Group Details

Forum Testing

Everyone who join this group is tester for new features or changes on the forum software. Checkout (German): https://forum.iobroker.net/topic/25955/tester-für-foren-änderung-gesucht

  • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

    @bhenyamin

    Super danke...

    Nachdem ich den ein paar mal Erstellt und mit gleichem Namen wieder angelegt habe, bleibt er zwar in der Geräte Instanz ein Schieberegler ist aber als Typ "Info" gekennzeichnet. Ich muss ihn wahrscheinlich nochmal löschen und mit anderem Namen neu Anlegen, damit es auch wieder der Typ "Schieberegler" ist.

    Ich wette, dass da nur das Info-Symbol steht und es dennoch ein Schieberegler (slider) ist 😉 . Eines der Ungereimtheiten des Gerätemanagers...

    Okay... Du darfst die DEV testen 😊

    Folgende Vorgehensweise...

    1. Unteren Teil des NSPanelTS.ts austauschen:

      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/DEV/NSPanelTs.ts

    2. Berry auf v10 updaten - In der Tasmota-Konsole folgendes ausführen:

      Backlog UrlFetch https://raw.githubusercontent.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/refs/heads/main/tasmota/berry/10/autoexec.be; Restart 1
      
    3. TFT - Upgraden

      EU-Version

      FlashNextionAdv0 http://nspanel.de/nspanel-v4.9.4.tft
      

      Falls eine US-Version

      FlashNextionAdv0 http://nspanel.de/nspanel-us-l-v4.9.4.tft
      FlashNextionAdv0 http://nspanel.de/nspanel-us-p-v4.9.4.tft
      

    Ein wenig Erklärung:

    • Der Slider war im NSPanel-Skript nicht vollständig abgebildet. Ich habeneben dem Fix auch noch zusätzlich USERICON und die colorScale eingebaut...
    • Die zugehörige TFT arbeitet mit 921600bps statt 115200bps. Daher bitte auch wie beschrieben den Berry-Driver aktualisieren.
    • Die TFT/HMI hatte zunächst den übergebenen Value geladen und dann erst den Slider mit Min/Max dimensioniert... Bei Werten wie 0 oder > 100 griff der Default mit 0 und 100. Daher auch das Springen... Und deshalb auch das TFT-Flash

    Viel Spaß beim Test und Danke im Voraus für das Feedback... Falls etwas noch nicht passen sollte - dann kurz melden...

    VG Armilar

    EDIT: Und keine Sorge... die gleiche Konstellation läuft bei mir auch 😉

    posted in Hardware
  • RE: Probleme mit Mielecloudservice-Adapter

    @mcm1957 sagte in Probleme mit Mielecloudservice-Adapter:

    Im ERSTEN Posting gibts (leidr nur als Bildchen) einen Crash des Adapters mielcloudservice der im sentry Bereich bei 'undici' crashed.

    das kommt mir bekannt vor!

    https://forum.iobroker.net/post/1267282

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

    Leute bevor ich nicht eine neue Version einstelle wird es nur ZUFALL sein dass es geht .. also geduld..

    posted in Tester
  • RE: Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?

    @tobias-krüger sagte in Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?:

    [... SNIP]

    Teilweise laufen die Kabel in Leerrohren neben Stromleitungen 230 V, einige Strecken sind länger als 15 Meter und verlaufen über beide Etagen. Ich will spätere Störungen durch z. B. Zigbee oder PoE vermeiden.

    Ich habe hier eine ganz gute Übersicht zum Thema Schirmung gefunden https://www.hb-digital.de/Netzwerkkabel-und-Verlegekabel#schirmungstypen, aber würde gerne eure echten Erfahrungen hören:

    Durch diese Verlegeart ist eine gute Schirmung entscheidend - hier würde ich nicht sparen. Bei dem verlinkten Beispiel ist die Schirmung nach S/FTP oder FS/FTP angeraten

    • Sollte ich lieber auf das teurere CAT 7 setzen – oder reicht in meinem Fall auch ein gutes CAT 6?
    • Und gibt es überhaupt ein echtes Risiko für Störungen, wenn man CAT 6a in der Nähe von 230 V verlegt?

    Solange dein Smart-Home nicht plötzlich anfängt grosse Mengen von Bild- oder Audiodaten zu streamen ist CAT6 oder CAT7 eher weniger interessant. Wichtiger ist die Schirmung (siehe oben) - damit (und nur damit) bekommst du eine Stabilität gegen Störeinflüsse hin.

    @samson71 sagte in Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?:

    Für die Zukunft würde ich ohnehin gleich auch Glasfaserkabel verlegen. Zum einen gehen damit auch deutlich höhere Geschwindigkeiten und zum anderen vermeidet man damit Störungen. Sowohl moderne Switche als auch hochwertige Netzwerkkarten bzw. Endgeräte haben heute auch meist SFP+ Ports.

    Das halte ich für 'mit Kanonen auf Spatzen geschossen'.

    Es mag sinnvoll sein an einzelnen Stellen mit Glasfaser zu arbeiten - ein vollständiger Umstieg auf Glasfaser erhöht die Kosten signifikant bei aus meiner Sicht marginalen Vorteilen. (Vor und Nachteile mal aufgelistet):

    • (+) Elektrische Störungen sind nicht zu erwarten
    • (+) Hohe netto-Datenrate
    • (-) kein PoE via Glasfaser
    • (-) kein Direkter Anschluss von Geräten ohne Medienkonverter oder Hub/Switch
    • (-) Hubs/Switches mit vielen SFP+ Ports teuer.
    • (-) Kompatibilität von SFP+ Modulen / Ports / OS Treibern ist eine zusätzliche Fehlerquelle

    Unterm Strich gilt für mich:

    • Glasfaser zum Verbinden von Verteilerstellen
    • Ethernetkabel zu den Endverbrauchern (Dabei eher auf Schirmung als auf Cat6/Cat7/Cat8 achten)
    • Im Einzelfall Endverbraucher mit bekannt hohen Datenraten (Streaming, hoher Datendurchsatz) explizit mit höherwertigen Lösungen ausstatten.

    A.

    posted in Off Topic
  • RE: Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?

    @tobias-krüger sagte in Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?:

    Sollte ich lieber auf das teurere CAT 7 setzen – oder reicht in meinem Fall auch ein gutes CAT 6?

    @samson71 sagte in Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?:

    Die Standards werden ja eher höher.

    So sieht es aus, inzwischen sind wir bei LWL, also Glasfaser im Gebäude angekommen.
    Macht zwar Effektiv im Privaten kaum Sinn mit Blick auf die mögliche Geschwindigkeit, aber gemacht wird es dennoch.
    Einer der Gründe ist weniger Störanfällig und längere Strecken möglich.

    Unter Cat. 7 S/FTP mach ich auch nichts mehr, dafür ist der Preis Unterschied zu gering.

    @homoran sagte in Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?:

    Ob "bessere" Ergebnisse mit Cat6 oder Cat7 zu erwarten wären, würde dürfte in meinen Augen eher akademischer Natur sein.

    Das hat eigentlich nichts mit der Category zu tun, sondern wie gut die Schirmung ist. Dazu gehört auch ob die Schirmung an beiden Enden ordentliche Verbindung zum Potentialausgleich hat.

    posted in Off Topic
  • RE: Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?

    mein gesamtes Haus ist aus historischen Gründen komplett mit Cat5e verkabelt.
    Ich musste Leerrohre von Telefon und Antenne nutzen.
    Selbst meterlange Verlegung in Kabelkanälen parallel zu 230/400V Leitungen sind dabei.

    Ob "bessere" Ergebnisse mit Cat6 oder Cat7 zu erwarten wären, würde dürfte in meinen Augen eher akademischer Natur sein.

    posted in Off Topic
  • RE: js controller 100% CPU

    @quinti das ist definitiv kein Bug von iobroker (js-controller)
    ich verschiebe das mal

    PS

    @oliverio sagte in js controller 100% CPU:

    nicht jeder liest alles.

    gilt auch für angehängte txt-files!
    bitte in code-tags posten

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

    @bhenyamin

    Brauche mehr Infos zu:

    • Verwendeter Alias Channel (kann ich im Bild nicht erkennen)
    • Blick in die Objektdaten des ACTUAL oder SET
    • Blick in die Objektdaten des 0_userdata.0.Werte.Bewässerung.IrrigatDuration_Valve2M

    EDIT: Sollte es der Alias-Channel Slider sein, so habe ich bereits einen Fehler im Script gefunden, der aber weitere Abhängigkeiten zum erstellten Alias-Channel mit Limitierungen auf max. 100% hat.

    Die Limitierung kann man aber ebenfalls aushebeln... Aber erstmal die Infos

    EDIT2: Wäre auch noch Interessant, den cardTypen (Denke wir sprechen über eine cardEntities) zu kennen:

    b5a56934-ee31-49f8-b9f6-f87ebe584712-Nextion_Editor_o2ep7Ka79Z.gif

    posted in Hardware
  • RE: Umzug auf neuen raspi5 mit SSD

    @thomas-braun sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:

    Ich verstehe nämlich auch nicht, was du da woher und wohin 'draggst und droppst'.

    ich verstehe es auch noch nicht ganz.

    @krizz2023
    Screenshots, Konsolenausgaben usw. würden da extrem weiterhelfen
    siehe auch: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

    die Aussagen

    @krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:

    bei der Einrichtung ein admin PW vergeben,

    @krizz2023 sagte in Umzug auf neuen raspi5 mit SSD:

    drag&drop ins Wiederherstellen Fenster des Backup-Adapter gezogen.

    klingen alle nach ioBroker und nicht nach OS.

    Dann müsstest du ja zur Installation von ioB mit putty zugegriffen haben können

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

    @breaksrmine

    Habe zwar keine v3.5.0 auf v4.0.1, sondern eine v7.7.0 auf v7.8.0 - aber das scheint Geräteabhängig zu sein... Ist bei mir eine Altherma

    Update in der App durchgeführt und dann ist es im Adapter "nicht erfolgreich" durchgelaufen. Die Datenpunkte waren komplett weg, bis auf die Consumption Ordner...

    Ich habe folgendes gemacht:

    • Adapter auf Debug gestellt - ich konnte sehen, dass die Werte aus der Cloud zwar zu sehen waren, jedoch funktionierte das Schreiben nicht
    • facaecb4-1d82-49d0-bd78-f39f63d9b93a-image.png auch nochmal durchgeführt (wahrscheinlich nicht notwendig)
    • alles unter daikin-cloud.0.... gelöscht und den Adapter durchgestartet

    Dann war wieder alles wie gewohnt da...

    posted in Tester