Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. ticaki

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 7
    • Topics 23
    • Posts 3800
    • Best 737
    • Groups 4

    ticaki

    @ticaki

    Developer

    921
    Reputation
    279
    Profile views
    3800
    Posts
    7
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    ticaki Follow
    Developer Pro Starter Most Active

    Best posts made by ticaki

    • [Script] DWD/UWZ/NINA Warnungen als Push/Sprachnachrichten

      Deprecated

      Wird zum Adapter weiterentwickelt und es finden keine Verbesserungen oder Fehlerbehebungen mehr statt. Abgesehen von kritischen.

      https://forum.iobroker.net/topic/68595/test-adapter-weather-warnings

      Das Script:


      Script auf Github

      DWD-UWZ-NINA-Pushwarnungen-iobroker

      Vorbemerkung

      Diese Anleitung ist schon seit längerem nicht überarbeitet worden, daher nicht ganz aktuell.
      Das Skript mit dem anhang beta, wird zur dieser Zeit (08/2023) überarbeitet, da gibt es immer wieder unkommentierte Änderungen. Die Konfiguration wird in diesem ebenfalls immer mal wieder angepasst, so das ein einfaches Copy&Paste nicht ausreicht. Könnt ihr gerne testen, aber es ist expliziert eher ALPHA als beta.

      Support

      Supportthread: Iobroker Forum

      Scriptbeschreibung

      Mit diesem Script kannst du Warnungen des Deutschen Wetterdienstes, der Unwetterzentrale, der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik(Österreich) oder von Nina (Notfallinformationssystem der BRD) als Text oder Sprachausgabe über verschiedene Wege ausgeben. Dieses geschieht entweder automatisch nach dem Eintreffen oder nach Betätigen eines Schalters.
      Für DWD, Zamg und UWZ gibt es Datenpunkte um bei bestimmten Gefahren selbst gesteuerte Aktionen auszuführen. Letzteres nutze ich z.B. um bei Sturm/Regen und offenen Fenstern auf diese hinzuweisen.

      Unterstützt:

      • Telegram, Pushover, Home24-Mediaplayer, SayIt, Alexa, Datenpunkt, eMail oder Whatsapp
      • Standalone Datenabruf für DWD, NINA, UWZ und Zamg
      • Wetterwarnung
      • Wetterentwarnung

      Funktionen:

      • Filter die Warnungen nach doppelt, Gefahr(level) und Höhe
      • Umschalten über iobroker zwischen DWD/UWZ/NINA
      • Automatischer Versand und/oder manueller Nachrichtenversand (in Lang- oder Kurzform)
      • Zeitschaltuhr für Sprachausgabe
      • Datenpunkte mit der Startzeit, Endzeit, Type, Schlagzeile, Beschreibung, Farbe für Level(bgcolor) und höchstem Warnlevel dieses Typs
      • Datenpunkthauptpfade sind konfigurierbar incl. 0_userdata
      • Konfigurationsprüfung soweit möglich
      • Automodus und einzelne Pushdienste über iobroker schaltbar, sowohl für Automodus als auch Manuell
      • Optimierte Sprachausgabe

      Kleinkram:

      • Sprachausgabe: Sturmdetails werden ausgefiltert oder korrekt ausgesprochen (konfigurierbar)
      • Sprachausgabe: Pause zwischen dem Absenden der einzelnen Warnungen an die Wiedergabeeinheit konfigurierbar.
      • Manuelle Sprachnachrichten können die Zeitschaltuhr missachten. (konfigurierbar)
      • Multi-User/Device bei fast allen Pushdiensten verfügbar (außer Datenpunkt & pushover & whatsapp)
      • Autorestart bei Datenpunkterstellung
      • Alexa und SayIt mit Lautstärkeeinstellung. Alexagruppen unterstützen keine Lautstärke trotzdem konfigurieren.
      • Zusätzliche Hervorhebung konfigurierbar über attentionWarningLevel (im Betreff/Ansage)
      • Filter für Nina-sender
      • Namesbezeichner für Nina verfügbar, diese werden benötigt, falls in der Warnung Ort genannt wird, das auszugeben und damit die Bedeutung der Warnung hervorzuheben.

      Dank an:

      • Mic für die createUserStates() Funktionen
      • CruziX der diese eingebaut hat.
      • crunchip, sigi234, Latzi fürs Testen und Ideen
      • die ursprünglichen Authoren s.o. (im Skript)

      Bedeutung der Farben:

      • 0 - Grün
      • 1 - Dunkelgrün (wobei tails entfernt)
      • 2 - Gelb Wetterwarnungen (Stufe 2)
      • 3 - Orange Warnungen vor markantem Wetter (Stufe 3)
      • 4 - Rot Unwetterwarnungen (Stufe 4).
      • 5 - Violett Warnungen vor extremem Unwetter (DWD -> Weltuntergang nach aktueller Erfahrung und Nina -> höchste Stufe

      Vorbemerkung zur Konfigurationen

      Update: Das Skript wird in Zukunft keine externen Adapter mehr benötigen oder unterstützen.
      Das Skript und die Dokumentation wurden zu erst nur für externe Adapter geschrieben, daher beziehen sich vieles auf die Zusammenarbeit mit diesen. Wenn ihr den integrierten Datenabruf verwenden wollt, findet ihr unter Objekten im Unterverzeichnis

      0_userdata.0.wetterwarnung1.config.basiskonfiguration.warnzelle
      

      Die Warnzellen die verwendet werden. Ihr könnt dort Warnzellen hinzufügen und entfernen. Im Unterschied zu allen anderen Datenpunkten die sich über die Objekte verändern lassen, überschreiben die Änderungen dort jedoch nicht die Einstellungen im Skript. Wenn das Skript gestartet wird, werden alle im Skript definierten Warnzellen dort eingetragen, anschließend werden alle dort eingetragenen Warnzellen vom Skript eingelesen und verwendet. Folglich könnt ihr keine Warnzellen löschen die im Skript definiert sind. Folgenden Variablen werden für die Definition von Warnzellen verwendet.

      Update: Das wird alles über Datenpunkte erledigt

      Konfiguration in ioBroker/Objekte unter mainStatePath.config

      1. DWD/UWZ/NINA auf true stellen um den jeweiligen Modus zu aktiveren.
      2. Mode ist aus Kompatibilitätsgründen drin und kann als Zeichenkette UWZ usw enthalten.
      3. Punkte unter .auto aktiveren oder deaktivieren den automatischen Versand von Warnmeldungen.
      • .on schaltet den kompletten automatischen Versand an/aus.
      • die Restlichen schalten für einen bestimmten Modus eine bestimmte Art an oder aus.
      1. Punkte unter manuell schalten für das manuelle Auslösen in einem bestimmten Modus die Möglichkeit an oder aus. (z.B. UWZ über alexa aber NINA nicht).

      Vorbereitung bei der Verwendung von NINA bei Verwendung des externen Adapters

      • mindestens v0.0.22
      • in der Adapterkonfiguration diesen Punkt aktivieren: Json der Warnung in den State rawJson speichern (erhöhter Speicherbedarf)

      Konfiguration bei Verwendung des Skript internen Datenabrufs für DWD, ZAMG, UWZ, NINA (keine anderen Adapter nötig)

      • für UWZ konfiguriert regionName. [['UWZ + DE + PLZ','Mein Ort']]
      var regionName          = [['','']];// var regionName = ['UWZDE13245', 'Entenhausen']
      

      -die Warncelle ist die Zahl in der linken Spalte: https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/warnungen/cap_warncellids_csv.csv?__blob=publicationFile&v=3

      // Standalone Datenquelle
      // entnehme ZAHL aus CSV
      /* nur Gemeinde/Landkreis/Großstädte werden verwendet: https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/help/warnungen/cap_warncellids_csv.csv?__blob=publicationFile&v=3 */
      var dwdWarncellId = ''; // Deaktivieren mit '' einzel: '2334535354' mehrere: ['23423424','23423423']
      
      • Bei Zamg einfach die Koordinaten eingeben (müssen in Österreich liegen)
      // Koordinaten [{laengen:13.05501,breiten:47.80949}];.
      var zamgCoordinates = []; // [] ist deaktiviert
      var uZAMGMitMeteoinformationen = true; // gibt die Wetterinformationen mit der Beschreibung aus: z.B Eine Kaltfront und ein Italientief sorgen im Warnzeitraum...
      
      • Für Nina ebenfalls die Koordinaten eingeben (müssen in Deutschland liegen)
      // für Nina gebt die Koordinaten für euren Ort ein.
      ninaCoordinates = [] //   ninaCoordinates = [{breiten:51.2277, laengen:6.7735, text:'dadrüben'}, {breiten:53.0511000, laengen:8.6309100, text:'Delmenhorst'}];
      
      

      Konfigurationsparameter NACH dem ersten Start

      • DWD/UWZ/NINA muß gesetzt werden, ist alles deaktiviert.
      • Anschließend die Einstellungen unter 0_userdata.0.wetterwarnung.config.auto und 0_userdata.0.wetterwarnung.config.manuell kontrollieren. Mit diesen könnt ihr einstellen das z.B DWD über Alexa und Email ausgegeben wird, Nina hingegen nur über Email
      • Nach dem ersten Start werden Datenpunkte erstellt, die in Zukunft zur Konfiguration genutzt werden und die Werte im Skript überschreiben. Diese findet ihr unter config

      Konfigurationsparameter Script

      Konfigurationsparameter vor dem ersten Start

      1. Der Datenpfad zu allen von diesem Script erstellten Datenpunkten.
      var mainStatePath = 'javascript.0.wetterwarnung_test.';
      // oder
      var mainStatePath = '0_userdata.0.wetterwarnung.';
      
      1. Aktiveren der Ausgabemöglichkeiten. Es muß mindestens 1 Punkt aktiviert sein.
        Zu den jeweiligen Optionen muß der entsprechende Adapter installiert werden und eventuell im folgenden noch weitere Konfigurationen vorgenommen werden.
      //uPushdienst+= TELEGRAM;          
      //uPushdienst+= PUSHOVER;          
      //uPushdienst+= EMAIL;             
      //uPushdienst+= SAYIT;             
      //uPushdienst+= HOMETWO;  // kein Adapter nötig        
      //uPushdienst+= ALEXA;             
      //uPushdienst+= STATE;    // kein Adapter nötig         
      //uPushdienst+= IOGO;              
      

      Um einen Punkt zu aktiveren entferne die //
      z.B.

      uPushdienst+= TELEGRAM;
      

      Konfigurationsparameter Allgemein

      • Stellt uLogAusgabe auf 0 wenn alles so läuft wie ihr euch das vorstellt.
      var uLogAusgabe=        2; // auf 0 gibt es überhaupt keine Ausgabe beim normalen Betrieb.
      
      • Mit Hilfe dieser Variablen bestimmt ihr ob Email, Textnachrichten oder Sprachnachrichten voreingestellt ohne Beschreibung (false) und/oder Anweisungen (false) versand werden.
      var uSpracheMitBeschreibung         = true; // gilt für alle Sprachnachrichten
      var uSpracheMitAnweisungen          = true; // uSpracheMitBeschreibung muß evenfalls true sein um Anweisungen zu erhalten
      var uHtmlMitBeschreibung            = true; // gilt für Email
      var uHtmlMitAnweisungen             = true; // uHtmlMitBeschreibung muß evenfalls true sein um Anweisungen zu erhalten
      var uTextMitBeschreibung            = true; // gilt nicht für Email, aber für alle anderen Textnachrichten
      var uTextMitAnweisungen             = true; // uTextMitBeschreibung muß evenfalls true sein um Anweisungen zu erhalten
      
      uTextHtmlMitOhneAlles               = false // diese beiden Optionen überschreiben alle oben getroffenen Einstellungen
      var uSpracheMitOhneAlles            = true;
      
      • MitOhneAlles folgendes Muster: Warnung vor Typ, für Region, Stufe: Farbe, Tag Tageszeit
      • Beispiel: Warnung vor Sturm für Köln, Stufe: gelb, heute abend

      Sprachausgabe weitere Einstellungen

      • Wenn die Sprachausgabe manuell ausgelöst wird, kann die Sprachausgabewarteschlage gelöscht (true) oder die abgerufenen Nachrichten angehangen werden (false).
      var uManuellClickClearSpeakMessageList = true;
      
      • Die Sprachausgabe kann die Details zur Windgeschwindigkeit ausblenden (false) oder aussprechen (true)
      var windForceDetailsSpeak   = false;
      

      Zeitschaltuhr für Sprachausgabe

      • Ab wieviel Uhr darf die Sprachausgabe verwendet werden (Mo-Fr)
      var startTimeSpeak =        '6:45';
      
      • Ab wieviel Uhr darf die Sprachausgabe am Wochenende verwendet werden (Sa-So)
      var startTimeSpeakWeekend = '9:00';
      
      • Wann endet die Sprachausgabeabends
      var endTimeSpeak =          '22:30';
      
      • Das manuelle Auslösen der Sprachausgabe berücksichtigt die Zeitschaltuhr (false) es ignoriert sie (true)
      var forcedSpeak             = true;
      

      Filtermöglichkeiten für Warnungen

      1. minlevel hiermit bestimmt man ab welchem Level Warnungen von diesem Skript berücksichtigt werden. Dieser Wert sollte nicht höher als 3 eingestellt sein.
      const minlevel                      =    1
      
      1. attentionWarningLevel Warnungen gleich/über diesem Wert werden extra hervorgehoben. Die Überschriften zeigen auf Gefahr hin. Pushover-Nachrichten werden mit höherer Prioritätversand. Alle internen nicht einstellbaren Filter/ Filter die im 2. Konfigurationsabschnitt stehen übergehen diese Warnung.
      const attentionWarningLevel         =    4
      
      1. Warnungen von DWD und UWZ kommen gelegentlich mit einer von/bis Höhenangabe.
      • Tragt bitte hier die Höhe des tiefesten Punktes in eurem Gebiet ein, den ihr in eurem täglichen Leben aufsucht. In meiner Region kommen Meldungen eher selten mit dem "bis" Eintrag.
      const minhoehe                      =    0
      
      • Hier den höchsten Punkt. Dieser wird mit dem "von" Eintrag verglichen. Ich nehme die Höhe meines Ortes 350m +/- 100m
      const maxhoehe                      =    5000
      

      Konfigurationsparameter für Pushmöglichkeiten

      • optionale Punkte brauchen nicht angepasst zu werden, wenn die Möglichkeit oben aktiviert wurde.
      • nicht optionale Punkte müssen angepasst/überprüft werden, wenn die Möglichkeit oben aktiviert wurde.

      Einstellungen zu Telegram: (optional)

      • Stelle hier Optional bestimmte Nutzer oder ChatID ein. Einzelnutzer ['Hans']; Multinutzer ['Hans', 'Gretel']; Nutzer vom Adapter übernehmen [];
      • Die Instanz nur anpassen, wenn deine davon abweicht. Das gilt für jede Instanzeinstellung
      var telegramUser        = [''];
      var telegramChatId      = [''];
      var telegramInstanz     = 'telegram.0';
      

      eMail: (optional)

      • Stelle hier Optional 1 Emailadresse ein, von der versendet wird, und mehrere Emailadressen die empfangen sollen.
      var senderEmailID       =   [""];// 1 Eintrag erlaubt [] oder ["email1"]
      var empfaengerEmailID   =   [""];// Mehrere Empfänger möglich. [] oder ["email1"] oder ["email1","email2"]
      var emailInstanz        =   'email.0';
      

      Pushover: (optional)

      • DeviceName, hier könnt ihr eines der angemeldeten Gerät bestimmen, das die Nachrichten erhalten soll. Ist kein Gerät bestimmt bekommen alle die Nachricht.
      • uPushoverSound bietet euch die Möglichkeit einen eigenen Sound für die Nachricht auszuwählen. Was ihr dort eintragen könnt findet ihr dort: https://pushover.net/api#sounds
      var uPushoverDeviceName     = '';
      var uPushoverSound          = '';  
      var pushoverInstanz         = 'pushover.0';
      

      ioGo (optional)

      • ioGoUser: Tragt keinen, einen, oder mehrere "ID des Gerätes" ein.
      var ioGoUser = [''];
      

      Home24:

      • Das ist ungetestet, benutzt besser SayIt. Eingabe IP-Adresse incl. Port für Home24-Mediaplayer mehrere möglich
      var idMediaplayer       = ["192.168.178.x:Port"]; // (muß einen sinnvollen Wert beinhalten, wenn aktiviert)
      

      SayIt

      • idSayIt muß korrekt ausgefüllt sein, mit dem Datenpfad zum .text Datenpunkt, mehrere möglich.
      • sayItVolumen muß die gleiche Anzahl an Einträgen haben wie idSayIt 0-100
      var idSayIt             = ["sayit.0.tts.text"]; // (muß einen sinnvollen Wert beinhalten, wenn aktiviert)
      var sayItVolumen        = [30]; // gleiche Anzahl wie idSayIt
      

      Alexa

      • idAlexaSerial beinhaltet die Seriennummer deines Echos/deiner Echos. var idAlexaSerial =['G090RV32984110Y', 'G090RV32984110Y'];
      • alexaVolumen 0-100 die gleiche Anzahl wie idAlexaSerial z.B. [30,30];
      var idAlexaSerial       = [''];
      var alexaVolumen        = [30];
      var alexaInstanz        = 'alexa2.0';
      

      Konfigurationsparameter zu den Modi DWD, UWZ, NINA

      1. Einstellungen zur Unwetterzentrale/UWZ:
        Hier gibts du die UWZ RegionID an. Also z.B. UWZDE12345 und den Namen deines Ortes z.B. Entenhausen.
      var regionName          = [['UWZDE12345','Entenhausen']];
      
      1. Einstellungen zu Nina
      • Hier stellt bitte euren Ort und euren Landkreis ohne (Kreis, Landkreis, etc) ein. Warnungen von Nina kommen mit Aufgelisteten Orten, das Skript sucht dort drin nach euren Bezeichnern und gibt den gefundenen in der Warnung mit aus.
      var uGemeinde = '';
      
      ## Support
      - Findet ihr: https://forum.iobroker.net/topic/30616/script-dwd-uwz-nina-warnungen-als-push-sprachnachrichten/216
      
      [s=DWD/UWZ/NINA Script überarbeitet von ticaki]
      [Script auf Github](https://github.com/ticaki/DWD-UWZ-NINA-Pushwarnungen-iobroker)
      [/s]
      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: Test Adapter Weather-Warnings

      Hallo, fange wieder an aktiv zu werden(bin mit dem Gesundungsprozess so weit durch), wird zwar noch etwas dauern bis ich wieder drin bin aber gehe dann auf github gemeldete Probleme an.

      @RoddiEF
      da fehlt ein Teil der Fehlermeldung

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      Update Rollladen TFT 4.9.3

      Gibt nun eine Adminoption um zu bestimmen, ob eine Position von 0 bedeutet das der Rollladen zu 0% offen (komplett eingefahren) oder zu 0% geschlossen (komplett ausgefahren) ist.

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Test Adapter pirate-weather 0.3.x

      Ich sehe diesen Adapter, soweit keiner mehr eine/-n Vorschlag/Idee hat als

      Feature Complete

      an

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Update - v4.3.3.30

      image.png

      • Überarbeitung der Types
      • Verbesserung der Variablenprüfung
      • Bessere Fehleranzeige in der Konfiguration

      Änderungen am Konfigurationsteil

      Um die Vorzüge der verbesserten Types zu nutzen sind folgende Änderungen nötig. Diese sind kein muss, sondern ein kann. Es werden nachdem Einfügen der folgenden Codeänderungen auf jeden Fall Fehler in eurer Konfiguration erscheinen, die ihr dann bitte behebt.

      alt
      export const config = <Config> {

      neu
      export const config: Config = {

      Der zweite Teil umfasst mehr Punkte und begrifft jede definierte Page.
      PageChart | PageEntities | PageGrid | PageGrid2 | PageThermo | PageMedia | PageUnlock | PageQR | PageAlarm | PagePower

      Diese alle ersetzen wie im gezeigten Beispiel:
      let Abfallpage = <PageEntities>

      Neu
      let Abfallpage: PageType =

      Wenn aktuelle Version ab v4.3.3.10, dann unteren Teil des NSPanelTs.ts ab:

      // ________________ DE: Ab hier keine Konfiguration mehr _______________

      austauschen

      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/blob/main/ioBroker/NsPanelTs.ts

      Wenn aktuelle Version bis v4.3.3.9, dann Updateaneitung befolgen:
      https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki/NSPanel-Starthilfe-FAQ#hilfe-bei-update--upgrade

      VG
      @Armilar, @TT-Tom, @Kuckuckmann & @ticaki 😊

      posted in Hardware
      T
      ticaki
    • Test Adapter Plex v1.1.x
      Aktuelle Test Version 1.1.x
      Veröffentlichungsdatum 10.12.24
      Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.plex

      Translation status

      Über Tester der aktuellen Version würde ich mich sehr freuen.

      Änderungen v 1.1.0:

      • bei Update auf diese Version bitte alles incl. plex im Objektdatenbaum löschen und dann Adapter neustarten
      • Player(Abspielgerät)aktualisierung hin zugefügt. (benötigt Webhook).
      • States unter _playing.x._Controls
        • _Controls.playback.playLast um Start für letztes Medium zu starten nach dem Playerverbindung verloren hat wurde
        • _Controls.playback.playKey starten von eigenen Keys (key#viewoffset)
        • _Controls alle States zeigen den aktuellen Werte des Players an, soweit sinnvoll und verfügbar
        • _Controls.timeline.refreshDetails schaltet die Option, Playeraktualisierung per Player grundsätzlich an oder aus. Gestartet wird es immer durch das Empfangen einer Webhooknachricht.
        • States unter _Controls werden niemals gelöscht oder genullt.
      • States unter _playing.x.Player
        • states die direkt auf der Ebene Player.details liegen können sich im Verhalten ändern. Das ist ein Dump der internen Daten, die teilweise wieder geladen werden beim Plex-Adapter restart.
        • .details. beinhalten den aktuellen Status des Players nach Priorität, wenn z.B. Photos mit Musik abgespielt werden (video, music dann photo) (Prorität ist ungetestet)
        • states unter Player.details.[music, photo, video] beinhalten die Daten die vom Player kommen und werden niemals gelöscht oder genullt.
      • Unter Metadata findet ihr einen Ordner Music darunter finden sich der link zur Liedtextdatei, Plaintext und dem Codec.
        • Löschen/nullen von States, betrifft die Aufräumfunktion
          • states unter _Controls oder Player werden nicht Aufgeräumt
          • Alle anderen States unter _playing werden bei einem Webhookeingang und wenn sie seit 30 Minuten nicht intern aktualisiert wurden genullt.
      • Übersetzung: Alle States sollte jetzt Übersetzungen in den üblichen Sprachen haben - fehlerhafte Übersetzungen bitte melden... oder dämliche 🙂
      • und gewiss viele Kleinigkeiten die ich vergessen habe

      Bekannte Fehler:

      • Übersetzung (de) des neuen Adminkonfigurationspunkt ist echt mies

      Feedback zu folgenden Fragen erwünscht:

      • Fehlt noch etwas um den Adapter "vis-ready" zu bekommen?

      Noch offene Punkte:

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Wir haben da was in Arbeit, das die ALTEN und SCHWACHEN - damit ist mein Cousin gemeint - nicht mehr meckern könnenm, das die Schrift zu klein ist. Daher gibts demnächst diese beiden zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten:

      Easy-View Screensaver:
      image.png

      cardGrid3:
      image.png

      Danke an @Armilar @TT-Tom

      posted in Hardware
      T
      ticaki
    • RE: Test Adapter Tagesschau 0.5.x

      @homoran

      Ne du kannst nicht im repo eingetragene Adapter nur über Benutzerdefiniert installieren. Da geht iobroker.tagesschau@latest wie auch ein github link. npm ist aber übersichtlicher und man erwischt nicht ein ups commit 🙂

      ok das liest sich echt mies

      Ne du kannst nur im Repo eingetragene Adapter über die ersten 2 Tabs installieren...

      Edit: sry mein Text hat mir überhaupt nicht gefallen

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @ilovegym

      Danke - ich muß mir jetzt seit ein paar Monaten kleine Stichelleien anhören, wegen meiner Unfähigkeit pixelgenau die Elemente zu bedienen 😄 - weil der easyView Screensaver und die cardGrid3 (4 Felder) sind auf meinen Wunsch eingebaut worden. Die kann ich auch ohne Brille nutzen, gut fürs Schlafzimmer.

      @arteck
      AFAIK steht ein popup dafür auf der Liste - auf der cardGrid kann man einen slider meines wissens nach nicht einstellen - aber erst wollte Armilar die cardThermo2 fertig stellen.

      EDIT: das steht nicht mehr auf der liste - sondern gibts schon muß nur noch im jeweiligen backend eingebaut werden.

      posted in Hardware
      T
      ticaki
    • Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x
      Aktuelle Test Version 0.2.x
      Veröffentlichungsdatum 30.06.2025
      Github Link https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui

      Da es vereinzelt Fragen zum Nspanel-Adapter gibt hier ein abgetrennter Topic.

      Disclaimer:

      Der Adapter ist noch in der Entwicklung - eine Installation zu Testzwecken ist erwünscht.

      Hier findet ihr die aktuell gültige Alias Tabelle für diesen Adapter.

      EDIT:
      Anleitung wie man ein NSPanel im Adapter einrichtet findet ihr hier: https://forum.iobroker.net/post/1258258 (16.03.2025)

      Danke für jedes Feedback von @Armilar, @TT-Tom und mir.

      posted in Tester
      T
      ticaki

    Latest posts made by ticaki

    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @ciwa

      Hast du auch geguckt das was in der autoexec.be drin steht?

      posted in Hardware
      T
      ticaki
    • RE: Test Adapter pirate-weather 0.3.x

      Der Adapter ist im latest angenommen worden, ab morgen dann im Repo - werde auf Version 0.3.0 gehen.

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      Hab meine Beschreibung editiert zusammengefasst:

      airCondition ist eingebaut, erzeugt automatisch einen 2. Heizkreis dieser ist dann durch die heatCycleIcon...2 und name2 Eigenschaft zu konfigurieren. Gilt nur für automatisches Konfigurieren per Channel-ID. filter im Pageitem müssen dann um 1 erhöht werden hinter der Klimanlage, das geht nur automatisch für die, die auch vom Adapter erstellt werden.

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: iobroker-typen einbinden für typescript

      @iob69
      Das sollte alles sein, das du verwenden kannst. Welche fehlen dir denn?

      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: iobroker-typen einbinden für typescript

      @iob69
      Bitte kein AI geplapper - in 50% der Fälle überzeugt sie dich davon das der Himmel grün und das gras blau ist (mit Quellen natürlich).

      Textbots brauchen immer jemanden mit Ahnung von der Materie der das Geplapper auf Sinnhaftigkeit überprüft.

      Du bist im Javascript-Adapter und nicht nativ mit nodejs unterwegs, da kannste fast alles was die AI sagt vergessen. Hm das ist nicht ganz richtig. Bei Funktionen, Berechnungen usw. geht das. Aber sobald es um verwaltung, systemfunktionen, libs, deps geht, wird das nix.

      EDIT: Nochmal klarer - Wenn dir eine AI vorschlägt auf Systemebene etwas zu tun um ein Problem innerhalb eines Javascript-Adapter Skripts zu beheben ist das mit 99,9% Wahrscheinlichkeit falsch und das du was wirklich kaputt machst ist wahrscheinlich.

      Edit2: hab den AI-Rant entfernt - hat nix mit dem Thema zu tun 😄

      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: iobroker-typen einbinden für typescript

      @iob69 sagte in iobroker-typen einbinden für typescript:

      @mcm1957
      Ich dachte das sei klar geworden. Ich hab doch geschrieben, dass ich das für Typescript brauche.

      Man schreibt auch - bzw. ich schreibe alle meine Adapter in Typescript. Daher war es dann nicht so klar wie du vielleicht dachtest 🙂

      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: iobroker-typen einbinden für typescript

      @iob69 sagte in iobroker-typen einbinden für typescript:

      @oliverio
      danke für die Antwort. Bräuchte die Typen für Typescript. Da man dort Typisiert programmieren kann und dann gleich die Objekte mit der entsprechenden Struktur ansprechen kann, rsp. muss.
      Ich stosse immer wieder auf dieses Problem, wenn ich iobroker-spezifische Typen ansprechen will.

      Wenn ich das Packet iobroker.adapter-dev hinzufügen würde, hätte ich dann die Typen in Script (Typescript)?
      Muss ich den mit npm installieren?

      Wenns um den Javascript-Adapter geht die sind dort als iobJS enthalten. Damit kommst du an die für den Javascript-Adapter verfügbaren Types.

      posted in JavaScript
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      kein Update - Ist aktuell im Alpha Test - wird wohl heute freigeschaltet

      da für das Testen jedoch auch ne Beschreibung nötig ist mach ich die hier hin, kann @TT-Tom ja vielleicht für die Wiki nutzen oder halt einfach für den Anfang verlinken. Ich hab kein aktuelles schönes Bild. 🙂
      Wenn ich Skript schreibe meine ich immer das Adapter-Skript - nicht das andere 😄

      Konfiguration der cardThermo2 im Adapter

      Diese unterscheitet sich von der Skriptkonfiguration, daher eine komplette Beschreibung.
      Struktur:

      • Aussehen
      • Feature
      • Probleme
      • Konfiguration
        • Alias
        • Direkt über Datenpunkte
        • Gemeinsame Optionen
      • PageItemerweiterung

      Aussehen:

      image.jpg

      Feature:

      • bis zu 8 Heizkreise möglich (z.B. Heizung/Klimaanlage oder Küche/Wohnzimmer/...)
      • unendliche Anzahl an Pageitems (mit Blätterfunktion), das sind die 8 aussen rum und Nr. 9 zwischen dem + und -
      • Pageitems können einem Heizkreis zu geordnet werden
      • Überschriften sind per Heizkreis
      • Die Zeilen ober und unterhalb der Einstelltemperatur sind frei definierbar mit icon, wert, unit

      Bekannte Probleme

      • airCondition und thermostat werden wie ein thermostat behandelt
      • leichtes Flackern auf Grund der hübschen Optik - das wird bleiben

      Konfiguration

      Eine komplette Seite sieht im Skript z.B. so aus

          const ThermoNew: PageType = {
              type: 'cardThermo2',
              uniqueName:'main',
              heading: 'egal wird eh nicht angezeigt',
              thermoItems:[
                  {name: 'test1', id:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat'},
                  {name: 'test2', modeList:['aus','kaputt', 'falsch'], modeId:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.MODE' ,iconHeatCycle:'home', iconHeatCycleOffColor:Red, thermoId1:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.ACTUAL', set:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.SET', thermoId2:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.HUMIDITY'}],
              items:[
                  {id: 'alias.0.Licht.lights.Gerät_1', filter: 0},
                  {id: 'alias.0.Licht.lights.Gerät_2', filter: 0},
                  {id: '0_userdata.0.Einzelne_Geräte.dimmer'},
                  {id: 'alias.0.NSPanel.allgemein.hue', },
                  {navigate: true, targetPage: 'fahrplanrouten'},
                  {id: 'alias.0.NSPanel.allgemein.shutter', filter: 1},
                  {id: 'alias.0.NSPanel.allgemein.shutter', filter: 1},
                  {id: 'alias.0.NSPanel.allgemein.shutter', filter: 1}
                  ],
          }
      

      Alias

      Wie gewohnt kann man Aliase (siehe Tabelle) verwenden. Die Role airCondition erzeugt 2 Heizkreise. Die wird eingestellt durch name2, iconHeatCycle2, iconHeatCycleOnColor2 und iconHeatCycleOffColor2. Viele der optionalen Datenpunkte sind drin und werden Heizkreis bezogen als Pageitems hinzugefügt. Fehlende bitte reklamieren.

          const Thermo2New: PageType = {
              type: 'cardThermo2',
              uniqueName:'Seitenname für interne Verwendung - Pflicht',
              heading: 'egal wird eh nicht angezeigt',
              thermoItems:[
                  {
                      name: 'Das hier ist die Überschrift', 
                      id:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat', // das hier ist der Channel, Device oder Folder
                  },
              ],
              items:[],
          }
      
      • thermoItems enthält Objekte ('{}') die die Heizkreise beschreiben minimum 1 (Liste bzw. Array)
        • id ist der Channel. (Zeichenkette)
        • name ist die Überschrift die angezeigt wird. (Zeichenkette) Ohne dieses wird geschaut ob was im common.name des Channel steht.
        • name2 ist die Überschrift die für eine airCondition verwendet wird.
        • iconHeatCycle2: Überschreibt das Zahlenicon in den PageItems (außen herum) ausschließlich für airCondition
        • iconHeatCycleOnColor2: Überschreibt die Farbe für aktiviert in den PageItems (außen herum) ausschließlich für airCondition
        • iconHeatCycleOffColor2: Überschreibt die Farbe für deaktiviert in den PageItems (außen herum) ausschließlich für airCondition

      Der Datenpunkt MODE hat sich verändert, daher bitte unten bei modeList lesen

      Direkt über Datenpunkte

      Das ist mit Alias nicht mischbar, darf aber natürlich auf die Datenpunkte eines angelegten Channels verweisen.

      const Thermo2New: PageType = {
              type: 'cardThermo2',
              uniqueName:'Seitenname für interne Verwendung - Pflicht',
              heading: 'egal wird eh nicht angezeigt',
              thermoItems:[
                  {
                      name: 'Das hier ist die Überschrift', 
                      set:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.SET', // Der Einstellwert der Heizung
                      thermoId1:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.ACTUAL', // Aktuelle Raumtemperatur (oberer Wert in der Anzeige)
                      thermoId2:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.HUMIDITY', // Aktuelle Luftfeuchtigkeit (unterer Wert in der Anzeige)
                      modeId:'0_userdata.0.Einzelne_Geräte.Thermostat.MODE', // Textfeld unterhalb der Wert - kein Zeichenkettendatenpunkt 
                  }
              ],
              items:[],
          }
      
      • thermoItems enthält Objekte ('{}') die die Heizkreise beschreiben minimum 1 (Liste bzw. Array)
        • name ist die Überschrift die angezeigt wird. (Zeichenkette)
        • set ist der Einstellwert der Heizung - aktuell keine Unterteilung in read/write
        • thermoId1 Aktuelle Raumtemperatur (oberer Wert in der Anzeige)
        • thermoid2 Aktuelle Luftfeuchtigkeit (unterer Wert in der Anzeige)
        • modeId Siehe beschreibung unten zu modeList

      Gemeinsame Eigenschaften

      Hier sind die Eigenschaften beschrieben die zusätzlich zu name, id bzw. name, set angegeben werden können und was sie bedeuten:

              icon?: AllIcons | '';
              icon2?: AllIcons | '';
              iconHeatCycle?: AllIcons | ''; 
              iconHeatCycleOnColor?: RGB;
              iconHeatCycleOffColor?: RGB;     
              name?: string;
              minValue?: number;
              maxValue?: number;
              stepValue?: number;
              power?: string;
              unit?: string;
              unit2?: string;
              onColor?: RGB;
              onColor2?: RGB;
              modeList?: string[];
      

      icon: Überschreibt das Standardicon in der 1. Textzeile (Temperatur)
      onColor: Überschreibt die Farbe der 1. Textzeile (Temperatur)
      unit: Überschreibt die Einheit der 1. Textzeile unnd 2. Textzeile (Temperatur)

      icon2: wie oben für Zeile 3 (Luftfeuchtigkeit)
      onColor2: wie oben für Zeile 3 (Luftfeuchtigkeit)
      unit2: Überschreibt die Einheit der 3. Textzeile (Luftfeuchtigkeit)

      iconHeatCycle: Überschreibt das Zahlenicon in den PageItems (außen herum)
      iconHeatCycleOnColor: Überschreibt die Farbe für aktiviert in den PageItems (außen herum)
      iconHeatCycleOffColor: Überschreibt die Farbe für deaktiviert in den PageItems (außen herum)

      minValue: minimale Einstellbare Temperatur (Default: 15) im Admin einstellbar ob 10 = 1 °C oder 10 = 10 °C
      maxValue: maximal einstellbare Temperatur (Default: 28) im Admin einstellbar
      stepValue: Schritte für +/-. Eine eingetragene 0.1 bedeutet Schritte von 0.1 (Default: 0.5) im Admin einstellbar

      power: Das ist wohl noch nicht im TFT, daher keine Beschreibung

      modeList: Das denke ich ist noch nicht final und braucht deutlich mehr Text 🙂
      modeId bzw. MODE arbeiten auf die dieselbe Weise. Der Datenpunkt sollte vom Type number sein und kann im Object common.states verwenden - dann arbeiten das common.states für modeList.
      modeList überschreibt common.states und diese überschreibt die Standardmodelist, die im Adapter hinterlegt ist:
      Standard Modelist

      ['OFF', 'AUTO', 'COOL', 'HEAT', 'ECO', 'FAN', 'DRY']
      

      Im Datenpunkt steht z.B. eine 0 dann wird OFF angezeigt, steht dort eine 3 wird HEAT angezeigt (die werden übersetzt).
      Wenn das in den common.states des Datenpunktes genauso steht gilt dort das gleich. Ebenso in der modeList.
      Im Skript sieht dass dann etwas regional angepasst so aus:

      modeList: ["Aus'm", "Automat", "Kühl'n", "Heiz'n", "Sparn", "Puste", "Trockn"],
      

      PageItemerweiterung

      Für die Pageitems gibt es eine neue Eigenschaft die aktuell aber nur für die cardThermo2 von belang ist:

      items:[
          {id: 'alias.0.Licht.lights.Gerät_1', filter: 0},
      ],
      

      filter: Ist es definiert wird das Pageitem nur angezeigt, wenn der entsprechende Heizkreis aktiv ist. Zählung beginnt bei 0 (number).
      Wenn eine airCondition per 'id' hinzugefügt wird erhöht sich der index nach der airCondition um 1.

      Das ist noch nicht in der aktuellen Branch. Wenn ihr trotzdem testen wollt der Installationslink wäre dieser Alpha-Test

      Schlußanmerkung - die rollen für aircondition können sich noch ändern - die scheinen sich von thermostat zu unterscheiden also besser da nachgucken.

      Dank an @Armilar, @TT-Tom

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @teletapi

      Der interne lief bis dato überall auf anhieb - mußt halt initialisieren. Benutzt du die einstellen wie im Bild? Die sind falsch! - hab ein so nicht oben ergänzt

      posted in Tester
      T
      ticaki
    • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.2.x

      @teletapi

      So nicht:

      Bildschirmfoto 2025-08-22 um 10.04.21.png

      Die Maske die man für das NSPanel benutzt, sorgt dafür das alle States in mqtt.1.* als Eigene States zu verstehen sind
      Die Option die im Bild einen Hacken hat, sorgt dafür das beim Verbinden alle eigenen States gesendet werden.

      Wenn ich nun auf den Topic .../cmd/Backlog immer mal wieder den gleichen Befehl sende - steht der ebenfalls unter mqtt.1. und wird beim Restart von mqtt.1, iobroker, iobroker-server oder mqtt-server an das Panel gesendet. Da ja Eigene States beim Verbinden publiziert werden

      Denke nicht das man dafür ein mqtt-pro-user sein muß - bin selbst nämlich bei weitem keiner.

      EDIT: Adapter schickt jetzt einen leeren String auf den Topic, kann für ein "kein Plan" Warnung von Tasmota sorgen, hab nicht in die console geschaut. Auf jeden Fall entfernt es den Flashbefehl aus cmd/Backlog und beim restart sendet er dann höchstes einen leeren String.

      posted in Tester
      T
      ticaki
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo