Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Thorsten

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 7
    • Posts 47
    • Best 0
    • Groups 1

    Thorsten

    @Thorsten

    0
    Reputation
    33
    Profile views
    47
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Thorsten Follow
    Starter

    Latest posts made by Thorsten

    • RE: Aqara u200 in IoBroker einbinden ?

      @arteck sagte in Aqara u200 in IoBroker einbinden ?:

      es gibt eine neue Funktion mit der Firmware 3.0.0_0080
      und
      matter 0.5.0

      08615ca3-3845-4e75-8e18-36a5165288c2-grafik.png

      mann kann jetzt die Tür aufschliessen ohne dass die Falle gezogen wird.. mit set (true/false)
      und mit open wird dann die Tür geöffnet (die Falle wird (mit)gezogen)

      sollte das auf anhieb nicht funktionieren dann hier mal

      e896e900-e108-45e8-9d67-9f8c80132ec0-grafik.png

      ausschalten und wieder einschalten

      sollte es immer noch nicht tun, dann muss das schloss neu kalibriert werden

      Ich verstehe die Logik nicht. Wenn ich SET auf true setze wird das Schloss entriegelt UND die Falle gezogen. Setze ich SET auf false wird die Tür verriegelt.

      Ganz egal ob ich OPEN auf true oder false setze, die Tür wird IMMER entriegelt und die Falle gezogen.

      Ja, in der Aqara App ist das Schloss so konfiguriert, daß beim öffnen die Falle für 2 Sekunden gezogen wird. Das muß auch so sein, weil ich sie sonst von außen (keine Klinke, nur Knauf) nicht ohne Schlüssel öffnen könnte.
      Kann ich trotzdem irgendwie über ioBroker die Tür entriegeln OHNE die Falle zu ziehen?

      Und noch ein Punkt - irgendwie werden recht wenig Datenpunkte angezeigt:

      63e8f401-19a2-416a-88f0-5bbbb09575a6-image.png

      In HA werden u.A. noch ein Log mit Ereignisse (ver/entriegeln) angezeigt. Wieso fehlt das in den iob Objekten?

      posted in Hardware
      T
      Thorsten
    • RE: Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)

      @apollon77 Ich hatte den Artikel zwar mehrfach gelesen und die Einstellungen geprüft (dachte ich, gestern war es spät :-)), aber die Änderungen in der /etc/dhcpcd.conf waren weg.

      noipv6
      noipv6rs

      hinzugefügt, neu gestartet, und schon funktioniert alles. DANKE!

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Thorsten
    • RE: Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)

      Ich habe seit kurzem ein Aqara U200 an einem Aqara M100 Hub in Betrieb und möchte den Status von ioBroker (auf Raspberry 4) aus sehen bzw. das Schloss steuern können. Dazu habe ich den Matter-Adapter v0.5.1 installiert.
      Schnittstelle eth0 (hat IPV6 Adresse), forwarding ist auf 0, accept_ra auf 2, ccept_ra_rt_info_max_plen auf 64. Die Instanz ist verbunden mit dem Host (grün), und ich konnte auf den Controller-Tab auch den Aqara Hub hinzufügen. Dieser ist verbunden (ethernet connected). Soweit funktioniert also alles. Nur kann ich über 'Gerät per Pairing-Code oder QR-Code hinzufügen' das U200 nicht hinzufügen. Wenn ich den Matter pairing code eingebe bzw. scanne und bestätige kommt nach einer Zeit der Fehler: 'Gerät kann nicht gekoppelt werden: Fehler beim Ausführen des Befehls "controllerCommissionDevice": Failed to connect on any discovered server'. Und ja, ich habe nicht den Pairing Code des Gerätes (Aufkleber) sondern den in der Aqara App für das Schloss angezeigten Code verwendet.

      matter.0
      2025-07-21 10:50:53.183	debug	2025-07-21 10:50:53.183 DEBUG PromiseQueue Promise processed ... Still running: 0
      
      matter.0
      2025-07-21 10:50:53.182	warn	Error while executing command "controllerCommissionDevice": [pair-retransmission-limit-reached] Failed to connect on any discovered server at ControllerDiscovery.iterateServerAddresses (/opt/iobroker/node_modules/@matter/protocol/dist/cjs/peer/ControllerDiscovery.js:192:15) at async ControllerCommissioner.discoverAndEstablishPase (/opt/iobroker/node_modules/@matter/protocol/dist/cjs/peer/ControllerCommissioner.js:138:26) at async ControllerCommissioner.commissionWithDiscovery (/opt/iobroker/node_modules/@matter/protocol/dist/cjs/peer/ControllerCommissioner.js:160:50) at async MatterController.commission (/opt/iobroker/node_modules/@project-chip/matter.js/dist/cjs/MatterController.js:291:21) at async CommissioningController.commissionNode (/opt/iobroker/node_modules/@project-chip/matter.js/dist/cjs/CommissioningController.js:150:20) at async Controller.commissionDevice (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter/build/matter/ControllerNode.js:380:24) at async Controller.handleCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter/build/matter/ControllerNode.js:125:28) at async /opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter/build/main.js:220:36 at async MatterAdapter.handleControllerCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter/build/main.js:217:9) at async #onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.matter/build/main.js:305:13)
      
      matter.0
      2025-07-21 10:50:53.180	debug	2025-07-21 10:50:53.180 DEBUG ControllerDiscovery Server addresses to try: udp://[fdac:c1ab:2dd6:1:bceb:c5c2:ed6b:f0f]:5540
      
      matter.0
      2025-07-21 10:50:53.180	debug	2025-07-21 10:50:53.178 DEBUG ControllerDiscovery Failed to communicate with udp://[fdac:c1ab:2dd6:1:bceb:c5c2:ed6b:f0f]:5540, try other servers ... [retransmission-limit-reached] Operation timed out at #retransmitMessage (/opt/iobroker/node_modules/@matter/protocol/dist/cjs/protocol/MessageExchange.js:411:37) at StandardTimer.callback (/opt/iobroker/node_modules/@matter/protocol/dist/cjs/protocol/MessageExchange.js:441:36) at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/@matter/general/dist/cjs/time/Time.js:142:12) at listOnTimeout (node:internal/timers:588:17) at process.processTimers (node:internal/timers:523:7)
      
      matter.0
      2025-07-21 10:50:39.926	debug	2025-07-21 10:50:39.926 DEBUG ExchangeManager Message » for: SC/PbkdfParamRequest msgId: 0/47837/145028710 type: 0x0/0x20 reqAck size: 79 payload: 153001205db706f4302cf91b0fb35c1bac4ae400f54dd319488c207600c49da227bc335425024083240300280435052501f40125022c012503a00f24041224050c26060001040124070a2408001818
      
      matter.0
      2025-07-21 10:50:39.926	debug	2025-07-21 10:50:39.925 DEBUG MessageExchange Resubmit message 145028710 (retransmission attempt 4, backoff time 13250ms))
      
      matter.0
      2025-07-21 10:50:30.333	debug	2025-07-21 10:50:30.333 DEBUG ExchangeManager Message » for: SC/PbkdfParamRequest msgId: 0/47837/145028710 type: 0x0/0x20 reqAck size: 79 payload: 153001205db706f4302cf91b0fb35c1bac4ae400f54dd319488c207600c49da227bc335425024083240300280435052501f40125022c012503a00f24041224050c26060001040124070a2408001818
      
      matter.0
      2025-07-21 10:50:30.332	debug	2025-07-21 10:50:30.331 DEBUG MessageExchange Resubmit message 145028710 (retransmission attempt 3, backoff time 9591ms))
      

      Ich habe dann - wollte eh mal HomeAssistant testen - auf einem Raspberry3 HA installiert. Dort im Matter Server ließen sich sowohl der Hub M100 als auch das Schloss U200 problemlos koppeln.

      Beide Raspberrys (iob und HA) hängen jeweils über Ethernet-Kabel am gleichen Router. Demzufolge sollte das IPV6 Routing eigentlich funktioniern.
      Was ich nicht ganz verstehe - HA zeigt für das Schloss einen Ping-Test an, und dieser ist erfolgreich. Wenn ich den Ping jedoch per SSH verbunden von der Konsole aus versuche schlägt dieser fehl, egal ob von HA (wo der Ping über die GUI funktioniert) oder von iob.

      Was kann ich noch tun um die Ursache zu finden? Brauche ich um Matter-Geräte hinzuzufügen eine Remote-Lizenz? Ich habe nur eine Assistenten-Lizenz.

      Die im Log angezeigte IP

      Failed to communicate with udp://[fdac:c1ab:2dd6:1:bceb:c5c2:ed6b:f0f]:5540
      

      ist die IP, die auch in HA beim Ping auf das U200 angezeigt wird:

      22c67fb5-6999-4cce-930e-99a05066eb66-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Thorsten
    • RE: IOT keine neuen Geräte in Alexa

      @gismoh Ich habe ein ähnliches Problem. Nicht alle im Adapter unter 'Alexa Geräte' hinzugefügten Geräte werden von der App gefunden.

      posted in Cloud Dienste
      T
      Thorsten
    • RE: BackItUp und Zigbee2MQTT

      @thorsten Asche auf mein Haupt, die Antwort findet sich in der Dokumentation:
      https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md
      1d66c296-90a0-4967-b42c-f76e5fbe4cd9-image.png

      Es gibt also keinen separat einstellbaren Zeitplan. Irgendwie inkonsistent, aber damit kann ich leben. Tatsächlich funktioniert das Backup nun auch.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Thorsten
    • RE: BackItUp und Zigbee2MQTT

      @arteck Ja, auf dem raspi4 läuft sowohl ioBroker als auch Z2M. Ob die Sicherung von Z2M funktioniert und vor allem wann kann ich noch nicht sagen, hab's vor ein paar Stunden erst konfiguriert. Die Sicherung von ioB und CCU läuft um 01:30 bzw. 02:00.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Thorsten
    • BackItUp und Zigbee2MQTT

      Ich benutze BackItUp schon lange um ioBroker und Homematic CCU zu sichern. Jetzt habe ich auch die Sicherung von Zigbee2MQTT eingestellt. Für ioBroker und CCU gibt es jeweils die Option eine Sicherung anzustoßen bzw. einen Zeitplan einzustellen. Für Zigbee2MQTT jedoch nicht.
      Wie konfiguriere ich wann Zigbee2MQTT gesichert wird bzw. kann das manuell triggern?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Thorsten
    • Doppelte Objekte für Sensoren von deConz Adapter

      Ein Beispiel sind die Tuya Temperatur/Feuchtesensoren:

      819e7e32-3753-4be6-a660-7c235803db4d-grafik.png

      Das deConz logging zeigt, daß jeweils zwei Events geschickt werden:

      debug_deconz.htm:11 {"attr":{"id":"76","lastannounced":null,"lastseen":"2023-07-13T16:57Z","manufacturername":"_TZE200_a8sdabtg","modelid":"TS0601","name":"Temperaturregler","swversion":"1.0.2","type":"ZHAHumidity","uniqueid":"a4:c1:38:35:7b:18:6b:9d-01-0405"},"e":"changed","id":"76","r":"sensors","t":"event","uniqueid":"a4:c1:38:35:7b:18:6b:9d-01-0405"}
      debug_deconz.htm:11 {"attr":{"id":"77","lastannounced":null,"lastseen":"2023-07-13T16:57Z","manufacturername":"_TZE200_a8sdabtg","modelid":"TS0601","name":"Temperature 77","swversion":"1.0.2","type":"ZHATemperature","uniqueid":"a4:c1:38:35:7b:18:6b:9d-01-0402"},"e":"changed","id":"77","r":"sensors","t":"event","uniqueid":"a4:c1:38:35:7b:18:6b:9d-01-0402"}
      

      Deswegen dachte ich, daß deConz das Problem verursacht. Im deConz Forum bekam ich dann folgende Aussage:

      *The api should show 2 entities in the /sensor endpoint, one for humidity and one for temperature. They share the same unique id, up to the point of which endpoint. In this case the 05 and 02.

      In your log part that is clearly visible.

      Long story short, phoscon shows it as one device and phoscon uses the same api as iobroker does. In your case you need to check with the iobroker dev.*

      Nun zur eigentlichen Frage - gibt es in ioBroker die Möglichkeit eine Art von 'skiplist' einzurichten mit IDs die ignoriert (kein Objekt wird angelegt) oder ausgeblendet werden?

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      Thorsten
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @ronny130286 In der Tat, das war's. Mir war nicht klar, daß die Script mit der Displayversion übereinstimmen müssen. Im Skript steht nur 'abgestimmt auf...'. VIELEN DANK!👍

      posted in Hardware
      T
      Thorsten
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Ich habe das NSPanel aufgrund der Anleitung https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki konfiguriert. Der Bildschirmschoner zeigt die Wetterdaten von Accuweather auch wie auf dem Bildschirmphoto der Anleitung an, incl. der Icons. Aber auf keiner der Seiten werden Icons angezeigt:
      d993539c-af66-453c-884d-0bca1ec368cd-image.png
      54f562cf-6c63-4e2c-8301-79c6c38c22a5-image.png

      Und ja, das icon mapping script befindet sich unter global. Was mache ich falsch bzw. kann ich testen?

      posted in Hardware
      T
      Thorsten
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo