Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. ticaki

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 6
    • Topics 21
    • Posts 3622
    • Best 671
    • Groups 4

    ticaki

    @ticaki

    Developer

    818
    Reputation
    276
    Profile views
    3622
    Posts
    6
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    ticaki Follow
    Developer Pro Starter Most Active

    Best posts made by ticaki

    • [Script] DWD/UWZ/NINA Warnungen als Push/Sprachnachrichten

      Deprecated

      Wird zum Adapter weiterentwickelt und es finden keine Verbesserungen oder Fehlerbehebungen mehr statt. Abgesehen von kritischen.

      https://forum.iobroker.net/topic/68595/test-adapter-weather-warnings

      Das Script:


      Script auf Github

      DWD-UWZ-NINA-Pushwarnungen-iobroker

      Vorbemerkung

      Diese Anleitung ist schon seit längerem nicht überarbeitet worden, daher nicht ganz aktuell.
      Das Skript mit dem anhang beta, wird zur dieser Zeit (08/2023) überarbeitet, da gibt es immer wieder unkommentierte Änderungen. Die Konfiguration wird in diesem ebenfalls immer mal wieder angepasst, so das ein einfaches Copy&Paste nicht ausreicht. Könnt ihr gerne testen, aber es ist expliziert eher ALPHA als beta.

      Support

      Supportthread: Iobroker Forum

      Scriptbeschreibung

      Mit diesem Script kannst du Warnungen des Deutschen Wetterdienstes, der Unwetterzentrale, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik(Österreich) oder von Nina (Notfallinformationssystem der BRD) als Text oder Sprachausgabe über verschiedene Wege ausgeben. Dieses geschieht entweder automatisch nach dem Eintreffen oder nach Betätigen eines Schalters.
      Für DWD, Zamg und UWZ gibt es Datenpunkte um bei bestimmten Gefahren selbst gesteuerte Aktionen auszuführen. Letzteres nutze ich z.B. um bei Sturm/Regen und offenen Fenstern auf diese hinzuweisen.

      Unterstützt:

      • Telegram, Pushover, Home24-Mediaplayer, SayIt, Alexa, Datenpunkt, eMail oder Whatsapp
      • Standalone Datenabruf für DWD, NINA, UWZ und Zamg
      • Wetterwarnung
      • Wetterentwarnung

      Funktionen:

      • Filter die Warnungen nach doppelt, Gefahr(level) und Höhe
      • Umschalten über iobroker zwischen DWD/UWZ/NINA
      • Automatischer Versand und/oder manueller Nachrichtenversand (in Lang- oder Kurzform)
      • Zeitschaltuhr für Sprachausgabe
      • Datenpunkte mit der Startzeit, Endzeit, Type, Schlagzeile, Beschreibung, Farbe für Level(bgcolor) und höchstem Warnlevel dieses Typs
      • Datenpunkthauptpfade sind konfigurierbar incl. 0_userdata
      • Konfigurationsprüfung soweit möglich
      • Automodus und einzelne Pushdienste über iobroker schaltbar, sowohl für Automodus als auch Manuell
      • Optimierte Sprachausgabe

      Kleinkram:

      • Sprachausgabe: Sturmdetails werden ausgefiltert oder korrekt ausgesprochen (konfigurierbar)
      • Sprachausgabe: Pause zwischen dem Absenden der einzelnen Warnungen an die Wiedergabeeinheit konfigurierbar.
      • Manuelle Sprachnachrichten können die Zeitschaltuhr missachten. (konfigurierbar)
      • Multi-User/Device bei fast allen Pushdiensten verfügbar (außer Datenpunkt & pushover & whatsapp)
      • Autorestart bei Datenpunkterstellung
      • Alexa und SayIt mit Lautstärkeeinstellung. Alexagruppen unterstützen keine Lautstärke trotzdem konfigurieren.
      • Zusätzliche Hervorhebung konfigurierbar über attentionWarningLevel (im Betreff/Ansage)
      • Filter für Nina-sender
      • Namesbezeichner für Nina verfügbar, diese werden benötigt, falls in der Warnung Ort genannt wird, das auszugeben und damit die Bedeutung der Warnung hervorzuheben.

      Dank an:

      • Mic für die createUserStates() Funktionen
      • CruziX der diese eingebaut hat.
      • crunchip, sigi234, Latzi fürs Testen und Ideen
      • die ursprünglichen Authoren s.o. (im Skript)

      Bedeutung der Farben:

      • 0 - Grün
      • 1 - Dunkelgrün (wobei tails entfernt)
      • 2 - Gelb Wetterwarnungen (Stufe 2)
      • 3 - Orange Warnungen vor markantem Wetter (Stufe 3)
      • 4 - Rot Unwetterwarnungen (Stufe 4).
      • 5 - Violett Warnungen vor extremem Unwetter (DWD -> Weltuntergang nach aktueller Erfahrung und Nina -> höchste Stufe

      Vorbemerkung zur Konfigurationen

      Update: Das Skript wird in Zukunft keine externen Adapter mehr benötigen oder unterstützen.
      Das Skript und die Dokumentation wurden zu erst nur für externe Adapter geschrieben, daher beziehen sich vieles auf die Zusammenarbeit mit diesen. Wenn ihr den integrierten Datenabruf verwenden wollt, findet ihr unter Objekten im Unterverzeichnis

      0_userdata.0.wetterwarnung1.config.basiskonfiguration.warnzelle
      

      Die Warnzellen die verwendet werden. Ihr könnt dort Warnzellen hinzufügen und entfernen. Im Unterschied zu allen anderen Datenpunkten die sich über die Objekte verändern lassen, überschreiben die Änderungen dort jedoch nicht die Einstellungen im Skript. Wenn das Skript gestartet wird, werden alle im Skript definierten Warnzellen dort eingetragen, anschließend werden alle dort eingetragenen Warnzellen vom Skript eingelesen und verwendet. Folglich könnt ihr keine Warnzellen löschen die im Skript definiert sind. Folgenden Variablen werden für die Definition von Warnzellen verwendet.

      Update: Das wird alles über Datenpunkte erledigt

      Konfiguration in ioBroker/Objekte unter mainStatePath.config

      1. DWD/UWZ/NINA auf true stellen um den jeweiligen Modus zu aktiveren.
      2. Mode ist aus Kompatibilitätsgründen drin und kann als Zeichenkette UWZ usw enthalten.
      3. Punkte unter .auto aktiveren oder deaktivieren den automatischen Versand von Warnmeldungen.
      • .on schaltet den kompletten automatischen Versand an/aus.
      • die Restlichen schalten für einen bestimmten Modus eine bestimmte Art an oder aus.
      1. Punkte unter manuell schalten für das manuelle Auslösen in einem bestimmten Modus die Möglichkeit an oder aus. (z.B. UWZ über alexa aber NINA nicht).

      Vorbereitung bei der Verwendung von NINA bei Verwendung des externen Adapters

      • mindestens v0.0.22
      • in der Adapterkonfiguration diesen Punkt aktivieren: Json der Warnung in den State rawJson speichern (erhöhter Speicherbedarf)

      Konfiguration bei Verwendung des Skript internen Datenabrufs für DWD, ZAMG, UWZ, NINA (keine anderen Adapter nötig)

      • für UWZ konfiguriert regionName. [['UWZ + DE + PLZ','Mein Ort']]
      var regionName          = [['','']];// var regionName = ['UWZDE13245', 'Entenhausen']
      

      -die Warncelle ist die Zahl in der linken Spalte: https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/warnungen/cap_warncellids_csv.csv?__blob=publicationFile&v=3

      // Standalone Datenquelle
      // entnehme ZAHL aus CSV
      /* nur Gemeinde/Landkreis/Großstädte werden verwendet: https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/warnungen/cap_warncellids_csv.csv?__blob=publicationFile&v=3 */
      var dwdWarncellId = ''; // Deaktivieren mit '' einzel: '2334535354' mehrere: ['23423424','23423423']
      
      • Bei Zamg einfach die Koordinaten eingeben (müssen in Österreich liegen)
      // Koordinaten [{laengen:13.05501,breiten:47.80949}];.
      var zamgCoordinates = []; // [] ist deaktiviert
      var uZAMGMitMeteoinformationen = true; // gibt die Wetterinformationen mit der Beschreibung aus: z.B Eine Kaltfront und ein Italientief sorgen im Warnzeitraum...
      
      • Für Nina ebenfalls die Koordinaten eingeben (müssen in Deutschland liegen)
      // für Nina gebt die Koordinaten für euren Ort ein.
      ninaCoordinates = [] //   ninaCoordinates = [{breiten:51.2277, laengen:6.7735, text:'dadrüben'}, {breiten:53.0511000, laengen:8.6309100, text:'Delmenhorst'}];
      
      

      Konfigurationsparameter NACH dem ersten Start

      • DWD/UWZ/NINA muß gesetzt werden, ist alles deaktiviert.
      • Anschließend die Einstellungen unter 0_userdata.0.wetterwarnung.config.auto und 0_userdata.0.wetterwarnung.config.manuell kontrollieren. Mit diesen könnt ihr einstellen das z.B DWD über Alexa und Email ausgegeben wird, Nina hingegen nur über Email
      • Nach dem ersten Start werden Datenpunkte erstellt, die in Zukunft zur Konfiguration genutzt werden und die Werte im Skript überschreiben. Diese findet ihr unter config

      Konfigurationsparameter Script

      Konfigurationsparameter vor dem ersten Start

      1. Der Datenpfad zu allen von diesem Script erstellten Datenpunkten.
      var mainStatePath = 'javascript.0.wetterwarnung_test.';
      // oder
      var mainStatePath = '0_userdata.0.wetterwarnung.';
      
      1. Aktiveren der Ausgabemöglichkeiten. Es muß mindestens 1 Punkt aktiviert sein.
        Zu den jeweiligen Optionen muß der entsprechende Adapter installiert werden und eventuell im folgenden noch weitere Konfigurationen vorgenommen werden.
      //uPushdienst+= TELEGRAM;          
      //uPushdienst+= PUSHOVER;          
      //uPushdienst+= EMAIL;             
      //uPushdienst+= SAYIT;             
      //uPushdienst+= HOMETWO;  // kein Adapter nötig        
      //uPushdienst+= ALEXA;             
      //uPushdienst+= STATE;    // kein Adapter nötig         
      //uPushdienst+= IOGO;              
      

      Um einen Punkt zu aktiveren entferne die //
      z.B.

      uPushdienst+= TELEGRAM;
      

      Konfigurationsparameter Allgemein

      • Stellt uLogAusgabe auf 0 wenn alles so läuft wie ihr euch das vorstellt.
      var uLogAusgabe=        2; // auf 0 gibt es überhaupt keine Ausgabe beim normalen Betrieb.
      
      • Mit Hilfe dieser Variablen bestimmt ihr ob Email, Textnachrichten oder Sprachnachrichten voreingestellt ohne Beschreibung (false) und/oder Anweisungen (false) versand werden.
      var uSpracheMitBeschreibung         = true; // gilt für alle Sprachnachrichten
      var uSpracheMitAnweisungen          = true; // uSpracheMitBeschreibung muß evenfalls true sein um Anweisungen zu erhalten
      var uHtmlMitBeschreibung            = true; // gilt für Email
      var uHtmlMitAnweisungen             = true; // uHtmlMitBeschreibung muß evenfalls true sein um Anweisungen zu erhalten
      var uTextMitBeschreibung            = true; // gilt nicht für Email, aber für alle anderen Textnachrichten
      var uTextMitAnweisungen             = true; // uTextMitBeschreibung muß evenfalls true sein um Anweisungen zu erhalten
      
      uTextHtmlMitOhneAlles               = false // diese beiden Optionen überschreiben alle oben getroffenen Einstellungen
      var uSpracheMitOhneAlles            = true;
      
      • MitOhneAlles folgendes Muster: Warnung vor Typ, für Region, Stufe: Farbe, Tag Tageszeit
      • Beispiel: Warnung vor Sturm für Köln, Stufe: gelb, heute abend

      Sprachausgabe weitere Einstellungen

      • Wenn die Sprachausgabe manuell ausgelöst wird, kann die Sprachausgabewarteschlage gelöscht (true) oder die abgerufenen Nachrichten angehangen werden (false).
      var uManuellClickClearSpeakMessageList = true;
      
      • Die Sprachausgabe kann die Details zur Windgeschwindigkeit ausblenden (false) oder aussprechen (true)
      var windForceDetailsSpeak   = false;
      

      Zeitschaltuhr für Sprachausgabe

      • Ab wieviel Uhr darf die Sprachausgabe verwendet werden (Mo-Fr)
      var startTimeSpeak =        '6:45';
      
      • Ab wieviel Uhr darf die Sprachausgabe am Wochenende verwendet werden (Sa-So)
      var startTimeSpeakWeekend = '9:00';
      
      • Wann endet die Sprachausgabeabends
      var endTimeSpeak =          '22:30';
      
      • Das manuelle Auslösen der Sprachausgabe berücksichtigt die Zeitschaltuhr (false) es ignoriert sie (true)
      var forcedSpeak             = true;
      

      Filtermöglichkeiten für Warnungen

      1. minlevel hiermit bestimmt man ab welchem Level Warnungen von diesem Skript berücksichtigt werden. Dieser Wert sollte nicht höher als 3 eingestellt sein.
      const minlevel                      =    1
      
      1. attentionWarningLevel Warnungen gleich/über diesem Wert werden extra hervorgehoben. Die Überschriften zeigen auf Gefahr hin. Pushover-Nachrichten werden mit höherer Prioritätversand. Alle internen nicht einstellbaren Filter/ Filter die im 2. Konfigurationsabschnitt stehen übergehen diese Warnung.
      const attentionWarningLevel         =    4
      
      1. Warnungen von DWD und UWZ kommen gelegentlich mit einer von/bis Höhenangabe.
      • Tragt bitte hier die Höhe des tiefesten Punktes in eurem Gebiet ein, den ihr in eurem täglichen Leben aufsucht. In meiner Region kommen Meldungen eher selten mit dem "bis" Eintrag.
      const minhoehe                      =    0
      
      • Hier den höchsten Punkt. Dieser wird mit dem "von" Eintrag verglichen. Ich nehme die Höhe meines Ortes 350m +/- 100m
      const maxhoehe                      =    5000
      

      Konfigurationsparameter für Pushmöglichkeiten

      • optionale Punkte brauchen nicht angepasst zu werden, wenn die Möglichkeit oben aktiviert wurde.
      • nicht optionale Punkte müssen angepasst/überprüft werden, wenn die Möglichkeit oben aktiviert wurde.

      Einstellungen zu Telegram: (optional)

      • Stelle hier Optional bestimmte Nutzer oder ChatID ein. Einzelnutzer ['Hans']; Multinutzer ['Hans', 'Gretel']; Nutzer vom Adapter übernehmen [];
      • Die Instanz nur anpassen, wenn deine davon abweicht. Das gilt für jede Instanzeinstellung
      var telegramUser        = [''];
      var telegramChatId      = [''];
      var telegramInstanz     = 'telegram.0';
      

      eMail: (optional)

      • Stelle hier Optional 1 Emailadresse ein, von der versendet wird, und mehrere Emailadressen die empfangen sollen.
      var senderEmailID       =   [""];// 1 Eintrag erlaubt [] oder ["email1"]
      var empfaengerEmailID   =   [""];// Mehrere Empfänger möglich. [] oder ["email1"] oder ["email1","email2"]
      var emailInstanz        =   'email.0';
      

      Pushover: (optional)

      • DeviceName, hier könnt ihr eines der angemeldeten Gerät bestimmen, das die Nachrichten erhalten soll. Ist kein Gerät bestimmt bekommen alle die Nachricht.
      • uPushoverSound bietet euch die Möglichkeit einen eigenen Sound für die Nachricht auszuwählen. Was ihr dort eintragen könnt findet ihr dort: https://pushover.net/api#sounds
      var uPushoverDeviceName     = '';
      var uPushoverSound          = '';  
      var pushoverInstanz         = 'pushover.0';
      

      ioGo (optional)

      • ioGoUser: Tragt keinen, einen, oder mehrere "ID des Gerätes" ein.
      var ioGoUser = [''];
      

      Home24:

      • Das ist ungetestet, benutzt besser SayIt. Eingabe IP-Adresse incl. Port für Home24-Mediaplayer mehrere möglich
      var idMediaplayer       = ["192.168.178.x:Port"]; // (muß einen sinnvollen Wert beinhalten, wenn aktiviert)
      

      SayIt

      • idSayIt muß korrekt ausgefüllt sein, mit dem Datenpfad zum .text Datenpunkt, mehrere möglich.
      • sayItVolumen muß die gleiche Anzahl an Einträgen haben wie idSayIt 0-100
      var idSayIt             = ["sayit.0.tts.text"]; // (muß einen sinnvollen Wert beinhalten, wenn aktiviert)
      var sayItVolumen        = [30]; // gleiche Anzahl wie idSayIt
      

      Alexa

      • idAlexaSerial beinhaltet die Seriennummer deines Echos/deiner Echos. var idAlexaSerial =['G090RV32984110Y', 'G090RV32984110Y'];
      • alexaVolumen 0-100 die gleiche Anzahl wie idAlexaSerial z.B. [30,30];
      var idAlexaSerial       = [''];
      var alexaVolumen        = [30];
      var alexaInstanz        = 'alexa2.0';
      

      Konfigurationsparameter zu den Modi DWD, UWZ, NINA

      1. Einstellungen zur Unwetterzentrale/UWZ:
        Hier gibts du die UWZ RegionID an. Also z.B. UWZDE12345 und den Namen deines Ortes z.B. Entenhausen.
      var regionName          = [['UWZDE12345','Entenhausen']];
      
      1. Einstellungen zu Nina
      • Hier stellt bitte euren Ort und euren Landkreis ohne (Kreis, Landkreis, etc) ein. Warnungen von Nina kommen mit Aufgelisteten Orten, das Skript sucht dort drin nach euren Bezeichnern und gibt den gefundenen in der Warnung mit aus.
      var uGemeinde = '';
      
      ## Support
      - Findet ihr: https://forum.iobroker.net/topic/30616/script-dwd-uwz-nina-warnungen-als-push-sprachnachrichten/216
      
      [s=DWD/UWZ/NINA Script überarbeitet von ticaki]
      [Script auf Github](https://github.com/ticaki/DWD-UWZ-NINA-Pushwarnungen-iobroker)
      [/s]
      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: Test Adapter Weather-Warnings

      Hallo, fange wieder an aktiv zu werden(bin mit dem Gesundungsprozess so weit durch), wird zwar noch etwas dauern bis ich wieder drin bin aber gehe dann auf github gemeldete Probleme an.

      @RoddiEF
      da fehlt ein Teil der Fehlermeldung

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Update - v4.3.3.30

      image.png

      • Überarbeitung der Types
      • Verbesserung der Variablenprüfung
      • Bessere Fehleranzeige in der Konfiguration

      Änderungen am Konfigurationsteil

      Um die Vorzüge der verbesserten Types zu nutzen sind folgende Änderungen nötig. Diese sind kein muss, sondern ein kann. Es werden nachdem Einfügen der folgenden Codeänderungen auf jeden Fall Fehler in eurer Konfiguration erscheinen, die ihr dann bitte behebt.

      alt
      export const config = <Config> {

      neu
      export const config: Config = {

      Der zweite Teil umfasst mehr Punkte und begrifft jede definierte Page.
      PageChart | PageEntities | PageGrid | PageGrid2 | PageThermo | PageMedia | PageUnlock | PageQR | PageAlarm | PagePower

      Diese alle ersetzen wie im gezeigten Beispiel:
      let Abfallpage = <PageEntities>

      Neu
      let Abfallpage: PageType =

      Wenn aktuelle Version ab v4.3.3.10, dann unteren Teil des NSPanelTs.ts ab:

      // ________________ DE: Ab hier keine Konfiguration mehr _______________

      austauschen

      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

      Wenn aktuelle Version bis v4.3.3.9, dann Updateaneitung befolgen:
      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki/NSPanel-Starthilfe-FAQ#hilfe-bei-update--upgrade

      VG
      @Armilar, @TT-Tom, @Kuckuckmann & @ticaki 😊

      posted in Hardware
      T
      ticaki
    • Test Adapter Plex v1.1.x
      Aktuelle Test Version 1.1.x
      Veröffentlichungsdatum 10.12.24
      Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.plex

      Translation status

      Über Tester der aktuellen Version würde ich mich sehr freuen.

      Änderungen v 1.1.0:

      • bei Update auf diese Version bitte alles incl. plex im Objektdatenbaum löschen und dann Adapter neustarten
      • Player(Abspielgerät)aktualisierung hin zugefügt. (benötigt Webhook).
      • States unter _playing.x._Controls
        • _Controls.playback.playLast um Start für letztes Medium zu starten nach dem Playerverbindung verloren hat wurde
        • _Controls.playback.playKey starten von eigenen Keys (key#viewoffset)
        • _Controls alle States zeigen den aktuellen Werte des Players an, soweit sinnvoll und verfügbar
        • _Controls.timeline.refreshDetails schaltet die Option, Playeraktualisierung per Player grundsätzlich an oder aus. Gestartet wird es immer durch das Empfangen einer Webhooknachricht.
        • States unter _Controls werden niemals gelöscht oder genullt.
      • States unter _playing.x.Player
        • states die direkt auf der Ebene Player.details liegen können sich im Verhalten ändern. Das ist ein Dump der internen Daten, die teilweise wieder geladen werden beim Plex-Adapter restart.
        • .details. beinhalten den aktuellen Status des Players nach Priorität, wenn z.B. Photos mit Musik abgespielt werden (video, music dann photo) (Prorität ist ungetestet)
        • states unter Player.details.[music, photo, video] beinhalten die Daten die vom Player kommen und werden niemals gelöscht oder genullt.
      • Unter Metadata findet ihr einen Ordner Music darunter finden sich der link zur Liedtextdatei, Plaintext und dem Codec.
        • Löschen/nullen von States, betrifft die Aufräumfunktion
          • states unter _Controls oder Player werden nicht Aufgeräumt
          • Alle anderen States unter _playing werden bei einem Webhookeingang und wenn sie seit 30 Minuten nicht intern aktualisiert wurden genullt.
      • Übersetzung: Alle States sollte jetzt Übersetzungen in den üblichen Sprachen haben - fehlerhafte Übersetzungen bitte melden... oder dämliche 🙂
      • und gewiss viele Kleinigkeiten die ich vergessen habe

      Bekannte Fehler:

      • Übersetzung (de) des neuen Adminkonfigurationspunkt ist echt mies

      Feedback zu folgenden Fragen erwünscht:

      • Fehlt noch etwas um den Adapter "vis-ready" zu bekommen?

      Noch offene Punkte:

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Wir haben da was in Arbeit, das die ALTEN und SCHWACHEN - damit ist mein Cousin gemeint - nicht mehr meckern könnenm, das die Schrift zu klein ist. Daher gibts demnächst diese beiden zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten:

      Easy-View Screensaver:
      image.png

      cardGrid3:
      image.png

      Danke an @Armilar @TT-Tom

      posted in Hardware
      T
      ticaki
    • RE: Test Adapter Tagesschau 0.5.x

      @homoran

      Ne du kannst nicht im repo eingetragene Adapter nur über Benutzerdefiniert installieren. Da geht iobroker.tagesschau@latest wie auch ein github link. npm ist aber übersichtlicher und man erwischt nicht ein ups commit 🙂

      ok das liest sich echt mies

      Ne du kannst nur im Repo eingetragene Adapter über die ersten 2 Tabs installieren...

      Edit: sry mein Text hat mir überhaupt nicht gefallen

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Zahltag

      Bei einigen Kommentare vergeht einem die Lust darauf Adapter aus Spaß zu schreiben.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      ticaki
    • Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x
      Aktuelle Test Version 0.2.x
      Veröffentlichungsdatum 30.06.2025
      Github Link https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui

      Da es vereinzelt Fragen zum Nspanel-Adapter gibt hier ein abgetrennter Topic.

      Disclaimer:

      Der Adapter ist noch in der Entwicklung - eine Installation zu Testzwecken ist erwünscht.

      Hier findet ihr die aktuell gültige Alias Tabelle für diesen Adapter.

      EDIT:
      Anleitung wie man ein NSPanel im Adapter einrichtet findet ihr hier: https://forum.iobroker.net/post/1258258 (16.03.2025)

      Danke für jedes Feedback von @Armilar, @TT-Tom und mir.

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: IoBroker vs. Homeassitant

      @entscheider sagte in IoBroker vs. Homeassitant:

      @ticaki said in IoBroker vs. Homeassitant:

      Wieso lesen sich manche deiner Sätze wie Verkaufsrhetorik?

      Darfst drei mal raten im welchen Bereich ich tätig bin 😊

      Willst du mich veräppeln?

      Sehe ich genau so! Außerdem wünsche ich mir ein einfaches/leicht bedienbares und wartungsarmes System!

      Bietet Iobroker auch sowas wie HA OS an? Das ist wohl ein komplett fertiges System was schon mit Betriebssystem daher kommt und womit man direkt loslegen kann.

      Das da ist eine manipulative Beeinflussung und die schreibt kein unbedarfter User der Erfahrungen anfordert.

      EOT für mich.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      ticaki
    • RE: Neuer Proxmox Server aufbauen,aber wie

      @uweklatt

      Das sind docker container nicht lxcs 🙂

      posted in Proxmox
      T
      ticaki

    Latest posts made by ticaki

    • RE: javascript-Adapter bindet console.log nicht ein bei require

      @axel21
      Du kannst doch auch

      function bla(this1) {
        const console = this1.console;
        //...
        console.log('geht... yeah! :)');
      }
      

      an den anfang schreiben 🙂

      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: javascript-Adapter bindet console.log nicht ein bei require

      @axel21
      Ich denke wie @OliverIO das du nicht this1.log() verwendet hast, falls doch.

      kannst du auch die log funktion übergeben und diese Verwenden.

      function function1 (a, this1, log){
                // do some stuff
                log('console.log innerhalb function1');
                log('console.debug innerhalb function1');
               return a+1;
           }
       exports.function1 = function1;
      
      foo = require('../../../iobroker-data/modules/modneu.js');
      console.log(foo.function1(9, this, log));
      
      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: javascript-Adapter bindet console.log nicht ein bei require

      @axel21

      benutze doch this.log()

      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: setStateAsync in externem js-file evtl mit require??

      @oliverio
      ist das neue? letztes oder vorletztes Jahr ging das noch mit this

      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @arteck
      Der panelTopic wird beim erstellen vom skript gesetzt und anschließend wird nichts mehr im Nutzer-Skriptteil geändert.

      Ich teste deine Konfiguration gleich mal, vorab schon mal: interpolateColor hat im Adapter keine funktion - da ist das immer "true" wenn es sinn macht.

      Falsch für ein hue lampe ist minValueColorTemp und maxValueColorTemp.

      1. Abweichend vom Skript ist min immer warm und max immer kalt
      2. da stehen werte für mired drin hue hat aber kelvin
      3. da gibt es sinnvolle defaultwerte - ist also unnötig die zu verwenden außer halt zum bewussten anpassen.

      Ich guckmal ob das bei mir geht und wenn nicht woran es hängt

      EDIT: meine Panels haben die aktuelle TFT und ich hab popupVersion: 2 so eingebaut das es keinen Typefehler gibt - hat aber trotzdem keine funktion - und dein beispiel geht (ohne insel) das teste ich jetzt.

      EDIT2:
      um eine Insel zu benutzen muß man abseits der modeList auch noch z.B. inSel_Alias: '0_userdata.0.testString', definieren, das ist der State von dem gelesen und in den geschrieben wird type: 'string', write: true role wurscht.

      inSel_ChoiceState wird im adapter bisher nicht verwendet

      Ich lade mal meine skript änderungen ins repo hoch, dann meckert er nicht wenn popupVersion: im pageItem steht.

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @arteck

      soweit ich sehe ändere ich doch nur die mqtt client ID - für die interessiert sich jedoch afaik nur der mqtt server.

      Das mit dem plus ist blöd, afaik kann ich aber nur löschen und + haben oder nichts von beidem. Da kann ich nochmal grübel - ein sendTo in jeder Zeile zum löschen des Eintrags - jo das könnte gehen. Ich guck mal die Tage ob ich das + tatsächlich weg bekomme.

      Wir haben uns für diesen Weg des hinzufügens entschieden, weil wir so
      a) die richtige Konfiguration auf das Panel bekommen
      b) die aktuelle autoexec drauf haben
      c) das aktuelle tft aufgespielt wird
      d) und das panel erst wenn all das (bis aufs tft) fertig ist, hinzugefügt wird. Beim TFT gibt es keine "bin fertig installiert" Meldung, sonst wäre das auch dabei.

      Abgesehen davon empfehlen wir die Nutzung des Adapter internen Mqtt servers - Da sitzt im Server ein callback der dem nspanel code bescheid sagt, wenn sich ein bestimmter Client verbunden hat. Die Kommunikation ist beim internen Server TLS verschlüsselt.


      popupVersion: 2 gibts im Adapter nicht. Da wird immer popupVersion: 2 verwendet - wenn dass das neue LightPopup ist, beim ShutterPopup wird automatisch entschieden, wenns tilt gibt, wird das alte genommen, ansonsten das neue.

      • accuweather ist abschaltbar - ok hab ich aber wohl noch nie getestet ohne weather 🙂 weatherEntity:''
      • Abfallkalender kann man einfach löschen
      • horst: ist die Seite in dem Array pagesenthalten?

      Außerdem kann ich den Code aus deinen Bilder nicht sauber rauskopieren. Ist aber auch nicht nötig, nachdem ich das log gescrollt habe 🙂

      EDIT: popupVersion: 2 ich guckmal ob ich das als Type reinbekomme und da ein TAG setzte das informiert

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @arteck
      Ich gehe davon aus das du einen externen Mqtt Server meinst - im sinn von nicht den adapter internen. Der Adapter interne ist wie er ist und darauf ausgelegt das es mit minimalem Supportaufwand läuft.

      Was du mit

      wenn ich einen internen MQTT bestimme dann werdn mir am panel die mqtt settings umgeschmissen

      meinst, weiß ich nicht. Der Adapter setzt 20-30 Optionen. Ich werde das nicht alles entfernen und nachher jedem erklären wie man das richtig einstellt, oder es einstellbar machen mit dem gleichen Ergebnis.

      Welche Option macht ein Problem?

      ` MqttHost ${obj.message.mqttServer ? obj.message.internalServerIp : obj.message.mqttIp};` +
      ` MqttPort ${obj.message.mqttPort}; MqttUser ${obj.message.mqttUsername}; MqttPassword ${obj.message.mqttPassword};` +
      ` FullTopic ${`${topic}/%prefix%/`.replaceAll('//', '/')};` +
      ` MqttRetry 10; FriendlyName1 ${obj.message.tasmotaName}; Hostname ${obj.message.tasmotaName.replaceAll(/[^a-zA-Z0-9_-]/g, '_')};` +
      ` MqttClient ${mqttClientId};` +
      ` ${obj.message.mqttServer ? 'SetOption132 1; SetOption103 1 ' : 'SetOption132 0; SetOption103 0'}; Restart 1`;
      
      ` WebLog 2; template {"NAME":"${obj.message.tasmotaName}", "GPIO":[0,0,0,0,3872,0,0,0,0,0,32,0,0,0,0,225,0,480,224,1,0,0,0,33,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,4736,0],"FLAG":0,"BASE":1};` +
      ` Module 0;${this.config.timezone ? definition.getTasmotaTimeZone(this.config.timezone) : ''}: restart 1`,
      

      Wenn es der Fulltopic ist und du das umgedreht haben willst, so wie Tasmota das im Default durcheinander würfelt, kann das auf die Liste kommen. Bitte Issue erstellen! Weiß aus dem Kopf nicht wie aufwendig der Einbau wäre.

      Wenn es die Rule sind.

      `${this.topic}/cmnd/Rule3`,
                  `ON CustomSend DO RuleTimer1 120 ENDON ON Rules#Timer=1 DO CustomSend pageType~pageStartup ENDON${
                      this.detach.left
                          ? ` ON Button1#state do Publish ${this.topic}/tele/RESULT {"CustomRecv":"event,button1"} ENDON`
                          : ''
                  }${
                      this.detach.right
                          ? ` ON Button2#state do Publish ${this.topic}/tele/RESULT {"CustomRecv":"event,button2"} ENDON`
                          : ''
                  }`,
      

      Die sind so.

      Zu dem Manuell hinzufügen - Ich kann mir vorstellen da mehr konfigurierbar zu machen, aber manuellen Hinzufügen im Sinne von Nutzer-A gibt da zufällige Werte ein und ich darf im dann erklären wie man es richtig macht, halte ich nicht für zielführend.

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      Änderungen in der Alias Tabelle:

      • Wir haben uns jetzt darauf verständigt das SET erforderlich ist und wo es kein SET gibt ist es ACTUAL.
        Bedeutet wenn ACTUAL nicht vorhanden ist, wird SET als Anzeige verwendet. Wenn das nicht passieren soll, ACTUAL mit einem konstanten Wert anlegen

      • socket hat ein andere role für ACTUAL erhalten

      • Role ' info' ist AFAIK die einzige role die einen indicator abbildet ohne vordefiniert zu sein.

      Fehlerbehebung

      • Wenn icon2 nicht definiert ist, wird es durch icon ersetzt.
      • Socket schaltet jetzt auch.

      Änderungen sind auf Github ohne Versionänderung (in 5 Minuten)

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @ticaki
      was redest du da... OK ich weiß es gerade auch nicht wirklich 😄

      EDIT: Tom und ich haben unrecht - ich bei dem was required ist und Tom damit das es bei der role socket required ist 😄

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @tt-tom sagte in Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x:

      @arteck
      da fehlt auch das ACTUAL in deinem Channel. du müsstest auch eine Fehlermeldung beim ConfigScript bekommen haben.

      wir hatten uns mal darauf geeinigt das ACTUAL nur zwingend ist, wenns kein SET gibt. Eines von den tausend Dingen auf die wir uns so zwischendurch mal geeinigt haben die keinen ausser mir interessieren. 😄 Um ehrlich zu sein, ist mir aber auch erst gerade wieder eingefallen.

      posted in Tester
      T
      ticaki
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo