen LAN fähigen CC2652P anbietet. Kenne das Produkt nicht, bin aber vom Prinzip der LAN-Kopplung nach wie vor überzeugt. Wer also nicht selbst bauen möchte, kann ja den referenzierten Thread verfolgen.

      Edit 2: Mittlerweile gibt es auf dem youtube Kanal des users @haus-automatisierung eine Videoanleitung für solch eine Anwendung. In jenem Fall unter Verwendung der TI Evalboards, wodurch man das Löten vermeiden kann. Die Konfigurationen sind dort ebenfalls anschaulich erklärt.
      Dazu hat er noch eine Adapterplatine entwickelt und zur Verfügung gestellt. Damit kann das USR Modul mit dem TI Eval-board direkt verbunden werden.

      posted in Hardware
      K
      klassisch
    • Himmelstemperatur, Bewölkung, Scheibenvereisung

      Die Kollegen, die auch im Homematic-Forum unterwegs sind, werden das schon kennen, denn ich habe das Thema dort bereits unter dem Titel Autoscheibe vereist? - die Macht der Himmelstemperatur. vorgestellt.
      Da aber mittlerweile im ioBroker-Forum recht viele nicht-Homematiker unterwegs sind, und die Messung der Himmelstemperatur trotz ihrer Nützlichkeit noch immer ein Nischendasein fristet, stelle ich das Thema hier auch mal vor.
      Im folgenden FLOT-Graphen sind die Temperaturen im Garten an einem gut abgeschatteten Platz (gemessen mit SHT35 und BME280), die Taupunkttemperatur, die Himmelstemperatur sowie der daraus berechnete Gesamtbedeckungsgrad - einfach ausgedrückt die Bewölkung, cloudage - dargestellt.
      sky-temp-cloudage-01-20200413.JPG
      Das Wetter war recht gut, gestern etwas wolkiger.
      Aber es gab nicht nur vereinzelte Regentage
      sky-temp-cloudage-02-20200413.JPG
      sondern auch ganze Regenperioden
      sky-temp-cloudage-03-20200413.JPG

      Gemessen wird die Himmelstemperatur mit einem Melexis MLX90614 Ferninfrarot Temperatursensor.
      Der schaut ziemlich senkrecht in den Himmel und mißt die Temperatur, welche vom Himmel eingestrahlt wird.
      Daraus kann man eine Freeze warning ableiten und eine Mail schicken, wenn die Autoscheibe höchstwahrscheinlich vereist ist. Das passiert bei Temperaturen um 0°C und darunter, wenn der Taupunkt auch etwa um diese Temperatur oder wenig K darunter liegt und dann eine geringe Bewölkung herrscht - also der Himmel offen ist und die Erde stärker abstrahlen kann.
      Der Sensor ist einfach in eine NPT-Verschraubung (Kabledurchführung, cable gland) eingebaut und an einen Wemos D1 Mini angeschlossen. Das Programm wurde damals noch selbst geschrieben. Mittlerweile gibt es wochl auch Implementierungen für die Tasmota, ESPEasy und ESPHome-Firmwaren.
      Mehr zum Aufbau im Homematic Forum Thread
      und auch dort ff beschrieben.

      Die Idee mit der Kabeldurchführung, die sich jetzt seit Jahren wartungsfrei bewährt, habe ich in Steve Marples blog gefunden - bzw. die große Suchmaschine hat das für mich gefunden. Das Fenster des Sensors schaut ungeschützt in den Himmel. In älteren Datenblättern wird die hermetische Dichtheit explizit erwähnt, in neueren nicht mehr. Jedenfalls hat mein Sensor seit 2017 gehalten und sieht heute so aus.
      Melexis-MLX90614-Sky-temp-gland-c-PC-6x4-P1350538.JPG
      Ja, gehört mal ordentlich gereinigt. Und der Aufbau war huschhusch und die 50ct Weichplastik AP-Verteilerdose habe ich "provisorisch" mit Silikon verschmiert. Schön ist wirklich anders 😞 aber ich mußte die Dose nach dem Anschließen auf der zu kurzen Leiter stehend blind abdichten. Dachte offen gestanden nicht, daß das so lange hält. Eine schöne Edelstahldurchführung liegt schon seit >2 Jahren bereit. Aber so lange es funktioniert, bleibt es. Die Vögel auf den Dach wird es nicht stören.
      Etwas mehr zur Theorie der Himmelstemperatur und der virtuellen Himmelstemperatur sowie die Ableitung der Formel
      Cloudage = 1 - (T_amb - T_sky)/20
      zur Berechnung des Gesamtbedeckungsgrades (Bewölkung) habe ich ebenfalls im HM-Forum beschrieben.
      Bitte beachten: Ich bin kein Meteorologe und habe mir das einfach zusammengelesen, eine vereinfachte Berechnung durchgeführt, implementiert, beobachtet und plausibilisiert. Wenn sich jemand damit besser auskennt, bitte um Input, ich lerne gerne dazu.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • RE: [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor

      @saschag sagte in [Verkauft] Zigbee Bodenfeuchtesensor: Gerne weiter berichten 🙂

      Laut DWD soll es in den nächsten ein, zwei Wochen hier nicht mehr regnen. Dafür soll es Nachtfrost geben. Könnte also langweiliger werden.

      Heute Nacht um 0°C und wolkenarm. Auf den Autoscheiben reif bzw. Eis.
      Der Sensor lag bei 10% bis 14%.
      Die Morgensonne hat ihn rasch getrocknet.
      Habe noch die rel Feuchte in rot hinzugefügt.
      0851aaec-0ab0-4555-96e3-9264dc03c94d-grafik.png

      posted in Marktplatz
      K
      klassisch
    • RE: Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden

      Der USR-TCP232-E2 ist angekommen. Der kann 2 serielle Schnittstellen bedienen. Brauche derzeit zwar nur eine, aber vielleicht kommt ja noch ein ZWave Stick o.ä. hinzu. Außerdem habe ich schon so einen in Betrieb und dann habe ich es mit Betrieb, Ersatzteilen etc. einfacher.
      So sieht das Teil aus:
      USR-TCP232-E2-6x4-neutral-P1360532.JPG
      Links war eine Steckerleiste in eine für mein Gehäuse ungünstige Richtung (in die Blattebene hinein). Habe sie ausgelötet.
      Zur Befestigungim Gehäuse verwende ich eine Kombination aus Klemmung an der Ethernetbuchse und Klebung. Oben auf die Ehternetbuchse (also auf die im Bild sichtbare Beschriftung) kommt ein doppelseitiger Klebestreifen, mit dem die Buchse ins Gehäuse geklebt wird.
      Hier ist eine neue, gewinkelte Steckerleist platzsparend eingelötet, eine Buchsenleiste aufgesteckt und 4 Leitungen angelötet: 5V, sowie TxD und RxD
      USR-TCP232-E2-with-wires-neutral-P1360539.JPG
      Der komplette Kabelsatz sieht so aus:
      Zigbee-cc2652P-LAN-wire-harness-6x4-neutral-P1360546.JPG
      Ein refurbished Schalengehäse aus der Schublade paßt einigermassen:
      Zigbee-cc2652P-LAN-in-Case-6x4-neutral-P1360550.JPG
      Deckel zu:
      Zigbee-cc2652P-LAN-in-enclosure-neutral-P1360552 .JPG
      Läuft.

      posted in Hardware
      K
      klassisch

    Latest posts made by klassisch

    • RE: Test Adapter MercedesMe v0.0.x

      Heute hat es mich auch erwischt. Bis gestern wurde noch aktualisiert, heute nicht mehr.
      Habe von github installiert.
      Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht, Jedenfalls keine Aktualisierungen mehr.

      
      mercedesme.0
      2025-07-10 11:41:57.364	error	WS error:Error: Unexpected server response: 418
      
      mercedesme.0
      2025-07-10 11:41:57.266	info	Start Websocket Connection
      
      mercedesme.0
      2025-07-10 11:41:57.265	error	""
      
      mercedesme.0
      2025-07-10 11:41:57.264	error	AxiosError: Request failed with status code 418
      
      mercedesme.0
      2025-07-10 11:41:57.264	error	Failed to get vehicles
      
      mercedesme.0
      2025-07-10 11:41:55.671	info	Start Login
      
      mercedesme.0
      2025-07-10 11:41:54.847	info	starting. Version 0.3.8-beta.0 (non-npm: TA2k/ioBroker.mercedesme#05301876d00022cd9fd60c2322294277ad975281) in C:/ioBroker/node_modules/iobroker.mercedesme, node: v20.16.0, js-controller: 5.0.19
      
      posted in Tester
      K
      klassisch
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      @homoran Die Meßstellenbetreiber und die Digitalisierung ....
      Gibt es "schon" einen Zugang zum Portal? Sind dort die Meßwerte des iMSys abrufbar? Bei mir gibt es im Portal nur die Bezugsdaten und mit TRuDI nur die Einspeisedaten. Also ohne TRuDi nur ein Teil der Daten verfügbar.
      Und dazwischen gab es mal eine Woche Ausfall. Da fehlen Meßwerte und ich hatte auch keinen TRuDI Zugriff auf den Zähler.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • RE: Test Adapter MercedesMe v0.0.x

      @sigma415 Dieser Tage zufällig in der Instanzenansicht als gelb erwischt. Nach restart wieder grün. Die Daten, die ich in der vis Ansicht habe, scheinen aber immer aktuell gewesen zu sein.
      Hatte aber ein Problem mit der App. Die wollte immer einen Code haben, der angeblich per Mail geschickt worden sei. Wurde er aber nicht. Mußte App deinstallieren und dann wieder neu installieren.

      posted in Tester
      K
      klassisch
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      @homoran Dort https://eacademy.mitegro.com/steuerboxen-gegen-netzueberlastung/
      steht etwas dazu.
      Die FNN Steuerbox scheint also auch diese Bridge Funktionalität zu integrieren.

      • EEE 802.3-konforme Schnittstellen
      • RJ45-Buchsen
      • Mindestens eine Schnittstelle für SMGW (»CLS«).
      • Optionale Schnittstellen (»ETH1«, »ETH2« etc.).

      Aus einem Vortrag der EnBW Energiegemeinschaft habe ich entnommen, daß in dieser Steuerbox auch die Verschlüsselung entdet und die Verantwortung auf den Anlagenbetreiber übergehen soll. Die Kommunikation zu den Endgeräten erfolgt dann mit den Mitteln, welche diese Endgeräte zur Verfügung stellen.
      Aber das habe ich bisher noch nicht wirklich gesehen. Ich komme ja mit ioBroker zurecht.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      @homoran sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      also doch Heimnetz

      Bei mir definitiv nicht im Netz meines heimischen Router, welches ich als mein Heimnetz definiere.
      HAN meint wohl eher die steuerbaren Anagen im Heim. Also diese Steuerbox. Oder Steuerboxen. Anscheinend können auch mehrere Kundenalagen (oder auch mal Gaszähler etc.) im selben Haus an ein SM-GW angeschlossen werden.

      Die Steuerbox soll es als einfache Relaisbox geben mit 4(?) Kontakten oder mal als intelligentes System mit EMS (Energiemanagement System) welches wahrscheinlich über EEBUS https://de.wikipedia.org/wiki/EEBUS mit Wechselrichter, Wallbox, WP etc spricht - sobald die das auch können. Mein Fronius WR kann das wohl noch nicht.

      Laut https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/Smart-metering/Smart-Meter-Gateway/smart-meter-gateway_node.html wäre die HAN Schnittstelle also HAN-CLS zur Steuerbox, die dort CLS-Kommunikationsadapter genannt wird.

      Irgendwo muß dann aber doch eine Bridge zum eigenen Router integriert sein, damit die Endgeräte auch erreicht werden.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      [OT]
      @homoran sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      wollte gerade editieren, nachdem ich mir die neuen Geräte näher angesehen hatte
      Der PC, auf dem TRuDI installiert ist, muss an die HAN-Schnittstelle des SMGW
      angeschlossen werden.

      Ja, genau. Bei mir gibt es da nur diese eine Buchse zugänglich

      EDIT:
      Ist eine quer montierte RJ45! passt also normales Patchkabel.

      Ja genau, so ein normales LAN Kabel

      [paranoia on]
      Sind die Funk und LAN Schnittstellen sauber isoliert, oder hängt der Netzbetreiber dann dich bei mir im Heimnetz?
      [/paranoia]

      Das LTE Funk-SM-GW hat an der HAN eine fest vorgegebene IP, z.B. 192.168.168.168
      Dem TRuDI PC muß man dann das Heimnetz abschalten (z.B. WLAN aus beim Laptop) und an dem LAN-Port, der per Kabel mit dem HAN Port verbunden ist, manuell eine feste IP zuweisen, z.B. 192.168.168.1 und Subnet 255.255.255.0

      Sonst geht nichts.
      Man ist damit also vom Heimnetz getrennt.

      Wie das bei den Ethernet-Typen, z.B.
      https://www.ppc-ag.de/de/produkte/smart-meter-gateways/ethernet-smart-meter-gateway/

      ist, weiß ich nicht. Die sind wohl noch nicht so sehr verbreitet. Vermute mal, die Betreiber starten erst mal mit LTE, um ihre Quote zu erfüllen und die gesamte Datenlogistik vom Mobilfunkbetreiber zu bekommen. So haben die eine relativ bequeme Schnittstelle und müsen sich nicht selbst um das Sammeln der Daten kümmern.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      [OT]
      @homoran TRuDI bezeichne ich als Behörden- und Bürokratie-SW. Langsam und wenig ergiebig. Realtime geht wohl nicht.
      Immerhin kann man die 15min Werte auch innerhalb des Tages abrufen, während es beim Portal erst ab dem Folgetag geht.
      Nix Internet. LAN-Leitung und der TRuDI-Rechner wird direkt an das SMGW angeschlossen. WLAN aus, kein DHCP, manuelle IP im Bereich des SM-GW.
      Man braucht

      • Benutzername
      • Pers Passwort
      • Gerätenummer / Identifikationsnummer
      • IP
      • Port

      Und viieel Zeit.

      Dann gibt es Konten und Tarifanwendungsfälle (TAF) https://www.inexogy.com/blog/tarifanwendungsfaelle/
      Bei mir wird TAF-1 behauptet (eigentlich nur eine einzige Auslesung per Abrechnungsperiode zu Abrechnungszwecken) aber 15-minütig ausgegeben, was eigentlich TAF-7 ist.

      Da holpert noch viel.
      Also braucht man nicht wirklich, aber man sieht, wie schwer sich der eigene Betreiber mit der Digitalisierung tut. Und man kann mitreden 🙂 Oder zumindest so tun als ob...

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      @homoran sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      ich hoffe, dass es die noch geben wird.

      Das hoffe ich doch auch

      Hab eben mit dem Netzbetreiber telefoniert, nachdem die vereinfachte Onlineanforderung behauptete, dass die Zählernummer nicht existiert.

      Ja, diesen Zustand hatte ich monatelang. Zähler galt im Kundenportal als abgemeldet. Und auch heute kann ich im Kundenprotal nur den Bezug sehen, nicht aber die Einspeisung.
      Higegen sehe ich in TRuDI jetzt den dritten Vertrag und nur die Einspeisung aber nicht den Bezug.

      Ich solle das umfangreichere Kontaktformular nutzen, was ich jetzt gemacht habe.

      Viel Glück!

      Jetzt noch die Credentials für TRuDI beantragen.
      Hatte eine vergebliche Telefon-hotline Rundreise hinter mir.
      Dann ein Ticket eröffnet und nach kaum 11 Monaten habe ich dann die Credentials in 2 Postbriefen bekommen. Eigentlich 4 weil das Ticket irgendwie verdoppelt wurde.

      TRuDI downloaden:
      https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt2/fb-23/ag-234/info-center-234/trudi/trudi151.html

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      [OT]
      @homoran sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      nee, aber dann ist der Streit mit den Endkunden mit Ferraris wegen eines neuen Zählerschranks für eHz weitestgehend aus der Welt

      Das war nicht das Thema - zumindest nicht bei mir. Ich habe auch in den neuen 3000 EUR Zählerschrank den alten 3-Punkt implantiert bekommen. Die Themen waren slektiver LS, Überspannungsschutz, Erdungspunkt und überhaupt "altes Gelumpe"

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    • RE: [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!

      [OT]
      @matis sagte in [Guide] Zwangsumstellung auf Smartmeter: Freut Euch drauf!:

      @klassisch Das Problem bei den Strömen war nicht der ehz-Zähler selbst, sondern die viel zu schwach ausgelegten Kontaktfahnen in den ehz-Feldern.

      Also die zählerkastenseitigen Kontaktfahnen zur Aufnahme der eHz Zähler?

      Von Hager wurden die ganz schön heiß und sind schon mal verkokelt.

      Sollte gerade Hager besser können

      Inzwischen gibt es neue 10qmm und 16qmm Felder, die sind robuster und werden auch bei Dauerbelastung nicht heiß.

      Gut zu wissen. Bei mir sind halt 3-Punkt-Zähler drin.

      Schwierig sind immer noch die Adapter für 3-Punkt Befestigung, denn da gibt es nur einen Adapter der Dauerbelastung kann und eingebaut wird oft der andere Schrott.

      Bringen die überhaupt einen Platzgewinn?

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      klassisch
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo