Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Topics 86.6k Posts

NEWS

Hardware

  • SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

    lovelace ui nspanel sonoff
    8k
    12
    16 Votes
    8k Posts
    7m Views
    W
    @armilar Hallo Habe mal alles neu gemacht scheint jetzt wieder zu laufen. Danke nochmal für deinen support. Gruss Welli
  • Suche Lichtsensor der ohne Bewegung die Helligkeit misst

    18
    0 Votes
    18 Posts
    244 Views
    haselchenH
    @fredf Mir musste das nicht sagen. Der Aqara Lichtsensor ist für innen Und den hatte ich vorgeschlagen. Aber damit ist mein Soll auch erfüllt.
  • Empfehlung Rollladenschalter Zigbee / WLAN

    9
    0 Votes
    9 Posts
    169 Views
    M
    @martinp Vielleicht sind es nicht exakt 80kg, aber mit einer Kofferwaage sind es nahezu 72kg bis 85kg schwankend, wenn sie die ersten Zentimeter angezogen ist und frei hängt. Wird natürlich mit jeder Wicklung nach oben immer leichter, aber die ersten Wicklungen nach oben benötigen schon ein ordentliches Anzugsdrehmoment. Hoch ist manuell auch nicht das große Übel, weil man sein ganzes Gewicht einsetzen kann. Der letzte Meter runter ist zumindest bei meiner Frau kritisch, da das nur mit den Armen zu halten ist. Ich habe Motoren mit etwa 120Nm für die beiden Rollläden gekauft, damit die mir nicht direkt sterben. Bei den Aktoren probiere ich jetzt mal aus. Ali hat ja 11.11. Deals und die Shelly 2PM Gen 2 dürften ja reichen. Müssen ja nicht direkt die jüngste Generation sein. Gibt zwar auch von Aqara direkt Wandschalter, aber die sind mit 60 Öcken pro Stück nun auch preislich nicht gerade attraktiv.
  • Zigbee verliert alle paar Tage alle Fensterkontakte

    7
    2
    0 Votes
    7 Posts
    190 Views
    A
    @bananajoe said in Zigbee verliert alle paar Tage alle Fensterkontakte: @alexhaxe die oben bestellten haben auch AAA Batterien, auch wenn das meine ich vorher nirgends in der Beschreibung stand. ist halt trotzdem ein sehr klobiger Klotz. Ich schätze das verbaute Zigbee-Modul ist halt einfach so breit, und passt in kein schmaleres Gehäuse. Da hilft vermutlich nur ein eigens dafür entwickeltes Board, wie beim Parasoll, blöd wenn es buggy ist. Ich musste aber sowieso feststellen, das der Batterietyp nichts über die Lebensdauer aussagt. Das ist klingt plausibel. Dennoch ist eine Reduktion der Vielfalt an Batterie-Formfaktoren erstrebenswert.
  • Zigbee Stick keine Verbindung/nach Update

    12
    0 Votes
    12 Posts
    131 Views
    Ro75R
    @13patrick37 versuche mal sudo systemctl set-default multi-user.target Ro75.
  • Ring Intercom

    65
    1 Votes
    65 Posts
    12k Views
    D
    Scheint bei den Home-Assistant-Usern auch noch nicht angekommen zu sein. https://github.com/home-assistant/core/issues/156007 Auch in Scypted wird Ring Intercom Video noch nicht unterstützt.
  • FoxEss H3 Wechselrichter per Modbus in ioBroker

    49
    8
    0 Votes
    49 Posts
    13k Views
    R
    @homoran den Wert auf 1 zu stellen hat nichts gebracht hier der Log: iobroker.current.html
  • Suche eine Empfehlung für kleine Zigbee Temp. Sensoren

    7
    0 Votes
    7 Posts
    145 Views
    arteckA
    @ro75 btw. sind die gleichen die ich gepostet habe ausser dass deine total überteuert sind..da amadoof
  • PIR Bewegungsmelder an Shelly I4 Gen3

    4
    0 Votes
    4 Posts
    111 Views
    WalW
    @uwe-waizmann , du brauchst entweder ein PIR mit potentialfreiem Kontakt oder musst ein Relais ansteuern und den Kontakt auf den Shelly. Beides wird ein Geräusch erzeugen, aber das oben verlinkte wird nicht laut sein.
  • Erfahrungen mit ELV Bodenfeuchte Sensor SoMo1

    5
    0 Votes
    5 Posts
    298 Views
    A
    So, ich habe jetzt mal den Somo1 von ELV getestet: der Somo1 hat einen FDC2214 für die kapazitive Bodenfeuchtemessung mit der Adresse 0x2B und einen SHT4x für die Temperatur und Luftfeuchtemessung eingebaut. Diese können über Bibliotheken vom ESP über den I2C-Bus ausgelesen werden. Bei mit hat's folgendermaßen funktioniert: für den FDC2112: #include <FDC2214.h> // von GitHub: zharijs/FDC2214, funktioniert auch mit FDC2112 #define FDC2112_ADDR 0x2B FDC2214 capsense(FDC2112_ADDR); die Initialisierung FDC2112 geschieht mit: capOk = capsense.begin(0x3, 0x4, 0x5, true); Die Werte in capOk = capsense.begin(0x3, 0x4, 0x5, true); haben gemäß der gängigen FDC2214 Arduino-Bibliothek folgende Bedeutung: 0x3 — Kanalmaske (chanMask): Aktiviert die Kanäle 0 und 1 (Binär 0011), d.h. die ersten zwei Kanäle des Sensors werden genutzt. 0x4 — Auto-Scan Sequenz (autoscanSeq): Legt die Auto-Scan-Konfiguration fest; mit diesem Wert wird festgelegt, wie viele Kanäle im Sequenzmodus automatisch durchlaufen werden (hier typischerweise zwei Kanäle). 0x5 — Entprell-Frequenz (deglitchFreq): Bestimmt die Filterfrequenz des Entprell-Filters für das Sensorsignal. Werte wie 0x3, 0x5 entsprechen unterschiedlichen Frequenzen (z.B. 5 MHz), um Störungen auszufiltern. true — Nutzung des internen Oszillators (intOsc): Boolescher Wert, der angibt, ob der interne Oszillator des FDC2214 genutzt wird (true) oder ein externer Takt (false). Man erhält dann mit capa = capsense.getReading28(0); die Rohwerte, bei mir waren das 11534335 für den Nullwert (trocken) und 9043967 für komplett im Wasser. Das muss man dann eben auf 0 - 100% umrechnen. Für den SHT4x: #include <Adafruit_SHT4x.h> Adafruit_SHT4x sht4 = Adafruit_SHT4x(); sht4.begin() Beim SHT4x kann man noch mit: sht40.setPrecision(SHT4X_HIGH_PRECISION); // höchste Genauigkeit optional auf höhere Auflösung schalten und mit: sht4.setHeater(SHT4X_NO_HEATER) eine potenzielle Heizung abschalten. Mit sensors_event_t humidity, temp; sht4.getEvent(&humidity, &temp); die Luftfeuchte und Temperatur auslesen. Die Werte können dann per MQTT oder ähnlich weiterverarbeitet werden. Fazit: Der Somo1 misst sehr verlässlich seit August im Garten. Der eigentliche Meßfühler (in der Erde) sieht noch aus wie am 1. Tag. Keine Aufweicherscheinungen oder Blasenbildung wie bei dem NoName "Capacitive Soil Moisture Sensor v2.0", den ich davor ausprobiert hatte. Aus meiner Sicht hat sich der Mehrpreis bei der Beschaffung ausgezahlt.
  • Verbindung Alarmzentrale über VDS2465 ?

    3
    0 Votes
    3 Posts
    70 Views
    R
    @mcm1957 Ja, den Adapter hatte ich im Sinn. Hat den jemand im Einsatz bzw. kann jmd über Erfahrungen berichten ?
  • Shelly Dimmer Gen 3 mqtt Verbindung Datenpunkte schalten

    16
    3
    0 Votes
    16 Posts
    234 Views
    M
    @mcm1957 Danke erneut für Deine hilfreiche Unterstützung. Da ich den Shelly Adapter erst vor ein paar Tagen in Betrieb genommen habe, ist es eher unwahrscheinlich, dass die CoAP Einstellung der Shellys irgendwo im ioBroker von Nutzen war. Ich habe es jetzt auch so gelassen, da es nicht weh tut und in der Vergangenheit nicht weh getan hat. Ich sehe jetzt im Shelly Adapter an den Objekten, dass die Gen 1 Shellys mit dem Adapter per MQTT Protokoll sprechen. Die Einschränkung der Cloud war mir bekannt und war auch explizit damals gewünscht. Die damalige Motivation vor etlichen Jahren den ioBroker einzurichten, entsprang dem Wunsch von den Hersteller Gateways wegzukommen. Als ich den Controller in Form von ioBroker noch nicht hatte, waren hier für die Tradfri Geräte das alte IKEA Tradfri Gateway und für die Sensoren der Xiaomi Mii Hub im Einsatz, wo auch die ersten Roborock Staubsaugroboter angebunden waren. Und für die noch nicht mit Tasmota geflashten Tuya Geräte gabs wieder ne separate App. Da ich erstens Cloud unabhängig sein wollte und zweitens die Geräte steuerungstechnisch auch herstellerübergreifend kombinieren wollte, kam der ioBroker und auch deConz mit dem Conbee II zum Einsatz. Und ich glaube im Bereich Zigbee ist an deConz auch nichts weiter auszusetzen. Ein Wechsel auf Sonoff Stick und Zigbee2Mqtt war zwar angedacht, aber wenn es keinen wirklichen Mehrwert bringt, dann kann mein Setup auch so bleiben wie es ist. Das lief bis vor Kurzem auch relativ klaglos. Erst mit der Matter Fähigkeit von den neuen Geräten wie der Türklingel und dem Türschloss, ist die Notwendigkeit von Hersteller Hubs und Boarder Routern notwendig geworden. Und die unglückliche Entwicklung mit dem ioBroker Skill hat dann nochmal andere Voraussetzungen geschaffen. Aber das eröffnet neue Möglichkeiten und hat mich mal wieder tiefer in die SmartHome Automation eintauchen lassen. Auch, wenn ich Anfangs eher planlos unterwegs war und meine Kenntnisse mit eher "komischen" Fragen wieder in die Bahnen lenken musste. Danke nochmal für die Geduld mit mir. Das weiß ich sehr zu schätzen.
  • Suche smartes EV Ladegerät 3,6kW - Einbindung in ioBroker

    10
    0 Votes
    10 Posts
    296 Views
    A
    Hallo zusammen, mangels sachdienlicher Hinweise habe ich mich für die ioBroker User "geopfert" und auf Verdacht ein Tuya EV Ladegerät 3,6kW (Schuko, 10m, Typ 2, Tuya App fähig via WLAN) gekauft. Preis: € 220.- Darf man hier Links zum Gerät posten? Was soll ich sagen, das Ladegerät macht schon fast was ich will. Einbindung in ioBroker: via Tuya Adapter (Apollon77) - mittels Tuya local Funktionen am Gerät selbst: Einstellung der Ladestromstärke (6A, 8A, 10A, 13A und 16A) Zeitvorwahl beleuchtetes Display das die wichtigsten Werte zeigt Funktionen via Tuya SmartLife App: Einstellung der Ladestromstärke (6A bis 16A in 1A Schritten) - auch während des Ladevorgangs und ohne das Auto abstecken zu müssen ! (war mein Wunschfeature wg. PV Überschuss) Zeitvorwahl Ladedauer Ladevorgang starten/stoppen Funktionen via ioBroker: alles was man auch via Tuya SmartLife App machen kann Habe ein PV Überschuss Blockly begonnen, das macht schon grob was ich möchte. Ich habe einen Modus namens "auto", dieser startet den Ladevorgang ab (gemittelten) Überschuss von 1500W und beginnt mit 6A (ca, 1320W) zu laden. Je nach Überschuss wie die Ladestromstärke zwischen 6A und 10A dynamisch reguliert. Die 10A sind derzeit ein von mir künstlich gesetztes Limit, da ich derzeit an einer "normalen" Schukosteckdose lade und noch auf die "in Augenscheinnahme" meines Elektrikers warte. Es muss also nicht immer gleich ein go-E Charger sein (obwohl der sicherlich top ist, aber für ein PHEV vielleicht ein bisschen überdimensioniert). Gruß AxLED
  • Suche guten Präsenzmelder

    10
    0 Votes
    10 Posts
    320 Views
    Meister MopperM
    @crazy32 Um mal was anderes einzubringen. Der Homematic Präsenzmelder ist absolut zuverlässig und nach meiner Erfahrung stromsparend.
  • Kaufempfehlung Zigbee Bewegungsmelder

    20
    0 Votes
    20 Posts
    999 Views
    AsgothianA
    @kusselin sagte in Kaufempfehlung Zigbee Bewegungsmelder: wenn es so ist dann ist es eben so. Das ist ja der Punkt. Es ist nicht so. Du kannst in der Version 3 über die Optionen die Zeit einstellen: [image: 1762439795889-screenshot-2025-11-06-at-15.36.29.png] A. Nachtrag: das geht ab einer der 2.x Versionen bereits - ich weiss aber nicht mehr genau ab welcher. Nachtrag 2: Das Gilt im übrigen für alle Optionen die bei Z2M für die Geräte gelistet werden. Da ich aber nicht alle Geräte habe sind nicht alle getestet. Aber z.Bsp. die Poll-Zeit bei den TuYa Steckdosen oder die Strom/Leistungsanpassung lässt sich wie bei Z2M vornehmen.
  • 4 Votes
    17 Posts
    613 Views
    O
    @1topf Okay, meine 3 Geräte waren alle unter 2 Jahren.
  • Zigbee 4 channel relay

    32
    0 Votes
    32 Posts
    2k Views
    skvarelS
    @martinp .. das schaue ich mir genauer an.
  • MOES AM43-0.45 Jalousie Motor über Zigbee Adapter steuern

    7
    2
    0 Votes
    7 Posts
    266 Views
    X
    @moare Der AM43 hat keine Akkuanzeige!
  • Shelly Blu Button Tough

    18
    0 Votes
    18 Posts
    779 Views
    haus-automatisierungH
    @mcm1957 sagte in Shelly Blu Button Tough: wäre es denkbar dass das Script selbt BT am Shelly aktiviert oder zumindest geeignet warnt wenn BT abgedreht ist? Ich weiß gar nicht ob die API das erlaubt.
  • Fensterkontakt

    38
    0 Votes
    38 Posts
    939 Views
    A
    Er nennt sich Tuya WIFI Door Sensor. Der Tuya-Adapter verbindet sich über die Cloud, welche über die App aktiviert wird.

605

Online

32.4k

Users

81.3k

Topics

1.3m

Posts