Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Armilar

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 4
    • Followers 8
    • Topics 1
    • Posts 3706
    • Best 829
    • Groups 3

    Armilar

    @Armilar

    Most Active Forum Testing

    1144
    Reputation
    258
    Profile views
    3706
    Posts
    8
    Followers
    4
    Following
    Joined Last Online

    Armilar Follow
    Forum Testing Pro Most Active

    Best posts made by Armilar

    • SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      SONOFF NSPanel Touch Display Switch

      mit Lovelace UI und TASMOTA Firmware

      60848839-53b0-4e2b-a370-28e02960bfcd-image.png

      Das Thema https://forum.iobroker.net/topic/50888/sonoff-nspanel/1542 wird hier jetzt fortgesetzt...

      An alle begeisterten NSPanel'er

      Dieser Thread soll sich jetzt ausschließlich mit den Fragen und Themen rund um das SONOFF NSPanel mit Lovelace UI beschäftigen.

      Wie alles begann:

      • 22.10.2021
        Blakadder's Dokumentation der Dekodierung des NSPanel-Kommunikationsprotokolls und Einrichtung der Steuerung des Nextion-Bildschirms mit benutzerdefinierter Firmware.
        https://blakadder.com/nspanel-hacking/
      • 01.01.2022
        Erste Gehversuche mit Blockly-Scripts auf der Original-Firmware nach einer ersten coolen Anleitung für den ioBroker von @haus-automatisierung.
      • ...
        Funkstille auf allen Kanälen, da das Panel in der Originalsoftware einfach zu wenig Funktionalität hat. Ein Vergleich mit "Jugend forscht" wäre maßlos übertrieben...
      • 15.01.2022
        @jobr99 Erstes POC von Lovelace Konzept mit ESPhome Komponente, da Nextion Upload Protcol unter tasmota nicht umsetzbar ist (berry tcpclient crashed ESP, HTTP Libary ist auf viel zu kleine Dateien limitiert)
      • 17.01.2022
        peepshow-21 Erste implementierung von Nextion Upload Protocol 1.1 mit Workaround für HTTP Libary über Java Converter um tft files für tasmota vorzubereiten
      • 20.01.2022
        s-hadinger fixt bug in berry tcpclient
      • 31.01.2022
        Erste Version für HomeAssistant mit Nodered und Tasmota
      • 08.02.2022
        @joBr99 Erste Implementierung von Nextion Upload Protokoll 1.2 in Berry basiertend auf HTTP Range Header Requests und lokalem Buffer (funktioniert nur mit -nspanel tasmota build uns PSRAM Support)
      • 12.02.2022
        peepshow-21 Implementierung von Nextion Upload Protocol 1.2 mit vollständigem Download und "streaming" zum Nextion Screen während dem Download
      • 05.03.2022
        @joBr99 Portierung von Node-Red Flow zu AppDaemon, da AppDaemon sich besser eignet zur Implementierung vom Backend
      • 13.03.2022
        @joBr99 Erste Version von Lovelace Berry Driver basierend auf Upload Protocol Implementierung von peepshow-21, da diese etwas stabiler läuft mit zusätzlichem Error Handling
      • 30.03.2022
        @joBr99 kommt mit der Info um die Ecke, dass es ein erstes Script v1.9.0 für den ioBroker von @Britzelpuf gibt. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits den Screensaver die Seitennavigation und die Möglichkeit eine Lampe, einen Dimmer eine Taste und eine Info, sowie die popUps für Licht (Brightness) und Shutter (Position) und einen Thermostaten zur Steuerung einzubinden.
      • 10.04.2022
        @joBr99 Firmware got bigger and bigger with >15 Minutes Flashing Time for the tft file
        Increased Flashing Speed of Berry Driver from 115200 to 921600 and added skipping to the End with HTTP Range Headers, resulted in faster display flashing
      • 11.04.2022
        @Armilar macht seine ersten Änderungen auf github und hört seit dem nicht mehr auf, weitere Funktionen in das TSScript hinzuzufügen... 😉
        @joBr99 entwickelt die HMI und neue Funktionen für Home Assistant schneller als der Wind - und macht das Panel zur echten Bereicherung für jedes Smart Home 😊 👏

      heute

      • Eine der besten Community's die ich jemals erlebt habe. Hilfsbereit und kompetent wird jeder mit Hilfestellungen und Problemlösungen in kürzester Zeit versorgt.

      Es macht großen Spaß zusammen mit euch...

      VG
      Armilar


      Beispiele:

      09ae2c13-c606-4ef5-88dc-26fccd14dd85-image.png

      cf500331-70d8-4150-ac59-aabff1a27f7f-image.png

      a5dbb6f4-403b-4081-b2e9-a17cbc3af26c-image.png

      b41e2fed-abaa-4993-ae6f-2344f4e3afc8-image.png

      048fc1af-d72e-45fe-9102-688d40b2df18-image.png

      08edcab4-03b7-4c0f-923e-0f5b1c639cca-image.png

      ad94cddf-a0d0-40a7-971c-16504e8949fd-image.png

      263b23cc-d003-4af6-98b6-ed994c244890-image.png

      07373515-a92e-4cc9-b717-716e4fd4413f-image.png

      7c4a1f2f-26d7-4aeb-987d-3e30a671378d-image.png


      Features:

      • cardEntities für die Unterstützung diverser Steuerelemente (siehe Beispiele)
      • cardGrid (3x2-Raster) für die Unterstützung diverser Steuerelemente (siehe Beispiele)
      • cardGrid2 (4x2) für die Unterstützung diverser Steuerelemente (siehe Beispiele)
      • cardGrid3 (2x2) für die Unterstützung diverser Steuerelemente (siehe Beispiele)
      • cardPower zur Visualisierung der Energieverteilung
      • cardAlarm als Seite für Alarmanlagen
      • cardMedia - der Media-Player (Diverse Adapter)
      • cardThermo - Seite für Thermostat oder Klimaanlage
      • cardQR - Seite mit QRCode zur Anzeige von WLAN-Informationen
      • cardChart - Balkendiagramme
      • Detailseiten für Leuchtmittel (Helligkeit, Temperatur und Farbe)
      • Detailseite für Jalousien/Rollos (Position und Tilt)
      • Detailseite für Ventilatoren
      • Detailseite für Timer
      • Auswahl Detailseite für Werteliste
      • Bildschirmschonerseite mit Uhrzeit, Datum und Wetterinformationen oder/und Infos
      • Multilingual (unterstützt über 40 Sprachen)
      • Unbegrenzte Anzahl an Seiten und Unterseiten
      • Abfallkalender
      • Favoritenseiten
      • etc.

        ich glaube da ist eine verbesserte "cardMedia" in der Entwicklung - sieht cool aus...
        72571469-4a78-4caf-ba0e-7a67865bb13c-image.png

      NsPanel Lovelace UI ist eine Firmware für den Nextion-Bildschirm innerhalb des NSPanel.

      Die allgemeine Idee ist, dass das Nextion-Display einen Seitenzähler durchläuft und der ESP32 dem Display sagt, was zu tun ist. Alles ist dynamisch durch Alias-Erstellung konfigurierbar, es ist nicht erforderlich, Nextion Editor zu programmieren. Neben der Seiten-Definition sind im ioBroker keine Programmierkenntnisse erforderlich. Es ist im ioBroker ebenfalls kein Lovelace-Adapter erforderlich.

      Das Panel arbeitet mit Tasmota und MQTT. Um das Panel zu steuern und mit Inhalten von ioBroker zu aktualisieren, gibt es ein vordefiniertes TypeScript (TS) für den JavaScript-Adapter.


      Aktuelle Wiki (Anleitung) für den ioBroker

      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki by @Kuckuckmann

      NsPanelTs.ts (TypeScript) für ioBroker v4.9.3.X

      zur Steuerung des SONOFF NSPanel mit dem ioBroker by @Armilar und @TT-Tom
      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/tree/main/ioBroker
      abgestimmt auf:

      • TFT 58 / v4.9.3 ( by @joBr99 / Armilar > 4.4.0)
      • BerryDriver 9 ( by peepshow-21 (based on code by blakadder and s-hadinger))
      • Tasmota 15.1.0 ( by Theo Arends ) --> Theo-Arends-Sonoff-MQTT-OTA

      Projekt:

      by @joBr99

      • main (Home Assistant - Version und Nextion HMI): https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui by @joBr99
      • ioBroker: https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/tree/main/ioBroker by @Armilar (HA - Adaption)

      Icon-Mapper:

      • icon_mapping.ts:
        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/icon_mapping.ts
        (TypeScript muss in global liegen)

      Icons:

      unter: https://docs.nspanel.pky.eu/icon-cheatsheet.html

      Video-Tutorial:

      https://www.youtube.com/watch?v=ZPLJk2ZLo_8 by @haus-automatisierung

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Liebe NSPanel’er Community

      Wir möchte euch gerne über die künftige Entwicklung des NSPanelTs.ts TypeScripts einen kurzen Überblick geben.

      Von der Version v3.9.0 (Januar 2023) bis zur v4.3.3.43 (heute) sind 177 Änderungen in das TypeScript eingeflossen, die auch stetige Vereinfachungen für die User beinhalteten.
      Viele von euch haben uns zwischenzeitlich nach einer einfacheren Lösung für die Installation und die regelmäßigen Updates gefragt und wir mussten euch aus zeitlichen Gründen stets eine Absage für die Trennung der Skript-Konfiguration und der funktionalen Anteile mitteilen.

      Jetzt die gute Nachricht…

      Es wird in diesem Jahr noch einen NSPanel-Lovelace-UI – Adapter geben…

      Wahrscheinlich ist es an euch nicht vorübergegangen, dass wir Unterstützung in der Entwicklung des Skriptes und des Forum-Supportes durch @ticaki erhalten haben und das NSPanel-Core-Team somit gewachsen ist. Nicht zuletzt durch die Änderungen, insbesondere der Types im Skript und der veränderten Gestaltung der Seitenvariablen, waren das bereits relevante Änderungen die für einen Adapter unerlässlich sind.

      Ticaki hat die ersten preAlpha-Versionen (noch nicht testfähig) bereits erstellt und es sieht sehr vielversprechend aus.

      Funktional ist für den Adapter u.a. folgendes geplant:

      • eine schnellere Kommunikation, da der JS-Adapter nicht mehr genutzt wird
      • einfache Installation, von TFT und Berry-Driver
      • einfache Adapter-Updates
      • interner MQTT-Server, d.h. kein CustomSend mehr in der separaten Anlage
      • einfachere Erstellung der Entitäten (ohne Alias-Channel)
      • flexiblere Nutzung diverser Cards und Steuerelemente
      • Migrationsskript von NSPanelTs.ts zu Adapter
      • usw. (lasst euch überraschen)

      Heute können wir also bereits sagen, dass es einen Adapter geben wird, aber es wird bis zur Bereitstellung der ersten Stable-Version noch eine Menge Arbeit einfließen…
      Wenn die Bereitstellung des Adapters erfolgt ist, wird es somit ebenso keine Weiterentwicklung des heutigen Scriptes mehr geben.

      Ihr könnt die aktuelle Entwicklung des Adapters natürlich auch im Github-Repository verfolgen:
      https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/tree/main

      Falls unter euch noch ein React-Entwickler schlummert, der uns gerne in der Entwicklung der Admin-Frontends unterstützen möchte, dann sollte er sich gerne bei uns melden…

      So genug der vielen Worte – wir bleiben dran und halten euch auf dem Laufenden…

      @ticaki
      @TT-Tom
      @Kuckuckmann
      @Armilar

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: Sonoff NSPanel

      Neues Video Tutorial von haus-automatisierung.com
      https://www.youtube.com/watch?v=ZPLJk2ZLo_8 - NSPanel mit Lovelace UI - so habe ich mir das vorgestellt!

      Ansonsten weiterhin gültig:
      Ich habe hier mal eine aktuelle Anleitung für euch erstellt. Leider kann ich nicht auf jedes Detail beim Alias eingehen, da das bereits den Rahmen sprengen würde, jedoch soll es ein Leitfaden sein, wie man etwas schneller zum Ziel kommt.

      Step für Step - Anleitung zur Einrichtung eines Sonoff NSPanel mit Lovelace UI unter ioBroker

      219c8bad-2af0-42e6-a041-b4ba319ca96d-image.png
      1. Voraussetzungen für den ioBroker

      Für den Betrieb benötigst du „keinen“ ioBroker-lovelace-Adapter. Die komplette lovelace-Integration erfolgt über die TFT-Firmware und die nachfolgenden ioBroker-Adapter.

      • MQTT-Adapter
        3ccd8404-afe3-4182-953c-2172ca1f0a09-image.png
        Die Kommunikation zwischen dem NSPanel und ioBroker erfolgt mittels MQTT über Tasmota. Da der Datenpunkt „CustomSend“ erforderlich ist und dieser nicht im Sonoff-Adapter vorhanden ist und auch nicht durch das Skript angelegt werden kann, erfolgt die Kommunikation „nicht“ über den Sonoff-Adapter --> später mehr …
      • Javascript-Adapter
        Es werden zwei Type-Skripte (TS = das etwas mächtigere Javascript) benötigt. Zum Einen ein Icon-Skript, da alle verwendeten Icons nicht als „echte Grafiken“ im Panel hinterlegt sind, sondern als Schriftzeichen-Symbole. Des Weiteren ein TS-Skript mit dem eigentlichen Laufzeit-Code, welches für jedes eingesetzte NSPanel vorhanden und konfiguriert sein sollte --> später mehr …
      • Geräte verwalten“-Adapter
        bae0913f-fb3f-4856-90d1-eebb70b5a89a-image.png
        Über diesen Adapter sollten die Aliase später (mit Ausnahme des Media-Alias für Alexa & Co.) erstellt werden --> später mehr …
      • Accu-Weather-Adapter
        1f0dbb8b-a057-4237-a5c7-df7728a255c6-image.png
        Spielt in erster Linie eine Rolle beim Screensaver-Wetter, da zum Ersten die Icons und die Temperatur-Informationen für den Forecast ausgelesen werden (falls genutzt) und zum Zweiten das aktuelle Wettericon für den Screensaver benötigt wird. Wer keine Wetterstation oder Außentemperatursensor hat, kann auch die Temperatur aus Accu-Weather importieren --> später mehr …
      • Alexa2-Adapter
        Zur Visualisierung des Media-Player‘s sollte der Alexa2-Adapter installiert sein. Wenn du statt Alexa-Devices andere Hersteller wie z.B. Google-Home-Geräte oder in erster Linie der Spotify-Premium-Adapter im Einsatz hast, so ist es auch möglich mit einem entsprechend, alternativen Media-Adapter den Media-Player zu betreiben --> später mehr …

      2. Panel mit Tasmota flashen.
      Hierzu eignet sich für den "Hardwareteil" die Anleitung von haus-automatisierung.com

      (https://www.youtube.com/watch?v=uqPz08ZpFW8). Video bis 11 Minuten und 30 Sekunden befolgen!

      Die Beschreibung, wie man das Panel mit Tasmota flashen kann, ohne einen Kurzschluss zu erzeugen, ist schon sehr gut erklärt.
      Du installierst gleich einen „abweichenden“ Berry-Treiber (autoexec.be) als in der Video-Beschreibung genannt. Wenn du Tasmota und „noch nicht der Berry-Treiber“ installiert hast, bitte mit der Youtube-Video-Anleitung von Matthias ab Zeit=11:30 aufhören. Ich verwende in meinen Panels die Version „tasmota32-DE.bin“. Du kannst aber auch die „tasmota32-nspanel.bin“ verwenden.
      Zur MQTT-Konfiguration kommen wir im Punkt 4
      An dieser Stelle solltest du aber bereits die grundsätzliche Tasmota Konfiguration vornehmen:

      a) Unter „Sonstige Einstellungen“ trägst du im Feld Vorlage

      {"NAME":"NSPanel","GPIO":[0,0,0,0,3872,0,0,0,0,0,32,0,0,0,0,225,0,480,224,1,0,0,0,33,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,4736,0],"FLAG":0,"BASE":1}
      

      ein, hakst Aktivieren "an" und klickst auf Speichern. Du kannst natürlich auch noch Device und Friendly Name vergeben
      3ca891dc-0892-4ed4-8c44-384899cbb460-image.png
      b) Unter Logging fügst du die IP von deinem ioBroker unter Sys-Log Host () ein und klickst auf Speichern.
      c) Unter Konsolen/Konsole kannst du natürlich auch noch weitere Einstellungen vornehmen (ipaddress1 192.168.X.X für statische IP’s, setOption’s, etc.)

      3. Berry-Treiber installieren
      Im Tasmota findest du unter „Konsolen“ den Button „Verwalte Dateisystem“. Wenn du diesen anklickst, siehst du einen weiteren Button „Datei erstellen und bearbeiten“. Du änderst den Dateinamen „neue-datei.txt“ in „autoexec.be“ und fügst den Inhalt aus dem folgenden Link ein:

      https://raw.githubusercontent.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/main/tasmota/autoexec.be

      bbf8f99d-8f37-4903-9aa8-3b7decab2577-image.png
      Danach klickst du auf „Speichern“ und dann solltest du Tasmota rebooten.

      Wenn das Panel bereits unter einer anderen Variante (z.B. haus-automatisierung.com) installiert war, dann bitte alle Dateien (insbesondere autoexec.be und autoexec.bec) vorher über das Flammensymbol hinter dem Dateinamen löschen. Und von vorne mit dem Punkt 3 beginnen
      e0c99373-2e72-4f18-827d-5050f8d41962-image.png

      4. MQTT im Tasmota konfigurieren

      Im Tasmota unter „Einstellungen/MQTT konfigurieren“:
      a) Host deines ioBrokers vergeben
      b) Den Port deiner ioBroker-MQTT-Adapter-Instanz eingeben (für mqtt.0.). Wenn du noch keinen MQTT-Adapter installiert hast, dann verwende bitte nicht unbedingt den Standard-Port 1883. Dieser Port wird auch von anderen Pseudo-MQTT-Adaptern (Sonoff/Shelly/etc.) ebenfalls verwendet und führt im parallelen Betrieb mit anderen MQTT-Devices später unweigerlich zu Komplikationen. Ich verwende für die MQTT-Instanzen gerne einen Port ab 1886 oder 1887 oder 1888 oder höher. Das Problem zeigt sich in der Regel ab dem Zeitpunkt, an dem der „CustomSend“ nicht von deiner mqtt.0.-Instanz abonniert wird.
      c) Benutzer und Passwort aus der ioBroker-MQTT-Instanz eintragen
      d) Bei Client und topic trage ich in der Regel „NSPanel_X“ ein. (X = 1, 2, 3 oder WZ für Wohnzimmer, etc.)
      e) Für den full topic verwende ich in der Regel „SmartHome/%topic%/%prefix%/“.
      f) Speichern klicken und Einstellungen verlassen

      76749e7d-c630-406c-9d2b-a2424521fa96-image.png

      5. TFT-Firmware auf das Panel flashen
      Tasmota „Konsolen/Konsole“ öffnen und in die Kommandozeile

      FlashNextion http://nspanel.pky.eu/lovelace-ui/github/nspanel-v3.1.0.tft
      

      Achtung !!! Die aktuellsten Versionen (3.1.0 könnte nicht mehr aktuell sein) befinden sich "immer" im ioBroker TypeScript Header (TS-Skript) unter:
      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

      eingeben, mit Enter bestätigen. Das Panel installiert jetzt die TFT-Firmware (Kann beim ersten Mal ein paar Minuten dauern – Fortschritt beobachten – am Ende erfolgt ein Reboot und das Panel wechselt in einen Screen – „Waiting for Content“
      4f4f6005-7cfd-444d-9b9a-14703194781d-image.png

      Das Panel wartet jetzt auf den Input von deinem ioBroker-Skript (Installierst du in einem der nächsten Punkte …)

      6. MQTT im ioBroker installieren und konfigurieren
      Wenn du bereits eine Instanz des MQTT-Adapters (z.B. mqtt.0.) nutzt, dann bitte den Port der MQTT-Adapter-Instanz auch im Tasmota-MQTT verwenden. Bitte auch hier den Hinweis aus Punkt 4b beachten und ggf. einen anderen Port für die Kommunikation eintragen.
      Ansonsten wählst du im ioBroker-Menü unter „Adapter“ den mqtt-Adapter aus und erstellst wie gewohnt eine Instanz des Adapters. Du kannst dir natürlich auch eine zusätzliche Instanz (z.B. mqtt.1. oder mqtt.2. etc.) erstellen.

      Meine Einstellungen im Reiter Verbindung sind z.B.:
      a) IP = Server/Broker
      b) WebSockets benutzen (angehakt)
      c) IP Adresse des ioBrokers (wahrscheinlich eth0 oder eth1) auswählen
      d) Port 1886 (analog Port aus Tasmota/MQTT)
      e) Benutzer (analog Benutzer aus Tasmota/MQTT)
      f) Kennwort + Kennwort wiederholen (analog Passwort aus Tasmota/MQTT)

      8182d534-bbe0-42a3-89b6-864bc30f9a17-image.png

      Meine Einstellungen im Reiter MQTT-Einstellungen sind:
      a) Maske zum Bekanntgeben eigener States: mqtt.0.* (Bei zusätzlicher Instanz entsprechend höher (mqtt.1.* etc.)
      b) Eigene States beim Verbinden publizieren (angehakt)
      c) States bei subscribe publizieren (angehakt)
      d) Leere Session erzwingen: Client-Einstellungen verwenden

      f184fc26-229d-4a75-84cc-74fda631c527-image.png

      7. CustomSend anlegen
      Der MQTT Datenpunkt wird benötigt und muss vom MQTT-Adapter angelegt werden. Ein manuelles Anlegen unter „Objekte“ oder „createState“ ist im ioBroker „nicht mehr“ möglich. Um den Datenpunkt zu erzeugen, öffnest du im Tasmota die Konsole und gibst ohne die Anführungszeichen

      „CustomSend time~12:00“
      

      ein.

      Alternativ kann auch der MQTT-Explorer (http://mqtt-explorer.com/) genutzt werden und ein payload unter .../cmnd abgesendet werden.
      7f77699c-98fd-4efa-bb72-ef74c731c411-image.png
      Danach sollte im MQTT-Adapter unter Objekte ein Datenpunkt: „SmartHome/NSPanel_X/cmnd/CustomSend“ erscheinen. Falls nicht, solange wiederholen bis dieser Datenpunkt abonniert wurde, oder ggfs. Nochmals die MQTT-Einstellungen überprüfen. In den Vergangenen Fragen dieses Topics ging es häufiger um diesen Punkt.

      8. Icon „TypeScript“ unter „Skripte“ im Verzeichnis „global“ anlegen
      Wie bereits in der Einleitung erwähnt, werden zwei TypeScripts (TS) benötigt. Das erste ist das Icon-Skript. Das Icon-Skript dient zur Übersetzung von Schriftzeichensymbolen zwischen dem Skript und der TFT-Firmware.
      Unter dem grünen Vezeichnisbaum „global“ im ioBroker-Menüpunkt Skripte erzeugst du ein Skript mit dem Namen „IconsSelector“ vom Typ: TypeScript (TS). Dort fügst du den Inhalt der Datei:

      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/icon_mapping.ts

      ein und startest das Skript.

      Nur zur Info: Du kannst die einzelnen Icon-Symbolnamen (aktuell 6896 unterschiedliche Icon-Symbole) auf

      https://htmlpreview.github.io/?https://github.com/jobr99/Generate-HASP-Fonts/blob/master/cheatsheet.html

      einsehen und später (kommen wir bei der Alias-Erstellung noch zu) auch jedes Icon in deinem Panel an entsprechender Stelle verwenden. Für die Einbindung sind die „Namen“ der Icons wichtig.

      9. TypeScript „NSPanelTs.ts“ anlegen
      Unter dem regulären Vezeichnisbaum „common“ im ioBroker-Menüpunkt Skripte erzeugst du (gerne auch in weiteren Unterverzeichnissen) ein weiteres Skript (Aktuell in für die TFT-Version 3.1.0) mit dem Inhalt:

      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

      Für jedes einzelne NSPanel das du konfigurieren möchtest, musst du dieses Skript anlegen und speziell für dieses jeweilige NSPanel entsprechende Einstellungen vornehmen. Für den Skriptnamen verwende ich in der Regel eine Kombination aus Panel und Skriptversion, wie z.B.: NSPANEL_1_3.1.0

      (Es kommen in regelmäßigen Abständen weitere NSPanel-Features und Bug-Fixes in das GitHub-Skript in denen dann nur noch der untere Teil (--- ab hier keine Konfiguration mehr ---) ausgetauscht werden muss und die NSPanel-Parameter erhalten bleiben)

      Die aktuelle Änderung von 2.8.0 auf 2.9.0 ist z.B.:

      • Steuerung von Klimageräten/Klimaanlagen
        0735190e-11c3-4bc2-bfd1-5899b8ee0eed-image.png

      • QR-Code für z.B. Gäste WLAN
        a43e9656-891a-42ef-90cc-f9ed61850d4b-image.png

      • Neues Design für Thermostate
        abd817a4-db10-45dc-9d5c-9adf6151dac5-image.png

      • etc.

      Im oberen Teil des Skripts sind die grundsätzlichen Teile der zu erstellenden Aliase, Konstanten und Variablen (auch Seiten) enthalten. An dieser Stelle ist zunächst wichtig, die Kommunikationsparameter für die MQTT-Kommunikation zu parametrieren (ab ca. Zeile 400) beginnend mit

      „export const config: Config = {
      

      Hier musst du die beiden nachfolgenden Kommunikations-Datenpunkte aus dem MQTT-Adapter eintragen:

      panelRecvTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.tele.RESULT",       //bitte anpassen
      panelSendTopic: "mqtt.0.SmartHome.NSPanel_1.cmnd.CustomSend",   //bitte anpassen
      

      Falls abweichend, dann am besten direkt unter Objekte herauskopieren

      Bitte starte das Skript. Alle weiteren Parameter stellen wir später ein. Ab jetzt sollte der Startup-Screen „Waiting for Connection“ in den Sreensaver wechseln und minütlich die Uhrzeit an den Screensaver übertragen und das Datum aktualisiert werden.

      10. TypeScript konfigurieren
      Im Punkt 9 haben wir zunächst die nur Kommunikation zwischen Panel und Skript über MQTT hergestellt. Jetzt kommen wir zum Inhalt des Panels:

      Der untere Bereich vom Screensaver:

      a) Die 4 kleineren Icons
      Hier kannst du dich entscheiden, ob du die Wettervorhersage oder eigene Werte visualisieren möchtest. Wenn du dich für den Forecast entscheidest, dann muss die Variable

      var weatherForecast
      

      auf „true“ stehen. Ebenfalls sollte die Adapter-Instanz von Accu-Weather funktionsfähig eingerichtet sein. Für diese Werte ist kein Alias notwendig, da diese zur Laufzeit direkt aus dem Adapter ausgelesen werden.
      Möchtest du an dieser Stelle eigene Werte visualisieren, dann muss die Variable

      var weatherForecast
      

      auf „false“ stehen. Jetzt kannst du im Block beginnend mit

      export const config: Config = {
      

      die Datenpunkte firstScreensaverEntity bis fourthScreensaverEntity mit eigenen Datenpunkten füllen.
      Eine Ausnahme stellt das große Wetter-Icon und der Wert für die aktuelle Temperatur im Screensaver dar. Hierfür benötigen wir einen Alias (im nächsten Punkt)

      b) Diverse Datenpunkte
      Beim ersten Start des Scripts erzeugt das Skript unter 0_userdata diverse Datenpunkte für Screensaver Dimmode, interne Sensoren, Tasmota-Statuswerte, etc.
      Der Pfad kann im Skript unter „NSPanel_Path“ angepasst werden.

      c) Alexa
      Wenn du Alexa-Devices mit dem Media-Player nutzen möchtest, dann stelle noch das Standard-Alexa-Device (Seriennummer unter „var alexaDevice“) ein.
      Ebenso kannst du unter alexaSpeakerList eine Liste mit vorhandenen Alexa-Devices (und/oder Gruppen) anlegen, die von diesem NSPanel-MediaPlayer aus bedient werden sollen. Bleibt diese Liste leer, werden automatisch alle Devices aus dem Alexa2-Adapter importiert.

      11. Aliase Anlegen
      Jetzt kommt der eigentliche Teil der Seitengestaltung. Es werden keine Datenpunkte benötigt, sondern Aliase.
      Ein Alias ist „kein“ Datenpunkt, sondern ein Objekt mit mehreren Datenpunkten.
      Das Skript setzt entsprechende Trigger auf die Alias-Datenpunkte .SET, .GET, .ACTUAL usw. Deshalb werden deine Steuerelemente im Panel nicht greifen, wenn du mit einzelnen Datenpunkten aus den verschiedenen Adaptern arbeitest.
      Ich habe im Verlauf diverse Aliase erzeugt und auch in den ChangeLogs der jeweiligen Skript-Version sind die möglichen Aliase aufgeführt, daher gehe ich hier nicht (würde die Anleitung auch sprengen) im Detail auf die Aliase ein.
      Was brauche ich für einen Alias:
      a) Zunächst installierst du dir eine Instanz des Adapters „Geräte verwalten“
      b) Dann erstellst du dir einen Alias (Beispiel Wetter-Icon und aktueller Wert der Außentemperatur) Dieser Alias muss nur einmalig angelegt werden und funktioniert somit auch in jedem weiteren Panel.
      56982014-6811-49cc-9be3-bed78436ef57-image.png
      und etwas tiefer:
      a9814dc5-887b-4f8b-bb5b-742e104897b3-image.png
      c) Wenn du einen Alias für den Media-Player benötigst, dann erstelle die diesen Alias besser über den Adapter „Alias-Manager“,
      07fe0047-d38f-45c9-92f9-3811c80be0e8-image.png
      da der Adapter „Geräte verwalten“ bei diesem Alias nicht ordentlich arbeitet. Jedoch ist der auch so Komplex, das es für Alias-Anfänger schwer ist, einen Alias mit den korrekten Datenpunkten zu füllen.

      12. Seitengestaltung

      Am Besten benutzt ihr die Beispiele im Skript und legt entsprechende Aliase hierzu an, die auch in diesem ioBroker-Community-Topic innerhalb der letzten Wochen beschrieben wurden.

      Und noch ein paar Bilderchen:

      cardEntities mit Alias Lampe/Dimmer/Switch
      d8fcfee4-3137-4bae-85ba-6b70106c77c1-image.png

      cardEntities mit RGB und HUE Aliasen (Color)
      7f1f6db2-1d67-4b59-86c6-c06d4e8f4c2a-image.png

      popupLight mit Farbtemperatur und Brightness
      da3057b5-db2c-4b61-8716-8b2114e09aee-image.png

      popupLight mit ColorWheel
      1ba6c1ff-d682-4368-b36a-4952aed4bcbe-image.png

      cardGrid mit Radiosendern/Playlists (Alias Taste)
      6b8c8b7a-331e-4fc1-867b-4ce69705fd0a-image.png

      cardEntities mit Aliasen Lautstärke und Info
      9c36cfd7-b586-41db-8b4a-d68734dbbaae-image.png

      cardEntities mit Fenster, Tür, Jalousie und Verschluss
      d874876a-a190-4fab-b2a2-5a0f0bb0f62a-image.png

      cardEntities mit Abfallkalender
      098059be-4996-403b-a7a7-653915f10204-image.png

      cardMedia
      9e702c46-e5d1-452b-a60b-e5068cb64750-image.png

      cardAlarm
      8f8e9ecc-a4b2-48f1-b9b1-4fe68b4b2574-image.png

      cardGrid
      8a0ce26c-c49c-4bc3-b2ca-bc4897febd09-image.png

      cardEntities
      7b7c21e6-02aa-4a3e-bb25-c8127689d801-image.png

      cardEntities als Subpage unter cardEntities (verschachtelt)
      bd7783f7-9365-4333-b5bc-872ca92fd4b7-image.png

      cardNotify
      2dca9c22-df47-4c29-8e16-bc0323101cb1-image.png

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.7.x

      @arteck

      Sind noch ein paar Dinge in Planung (kurzer Spoiler):

      Die neue pageSplash/pageStartup mit der v4.9.2 bereits verfügbar...
      1227a277-81ff-4bba-9bc8-9c621f0ebdba-image.png

      0b2e9b6f-bb28-4234-aa8b-35cb9e37e934-image.png

      oder die cardThermo2 (aktuell im Alpha Test)

      88aabf6a-f57a-4588-9c7d-0defddcf2104-Nextion_Editor_c0ug0wsghN.gif

      Hat ein paar zusätzliche Gimmicks bekommen

      • Slider über den kompletten Screen bedienbar
      • -/+ Icons die gehalten werden können, d.h. nicht permanent geklickt werden müssen
      • 9 vollständige Entitäten... (Wer will kann aus der Thermo auch das Licht oder das Rollo schalten 😉
      • etc.

      Weitere folgen...

      • cardGrid4 mit 16 Icons
      • cardColor (Farbkonverter von RGB auf DEC565)
      • popupShutter mit weiteren Möglichkeiten (Shutter, Cover, Blinds, Shades, Awnings)
        die kennt ihr ja schon:
        17130200-76fd-4c97-89ef-cb888fed2f53-Nextion_Editor_UTSkkMuoxn.gif
      • etc.

      Mittlerweile dürften ja auch folgende beide Neuerungen bekannt sein:
      e3d5e670-695f-44a6-bda5-22c0f7717500-Nextion_Editor_FFEBMC8h8S.gif
      und
      d707d77c-d88d-4505-b532-570568374614-Nextion_Editor_OpCzK0CIip.gif

      Wir sind noch nicht wirklich fertig 😊

      Mal sehen was der ARM Cortex M0 im TFT noch alles hergibt 😉

      posted in Tester
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      67c7f964-ecf6-4a4a-a56c-72c3df44cc6b-image.png

      Weihnachtszeit – Zeit, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, das mit Höhen und Tiefen, aber auch einigen Überraschungen wie im Fluge verging.

      Weihnachtszeit – Zeit natürlich auch, nach vorn zu schauen, neue Ziele zu formulieren und um sie zuversichtlich zu realisieren.

      Wir wünschen frohe Festtage, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge und viele Lichtblicke im kommenden Jahr.

      Euer NSPanel-Team

      @Armilar
      @TT-Tom
      @Kuckuckmann

      4fa8c869-1c89-43bd-8cff-9955cb2e06dc-image.png

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @armilar

      Update v4.6.0.1

      7f2b0f21-c392-4db2-94e8-44dd0bdf5b28-image.png

      Das Lights Update...
      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

      Hierfür bitte den unteren Teil austauschen:
      2c57f9a8-518d-457e-b10b-b7682e2d8f0b-image.png


      50ac9afc-5352-4eb8-9a2d-0e59241aac3e-Nextion_Editor_wz0znkjkCj.gif

      f3cb6a8d-36e0-4397-bbfd-88678e06ed35-image.png

      Konfigurationsbeispiele aus den Abbildungen

      let Test_Color_Lights_1: PageType =
      {
          type: 'cardEntities',
          useColor: true,
          heading: 'Test Color Lights 1',
          'items': [
              { 
                  id: 'alias.0.Haus.Obergeschoss.Bad.Licht.Emu_GU10_1', 
                  name: 'HUE (CT=Kelvin)', // HUE Channel - Philips WiZ GU10 über matter.0 - Color-Temperature in Kelvin
                  icon: 'lightbulb-on',
                  icon2: 'lightbulb-outline',
                  offColor: Off,
                  minValueColorTemp: 2203, // Kelvin = Warmweiß
                  maxValueColorTemp: 6536, // Kelvin = Kaltweiß
                  interpolateColor: true, 
                  modeList: ["Color", "Ocean", "Romantik", "Sonnenuntergang", "Party", "Kamin", "Gemütlich", "Wald", "Pastellfarben", "Aufwachen", "Schlafenszeit", "Warmweiß", "Tageslicht", 
                             "Kaltweiß", "Nachtlicht", "Fokus", "Entspannen", "Echte Farben", "Fernsehzeit", "Pflanzenwachstum", "Frühling", "Sommer", "Herbst", "Tieftauchgang", "Dschungel", 
                             "Mojito", "Club", "Weihnachten", "Halloween", "Kerzenlicht", "Goldenes Weiß", "Impuls", "Steampunk"], 
                  inSel_ChoiceState: true 
              },
              { 
                  id: 'alias.0.Haus.Obergeschoss.Schlafzimmer_2.Licht.Tradfri_GU10_3', 
                  name: 'RGB Hex (CT=Mired)', // RGBsingle Channel - IKEA Tradfri GU10 über zigbee.0 - Color-Temperature in Mired
                  icon: 'lightbulb-on',
                  icon2: 'lightbulb-outline',
                  offColor: Off,
                  minValueColorTemp: 500, // Mired = Warmweiß = 1.000.000 / 2000 K = 500 Mired
                  maxValueColorTemp: 153, // Mired = Kaltweiß = 1.000.000 / 6536 K = 153 Mired
                  interpolateColor: true, 
                  modeList: ["blink","breathe","okay","channel_change","finish_effect","stop_effect","colorloop","stop_colorloop"], 
                  inSel_ChoiceState: true 
              },
              { 
                  id: 'alias.0.Haus.Erdgeschoss.Wohnzimmer.Licht.E14_Fenster_Mitte_RGB', 
                  name: 'RGB (CT=Mired)', // RGB Channel - E14 Livarno Home Color über zigbee.0 - Color-Temperature in Mired
                  icon: 'lightbulb-on',
                  icon2: 'lightbulb-outline',
                  offColor: Off,
                  minValueColorTemp: 500, // Mired = Warmweiß = 1.000.000 / 2000 K = 500 Mired
                  maxValueColorTemp: 153, // Mired = Kaltweiß = 1.000.000 / 6536 K = 153 Mired
                  interpolateColor: true, 
                  modeList: ["blink","breathe","okay","channel_change","finish_effect","stop_effect","colorloop","stop_colorloop"], 
                  inSel_ChoiceState: true 
              },
              { //Übersetzungsdatenpunkt für XY in 0_useedata schreibt in X, Y von zigbee.0
                  id: 'alias.0.Haus.Erdgeschoss.Wohnzimmer.Licht.E14_Fenster_Rechts_CIE', 
                  name: 'CIE (CT=Mired)', // RGB Channel - E14 Livarno Home Color über zigbee.0 - Color-Temperature in Mired
                  icon: 'lightbulb-on',
                  icon2: 'lightbulb-outline',
                  offColor: Off,
                  minValueColorTemp: 500, // Mired = Warmweiß = 1.000.000 / 2000 K = 500 Mired
                  maxValueColorTemp: 153, // Mired = Kaltweiß = 1.000.000 / 6536 K = 153 Mired
                  interpolateColor: true, 
                  modeList: ["blink","breathe","okay","channel_change","finish_effect","stop_effect","colorloop","stop_colorloop"], 
                  inSel_ChoiceState: true 
              },
          ]
      };
      
      let Test_CT_Lights_1: PageType =
      {
          type: 'cardEntities',
          useColor: true,
          heading: 'Test CT Lights 1',
          'items': [
              { 
                  id: 'alias.0.Haus.Erdgeschoss.Buero.Aktoren.Airbowl',
                  name: 'Socket', // Socket Channel - Smart-Plug über sonoff.0
                  onColor: MSGreen,
                  offColor: HMIOff,
                  icon: 'power-plug',
                  icon2: 'power-plug-outline'
              },        
              { 
                  id: 'alias.0.Haus.Erdgeschoss.Gaeste_WC.Licht.Deckenstrahler',
                  name: 'Light', // Light Channel - Shelly 1L über shelly.0
                  onColor: On,
                  offColor: Off,
                  icon: 'lightbulb-on',
                  icon2: 'lightbulb-outline',
              },        
              { 
                  id: 'alias.0.Haus.Erdgeschoss.Buero.Licht.Schreibtisch_GU10_mitte',
                  name: 'Dimmer', // Dimmer Channel - IKEA Tradfri GU10 über zigbee.0
                  icon: 'lightbulb-on',
                  icon2: 'lightbulb-outline',
                  interpolateColor: true
              },
              { 
                  id: 'alias.0.Haus.Erdgeschoss.Buero.Licht.Wand_GU10_mitte',
                  name: 'CT (CT=Mired)', // CT Channel - Livarno Home GU10 über zigbee.0
                  icon: 'lightbulb-on',
                  icon2: 'lightbulb-outline',
                  offColor: Off,
                  minValueColorTemp: 500, // Mired = Warmweiß = 1.000.000 / 2000 K = 500 Mired
                  maxValueColorTemp: 153, // Mired = Kaltweiß = 1.000.000 / 6536 K = 153 Mired
                  interpolateColor: true
              },
          ]
      };
      

      NSPanelTS.ts

      • Der Alias-Channel CIE (XY) kann ebenfalls verwendet werden
      • Die Icons interpolieren jetzt Color mit Brightness und Color-Temperature mit Brightness
      • Alle Lampen verfügen jetzt über 2 Icons (icon, icon2)
      • Warmweiß ist default minValueColorTemp bei Kelvin (Achtung: bei Mired (insbesondere im Zigbee.0 vertreten), ist Warmweiß 500 und Kaltweiß 153)
      • diverse kleinere Bugs eliminiert
      • popupLightNew (Alternative Slider sind im Script entfernt)

      TFT

      • Es gab bei den TFT-Pictures Zuordnungsfehler die dazu geführt haben, dass Teile des popupLightNew zu sehen waren, wenn die Hintergrundfarbe Black anstelle von HMIDark gewählt wurde. Black sollte jetzt wieder normal funktionieren.

        FlashNextion http://nspanel.de/nspanel-v4.6.0.tft
        

      cardQR

      • Im unteren Teil der cardQR lässt sich mit einem neuen Parameter im pageItem die Entity2 (Passwort oder der Schalter) ausblenden.

             let WLAN: PageType = 
             {
                 type: 'cardQR',
                 heading: 'Gäste WLAN',
                 subPage: true,
                 parent: Subpages_1,
                 items: [
                     { id: 'alias.0.NSPanel.GuestWifi', 
                       hidePassword: true, // true = Switch; false = Password
                       hideEntity2: true   // true = Switch or Password is hide
                     }
                 ]
             };
        

        9fda013b-2d8a-499d-9ef7-0b5ec576925c-image.png


      Und jetzt viel Spaß mit der Überarbeitung

      VG
      @TT-Tom , @ticaki und Armilar

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Update v4.9.2.2

      2235372d-a5fc-45b3-ab24-540120566eea-image.png

      Achtung an alle NSPanel'er!!!

      Accuweather wird in absehbarer Zeit die API umstellen und auch den kostenfreien Test-Zugang zum Adapter abstellen... Der ein oder andere Nutzer wird bestimmt schon eine ähnliche Email erhalten haben...
      D.h. aus aktueller Sicht wird der Accuweather-Adapter nutzlos sein...

      Wir haben uns nach dieser Nachricht gestern zusammengesetzt und beschlossen eine Alternative anzubieten. Es liegt uns leider auch keine Nachricht vor, wann den genau diese API nicht mehr funktionieren wird! Also kann dies jederzeit passieren.

      Es werden also ab jetzt folgende Wetteradapter unterstützt:

      • DasWetter (bereits seit langem im Script)
      • OpenWeatherMap (heute als Alternative für Accuweather implementiert)

      In absehbarer Zeit nicht mehr unterstützt:

      • Accuweather (deprecated)

      "Okay, ich nutze aber den Accuweather-Adapter im NSPanel - was kann ich tun?"

      Umstellung auf Openweathermap:

      • Adapter suchen und installieren:
        21564ef4-2552-4a95-87e3-c64f0a4a3ee3-image.png
      • Instanz hinzufügen
        @TT-Tom hat bei seinen Tests festgestellt, dass der Adapter auch Vis2 installieren möchte (nicht sehr gelungen 😉 ). Für den Fall, dass ihr bereits Vis2 nutzt wäre das kein Problem, wenn ihr Vis2 haben wollt, dann auch nicht. Wenn ihr es nicht wollt, dann könnt ihr es im Anschluss wieder deinstallieren. @TT-Tom beantragt eine Entkoppelung einer solchen Abhängigkeit - mal sehen wie lange es dauert... Wie schon gesagt - danach im Moment einfach wieder Vis2 deinstallieren...
      • Account einrichten (siehe Adapter-Doku)
        https://github.com/ioBroker/ioBroker.openweathermap?tab=readme-ov-file
      • Die Instanz des Wetter-Adapter wechseln
        21454e08-3a6a-4177-af01-d71c10b0f255-image.png
      • Am Besten den Wetteralias umbenennen
        c599b155-f136-4fcf-9a2f-e193a58f08d0-image.png
      • Wir haben auch die Examples für die bottomIcons im Screensaver angepasst
      • jetzt den unteren Teil des Scriptes ab
        // ________________ DE: Ab hier keine Konfiguration mehr _______________
        
        austauschen

      Fertig... Der OpenWeatherMaps Adapter arbeitet jetzt im NSPanel

      Das aktuelle NSPanelTs.ts findet ihr wie immer hier:
      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

      Ihr könnt auch gerne bei der EU Version das TFT Flashen:

      FlashNextion http://nspanel.de/nspanel-v4.9.2.tft
      

      Die US-Versionen ziehen wir zeitnah nach, haben aber auch keinen Einfluss auf die Wetter-Adapter-Umstellung!

      Viele liebe Grüße und viel Spaß mit OpenWeatherMap

      @TT-Tom , @ticaki , @Armilar und @Kuckuckmann (Der Überbringer der Nachricht und für kurzfristige Arbeit sorgende 😉 ) 😊

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Update NSPanelTs.ts v4.9.3.1

      Für den Fall, dass bereits jemand den Beta JS-Adapter 9.0.11 benutzen möchte, gibt es jetzt von unserer Seite ein "Go"...

      Das Skript ist auf die neue Version des JavaSkript-Adapters v.9.0.11 (wieder mal restriktiver geworden, @ticaki hat's gestern mal final angepasst) abgestimmt und funktioniert bei uns allen auch fehlerfrei. Es funktioniert jedoch ebenfalls mit der aktuellen stable JS-Adapter v8.9.2. Somit besteht für alle nicht Beta-Nutzer auch nach wie vor kein Grund umzusteigen... In absehbarer Zeit wird die JS v9.0.x ohnehin das Stable-Repository erreichen...

      f12f3d72-a722-4ce5-aae7-8b3e71b29666-image.png

      hier das NSPanel Skript, wie immer den unteren Teil austauschen...
      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

      Zu diesem Update gehört die TFT in der Version 58/4.9.3 für folgende Versionen:

      EU STABLE Version:

      FlashNextion http://nspanel.de/nspanel-v4.9.3.tft
      

      US-L STABLE Version:

      FlashNextion http://nspanel.de/nspanel-us-l-v4.9.3.tft
      

      US-P STABLE Version:

      FlashNextion http://nspanel.de/nspanel-us-p-v4.9.3.tft
      

      Außerdem haben wir noch einen weiteren optionalen pageItem-Parameter für das popupShutter2 eingeführt:

      shutterZeroIsClosed: true oder false (bzw. weglassen)

      Dieser bewirkt, dass die prozentuale Angabe unter dem Shutter invertiert werden kann.
      17130200-76fd-4c97-89ef-cb888fed2f53-Nextion_Editor_UTSkkMuoxn.gif


      Die US-Versionen haben ebenfalls jetzt den neuen grafischen Splash/Startup
      0b2e9b6f-bb28-4234-aa8b-35cb9e37e934-image.png


      Viel Spaß mit der v4.9.3.1 😊

      @TT-Tom , @ticaki , @Armilar und @Kuckuckmann (hat diesesmal nichts angestellt 😉 )

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: Betatest Bright Sky v0.6.x

      @ticaki

      Ich hänge mich da mal nahtlos an die geballte Ladung an Infos von @ticaki 😉

      4181bb0a-f28a-448a-b0e1-80dbbda1720d-image.png

      Was ist die Bright Sky API:

      Die Bright Sky API ist eine kostenlose, öffentliche API, die Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bereitstellt. Sie wurde entwickelt, um den Zugriff auf diese Daten zu vereinfachen, da die Originaldaten des DWD oft in schwer zu interpretierenden Formaten vorliegen. Bright Sky wandelt diese Daten in ein einfach nutzbares JSON-Format um und macht sie über eine API zugänglich.
      Hier ist eine detailliertere Erklärung:

      Ziel:
      Die Bright Sky API zielt darauf ab, Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Entwickler und andere Interessierte leicht zugänglich zu machen.

      Datenquelle:
      Die Daten stammen vom DWD und umfassen Wetterbeobachtungen von Stationen und Wettervorhersagen, wie z.B. die MOSMIX-Modelle.

      Format:
      Die Bright Sky API stellt die Daten im JSON-Format bereit, was die Integration in Anwendungen und Websites erleichtert.

      Zugriff:
      Die API ist öffentlich und kann ohne API-Schlüssel genutzt werden, was die Einstiegshürde niedrig hält.

      Open Source:
      Das Projekt ist Open Source, was bedeutet, dass der Quellcode öffentlich zugänglich ist und von der Community weiterentwickelt werden kann.

      Vorteile:
      Die Bright Sky API bietet eine einfache Möglichkeit, auf Wetterdaten zuzugreifen, die andernfalls schwer zu handhaben wären, und ist kostenlos, was sie zu einer attraktiven Option für viele Projekte macht.

      Welche Daten lassen sich gegenüber anderen Adaptern verwenden?

      Die aktuellen Wetterdaten werden 2x je Stunde zyklisch durch den DWD aktualisiert. Hierbei werden die Wetterdaten der nahegelegensten Wetter-Station des DWD (Deutscher Wetterdienst) berücksichtigt. Sind Wetterwerte nicht verfügbar, so werden diese automatisch über die 2. entfernteste, 3. entfernteste, usw. Wetterstation als Fallback aufgefüllt. Die Fallbackdaten für die entsprechenden Wetterdaten sind im Adapter ersichtlich.

      Neben der hohen Qualität der Daten sind insbesondere die Solar- und Sonnendaten interessant:

      80a49feb-9fd2-4785-9993-c331c70eb103-image.png

      Da die Werte aus dem Datenpunkt: brightsky.0.current.solar_60 z.B. in kWh/m² und bereits auf Energie / 1h angegeben sind lässt sich der Wert mit 1000 multipliziert auch in W/m² darstellen.

      Beispiel für Globalstrahlung (W/m²)
      5e67e8c5-125b-4d27-ac29-bb04ab797f38-image.png

      Adapter:

      Installation:

      Im Gegensatz zu vielen anderen Adaptern ist kein Account notwendig

      Die Geokoordinaten für die Position können entweder direkt aus dem Browser oder aus dem ioBroker übernommen werden
      f3c6b767-9cdd-4d1f-a8b2-a377846e3bc0-image.png

      bb86decb-0139-45ed-b1ef-ef31975a695e-image.png

      Die Objektstruktur:

      Die Daten werden wie folgt bereitgestellt:
      6f76fed4-7b4d-4a12-9125-0ab7d4241a3b-image.png

      • current - das aktuelle Wetter ( siehe auch: https://brightsky.dev/docs/#/operations/getCurrentWeather )
      • daily - der aktuelle Wetter-Forecast über die nächsten 8 Tage (wird durch den Adapter erstellt und ist kein Bestandteil der API)
      • hourly - der aktuelle Wetter-Forecast über die nächsten definierten n Stunden (siehe auch: https://brightsky.dev/docs/#/operations/getWeather )
      posted in Tester
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      v4.3.2 - Update

      91fe4d4d-e8d5-46ee-a241-52e7a95c5d11-image.png

      • Das TS-Script in der Version v4.3.2.1 bringt neue Methoden in der Datumsformatierung im Screensaver, da die Standardmethoden im JavaScript teils fehlerbehaftet sind und bei bestimmten Tagen, Tag und Monat vertauschen. Um die aktuelle Version des TS-Script zu benutzen sind zwei npm Module (moment und moment-parseformat) in die JS-Adapter-Instanz einzutragen.

        Anleitung siehe Wiki:
        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki/iobroker---Basisinstallation#8--einstellungen-in-js-adapter-instanz

        Um eine fehlerhafte Darstellung der Formate zu vermeiden, könnte eine Anpassung der ScreensaverEntities erforderlich sein, sofern ScreensaverEntityDateFormat verwendet wird.

        Die neue Formatierung sieht wie folgt aus...
        e327ee5a-6fc4-4c37-b4ef-ae56b229f2a8-image.png
        ... und ist hier jetzt ausführlich in der Wiki beschrieben:
        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki/ioBroker-Config-Screensaver#entity-status-icons-ab-v400

        Das aktuelle TS-Script findet ihr hier:
        https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

        Es reicht den unteren Teil des Scriptes zu ersetzen ab:

        // _______________ Ab hier keine Konfiguration mehr ____
        
      • Das TFT-Update korrigiert fehlerhafte Darstellungen beim Wechsel zu benachbarten Cards (Pages) neben einer cardGrid2. Einfach nachfolgenden Befehl in der Tasmota-Console ausführen...

        FlashNextion http://nspanel.pky.eu/lovelace-ui/github/nspanel-v4.3.2.tft
        

        ... oder über das Service-Menü des NSPanels aktualisieren...

      Viel Spaß mit dem Update: 😊

      Armilar und @TT-Tom

      EDIT:
      zu Fragen und Anregungen wie immer nachfragen. 😉

      Änderungen: https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/commit/1bc042d126b2d8255334eb1ead206213fec5235e

      0 Armilar committed to joBr99/nspanel-lovelace-ui
      v4.3.2.1 - Merge pull request #1004 from Armilar/Armilar-patch-1
      
      v4.3.2.1 - Update NsPanelTs.ts
      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar

    Latest posts made by Armilar

    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @welli

      Dann gehen da die WLAN/MQTT-Signale in Schleichfahrt zum Router.

      Schon mal die ioBroker-Büchse durchgestartet?

      P.S.: Die Relays müssen sofort klicken... Die gehören zur Hardware...

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @welli

      sieh mal nach, ob die

      0_userdata.0.NSPanel.X.Config.Screensaver.screenSaverDoubleClick
      

      unterschiedlich sind?

      false = Einfachklick
      true = Doppelklick

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @frederik-buss sagte in SONOFF NSPanel mit Lovelace UI:

      71ae151c-aac5-43bb-a223-538b6847a903-image.png
      Hast Du vielleicht eine Idee wie man die Kacheln ähnlich hinbekommt?

      nach langem hin und her grübeln und diskutieren haben wir uns erstmals entschieden etwas nicht umzusetzen.

      Es ist machbar die Hintergründe der Icons mit Background-Colors zu versehen, jedoch ist das mit vielen Breaking-Changes, sowohl im Script als auch in der TFT verbunden, so dass wir den anderen Usern diese Änderungen und damit ggfs. auch ein temporäres Fehlverhalten nicht zumuten möchten.

      Jede einzelne Entität im Skript, Definition und jedes Page in der TFT inklusive Änderung des Serial-Protocol rechtfertigen außerdem den Aufwand zur Änderung der Hintergrundfarben nicht wirklich.

      Wir hoffen auf dein Verständnis

      VG
      Armilar

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.7.x

      @bembelstemmer

      Bei der US-p kommt das Startup, dann die Einstellungen (Dimmode, etc.), dann der PageType und dann "kein" entityUpd (Seiten-Update) mehr... Denke da ist irgendeine Abfrage auf != us-p im Adapter-Code um die Seiteninhalte entsprechend der Anzahl an Seitenelementen für das korrekte entityUpd aufzubereiten.

      @ticaki hat eben den Emulator aktiviert und checkt das durch...

      posted in Tester
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @naturfreund

      ja, habe eben die Wiki-Page noch geupdated...

      Das Panel lässt sich nicht mit Tasmota 15.1.0 oder 15.1.0.1 flashen...

      Kurz ein Downgrade mit Tasmota 15.0.1 machen, dann sollte es gehen...

      FlashNextionAdv0 http://nspanel.de/nspanel-v5.0.2.tft
      
      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @tt-tom

      Ich mache das lieber flexibel... Bin keine Freund dieser Optik 😉

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @frederik-buss

      ich baue es die Tage für erste Tests mal in eine cardGrid ein...

      Denke es geht in die Richtung:

      • onColor
      • offColor
      • onBGColor (funktional wie onColor, jedoch optional definierbar)
      • offBGColor (funktional wie offColor, jedoch optional definierbar)
      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @frederik-buss sagte in SONOFF NSPanel mit Lovelace UI:

      mir würde es eher um Kachelfarben gehen, das ist glaube ich so nicht vorgesehen...? Daher war meine Idee das vielleicht mit Icons zu lösen, allerdings sind SVG's nicht unbedingt die beste Lösung.

      Das könnte nur funktionieren (nicht im Serial-Protokoll enthalten), indem man

      • die Backgroundfarben ebenfalls definiert bei Icons aus dem Backend an das NSPanel übermittelt
      • und in allen Cards die neuen Serial-Eigenschaften implementiert.

      Es wird aus meiner Sicht nur mit SVG eingebettet in .zi-Fonts gehen, da "Bilder" einfach zu groß sind und der Speicher des TFT nur begrenzt ist. Du kannst auch Bilder nehmen (z.B. jpg oder png). Der Nextion Editor konvertiert sie erneut und die Bildgröße wächst...

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @frederik-buss sagte in SONOFF NSPanel mit Lovelace UI:

      Hallo zusammen, da mein NSPanel gerade umgezogen ist und ich die Optik gerne an meine Hauptvisu anpassen würde, meine Frage ob man individuelle Icons nutzen kann? Oder die bisherigen irgendwie austauschen?

      @ticaki

      EDIT: hm ich kenne mich mit fonts nicht aus, aber wenn ich das richtig sehe sollte das machbar sein- im adapter hab ich mal vor ewigkeiten eine "dieses Zeichen" bedeutet "dieses Bild" angelegt... hmpf hab nur keinen Plan wie man ne fontdatei macht. Scheinbar fontdatei erzeugen -> in windows installiieren -> mit fontgenerator nach nextion umwandeln -> vorhandenen Font ersetzen.

      Klingt lustiger als es ist... 😊

      Individuell geht schon mal gar nicht... Das würde bedeuten, dass

      • man zunächst jedes optionale Bild in ein .ttf wandelt
      • das .ttf als .zi in die HMI imporiert im .zi Format für jede Größe eine Fontdatei erstelllt (geht nicht in der gleichen .ttf)
      • Dabei müssten alle Icon-Strings (Steuerelemente) einen dynamischen Font und eine dynamische Größe aus dem Backend zugewiesen bekommen...
      • danach muss eine TFT.bin erstellt und geflasht werden...

      Außerdem muss

      • das neue Icon in die IconMapping aufgenommen werden
      • Für User so visualisiert werden, dass der HEX, das Icon und der Icon-Name irgendwo visuell zu sehen ist und ausgewählt werden kann.

      Wenn das irgendjemand liefern will, dann kann er das gerne machen 😉

      posted in Hardware
      Armilar
      Armilar
    • RE: NSPanel nach Updatehinweis

      @mawe

      ja, das ist auch eine Möglichkeit. Per Nextion-Editor (Windows) und dem aktuellen HMI File direkt auf das Display flashen... Bei mir funktionieren alle NSPanels auch super über OTA... Eigentlich braucht man keine statische IP im NSPanel, da das NSPanel-Script die Tasmota IP findet und auch in den Datenpunkten unter 0_userdata.0... hinterlegt.

      Wäre aber bei @Gustav007 auch nicht das erste mal:
      https://forum.iobroker.net/post/1106990

      Aber mit fast 2 Jahren auch schon ein Weilchen her...

      posted in Einbindung von Geräten
      Armilar
      Armilar
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo