Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. haus-automatisierung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 16
    • Followers 56
    • Topics 27
    • Posts 4351
    • Best 1201
    • Groups 5

    haus-automatisierung

    @haus-automatisierung

    Developer Most Active

    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses

    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

    1867
    Reputation
    1641
    Profile views
    4351
    Posts
    56
    Followers
    16
    Following
    Joined Last Online
    Website haus-automatisierung.com/ Location Paderborn

    haus-automatisierung Follow
    Forum Testing Developer Pro Starter Most Active

    Best posts made by haus-automatisierung

    • Test Adapter TrashSchedule
      Aktuelle Test Version 2.0.0
      Veröffentlichungsdatum 04.05.2022
      Github Link https://github.com/klein0r/ioBroker.trashschedule

      Im Forum existieren mehrere Themen, wie man aus einem iCal-Kalender die Müllabfahrtzeiten extrahieren kann. Dafür werden immer wieder Blockly und JavaScript-Funktionen geteilt. Ich dachte mir, dass es doch viel schöner wäre, wenn das ein Adapter erledigen könnte.

      Die Idee kommt aus dem FHEM-Umfeld, wo das ABFALL-Modul genau das gleiche macht. Auch dort wurden zuvor viele Funktionen bereitgestellt und jeder hat das Thema anders gelöst.

      Dieser Adapter nimmt eine iCal-Instanz als Quelle und durchsucht die nächsten Events nach den vorher definierten "Abfall-Typen". Wird ein Typ gefunden, werden die Tage bis zur Abholung berechnet und in einem State bereitgestellt. So entsteht eine Struktur, welche als Basis für VIS o.ä. genutzt werden kann.

      Weiterhin gibt es eine Zusammenfassung der nächsten Abholung, wenn mehrere "Abfall-Typen" auf einmal abgeholt werden. Diese kann man zum Beispiel für Pushover- oder Telegram-Nachrichten nutzen.

      Konfiguration

      Gelöscht. Bitte die aktuelle Doku nutzen: https://github.com/klein0r/ioBroker.trashschedule/blob/master/docs/de/README.md

      Wichtige Änderung ab Version 1.1.0

      Leider musste ich die Namen der Datenpunkte aufräumen, da immer wieder Quatsch dort reingeschrieben wurde. Solltest Du also Scripts oder eine Visualisierung auf den Datenpunkten der einzelnen Abfalltypen haben, müssen diese kontrolliert und ggf. angepasst werden.

      Reihenfolge um ab Version 1.0.1 wieder Daten zu bekommen (in VIS)

      1. Trashschedule Instanz stoppen
      2. Alle Datenpunkte des Adapters löschen (also von trashschedule.0). Einfach in der Objektansicht auf die Mülltonne klicken und weg damit.
      3. In der Expertenansicht der Adapterliste erst bei Trashschedule auf Upload klicken, dann bei VIS
      4. iCal einmal Instanzliste neustarten, dann Trashschedule wieder starten
        Danach sollte alles wieder richtig sein.
      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • JavaScript 7.9.0 - Neue Objekt- und HTTP-Bausteine
      Aktuelle Test Version 7.9.0
      Veröffentlichungsdatum 13.03.2024
      Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/releases/tag/v7.9.0

      Auch in dieser Version gibt es wieder viele neue Blöcke, Bugfixes und Features. Das wichtigste zuerst:

      Besten Dank an alle Teilnehmer des ioBroker-Master-Kurses. Ihr habt die vielen Stunden Entwicklung (wie immer) finanziert. Natürlich werde ich die neuen Bausteine und Feature auch dort in neuen Lektionen noch ausführlich zeigen und erklären.

      Blockly-Bausteine für Objekte

      Screenshot 2024-03-13 at 15.29.31.png

      Ich konnte es nicht mehr sehen, wie hier einige mit Text-Bausteinen JSON-Strings zusammenbauen. Super lange Verkettungen von Text, und am Ende wurde ein Komma abgeschnitten, damit das JSON gültig ist. Schlimm - aber das war in Blockly leider bis dato die einzige Möglichkeit neue Objekte zu erstellen.

      Das ist jetzt anders. Du kannst ein neues Objekt anlegen und die Attribute frei (im Blockly) definieren. Das klappt einfach über das "Zahnrad" des Bausteins (wie bei vielen anderen Blöcken auch).

      Screenshot 2024-03-13 at 15.34.30.png

      Nachträglich weitere Attribute hinzufügen geht selbstverständlich auch:

      Screenshot 2024-03-13 at 15.36.00.png

      Entfernen von Attributen funktioniert genauso per Block. Also alles, um endlich einige Strukturen abzulösen. Die Objekt zu JSON-Blöcke gibts ja schon länger. Und dann bekommst Du auch direkt "sauberes" JSON und kannst damit weiterarbeiten. Oder Du schreibst das Objekt direkt in einen Datenpunkt vom Typ object oder array - dann passiert die Konvertierung ganz automatisch. Aber das kennst Du ja wahrscheinlich schon und ist erstmal nix neues.

      HTTP-Funktionen

      request ist ja leider schon lange deprecated und die Blockly-Bautsteine generieren JavaScript-Code, welcher das Paket mit require direkt lädt. Das ist nicht so der Hit und wurde mal Zeit für eine Überarbeitung. Daher gibt es nun neue Blöcke. Nicht nur für GET, sondern auch für POST.

      Screenshot 2024-03-13 at 15.39.37.png

      Der "alte" request Block erzeugt jetzt eine deprecated warning und wird irgendwann entfernt. Daher bitte auf die neuen Blöcke umstellen!

      Intern unterstützt die Funktion auch Basic- und Digest-Authentication und eigene HTTP-Header - das ist nur noch nicht im Blockly-Baustein verfügbar. Ich muss mal schauen, wie das Thema angenommen wird und ob es dafür Bedarf gibt. Dann erweitere ich die Blöcke natürlich. Für die JavaScript-Varianten bitte in die Adapter-Doku schauen.

      Installation des Adapters

      Bitte ganz normal über das Beta-Repository oder das npm-Tab und NICHT über GitHub! Fragen dazu beantworte ich erstmal nicht. Absolute Grundlagen gibts an anderer Stelle ganz ausführlich.

      GitHub Stats

      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • JavaScript 8.3.0 - Log-Trigger, File-Events und Warnungen
      Aktuelle Test Version 8.3.0
      Veröffentlichungsdatum 09.05.2024
      Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/releases/tag/v8.3.0

      Auch in dieser Version gibt es wieder viele neue Blöcke, Bugfixes und Features. Das wichtigste zuerst:

      Besten Dank an alle Teilnehmer des ioBroker-Master-Kurses. Ihr habt die vielen Stunden Entwicklung und Support (wie immer) finanziert. Natürlich werden die neuen Bausteine und Feature auch im Kurs ausführlich gezeigt und erklärt.

      Blockly-Trigger für Logs

      Das Thema ist in JavaScript nicht neu. Es gab nur keine Blockly-Bausteine dafür. Also habe ich diese nun nachgereicht.

      Damit kann man einen Trigger auf Log-Meldungen registrieren und ein Log-Level vorgeben. Das heißt, dass man z.B. alle Meldungen vom Level error bekommen kann und dann z.B. prüfen, welche Instanz (Quelle) die Meldung ausgelöst hat.

      Screenshot 2024-05-10 at 09.32.22.png

      Blockly File-Events (Temporärer Dateipfad)

      Das Datei-Thema kommt ja hier immer wieder auf - und viele schreiben und lesen direkt aus /opt/iobroker/iobroker-data/files/. Das man das nicht tun sollte und dafür IMMER die ioBroker-Funktionen nutzen sollte, habe ich ja mittlerweile rauf und runter erklärt.

      Wenn man als Datenbank nicht jsonl sondern redis nutzt, dann liegen die Dateien ja nichtmal an dieser Stelle im Dateisystem, sondern in der Redis-Datenbank. Das Problem ist nun: Wenn sich eine Datei ändert, dann kann man damit in Blockly noch nicht viel machen. Bausteine wie Pushover, Mail, Telegram usw. wollen einen Pfad zu einer Datei haben. Das Thema habe ich auf GitHub auch schon platziert.

      Nun gibt es aber bei einer Redis-Datenbank keinen Pfad im Dateisystem. Also habe ich eine neue Funktion gebaut, welche die Datei aus dem "ioBroker-Speicher" in das Temp-Verzeichnis des Betriebssystems (unter Linux /tmp) speichert und einen Pfad zurückgibt.

      Sobald das Script gestoppt wird, wird in diesem Pfad wieder aufgeräumt und die temporären Dateien werden gelöscht!

      Jedenfalls kann man auf diesem Weg aktuell weiterhin Bausteine wie Telegram bedienen und jedes Mal wenn sich eine Datei ändert diesen Pfad generieren und an andere Bausteine weiterreichen. Beispiel:

      ioBroker-Dateievent.png

      Warnungen

      Eigentlich gibt es jetzt an jeder Stelle ein Ausrufezeichen im Block, wenn man etwas zusammenbaut, was so nicht gedacht ist (z.B. Trigger in Trigger). So sollte man eigentlich direkt während der "Programmierung" merken, dass da etwas falsch ist.

      Solltet ihr noch Vorschläge für Validierungen haben (wo darf ein Block nicht in einem anderen enthalten sein): Her damit.

      1714032958132-blockly.jpg

      Request-Paket is deprecated

      Request wird seit Jahren im Adapter genutzt und der Blockly-Baustein "request" nutzt ja genau dieses Paket. Der Block wurde ja bereits in den vorigen Versionen durch "http (GET)" ersetzt. Solltest Du noch die älteren Blöcke nutzen, bekommst Du eine Warnung im Log.

      Ich möchte das Paket jetzt langsam aber sicher loswerden. Daher generiert jedes require('request'); im Log jetzt auch eine Warnung. Scheinbar werden die Changelogs ja nicht gelesen, weswegen man am Ende wohl in überraschte Gesichter schauen wird, warum ein Script nicht mehr läuft. Also: Migriert eure Scripts! Und wenn ihr hier im Forum jemanden seht, der Code mit require('request'); teilt: Bitte entsprechend darauf hinweisen.

      In der Zukunft wird das Paket dann endlich aus dem Standard entfernt und nicht mehr mitinstalliert. Man kann es zwar in den Instanzeinstellungen dann manuell noch hinzufügen, aber das ist nicht zu empfehlen. request ist seit über 4 Jahren deprecated und wird nicht mehr weiter entwickelt! Einfach nicht mehr nutzen...

      System-Variablen

      Seit Version v8.0.0 gibt es unter "System" außerdem noch ein neuen Baustein. Über diese kann der Name des Scripts, der Standard-Verzeichnispfad oder der Status des Verbose-Modus des Scripts ausgegeben werden.

      Screenshot 2024-05-20 at 13.42.15.png

      Damit könnte man z.B. verbose-Nachrichten schreiben oder Log-Meldungen ändern, wenn der verbose-Modus aktiv ist (hab ich im ioBroker-Master-Kurs auch erklärt, ...):

      Screenshot 2024-05-20 at 13.41.30.png

      Screenshot 2024-05-20 at 13.43.35.png

      Vorbereitung auf js-controller 6.x

      Das Abhängigkeitsmanagement (für zusätzliche Pakte in den Instanzeinstellungen) bringt in der aktuellen npm-Version ein paar Probleme mit sich. Diese werden im js-controller 6.x adressiert und es gibt auch schon die erste Implementierung der neuen Funktionen. Mehr dazu, sobald der js-controller 6 in einer beta verfügbar ist.

      Oberfläche

      Die Darstellung des Logs hat sich nun auch leicht geändert und wurde an den Admin angepasst. Die erste Spalte (Quelle) ist neu. Dafür wird in der Meldung selbst die Instanz nicht mehr angezeigt (wie im Admin halt).

      Screenshot 2024-05-10 at 09.41.18.png

      Ansonsten habe ich aus den pixeligen Grafiken zum Umschalten von Blockly/JS und Rules/JS mal Vektorgrafiken gemacht die auch skalieren. Auf Retina-Displays sah das vorher ja schlimm aus 🙂

      Screenshot 2024-05-10 at 09.40.49.png

      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • Test Adapter Awtrix-Light (Awtrix 3)
      Aktuelle Test Version 1.0.1
      Veröffentlichungsdatum 28.04.2024
      Github Link https://github.com/klein0r/ioBroker.awtrix-light

      Der Adapter ist nun im Stable- und Beta-Repository - bitte NIE über GitHub installieren, sonst gibt es hier keinen Support...

      YouTube-Video zum ioBroker-Adapter

      Wichtig

      • Admin-Adapter in Version 6.6.0 erforderlich!
      • Erst die Dokumentation lesen, dann fragen: https://github.com/klein0r/ioBroker.awtrix-light/blob/master/docs/en/README.md
      • Die Awtrix-Light-Doku ist ebenfalls sehr aufschlussreich: https://blueforcer.github.io/awtrix-light/#/README

      Hier geht es um den Adapter. Nicht um Paket-Tracking, nicht um den verbauten Akku oder ob einem das Gerät gefällt oder nicht. Daher bitte beim Thema bleiben - ich bekomme für jeden Kommentar eine Notification (davon habe ich eh schon zu viele). Gerne einen weiteren Thread öffnen und über die Möglichkeiten, eigene Umsetzungen usw. diskutieren. Danke!

      Warum?

      Da ich ja schon seit einigen Jahren den Adapter für die LaMetric Time entwickle, möchte ich auch die relativ neue TC001 von Ulanzi (Affiliate-Link - AliExpress) in den ioBroker bringen. Damit das klappt, muss das Gerät mit einer alternativen Firmware geflasht werden: Awtrix Light. Das geht über den USB-Port aber super einfach.

      Bisher habe ich schon einige Datenpunkte / Funktionen in den ioBroker gebracht. Wenn Du gar nicht weiß worum es geht, habe ich hier ein Video veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=Wr8fHErJI0o

      Die Frage ist jetzt natürlich, wieviel Zeit ich in den Adapter investiere und wie groß das Interesse ist. Ich persönlich finde das Gerät richtig interessant und werde die für mich nötigen Funktionen integrieren.

      Der Thread hier dient (wie immer) neben GitHub für das Bug-Tracking, Feature-Wünsche und Support bei Fragen.

      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • JavaScript 7.11.0 - Neue Datei-Bausteine (lesen / schreiben)
      Aktuelle Test Version 7.11.0
      Veröffentlichungsdatum 26.03.2024
      Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/releases/tag/v7.11.0

      Auch in dieser Version gibt es wieder viele neue Blöcke, Bugfixes und Features.

      Anpassung der HTTP-Bausteine

      Neben der Timeout-Option ist jetzt auch der Antwort-Typ dazu gekommen. In 99% der Fälle möchte man wahrscheinlich einfach nur Text haben - um damit im Blockly weiter zu arbeiten und z.B. JSON von einer API im Baustein weiter zu arbeiten / in ein Objekt zu wandeln usw. (hab ich ja ausführlich erklärt).

      Aber jetzt kann auch ein arraybuffer angefordert werden. Also "Rohdaten".

      http.png

      Wozu das Ganze? Damit man das "Dateien-Feature" nutzen kann und z.B. eine neue Datei ablegen. Siehe nächster Punkt.

      Datei schreiben / lesen

      Trigger auf Dateien konnte man schon lange erstellen. Also reagieren, wenn eine Datei im Dateien-Tab angepasst wird. Nutzt aber wahrscheinlich kaum jemand, oder? Das liegt wahrscheinlich dran, dass man mit Blockly bisher keine Dateien erstellen konnte. Das hat sich in 7.11.0 geändert.

      Angenommen Du möchtest regelmäßig ein Bild der Außenkamera holen und ablegen (oder bei Bewegung von einem Bewegungsmelder - was auch immer). Dann nimmst Du einfach den http-Baustein, holst das Bild und legst es in einen Meta-Speicher (das Konzept habe ich im ioBroker-Kurs ja auch erklärt... kennst Du als ioBroker-Profi und Beta-Tester längst).

      Screenshot 2024-03-27 at 09.40.12.png

      Damit gehören die umständlichen exec -> wget -O ...-Befehle hoffentlich der Vergangenheit an 🙂 Als nächstes möchte ich z.B. den Telegram-Adapter erweitern, damit auch diese Dateien versendet werden können.

      Wie geht es dann weiter? Du könntest einen Trigger auf alle Kamera-Bilder registrieren und dann darauf reagieren. Wie gesagt, diesen Trigger gab es ja schon länger - nur hat den kaum jemand genutzt (glaube ich). Hier werden ja auch Wildcards usw. unterstützt.

      Neu ist allerdings, dass ich dafür auch einen Baustein (wie bei den State-Triggern und http-Bausteinen) erstellt habe, um die Parameter direkt nutzen zu können und um nicht irgendwelche Variablen erstellen zu müssen (die genau den richtigen Namen haben müssen). Damit kommt man dann alle Infos aus dem Trigger:

      Screenshot 2024-03-27 at 09.41.32.png

      Genaus könnte man natürlich json schreiben:

      Screenshot 2024-03-27 at 09.44.27.png

      Oder irgendetwas anderes. Möglichst flexibel halt. Wünsche?

      Lesen von Dateien klappt natürlich genauso:

      Screenshot 2024-03-27 at 09.47.16.png

      Also einfach ein JSON lesen, etwas anfügen oder ändern und dann wieder speichern. Kein Problem mehr.

      Screenshot 2024-03-27 at 09.51.49.png

      Fehlt Dir etwas?

      Installation des Adapters

      Bitte ganz normal über das Beta-Repository oder das npm-Tab und NICHT über GitHub! Fragen dazu beantworte ich erstmal nicht. Absolute Grundlagen gibts an anderer Stelle ganz ausführlich.

      Ihr macht das möglich

      Besten Dank an alle Teilnehmer des ioBroker-Master-Kurses. Ihr habt die vielen Stunden Entwicklung (schon wieder) finanziert. Natürlich werde ich die neuen Bausteine und Feature auch dort in neuen Lektionen noch ausführlich zeigen und erklären.

      GitHub Stats

      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • Test Adapter Telegram 3.4.1 - Blockly-Bausteine für Fragen
      Aktuelle Test Version 3.4.1
      Veröffentlichungsdatum 08.06.2024
      Github Link Bitte über npm installieren

      Ich habe gerade ein Blockly-Todo erledigt, welches schon lange auf meiner Liste stand: Die Frage-Möglichkeit für Telegram umsetzen. Per JavaScript ging das ja schon sehr lange.

      Die Idee ist, dass man eine Frage definieren kann und darunter mehrere Antwortmöglichkeiten (über das Zahnrad kann man mehr Antworten hinzufügen). Und dann wird eben die Logik im jeweiligen Block ausgeführt, wenn man auf die Antwort klickt. Beispiel:

      ioBroker-Telegram-Ask.png

      Sieht im Chat dann so aus:

      Screenshot 2024-06-08 at 17.10.31.png

      Das ganz muss man logischerweise in einen Trigger packen, welcher die Frage zum richtigen Zeitpunkt versendet... Logisch.

      Neu ist, dass nach einer Antwort die Tastatur ausgeblendet wird. Also die Nachricht wird nachträglich bearbeitet. Es gibt (wie vorher auch schon) einen Timeout, wenn man in x Sekunden nicht auf die Frage geantwortet hat. Das ist nicht neu. Aber auch dann wird die Tastatur ausgeblendet!

      Ich bitte um Feedback für die neue Funktion! Bitte ausführlich testen!

      Was ich mir noch vorstellen könnte: Ein weiterer Block, welcher eine einfache Antwort auf in den gleichen Chat ermöglicht. Dann muss man nicht den großen Telegram-Text-Block öfter einfügen und die Chat-ID ausfüllen usw.

      Die Version landet zeitnah im Beta-Repo. Sonst per npm installieren (NICHT per GitHub-Url installieren!).

      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • JavaScript 8.5.2 - Blockly 10, Bausteine überarbeitet
      Aktuelle Test Version 8.5.2
      Veröffentlichungsdatum 11.06.2024
      Github Link bitte über das beta-Repository oder npm installieren

      Da das letzte Mal nicht so klar wurde: BITTE TESTEN!!!

      Das hier ist ein Beta-Test im Tester-Forum. Ich brauche Feedback und Rückmeldungen - nicht nur Fehlerberichte. Also auch positives Feedback, ob sich alles verhält wie erwartet!

      1. Mit Version 8.5.x wurde Blockly intern auf Version 10.4.3 aktualisiert. Leider können wir noch nicht auf Version 11 gehen, da sonst kein einziger Block aus den ganzen anderen Adaptern mehr kompatibel wäre. Jedenfalls ist daher besonders darauf zu achten, ob es komische Seiteneffekte mit Blöcken gibt oder sich etwas anders verhält als vorher. Durch die neue Version wird auch ein anderen Theme genutzt, sodass die Blöcke ein wenig anders/moderner/flacher aussehen.
      2. Da die meisten Blöcke falsch definiert waren, habe ich alles überarbeitet und sämtliche Blöcke-Definitionen angepasst. Jetzt sollte es keine Warnungen mehr in der Entwickler-Konsole geben (bis auf ein paar Deprecated-Meldungen zu Mutator-Blöcken).
      3. Es gibt es ein Dark-Theme, welches direkt von Blockly kommt. Das sieht jetzt also etwas schöner aus als vorher.
      4. Der generische sendTo-Block hatte ein paar Macken, dass die Attribute wild durchgetauscht wurden, wenn man weiter oben z.B. ein neues Attribut definiert hat. Auch das sollte behoben sein. Dieser verhält sich jetzt genauso wie der "Neues Objekt"-Baustein, sodass man direkt im Popup (Mutator-Block) die Namen der Eigenschaften definiert.

      Werte direkt bestätigen per Block

      Nach einem Feature-Request auf GitHub habe ich einen neuen Block-Typ im Trigger-Bereich hinzugefügt, welcher es etwas einfacher macht, eigene Datenpunkte zu bestätigen. Dann muss man nicht erst einen "Aktualisiere"-Block mit dem Wert des Triggers erstellen. Und es liest sich etwas schöner. Danke dafür, sehr gute Idee!

      Screenshot 2024-06-11 at 19.42.20.png

      Neuer Text-Block "enthält"

      Ich fand es immer etwas anstrengend den "suche erstes Vorkommen von Text, ... "-Block zu nutzen, nur um zu prüfen ob ein anderer Text enthalten ist. Daher jetzt diese Variante. Bitte ausführlich testen.

      Screenshot 2024-06-11 at 19.40.11.png

      Mehr Prüfungen / Warnungen

      Sollte man Blöcke irgendwo positionieren, wie es nicht gedacht ist, gibt es an immer mehr Blöcken ein kleines Ausrufezeichen mit einer Warnung. Sollten Euch da noch Kombinationen einfallen, welche man auf keinen Fall machen sollte -> immer her mit den Infos!

      Weitere geplante Blöcke

      • Once-Trigger (siehe GitHub-Request)
      • sendTo-Rückgabe (wie in den anderen Blöcken, um direkt auf das Ergebnis zuzugreifen)
      • getHistory-Rückgabe (wie in den anderen Blöcken, um direkt auf das Ergebnis zuzugreifen)
      • sendToHost (hat keine Prio)
      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Kostenpflichtige iobroker Adapter

      @markus84 sagte in Kostenpflichtige iobroker Adapter:

      Darf jeder Entwickler für seinen Adapter verlangen was er will? Gibt es diesbezüglich irgendwelche Vorgaben bzw. beabsichtigt ihr welche?

      Was spricht denn aus Deiner Sicht dagegen? Am Ende schafft man ein Angebot. Und wenn es eine Nachfrage gibt, ist doch super? Jeder entscheidet selbst, ob man das Angebot annehmen möchte. Du schreibst es ja selbst: seinen Adpater. Sollte z.B. wirklich eine Pro-Variante von Jarvis kommen: Why not? Stell Dir mal vor, dass dadurch jemand ein zweites Standbein aufbaut, mehr Zeit für diesen (und andere) Adapter hat, besseren Support bietet und die Entwicklung schneller wird. Gewinnen dann nicht am Ende alle? Und wem das nicht passt, der weicht auf einen der anderen Visualisierungs-Adapter aus.

      Ich verstehe die Diskussion nicht. Momentan sprechen wir von 3 Adaptern von über 400. Also nichtmal 1%. Hier wird so getan, als ob man plötzlich 30€ pro Monat zahlen müsste, um den ioBroker überhaupt noch zu verwenden. Da ist absolut kein Trend zu erkennen.

      Du könntest dem Ganzen ja auch entgegen wirken, indem Du einfach selbst einen KNX-Adapter programmierst und den besseren Support dafür bietest? Dann würde niemand mehr die kostenpflichtige Variante kaufen.

      Komischerweise stößt niemand eine Diskussion an, ob die vielen tausend Stunden Entwicklung des Core-Teams nicht honoriert werden sollten. Oder wie man sich an den Kosten für Serverinfrastruktur (Forum, Webseite) beteiligen kann. Immerhin wird überall ständig damit geprahlt, wieviel Geld man doch z.B. spart, weil man ioBroker einsetzt und nicht so blöd war, 1000€+ für einen Gira HomeServer o.ä. auszugeben.

      OT: Nimm doch mal WordPress, Shopware, Magento, Typo3, oder irgendeine andere Lösung. Für alle diese Projekte gibt es kostenpflichtige Module/Extensions von Dritten. Die Grundlage ist immer OpenSource. PHP, mySQL, nginx, apache, Linux, Docker, OpenSSL, ... die Liste ist unendlich lang. Selbst für PHP gibt es kostenpflichtige Extensions. Muss ich die nutzen? Nein. Stört es mich, dass es diese gibt? Nein. Über wen muss man sich jetzt in der Kette beschweren? Die Dienstleister, welche ihr komplettes Geschäftsmodell darauf aufbauen? Freelancer, Agenturen, Hosting-Provider, ... am besten allen erstmal erklären, wieviel € sie für ihre Dienstleistung so nehmen dürfen?

      posted in ioBroker Allgemein
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • Test Adapter Birthdays
      Aktuelle Test Version 0.1.1
      Veröffentlichungsdatum 05.11.2021
      Github Link https://github.com/klein0r/ioBroker.birthdays

      Viele bauen sich ja scheinbar eigene Logiken für Geburtstagserinnerungen zusammen. So wird auch der "trashschedule" Adapter schon fleißig dafür vergewaltigt - was ja nicht Sinn der Sache ist. Daher gibt es für Geburtstage jetzt einen neuen Adapter.

      Dieser ist aber gerade noch sehr sehr jung. Was bisher klappt:

      • iCal Import
      • Eigene Geburtstage direkt in der Konfiguration hinterlegen

      Für iCal ist wichtig, dass es ganztägige Termine sind, welche sich jährlich wiederholen und in der Beschreibung das Geburtsjahr enthalten.

      Dann wird das Alter berechnet und wie lange es bis zum Geburtstag noch dauert. Aktuell wird dann nur ein json bereitgestellt, welches ein Array mit allen Geburtstagen enthält.

      Daher die Fragen: Wie sollen die Daten Eurer Meinung nach am besten aufbereitet werden?

      1. Interessieren Euch nur die nächsten Geburtstage? Wieviele? Konfigurierbar? Filter wie weit in der Zukunft?
      2. Was soll passieren, wenn mehrere Leute am gleichen Tag Geburtstag haben? In einem Datenpunkt zusammenfassen?
      3. Soll für jeden Kontakt ein Datenpunkt angelegt werden? Interessiert doch heute eigentlich niemanden, dass Tante Erna in 273 Tagen 54 wird, oder?

      Ich könnte z.B. Datenpunkte für heute, morgen, nächste Woche, nächsten Monat anbieten und dort alle Kontakte irgendwie sammeln.

      Bin auf Euren Input gespannt! Am besten mit der "Fragenummer" antworten 😉

      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Tasmota übers Internet mit ioBroker verbinden.

      @bahnuhr sagte in Tasmota übers Internet mit ioBroker verbinden.:

      kannst du das näher bechreiben.

      Gern, habe das mal in ein Video gegossen: https://www.youtube.com/watch?v=U5JhnktnN14

      Leider muss man eine eigene Version von Tasmota kompilieren, da im Standard TLS für MQTT nicht aktiv ist. Aber auch das ist kein Beinbruch - siehe Video.

      posted in ioBroker Allgemein
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung

    Latest posts made by haus-automatisierung

    • RE: . oder , dass ist hier die Frage...

      @darksoul sagte in . oder , dass ist hier die Frage...:

      Nur kennt Blockly (Java) kein Komma. Ich kann den Zahlenwert nur mit Punkt eingeben, also 1.2!

      Das ist sogar richtig so. Intern ist es ja immer ein Punkt. Wie in jeder Programmiersprache. Wenn Du irgendwo ein Komma siehst, wurde der Wert nur in das lokale Format (nach deinen Systemeinstellungen) formatiert. Das macht man aber nur bei der Ausgabe der Werte (beispielsweise in einer Visualisierung).

      @darksoul sagte in . oder , dass ist hier die Frage...:

      so rein von der Grammatik

      hätte man wohl ein s weggelassen 🙂

      posted in Skripten / Logik
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Solaredge via Modbus verbinden?

      @wendy2702 sagte in Solaredge via Modbus verbinden?:

      und warum nicht der Adapter

      Weil der über die SolarEdge Cloud geht und eine lokale Verbindung per Modbus deutlich sinnvoller ist.

      posted in ioBroker Allgemein
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Javascript: Probleme mit readdir : feature oder bug?

      @ente34 sagte in Javascript: Probleme mit readdir : feature oder bug?:

      javascript-Adapter

      https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/issues

      posted in ioBroker Allgemein
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Javascript: Probleme mit readdir : feature oder bug?

      @ente34 sagte in Javascript: Probleme mit readdir : feature oder bug?:

      const my_readdir = util.promisify(fs.readdir);

      Dafür gibt es eigentlich fs/promises. https://nodejs.org/api/fs.html#fspromisesreaddirpath-options

      Im Adapter wird fs vom node core überschrieben, damit man in manche Verzeichnisse nicht manuell schreibt (wie iobroker-data/files). Mit einem einfachen Beispiel als Bug melden (bist ja Beta-Tester).

      posted in ioBroker Allgemein
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Zigbee Koordinator wechseln

      @el-lutschi sagte in Zigbee Koordinator wechseln:

      IP des neuen Koordinator im Adapter eingeben

      Mit tcp:// und dem richtigen Port? Zeig mal die Konfiguration.

      posted in Hardware
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Wie kann ich eine ntfy push-Meldung in Blockly abbilden?

      @mcm1957 Oha, die Diskussion in den Issues ist ja wild.

      posted in Blockly
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: sendTo Baustein

      @oliverio sagte in sendTo Baustein:

      Daher plädiere ich eher gleich JavaScript zu lernen und diese etwas steilere Lernkurve in Kauf zu nehmen

      Am Ende ist Blockly genau der wichtigste Grund für viele, beim ioBroker zu bleiben.

      posted in Blockly
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: sendTo Baustein

      @blockmove sagte in sendTo Baustein:

      Ich denke mal, dass sich das Core-Team der Situation bewusst ist.

      Ja, natürlich. Nur was hilft es, wenn die zeitlichen Ressourcen begrenzt sind. Und bei ganz vielen Adaptern habe ich richtig viel Zeit in die Doku und Erklärungen gesteckt. Wird von den Nutzern gar nicht gelesen, ...

      posted in Blockly
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Zeitstempel überprüfen ?

      @sleepless135 60 Sekunden * 60 Minuten * 24 Stunden = 86400. Wir brauchen das aber in Millisekunden. Also 86400000 = 1 Tag / 24 Std.

      posted in Blockly
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    • RE: Test Adapter Shelly 10.1.0 (LATEST / BETA)

      @rene55 Version 10.1.0 sollte den Schlüssel bestätigen und entsprechend mit ack true neu schreiben.

      posted in Tester
      haus-automatisierung
      haus-automatisierung
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo