• RE: Test Adapter TP-Link Tapo

    Hab den Adapter grün aber ich finde kein einziges Objekt das zuletzt genau zu dem Zeitpunkt aktualisiert worden ist, zu dem ich in der Tapo-App das letzte erkannte Ereignis sehe. Merkwürdig.

    Ich bekomme allerdings Alarmmeldungen .. die gar nicht passieren dürften .. weil die Tür vor der Kamera zu ist .. und keiner im Raum.

    posted in Tester
  • RE: Shelly 3EM: Cloud zwingend für App Nutzung ?

    @topsurfer
    Man kann den 3EM problemlos lokal über MQTT im Shelly Adapter betreiben. Ich habe 2 Stück davon so im Einsatz. Ich nutze aber die Cloud gar nicht und habe diese auch noch nie genutzt.

    Mir ist aber auch nicht bekannt, dass man die originale Shelly-App überhaupt ohne Cloud (also rein lokal) benutzen kann. Daher wundert mich das beschriebene „Problem“ ehrlich gesagt auch nicht. Es gibt sowohl für IOS als auch für Android lokal nutzbare Alternativen zur originalen Shelly App.

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Shelly 3EM: Cloud zwingend für App Nutzung ?

    @topsurfer
    für shelly gen 1 geräte eine zweite Instanz des shelly Adapters einrichten und auf Protocol COAP stellen. Wie steht in der ausführlichen Anleitung des Shelly Adapters.

    Am shelly mqtt NICHT aktivieten dann ist dieser nirmal via cloud und gleichzeitig im iobroker etreichbar.

    Typischrs Setup ist

    1 Shelly Instanz mit COAP für gen 1 Geräte
    1 Shelly Instanz mit MQTT für gen 2 ++ Getäte

    Und warim die App bei Gen1 lokal auch nicjt geht wenn du mqtt aktivierst musst du shelly fragen.

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Test Adaper Discovergy v0.4.x

    @jb_sullivan
    komisch. Das npm Paket ist im beta/latest repo und im stable repo ident.

    Mach ein issue auf.

    posted in Tester
  • RE: Test Adapter fronius-solarweb

    @wolfgang-gary Bei mir auch seit Monaten. Mir konnte da noch keiner helfen.

    posted in Tester
  • RE: vis-2-widgets-collection

    Kann das jemand hier entwickeln ???? oder gibt es das gar schon und ich bin nur zu blind ??

    Das lässt sich mit einfachen Icons lösen. Ich kann das gern in meinem Icon-Adapter umsetzen. Du könntest dann ein Widget deiner Wahl nehmen und die Icons den Zuständen zuordnen.

    Nachtrag: Das Ausblenden der Linie im Hintergrund ist nicht so einfach. Da müsstest du ein Widget mit einer flächicgen Füllung drüberlegen.

    Z=0 deinen Grundriss
    Z=1 eine farbige Fläsche in der Frabe des Hintergrunds
    Z=2 ein Widget mit den Tür-Icons

    Dann geht es!

    posted in Tester
  • RE: vis-2-widgets-collection

    @carsten04 sagte in vis-2-widgets-collection:

    Wird allerdings noch etwas dauern...

    Da das alles in der Freizeit passiert ist es selbstverständlich.
    Man kann froh sein das du etwas in der Freizeit machts.

    👍 👍 👍

    Mach mal bitte auf GitHub ein feature request auf ...

    Habe ich gemacht, hoffentlich ist das richtig so.
    War das erste mal. 😊

    posted in Tester
  • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

    @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

    @maxclaudi

    • autoModel: 8 wird auch bei der HA Integration immer mit geschickt. Da das Zendure abgenickt hat (die Integration offiziell ist) muss ich davon ausgehen das das so OK ist.

    wie Du möchtest.
    Ob das speziell abgenickt wurde und bei vielen anderen Stellen: weiß ich nicht.
    Meine Vermutung ist, dass sie nur auf Nachfrage reagieren und mal machen lassen.
    Kostet sie nichts. Aber genug mit Spekulationen.
    Für meinen Teil, mach ich so viel wie möglich safe.

    • packState: Kannst du das bitte erläutern und mir ein Beispiel zeigen? Kann zu "packState" in der HA Integration nicht viel finden.

    • "hart" schalten. Hier bräuchte ich auch mal ein Beispiel bzw. ne Referenz in dem Code der HA Integration, das verstehe ich nämlich auch nicht.

    packSate habe ich dazu in meinem code zur Auswertung mit verwendet, weil es quasi "idle" ist und in HA das IDLE (State=0) ist.
    Versteht man schon 😉 Im solarflow-adapter-code benutzt Du auch Idle für packState:0

    Möchte mich jetzt nicht wieder Tage mit der HA-Intergration beschäftigen
    Egal, war zu lang raus aus dem py-Code und musste das gerade nochmal runterladen und anschauen.


    Basis nun: Zendure-HA-1.1.4-pre2

    Wenn man in den Code schaut, wird es schnell nachvollziehbar 🙂


    A)
    Was passiert bei Wechsel von negativ -> positiv (CHARGING → DISCHARGING)?
    Beispiel: -100 W (Laden aus Netz) zu 200 W (Entladen ins Haus).

    1. manager.py erkennt, dass der gewünschte Wert Vorzeichen wechselt.
    • Aktuelle ManagerState (CHARGING) passt nicht mehr.
    • deshalb wird der State auf IDLE gesetzt: Übergangsschritt.
    1. deviceAutomation wird mit autoModel=0, autoModelProgram=0 aufgerufen.
    • „Stop-Befehl“: das Gerät ist kurz im IDLE-Modus.
    1. Danach wechselt manager.py den State auf DISCHARGING.
    • deviceAutomation wird erneut aufgerufen mit:
    {
      "autoModel": 8,
      "autoModelProgram": 2,
      "autoModelValue": {
        "chargingPower": 0,
        "outPower": 200,
        "freq": 0
      }
    }
    
    

    B)
    sodele oder vice versa, was passiert bei Wechsel von positiv -> negativ (DISCHARGING → CHARGING)?
    Beispiel: 200 W (Entladen) -> -100 W (Laden aus Netz).

    1. manager.py setzt State auf IDLE -> autoModel=0.
    2. danach manager.py setzt State auf CHARGING -> autoModel=8, autoModelProgram=1.
      Payload u. a.:
    {
      "autoModel": 8,
      "autoModelProgram": 1,
      "autoModelValue": {
        "chargingPower": 100,
        "outPower": 0,
        "chargingType": 1,
        "price": 2
      }
    }
    
    

    C)
    Bedingung für IDLE (State=0)

    IDLE wird immer dann gesetzt, wenn:

    • Der gewünschte neue Wert 0 ist
      -> Payload mit autoModel=0.

    • Oder beim Umschalten der Richtung (negativ <-> positiv).
      Damit wird garantiert, dass das Gerät nie „hart“ von Charge zu Discharge springt.

    Im Code (z.B. hyper2000.py) :

    "autoModel": 8 if state == ManagerState.DISCHARGING else 0,
    "autoModelProgram": 2 if state == ManagerState.DISCHARGING else 0,
    
    

    Wenn state == IDLE, landet man also automatisch bei 0/0.


    Fazit:

    1. es wird immer über autoModel=0 (Idle) geschaltet, wenn von negativ <-> positiv gewechselt wird.
    • Idle wird akzeptiert, wenn man manuell 0 setzt, oder
    • die Steuerung in manager.py beim Richtungswechsel einen „Zwischenstopp“ macht.
    1. Dadurch sieht der Payload-Fluss z. B. bei -100 -> 200 so aus:
    • deviceAutomation { autoModel=8, program=1, chargingPower=100 } (alter Zustand)
    • deviceAutomation { autoModel=0, program=0 } (IDLE)
    • deviceAutomation { autoModel=8, program=2, outPower=200 } (neuer Zustand)

    Hinweis:
    urprünglich ging ich davon aus, dass packState:0 == Idle ist und habe es in meinem Code entsprechend verwendet.

    Wie bereits erwähnt, akzeptiert HA den Status auch als "IDLE", selbst wenn packState ≠ 0, solange andere Parameter passen.
    Die Details lassen sich im Code auch gut nachvollziehen – ich denke, damit sollte genug Material da sein, um es weiterzuverfolgen.

    Meine Analyse beschränkt sich auf die HA-Integration und zum Vergleich mit der solar-flow-Adapter-Funktion.
    Fehler meinerseits sind dabei nicht ausgeschlossen.

    Persönlich mag ich den Weg nicht, zu hacky und zu viele unbekannte Faktoren.
    Bleibe beim bisherigen: Mode: 0, smartMode: 1 und outputLimit.

    im HA code
    Zendure-HA-1.1.4-pre2\custom_components\zendure_ha\manager.py
    Zendure-HA-1.1.4-pre2\custom_components\zendure_ha\devices
    Alle Geräte wie hub2000.py oder hyper2000.py etc.

    Hoffe, das hilft Dir – mehr habe ich dazu nicht, gern geschehen.

    posted in Tester
  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    2025_09_08 Forum Video YouTube.png

    Künstliche Intelligenz im Smart Home: ioBroker trifft n8n und ChatGPT

    Hallo ioBroker Freunde!

    Wir haben ein neues Video für euch auf unserem YouTube-Kanal.

    Link zu Video: https://youtu.be/FSDocYOAkSM

    In diesem Video zeigen wir Schritt für Schritt, wie ihr mit ioBroker, dem neuen n8n-Adapter und einem KI-Agenten echte intelligente Automatisierung in eure Haussteuerung bringt.

    Was genau wird umgesetzt?
    Wir bauen gemeinsam einen kompletten Workflow, bei dem ihr über Telegram mit eurem Smart Home kommunizieren könnt.
    Ein KI-Agent analysiert eure natürliche Sprache, versteht, was ihr meint, und wandelt den Text in konkrete Steuerbefehle um, die an ioBroker übergeben werden. Am Ende bekommt ihr direkt über Telegram eine Rückmeldung.

    Der Workflow besteht aus:

    • dem neuen n8n-Adapter in ioBroker (noch im "latest")
    • einem Telegram-Bot als Eingabeschnittstelle
    • einem KI-Agenten (in unserem Fall GPT-3.5 Turbo von OpenAI)
    • einer strukturierten Geräteübersicht aus ioBroker
    • einer Parser-Logik, die den KI-Output in gültige JSON-Befehle umwandelt
    • einem Telegram-Response für die Bestätigung

    Das Ziel:
    Ein smarter Agent, der eure Sprache versteht und selbständig passende Aktionen im Smart Home auslöst, ohne dass ihr konkrete IDs oder Skripte kennen müsst.
    Dieses Projekt versteht sich als Experiment und Einladung zum Mitmachen:
    Nutzt es als Grundlage, um eigene Ideen umzusetzen, Prompts anzupassen und neue Wege der Hausautomation zu entdecken.

    Video anschauen, ausprobieren, weiterentwickeln.

    posted in Announcements
  • RE: Test Adaper Discovergy v0.4.x

    Hmmmm - in 0.6.0 Beta hatte ich keine Fehlermeldung. In 0.6.0 Stable kommt diese Meldung

    
    discovergy.0
    6588	2025-09-08 15:55:35.981	error	State type : submeter unknown, send this information to the developer ==> submeter : false
    
    posted in Tester