Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. krizz2023

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 22
    • Best 0
    • Groups 1

    krizz2023

    @krizz2023

    Starter

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    22
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    krizz2023 Follow
    Starter

    Latest posts made by krizz2023

    • RE: Umzug auf neuen raspi5 mit SSD

      @thomas-braun 👍 thnx. dann geh ich ma einkaufen

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      krizz2023
    • Umzug auf neuen raspi5 mit SSD

      Ich gedenke aus Performance- und Stabilitätsgründen auf nen neuen raspi 5 umzuziehen.
      Es soll ein 16GB in einem Pironmangehäuse mit Ner SSD werden.
      Ich möchte also bei dieser Gelegenheit auch auf ne m2.ssd umsteigen. Nebenbei die Frage wie groß die SSD dimensioniert sein sollte? Ich dachte ein TB sollte für den Zweck nur iobroker mehr als genug sein.
      Jetzt die Frage - am Besten auf Basis von Erfahrungswerten - wie ich strategisch am Sinnvollsten vorgehe.
      Neues System auf den neuen raspi; direkt auf die SSD wenn das geht; iobroker nebst Backup adapter installieren; konfigurieren und das letzte Backup von alten raspi auf den neuen wiederherstellen?

      Macht das Sinn? Wäre das der karo-einfachste Weg?
      Etwaige Stolpersteine, die ich dabei übersehe?
      Gibt ja einige Tutorials zum Thema SD-Karte --> SSD, aber das bezieht sich immer auf ein anderes Szenario.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      krizz2023
    • Custom CSS wird nicht im Runtime angezeigt

      Hallo,

      scheinbar ein selten auftretendes Problem.
      Threads die das Thema behandeln sind nahezu 10 Jahre alt.
      Nichtsdestotrotz begegnet mir dieses Problem jetzt auch.

      Ich habe ein JSON-widget in welchem ich per CSS Klasse die Formatierung (Zebrazeilen, Zeilenhöhe, Border, Schriftart- und größe, etc.) gestalte.
      Dies wird in der Entwicklungsumgebung dufte angezeigt, starte ich das Ganze in Runtime, ist die komplette Tabelle unformatiert, allerdings nicht mit der Standardformatierung, wie sie mit dem Widget daherkommt, wenn ich die Klassendefinition weglasse, sondern mit ner "blank" - Definition, also keine Hintergrundfarben der Zellen und mit TimesNewRoman.

      Damals war das Problem wohl VIS - VIS2 Versionsabängig und einem Import Export Bug geschuldet, was aber 2025 obsolet sein dürfte.

      Aktuell nicht kontrolliert, aber eigentlich sollte systemtechnisch alles geradegezogen sein, da ich das vor 2-3 Monaten wegen backitup Adapter mal wieder machen musste.

      Hat da jemand ne Idee, bzw. wenigstens nen Workaround?
      Ich las von Ner Lösung mit nem Basic HTML Widget, dass man irgendwie dafür "zweckentfremdet".

      Es erschloss sich mir nur nicht so exakt wie das dafür genutzt wird.

      Danke im vorraus.

      posted in Visualisierung
      K
      krizz2023
    • RE: Bewässerung (1xPumpe/4xVentile) / CRON + JSON

      @paul53

      Saugut.

      Ich werd nen Moment benötigen um das zu adaptieren, aber das ist quasi die komplettlösung.
      Dachte mir beim Bauen schon, das der Ansatz nicht gut ist.
      Danke vorab schonmal. Ich melde mich, wenn ich Fragen habe.

      posted in Skripten / Logik
      K
      krizz2023
    • RE: Bewässerung (1xPumpe/4xVentile) / CRON + JSON

      @paul53
      So, ich habe jetzt mal etwas mehr an Konkretem in der Hoffnung dass man mir besser helfen kann.

      Mein bisheriges Script mit nem Status Auto/manuell, dann die CRONs für Pumpe und die Ventile und das jeweils für jeden Wochentag. Der Link zur führenden Null und dem Doppelpunkt hat zwar nicht wirklich geholfen, da das Problem dort ein anderes ist, aber ich stell mir die Frage ob das auftrennen der Stunden und Minuten als seperate DP's so schlau ist.

      Screenshot 2025-06-05 123457.png

      Screenshot 2.png

      Screenshot 3.png

      Am Ende noch ein Cron der ab Oktober auf manuell schaltet.
      und dann sollte das Array erstellt werden und ein wenig debug output und der versuch das ergebnis in einen DP zu schreiben.

      Zum Ausprobieren habe ich das hier:

      Screenshot 4.png

      zusammengehackt und mit den versch. Datums und Konvertierunsblöcken gespielt um die führende Null hinzubekommen, ergebnislos.
      Der debug-output:
      Screenshot 5.png

      Wobei ich, ahnunglos in diesem Thema wie ich bin, auch nicht mit mehr gerechnet habe .... 😉
      Dass ich am ende für ein JSON in meiner Tabelle diese Syntax Screenshot 6.png

      haben muss, check .
      Dass ich das händisch mit Textblöcken erstellen muss, check.
      Dass dabei - glaube ich - sogar Leerzeichen und Zeilenumbrüche ne Rolle spielen, check.

      Die Syntax scheint zeilenweise aufgebaut.
      Wenn ich der Übersicht wegen die Gesamtliste in Teillisten aufteilen, sollte ich das dabei berücksichtigen?
      Also Teillisten nicht für Pumpe, Ventil1-4, sondern nach Wochentagen Mo-So anlegen?
      Sollte es bei aufgeteilten Zeit-DP's bleiben werden diese Listen unglaublich lang...

      posted in Skripten / Logik
      K
      krizz2023
    • Bewässerung (1xPumpe/4xVentile) / CRON + JSON

      Hallo liebe Gemeinde,

      beim Versuch mir selbst zu helfen stosse ich leider an meine Grenzen und bin auf Hilfe zur Selbsthilfe angewiesen.

      Folgende Aufgabenstellung:
      Gartenbewässerung; Hauswasserwerk mit hm.IP Schaltsteckdose, 4x Magnetventile die nacheinander minutengenau getimed per shelly (shelly plus 2PM) auf und wieder zu gehen sollen, also mit einem exakt definierten Start und Stopzeitpunkt für jeden Wochentag und nicht über Start und Dauer wie oft üblich. Das Ganze soll in einer tabellenähnlichen Optik in VIS angezeigt und idealerweise auch dort "editiert" werden können.

      Für die exakte Definition der Schaltzeiten der Ventile dachte ich mich des CRON's zu bedienen, allerdings muss dann um es außerhalb des CRON weiter nutzbar zu machen, z.B. zur Anzeige in VIS für jeden Schaltzeitpunkt für sowohl Stunde und Minute, ein Datenpunkt angelegt werden.
      Das habe ich bereits gemacht, bin aber der Meinung dass das eleganter und weniger Bloating gehen müsste.
      7 Wochentage mit jeweils 4 Datenpunkten Start:Stunde/Minute, Stop:Stunde/Minute.
      Ich muss es auch so weit aufdröseln, da die Pumpe z.B. 20 Minuten laufen soll, während innerhalb dieses Zeitraumes die Ventile jeweils einzeln geöffnet werden, was etwas mit dem Mindestwasserdruck zu tun hat den ich jeweils auf den Leitungen brauche. Da aber nicht jeder Tag identisch ist, ich z.B. die Rasenberegnung nur alle zwei Tage oder bei extremer Trockenheit vllt. gar nicht laufen lasse, muss es variabel und editierbar bleiben und das gern in der VIS und nicht im Script.

      Nun die Frage wie ich das für die VIS innerhalb blockly in eine JSON "umformatiere". Leider ist das Thema JSON bei aller Recherche wohl vielen zu viel "echtes" Scripten, weswegen dazu verhältnismäßig wenig an Hilfestellung zu finden ist.
      Eine Frage dabei z.B. ob ich Stunden und Minuten aus zwei Datenpunkten innerhalb eines Tabellenfeldes anzeigen lassen kann oder jeder Datenpunkt sein eigenes Feld braucht, Inkl. der Frage nach dem trennenden Doppelpunkt in der Darstellung.
      Oder die Frage wie ich - ebenfalls nur ein "Ansichtssache" - eine führende "0" bei einstelliger Stundezahl einfüge, aber auch nur dann (muss sicherlich im Script bei Erstellen der Tabelle geschehen).

      Verstanden habe ich dabei soweit schon mal das allem voran eine leere Liste erstellt werden muss, die dann aus verschiedenen Textblöcken und Datenpunkten die Syntax nachbildet um diese Liste mit korrekter Syntax dann am Ende in ein JSON-Objekt umformatiert, welches dann widerum mit dem entsprechenden Widget in die VIS eingebunden wird,
      Die Darstellung lässt sich dann per css gestalten.

      Aktuell bin ich arbeiten und muss mein bereits erstelltes Skript mit den CRON's nachreichen.
      In diesem gibt es bereits ein Abfrage ob manuell oder automatischer Betrieb und danach eine Reihe von CRON's für jeden Wochentag und Schaltpunkt, die ich für die Übersicht in Funktionen ausgelagert habe.

      posted in Skripten / Logik
      K
      krizz2023
    • RE: VIS lagged (bis zu 20 sek.) wenn Tablet aufwacht

      @hansmeier 1000 Dank.
      Das ist tatsächlich ein praktikabeler Workaround der funktioniert.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      krizz2023
    • RE: VIS lagged (bis zu 20 sek.) wenn Tablet aufwacht

      @wendy2702 Nicht wirklich, auch wenn mir das natürlich auch kurz in den SInn kam. MAch ich zum steuern meines Soundcraft UI24 auch so. Das wäre auch oversized.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      krizz2023
    • RE: VIS lagged (bis zu 20 sek.) wenn Tablet aufwacht

      @wendy2702 Nee, leider nicht, was mich, sollte es sich Erhärten dass es mitunter an der Performance des tablets liegt, welche wählen lässt die auch 5G können.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      krizz2023
    • RE: VIS lagged (bis zu 20 sek.) wenn Tablet aufwacht

      @wendy2702

      Ich für meinen Fall habe 3 Fire HD8 mit 2GB RAM und nem 2GHz HexaCore und ein Fire HD7 auf dem aber ein deutlich kleineres, separates VIS für meine Alarmanlage läuft. Alles komplett identisch konfiguriert, bis auf die IP's natürlich, alle per MQTT mit iobroker verbunden um Ladezyklen steuern zu können. Darüber bekommen die auch per Skript ihren Screen on von der doorbird, sowie nen browserrefresh.

      Die Tablets, bzw. Kiosk geht nie in einem kompletten Standby bzw. Sleep, auch W-Lan ist immer "geforced".
      Ich habe auch mit Browser-refrehs beim "Aufwachen" herumgespielt, was aber auch nichts bringt, denn:

      Das Problem lässt sich auf den internen Aufbau vom VIS eingrenzen. Der Browser-refresh ist instant da, d.h. ich kann im Einzelfall auch kurzzeitig das VIS sehen und bedienen, bis sich das VIS neu aufbaut und das dauert.
      Das ist auch insofern eindeutig, weil die VIS interne Rücklaufuhr fürs Laden zu sehen ist.
      Auch den BrowserCache nicht zu leeren in der Hoffnung dass das Frontend nicht soviel nachladen muss bringt nichts.
      Versuche mit LAN ist leider nicht möglich, da die Tablets leider nur drahtlos können.

      Ich befürchte mittlerweile dass es am W-LAN Datendurchsatz an den Stellen der Tablets liegt.
      Allerdings betrifft das auch ein Tablet, welches in unmittelbarer Nähe zum Router sitzt (keine 4m entfernt) und auch baulich nichts dazwischen, sprich voller W-LAN Empfang. Allerdings ist dort die Nachladezeit gefühlt etwas kürzer, aber dennoch so lang dass meine Skripte für ein Pop-up bei Betätigung der doorbird ins
      Leere läuft.
      Und ich baue mein WLAN mit nem Archer AX55 auf der WiFi6 macht. Das reicht eigentlich für deutlich mehr.

      posted in ioBroker Allgemein
      K
      krizz2023
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo