@dimaiv solange das zwei unterschiedliche Systeme sind, auf denen der Adapter installiert ist dann kann das durchaus normal sein. Dann wäre das Ergebnis einer Eigenheit bei der Installation von Github: wenn die installierte Version schon den Versions Bedingungen entspricht, wird nicht zwangsweise die neueste Version installiert. Da die Z HC sehr schnell ihre Versionsnummern hoch zählen, kann das immer passieren, dass du unterschiedliche Versionen bekommst.
Bevor die Version ins latest geht, werde ich die Z HC Version wieder an pinnen
@ticaki achso... iconUrl fehlt(e) bei mir. Bei mir war es gerade so, dass der host meinte 0.6.0 sei installiert, aber der slave auf dem es läuft zeigte 0.4.1. an. Nach dem Upgrade habe ich nun auch iconUrl
@sandmanyz
Richtig, es sieht danach aus, das die Werte nicht übertragen werden. Bzw. das Telegramme, welches dies anfordert und die Antworttelegramme davon, sind noch nicht identifiziert oder mitgeloggt.
Da die App ja wahrscheinlich etwas anzeigt, müsste dazu auch Kommunikation zu finden sein. Oder die cloud berechnet es.
Weil die nur den jeweiligen Container erreicht. Ist ja die IP des "localhost".
Was Du machen kannst: Per MacVLAN den Containern jeweils eigene IP-Adressen vergeben. Die sind dann auch "von außen" erreichbar.
Oder Du lebst damit, die IP des Docker-Host + Port zu verwenden.
Zur allgemeinen Vorgehensweise dachte ich, wenn ich die Dienste in separaten Stacks verwalte ist es leichter sich von vielleicht nicht mehr benötigten Diensten zu trennen. Wie seht ihr das?
Mache ich eigentlich nur noch. Mittlerweile habe ich mir eine ganze Bibliothek an (mehr oder weniger) nützlichen Compose/Stacks angelegt. Man weiß ja nie, was man später nochmal brauchen kann.
Pflegen - ist schon wieder solch ein Wort mit den Nackenhaaren. Ich bin mehr für "Shoot and forget"
Die Entscheidung liegt ganz bei Dir.
Du kannst Dir was "fertiges" suchen, was wenig Konfigurationsaufwand benötigt. Da ist dann aber recht schnell "Ende Gelände". Früher oder später (meist früher) kann sowas die gewachsenen Anforderungen nicht mehr erfüllen.
Mit ioBroker hast Du sämtliche Freiheitsgrade. Hunderte von Adaptern, die fast alle Anforderungen abdecken.
Sollte das nicht reichen, kann man mit den integrierten Logikmaschinen (Blockly, JS, Rules etc.) nachhelfen und zusätzliche Funktionalität "ranprogrammieren".
Und wie bereits erwähnt, kann man verschiedene Historisierungsadapter anflanschen: SQL (MySQL/MariaDB, PostgreSQL, SQLite, MS-SQL), Influx (InfluxDB), History (JSON).
Die liefern dann u.a. Daten für Grafana oder ähnliche Visualisierungen. Wobei Grafana quasi "Industriestandard" ist.
Alternativen für die Visualisierung wäre z.B. eChart oder Flot. Die kenne ich allerdings nicht.
Und wie @Thomas-Braun schon schreibt: Sowas will gepflegt werden!
Wenn Du mit Portainer unterwegs bist, ist das mit den Stacks recht einfach: "Update the stack" klicken und das Image aktualisieren lassen.
Und sowas wie MariaDB und Grafana lässt sich auch ziemlich einfach als Container aufsetzen:
Grafana
@ingel81 habs jetzt mal durchgesehen, soweit sieht alles stimmig aus, ne Frage spontan zu den Platten. Gibt die API eventuell auch Unassigned Devices her?
edit:
glaub kanns mir selbst beantworten, hab mir gerade https://github.com/s3ppo/unraid_mobile_ui fürs Handy eingerichtet, dort wird ebenfalls keine Unassigned Devices angezeigt