@fuzzy1955
Danke für die Klarstellung. Wenn du dir deine ersten Infos nachmals reflektierst wirst du hoffentlich erkennen, dass das Ganze sehr nach Bastellösung ausgesehen hat.
Zu Sache:
Du schreibts dass du die Nullung an 2 Stellen hast. Wenn nun der Nulleiter im Bereich Hausanschluss (nahe NH Sicherungen) mit der Erde verbunden ist, dann ist damit auch der eingangsseitige Nullleiter des "GEN" FIs (oben) mit der Erde verbunden. Wenn andrerseits er Nulleiter des blauen "LOAD" Netzes mit der Erdung im Garagenbereich verbunden ist, dann müsste der Wechselrichter zwischen GEN und LOAD potenzialfrei getrennt sein - auch am Nulleiter. Und das bezweifle ich mal (als Hypothese).
Ich vermute, dass du einen Bypass des Nullleiters am GEN FI wie folgt hast:
GEN FI oben (netzseitig) - Nullung Hausanschluss - Erdpotenzial / Grundwaser - Nullung Garage - Eingang LOAD - interne Verbindung im Wechselrichter Nulleiter - Eingang GEN - GEN FI unten (Gen Netz)
Und damit kann bei guter Erdung schon mal Strom am FI vrobei fließen was richtiger Weise zur Auslösung führt. Ich würde mal messen ob bei geöffnetem GEN FI (bei offenen Klemmen) die beiden Nulleiter gegeneinander isoliert sind. (Natürlich alle Phasen ebenfalls trennen aber das brauch ich dir wahrscheinlich nicht zu sagen). Alternativ / zusätzlich kannst du schaun ob die Nulleiter im Wechselrichter getrennt sind - ich vermute mal stark, dass die Nulleiter alle Verbunden sind.
Ev. kannst du die Nullung im Garagenbereich auch trennen und den Potenzialausgleich mittels ausreichend dimensionierter Leitung an den Nullungspunkt der Netzanspeisung herstellen.
EDIT:
Falls dir meine Schilderung des Bypasswegs unklar ist, gib Bescheid - dann versuch ichs grafisch zu zeigen.