Group Details Private

Developer

Developer that contributes stuff to the ioBroker project

  • RE: <zigbee Adapter nach update alle Geräte weg.

    @legro sofern deine Konfiguration sauber ist - ja

    Aber : Du wirst Dir deine Skripte / Visualisierungen anschauen müssen - da ändern sich datenpunkte. Das steht auch in der Doku.

    A.

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz

    @codierknecht
    Aber nur wenn es keine bekannte Mac-Adresse nutzt - für sowas wirklich sicher zu machen braucht mal zertifikate da bin ich aber überfragt 🙂

    Hm wobei ich hab mal vor Ewigkeiten einem Rechner das quatschen im Internet verboten und der ist dann halt über ip6 raus gegangen ^^. Scheint als wenn der Filter über IP funktioniert.

    posted in Plauderecke
  • RE: Kaufempfehlung Zigbee Bewegungsmelder

    @kusselin sagte in Kaufempfehlung Zigbee Bewegungsmelder:

    Jetzt kannst du aber glaube ich fast ne Minute warten bis das wieder resettet ist.....wo ist da der Sinn? bzw. das ist doch Kack...sorry...aber der Entwickler vom Zigbee-Adpater wills halt so...deshalb habe ich nicht geupdatet.

    Gruss

    Lesen magst du wohl nicht. Ich habe oben geschrieben, wie es einzustellen ist. Das geht auch mit der aktuellen Version. Du musst dich halt nur umstellen.
    Die Änderung kommt auch nicht, weil ich mir irgendetwas schlimmes dabei denke oder etwas nicht machen will, sondern weil die Bibliothek, auf die wir aufsetzen, diese Methode umgestellt hat, und damit eine Einstellung nicht mehr wie vorher akzeptiert.

    Es wäre lieb, wenn du dich mit deiner Kritik zurückhältst bis du wirklich die Dokumentation und die Hinweise, wie man die Funktion die dir angeblich fehlt einstellt gelesen hast.

    Liebe Grüße vom Adapter Entwickler.

    A.

    Nachtrag : ich habe schon bei der Diskussion zu den Änderungen an der Z HC Bibliothek geschrieben, dass jeder eingeladen ist, eine durch das Update verloren gegangene Funktionalität wiederherzustellen. Das kannst du selber machen, oder du kannst jemanden finden, der das für dich macht. Die Änderung am Adapter werde ich natürlich einpflegen wenn sie als sauberer pull request kommen. Auch mit Dokumentation und Erklärungen zu den Zusammenhängen, kann ich gerne unterstützen.
    Ich habe aber nicht die Zeit einen Sonderweg einzubauen nur damit bestimmte Leute ihre Arbeitsweise nicht umstellen müssen.

    posted in Hardware
  • RE: Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz

    @martinp sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

    Kann man in der Fritzbox irgendwie verhindern, dass sich unbekannte Geräte in das Heimnetz einbuchen können?

    Klar! Über die Kindersicherung.
    Kann ich gerade nur nicht zeigen weil ausnahmsweise mal im Office,

    posted in Plauderecke
  • RE: Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz

    @bananajoe sagte in Umfrage zum Thema VLAN im Heimnetz:

    Ich habe einen eigenen DNS am laufen und fake so z.B. die Zeitserver für die Überwachungskameras, time.windows.com wird dann z.B. mit einer lokalen IP aufgelöst

    Das müsste doch auch AdGuard-Home können, oder?
    Dann müsste ich nur mal herausbekommen, welchen NTP die TC-60 anrufen.

    posted in Plauderecke
  • RE: javascript.0 bricht ab

    @digi-bit
    javascript-adapter
    Ich meine das log von da:
    Bildschirmfoto 2025-11-05 um 13.18.21.png

    posted in Skripten / Logik
  • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.7.x

    @snigga
    Mache da nix, ich werde das komplett umbauen

    posted in Tester
  • RE: javascript.0 bricht ab

    @digi-bit

    Mache mal den script mirror aus.

    EDIT: ich sehe das der Adapter auf debug steht - gib mal das Log von einem Restart bis zum Absturz - aber bitte aus dem Download-Log.

    posted in Skripten / Logik
  • Matter: Unifi Gateway, VLAN's und Google Pod / Home App

    Da mein Netzwerk in verschiedene VLAN's segmentiert ist, ich aber trotzdem gerne matter nutzen möchte, hab ich mir mal die Mühe gemacht, dass alles zu analysieren (Netzwerkverkehr) und was man beim Unifi Controller alles konfigurieren muss, damit das auch über VLAN's hinweg geht.

    1. Meine Geräte:

    1. ioBroker in einem Proxmox LXC (unpriviligiert), im VLAN 10, IPv6 aktiviert
    2. Google Nest Mini 2 & Matter Geräte, im VLAN 20, IPv6 aktiviert
    3. User (Android Handy's), im VLAN 30, nur IPv4

    In der folgenden Grafik sind alle notwendigen Einstellungen und Firewall Regeln dargestellt, die man im Controller einstellen muss.
    14738982-30b5-4acb-8882-493c4910ec17-image.png

    2. IPv6 für VLAN 10 & 20 aktivieren
    Da ich über die WAN Schnittstelle kein IPv6 habe bzw. konfigurieren möchte, habe ich nur für VLAN 10 und 20 IPv6 mittels SLAAC aktiviert. Wichtig ist das man ICMP für IPv6 von diesen VLAN's zum Gateway zulässt (siehe Grafik).
    Man könnte bei ICMP auch nur das zulassen was wirklich notwendig ist, hab ich aktuell noch nicht gemacht, weil dass dann zig Firewall regeln wären.
    Weiter habe ich dem ioBroker Server eine statische IPv6 Adresse vergeben, weil ich bei meinem DevServer festgestellt hatte, dass wenn der länger offline war, er eine neue IPv6 Adresse bekommen hatte und somit die Firewall Regeln dann nicht mehr funktioniert haben.

    3. mDNS & IGMP Snooping aktivieren
    Für alle 3 VLAN's muss mDNS (Gateway mDNS Proxy) und IGMP Snooping aktiviert sein.
    Und wichtig prüfen das die vom Controller automatisch erstellte Firewall Regel nicht hinter einer Block All Regel steht, hat er bei mir leider so gemacht.

    4. Firewall Regeln konfigurieren
    Regeln gemäß der Grafik oben konfigurieren. Für Source die Geräte direkt auswählen, für Destination Objekte erstellen und verwenden. Wichtig da sich die IPv6 Adressen von den Matter Geräten (VLAN 20) ändern können, habe ich dem ioBroker Zugriff auf das VLAN 20 gegeben (Firewall Regel mit roter linie, Destination ist hier VLAN 20), so sieht das im Detail aus:
    d49f89fb-5cd4-4e7e-ad0f-e22afb71747c-image.png

    4. Nest Mini 2 mit Handy koppeln (Google Home App) und VLAN 20 bringen
    Dazu muss einmalig das / die Handy's und der Nest Mini 2 ins VLAN 20 gebracht werden. Wichtig ist das in diesem WLAN Client Device Isolation temporär ausgeschaltet ist.
    Anschließend die Geräte mittels Google Home App verbinden.
    Jetzt sollte das Handy wieder in VLAN 30 gebracht werden und eine Verbindung zu Nest Mini 2 sollte mittels Home App möglich sein

    5. Paring mit ioBroker Matter Bridge
    Dazu muss das Handy einmalig in das VLAN 10 gebracht werden. Wichtig auch hier wieder temporär muss Client Device Isolation für das WLAN deaktiviert werden und sollte der ioBroker über Kabel angebunden sein, auch bei entsprechenden Port die Port Isolation temporär deaktivieren.
    Wichtig ist das ihr eine temporäre Firewall Regel erstellt, die Zugriff von VLAN10 auf VLAN20 zulässt, sieht dann so aus:
    f995e29b-bc9d-49f9-ad4a-31caae6bff3f-image.png

    Danach startet man den Pairing Prozess mittels der Google Home App. Sobald das geklappt hat kann man die temporäre Firewall Regel wieder löschen und das Handy in VLAN 30 bringen.

    Jetzt sollte die Kommunikation zwischen ioBroker Matter Bridge, Nest Mini 2 und Handy funktionieren.

    6. Paring Matter Geräte
    Das Pairing der Matter Geräte sollte jetzt per Matter Adapter (Controller) funktionieren.

    Warum Matter mit IPv6, mDNS, UDP Broadcast umgesetzt ist, versteh ich nicht. Einfach ne IP Adresse eingeben, wäre wohl zu einfach. Aber nun gut so ist, wird man gezwungen etwas mehr über Netzwerke zu lernen.

    Wie habt ihr das umgesetzt?

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Betatest NSPanel-lovelace-ui v0.7.x

    @snigga
    Es würde wohl als native gehen.

    Das Problem ist, ich hab den Code dafür vor 1 Jahr und 8 Monaten geschrieben, dann die Service Popups gemacht und dann für längere Zeit krank gewesen - ich hab keinen Plan wie das funktioniert. Gib mir mal bis Sonntag und ich schau mal was ich da hinbekomme.

    Wenns klick macht ist das in wenigen Stunden funktionial - bisher hats aber noch nicht klick gemacht gehabt... Naja und hat ja keiner nachgefragt. 🙂

    posted in Tester