@ticaki
Hallo, habe ich gemacht....
https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/issues/238
vG
@ticaki
Hallo, habe ich gemacht....
https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/issues/238
vG
hallo, vielen Dank für die wirklich rasche Umsetzung. Ich komme erst morgen zum Player damit ich sehen kann wie die Musikausgabe funktioniert, aber die Datenpunkte reagieren und das Display auch!! Bin sehr zuversichtlich!!
Echt tolle Sache!!! Werden morgen noch mehr berichten!
vG
Etze
@wendy2702
ich habe gesehen, das in deinem Script die Instanz für für"Javaskript" 2 ist. ich werde nochmal das Skript durchgehen und nachsehen ob ich hier vergessen haben was anzupassen. Das wichtigt ist mal das ich die Daten bekomme, den Rest schaffe ich sicher auch noch.
Zur Doku für Alle: Ich konnte die Verbindung mit dem USB RS232 Adapter herstellen und zwar ist kein komplettes NullModem-Kabel nötig sondern "nur" RX und TX. Ich habe folgende Beschaltung verwendet:
und bei der Wärmepumpe die Menüpunkte wie folgt verwendet:
6.02 Modem Anzahl Klingelzeichen auf 0 gestellt
6.03 Fremdzugriff Freigabe auf 1 gestellt.
so bekommt man zumindest mal die Rohdaten.
vG Etze
@waly_de
Hallo Waly,
ich habe auch den Deye am Laufen und lese auch mit dem Waveshare die Daten über den Modbus-Adapter aus und verwende auch deine Registerliste. Funktioniert alles soweit OK. Vielen Dank hier für deine Vorarbeit und den coolen Ansatz deiner Vis-Darstellung. Ich möchte mir auch gerne so eine Steuerung/Dashboard bauen aber ich komme mit den Registerbeschreibungen nicht klar.
"Out of Grid Total Power", oder "Inverter Output total Power", UPS_loas-side phase power A" oder "grid side inner current" diese Werte sind für mich nicht wirklich selbsterklärend.
Was ich gerne hätte ist:
-)Leistung am LOAD-Ausgang,
-) Welche Leistung speise ich aktuell ein, bzw ziehe ich aus dem Netz für den LOAD Ausgang oder Batterie Ladung
-) Ziel wäre eine VIS zu machen, die das Display am Deye simuliert...
Wäre super, wenn es hier für all die übermittelten Register eine Erklärung gibt wo/wie Strom und Spannung gemessen werden die hier geliefert werden.
Hoffe hier kann mir wer helfen.
vG
Etze
Alles klar, dann verstehe ich jetzt warum es min 0.0.0.0 wieder geht... was mir ein räsel bleibt ist warum es dann überhaubt eine gewisse Zeit funktioniert hat.... ich werde nach den feiertagen aus neugier in der redis.conf nur die IPs aller Master uns slaves eintragen und schauen was passiert. vG
@armilar
Hi, also ich habe es jetzt auch Life probiert, und es funktioniert einwandfrei!! Vielen Dank nochmals!! Das wertet für mich die Funktionalität des NSPanel wesentlich auf!!
@mickym aber das angebot steht
@arteck
Hallo Arteck,
sorry ich will wirklich nicht lästig sein. Und ich glaube auch, das ich keinen strukturellen fehler gemacht habe.Ich liste meine Schritte also nochmals auf die zu dem Ergebniss führen, dass iob- Befehle inkl iob-setup custom nicht mehr funktionieren.
1: debian VM aufgesetzt
2: Iobroker auf der nackten VM mit Befehlen
sudo apt-get install curl
curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
installiert.
3:) Auf dieser "nackten IOB-VM" habe ich dann den Inhalt aus dem Orner /opt/iobroker gelöscht und mit den Dateien von meinem PI aus dem Ordner /opt/iobroker ersetzt.
und ab diesem Zeitpunkt, kann ich keinen iob-Befehl auf der IOB-VM mehr absetzen. Ich bin das mehrere Male durchgegangen ist aber immer das gleiche ergebnis
Muss ich vielleicht beim Kopieren der Daten vom PI auf die VM auf was spezielles aufpassen? Ich habe es bisher einfach mit WinSCP vom RasPi auf meinen PC kopiert und von da wieder per WinSCP auf die VM....
Vg Etze
@armilar
Hi, also ich habe es jetzt auch Life probiert, und es funktioniert einwandfrei!! Vielen Dank nochmals!! Das wertet für mich die Funktionalität des NSPanel wesentlich auf!!
hallo, vielen Dank für die wirklich rasche Umsetzung. Ich komme erst morgen zum Player damit ich sehen kann wie die Musikausgabe funktioniert, aber die Datenpunkte reagieren und das Display auch!! Bin sehr zuversichtlich!!
Echt tolle Sache!!! Werden morgen noch mehr berichten!
vG
Etze
@ticaki
Hallo, habe ich gemacht....
https://github.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/issues/238
vG
Hi Tom, danke für das rasche Feedback. Ich habe den issue wie gewünscht angelegt. Lass mich wissen, sollte ich mit weiteren Details unterstützen können.
https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/issues/1321
vg
Etze
Hallo,
zunächst mal Gratulation zu der tollen Arbeit die hier schon mit dem NSPanel geliefert wurden. Ist wirklich ein tolles Werkzeug.
Eine bitte hätte ich für meinen Gebrauch. Ich verwende einen MPD-Musikserver und auch den MPD-Adapter und würde gerne das NSPanel so wie es auch beim Sonos bzw Spotify Möglich ist hier die Bedienung über den MPD Adapter steuern. Wäre es auch möglich hier den MPD-Adapter zu unterstützen?
vG Etze
@arteck
Hallo,
hatte ich auch gemacht, bringt folgenden fehler:
Habe mir dann das Redis-Log angesehen und im File des Redis LXC Containers steht unter /var/log/redis/redis-server.log laufend folgender eintrag.
5246:M 09 Feb 2024 15:38:20.138 # Background saving error
5246:M 09 Feb 2024 15:38:26.071 * 1 changes in 3600 seconds. Saving...
5246:M 09 Feb 2024 15:38:26.076 * Background saving started by pid 8301
8301:C 09 Feb 2024 15:38:26.076 # Failed opening the temp RDB file temp-8301.rdb (in server root dir /var/lib/redis) for saving: Permission denied
5246:M 09 Feb 2024 15:38:26.176 # Background saving error
5246:M 09 Feb 2024 15:38:32.009 * 1 changes in 3600 seconds. Saving...
5246:M 09 Feb 2024 15:38:32.014 * Background saving started by pid 8302
8302:C 09 Feb 2024 15:38:32.014 # Failed opening the temp RDB file temp-8302.rdb (in server root dir /var/lib/redis) for saving: Permission denied
5246:M 09 Feb 2024 15:38:32.114 # Background saving error
5246:M 09 Feb 2024 15:38:38.048 * 1 changes in 3600 seconds. Saving...
5246:M 09 Feb 2024 15:38:38.053 * Background saving started by pid 8305
8305:C 09 Feb 2024 15:38:38.053 # Failed opening the temp RDB file temp-8305.rdb (in server root dir /var/lib/redis) for saving: Permission denied
5246:M 09 Feb 2024 15:38:38.153 # Background saving error
5246:M 09 Feb 2024 15:38:44.085 * 1 changes in 3600 seconds. Saving...
5246:M 09 Feb 2024 15:38:44.090 * Background saving started by pid 8311
8311:C 09 Feb 2024 15:38:44.090 # Failed opening the temp RDB file temp-8311.rdb (in server root dir /var/lib/redis) for saving: Permission denied
5246:M 09 Feb 2024 15:38:44.191 # Background saving error
5246:M 09 Feb 2024 15:38:50.023 * 1 changes in 3600 seconds. Saving...
5246:M 09 Feb 2024 15:38:50.027 * Background saving started by pid 8312
8312:C 09 Feb 2024 15:38:50.027 # Failed opening the temp RDB file temp-8312.rdb (in server root dir /var/lib/redis) for saving: Permission denied
5246:M 09 Feb 2024 15:38:50.127 # Background saving error
dann habe ich mir noch die Berechtigungen der dump.rdb angesehen....
root@RedisMaster:/var/lib/redis# ls -la
total 136408
drwxr-xr-x 2 1001 1001 4096 Feb 9 10:15 .
drwxr-xr-x 19 root root 4096 Feb 7 16:38 ..
-rwxr-xr-x 1 1001 1001 139670368 Feb 9 10:15 dump.rdb
root@RedisMaster:/var/lib/redis#
dabei ist mir aufgefallen, dass die berechtigungen am RasPi hier anders sind... kann das das Problem sein? wenn ja, gibt es eine möglichkeit das richtig zu stellen?
root@RasPi41:/var/lib/redis# ls -la
insgesamt 136404
drwxr-x--- 2 redis redis 4096 9. Feb 15:57 .
drwxr-xr-x 45 root root 4096 10. Aug 2023 ..
-rw-rw---- 1 redis redis 139669358 9. Feb 15:57 dump.rdb
root@RasPi41:/var/lib/redis#
@arteck
Hallo, nachdem ich alle daten per zippen eingespielt habe hat das system nach dem Tausch der Daten auch funktioniert!! Nochmals Danke für den Hinweis.
Was nun aber abweichend zu deiner Erklärung ist, dass wenn ich
iob host this
ausführe, das folgende Fehlermeldung kommt
@arteck
OK, an das da die Rechte nicht passen, an das hätte ich nicht gedacht.... danke für den Hinweis!!
@arteck
Hallo Arteck,
sorry ich will wirklich nicht lästig sein. Und ich glaube auch, das ich keinen strukturellen fehler gemacht habe.Ich liste meine Schritte also nochmals auf die zu dem Ergebniss führen, dass iob- Befehle inkl iob-setup custom nicht mehr funktionieren.
1: debian VM aufgesetzt
2: Iobroker auf der nackten VM mit Befehlen
sudo apt-get install curl
curl -sLf https://iobroker.net/install.sh | bash -
installiert.
3:) Auf dieser "nackten IOB-VM" habe ich dann den Inhalt aus dem Orner /opt/iobroker gelöscht und mit den Dateien von meinem PI aus dem Ordner /opt/iobroker ersetzt.
und ab diesem Zeitpunkt, kann ich keinen iob-Befehl auf der IOB-VM mehr absetzen. Ich bin das mehrere Male durchgegangen ist aber immer das gleiche ergebnis
Muss ich vielleicht beim Kopieren der Daten vom PI auf die VM auf was spezielles aufpassen? Ich habe es bisher einfach mit WinSCP vom RasPi auf meinen PC kopiert und von da wieder per WinSCP auf die VM....
Vg Etze
@arteck said in Ausfallssicherheit IoBroker - maximale Verfügbarkeit:
iob host this
Das ist ja das Problem, das ich zu diesen Befehlen gar nicht komme, weil überhaupt kein iob xxx Befehl funktioniert.
Bevor ich ja
iob host this
iob fix
ausführen kann müsste ich ja laut deiner Beschreibung
iob setup custom
machen damit ich den neuen LXC-Redis-Server einstellen kann
ich befürchte wenn ich
iob host this
iob fix
vor
iob setup custom
das es dann nicht funktioniert, weil er ja noch nicht den neuen Redis-Server kennt...., oder verstehe ich da was falsch?
Wäre die Migration vielleicht leichter, wenn ich den aktiven host auf json oder File umstelle und dann ein Backup erstelle, bzw. die Daten aus /opt/iobroker in die VM kopiere?
Müsste ich dann während dieser Zeit auch alle Slaves entsprechend umstellen und den Master-Pi als Datenquelle angeben...?