Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Frederik Buss

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 9
    • Posts 222
    • Best 59
    • Groups 2

    Frederik Buss

    @Frederik Buss

    Starter

    87
    Reputation
    71
    Profile views
    222
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Frederik Buss Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Frederik Buss

    • RE: Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 3

      Hier meine Visu. Läuft auf einem einfachen Lenovo Tab am Schrank in der Küche, entsprechend ist das Design auf die Einrichtung angepasst. Besonders praktisch ist die Sonos Steuerung. Die synchronisiert die kleine Roam Box in der Küche mit dem grossen Sonos im Wohnzimmer, beides lässt sich aber auch einzeln ansteuern. Bei Fragen, fragen 🙂
      20230410_094325.jpg
      Screenshot_2023-04-10-09-57-25-602.jpg Screenshot_2023-04-10-10-01-31-611.jpg Screenshot_2023-04-10-10-00-34-488.jpg Screenshot_2023-04-10-10-00-23-465.jpg Screenshot_2023-04-10-10-00-05-911.jpg Screenshot_2023-04-10-09-59-50-011.jpg Screenshot_2023-04-10-09-59-38-086.jpg Screenshot_2023-04-10-09-59-25-559.jpg Screenshot_2023-04-10-09-59-06-768.jpg Screenshot_2023-04-10-09-58-51-619.jpg Screenshot_2023-04-10-09-58-38-457.jpg Screenshot_2023-04-10-09-58-29-472.jpg Screenshot_2023-04-10-09-58-00-509.jpg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Performance Probleme durch Shelly Adapter?

      @schtallone Ich habe größtenteils still mitgelesen, weil mich das Thema auch interessiert, möchte aber hierzu was sagen: Sieh es mal so: Es haben doch einige sich ordentlich bemüht, Dir zu helfen, aber einige Vorgehensweisen wurden nicht umgesetzt, oder erst nach Nachfrage. Am Ende kommt nach über 200 Beiträgen raus, dass Du weisst, dass eine Platte hin ist, schreibst das aber eben nicht gleich rein ("Ich weiss, dass eine Platte ein Thema hat, aber ist das wirklich mein Problem mit der Performance?") - Du weisst was ich meine. Das der Eine oder Andere, zwischenzeitlich am Verzweifeln, jetzt bestenfalls mit den Augen rollt, ist schon nachvollziehbar und hat nichts mit Pro zu tun...

      posted in ioBroker Allgemein
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • Projekt Touchscreen auf Raspi

      Hier eine Zusammenfassung mit Tipps zum Aufsetzen einer Visu basierend auf einem Raspi, der ein 14" Touchscreen "betreibt".
      Zunächst wie sieht das Ganze aus:
      1704478048085-img_77912.jpg 1705492306196-tab01.png IMG_7843.jpg

      Folgende Komponenten wurden verwendet:
      Raspberry Pi5 mit 4GB RAM
      RPI5 CASE ALU03, Gehäuse für Raspberry Pi 5, Alu, schwarz, integrierter Kühlkörper
      14" Touchscreen Monitor (https://www.amazon.de/gp/product/B0CC1BRMJ9/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1)
      Raspi Netzteil sowie HDMI auf Micro HDMI Kabel

      Zum Setup:
      Standard Raspberry OS (https://www.raspberrypi.com/software/) Ich empfehle den Orginal Installer zu verwenden, dort lässt sich gleich WLAN und der SHH Zugang einstellen, so dass der Raspi direkt nach dem ersten Start per SSH konfiguriert werden kann.
      Raspi-config: Ich habe direkt auf X-Server umgestellt und den Standard VNC Zugang deaktiviert. Wer VNC verwenden will, sollte X11vnc installieren (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2011121.htm) Ich habe die LXDE Autostart Variante gewählt, aber dazu später mehr-
      Display Ausrichtung/Einrichtung: Der Touchscreen sollte automatisch erkannt werden und wenn die Stadardausrichtung passt, braucht nichts eingerichtet zu werden. Bei einer Drehung wie bei mir kann die Bildschirmausrichtung mit Boardmitteln des Desktop eingestellt werden (Preferences -> Screen COnfiguration):
      Screen.jpg
      Was in dem Fall jedoch angepasst werden muss ist die Ausrichtung des Toucscreens. Die Konfig ist in /usr/share/X11/xorg.conf.d/40-libinput.conf einzutragen und zwar im Bereich für den Touchscreen:

      Section "InputClass"
              Identifier "libinput touchscreen catchall"
              MatchIsTouchscreen "on"
              Option "TransformationMatrix" "0 -1 1 1 0 0 0 0 1"
              MatchDevicePath "/dev/input/event*"
              Driver "libinput"
      EndSection
      

      90° = Option "TransformationMatrix" "0 1 0 -1 0 1 0 0 1"
      180° = Option "TransformationMatrix" "-1 0 1 0 -1 1 0 0 1"
      270° = Option "TransformationMatrix" "0 -1 1 1 0 0 0 0 1"

      Den Chromium Browser starte ich per Autostart in der Datei ~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart
      Falls die nicht vorhanden ist, einfach anlegen. Der Inhalt sieht bei mir so aus:

      @lxpanel --profile LXDE-pi
      @pcmanfm --desktop --profile LXDE-pi
      @xset s on
      @xset s 0 0
      @xset s blank
      @xset s expose
      @xset dpms 900 0 0
      @xset +dpms
      @chromium-browser --start-fullscreen http://xxxURL zur Vis
      @unclutter -idle 1
      

      Hier ist wird noch unclutter gestartet, damit der Mauszeiger nicht dauernd angezeigt wird (sudo apt install unclutter usw)
      Ausserdem setze ich den screensaver auf 0 und den Timeout auf 900. Aufgeweckt wird bei mir der Touchscreen per Bewegungsmelder über die Homematic CCU (Raspberrymatic). Die Ansteuerung über die CCU ist mit dem Tip aus dem Homematic Forum sehr einfach und kann auch von aussen per virtuellem Taster einfach umgesetzt werden.
      https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=68177&p=666698
      Der eigentliche Befehl kann dann einfach als HM Programm gestartet werden:

      system.Exec("ssh xxxusername@xxxIP-des-Raspi xset -display :0 dpms force on")
      

      Als Beispiel zum Einschalten des Displays.

      Der Chromium Browser funktioniert mit den Standardeinstellung recht gut, ich habe allerdings noch die virtuelle Tastatur über die Extensions eingebunden:
      onscreen.jpg
      Zu guter Letzt noch die Schriftarten installieren um Verdana z.B. anzuzeigen und fertig ist das Setup:

      sudo apt install ttf-mscorefonts-installer
      
      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • Wandhalterung für Tablets, abnehmber und (fast) unsichtbar

      Da Fragen nach meiner Lösung für eine Tabletwandhalterung aufkamen und das wohl ein Dauerbrenner ist, hier meine Lösung:
      Der Trick bei meiner Lösung besteht darin, dass das Tablet mittig per Wandhalterung aufgehängt und seitlich durch den USB Stecker fixiert wird. Dabei wird der USB Stecker hinter dem Tablet z.B. mit Heißkleber am Schrank fixiert. Durch den 180° Winkelstecker kann nun das Tablet abgenommen werden, angesteckt ist es jedoch stabil fixiert.
      Benötigte Teile:
      USB-C 180° Winkeladapter: https://www.amazon.de/gp/product/B09KG463G7/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&th=1
      Halterung - muss zusätzlich zum beiliegenden Kleber mit min. 1 Schraube fixiert werden, sonst rutscht das mit der Zeit runter: https://www.amazon.de/gp/product/B09XWLMVQH/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
      Ich hatte das Tablet am Küchenschrank befestigt:
      20230707_125726.png

      Hier die Einzelteile mit Tablet:
      IMG_7798.jpg IMG_7799.jpg IMG_7800.jpg
      Wie man auf den Bildern sieht, habe ich den Winkelstecker auf der Unterseite gekürzt, so ist die Tiefe gleich der Wandhalterung (Beiliegenden Kleber benutzen, sonst passt die Tiefe nicht).
      Leider habe ich keine Bilder mehr von der Befestigung des USB Steckers, dieser muss jedenfalls mit Heißkleber o.ä. direkt hinter dem Tablet festgeklebt werden, die Platzierung hierbei ist entscheidend, damit das Tablet am Ende gerade hängt und sicher laden kann. Wichtig ist nur den USB Stecker vom Kabel festkleben, nicht den Winkelstecker (sonst lässt sich das Tablet nicht mehr abnehmen)....
      Frei Fragen, fragen!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Performance Probleme durch Shelly Adapter?

      @schtallone Dein Load ist immer noch zu hoch. Wie vorher schon geschrieben liegt die Vermutung nahe, dass es nicht der iobroker Container ist, der das verursacht. Ich würde grundlegender anfangen und alle Container deaktivieren, Load für ein paar Minuten anzeigen lassen und sukzessive Container aktivieren und den Load betrachten. Sonst kommst Du denke ich nie an die eigentliche Ursache.

      posted in ioBroker Allgemein
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 3

      @dos1973 Da wir das Tablet für Lampen sehr häufig benutzen, sollen alle Lichtfunktionen möglichst mit einem Klick erreichbar sein. Daher habe ich die Hue Lampen nur mit Buttons versehen, die sich einblenden, wenn der Aktor an ist.
      Beispiel Esstisch:
      Zwischenablage02.png
      Wird eingeschaltet:
      Zwischenablage03.png
      Mini-menü wird nach 30sek. ausgeblendet und lässt sich durch das Lampensymbol oben links bei Bedarf wieder einblenden:
      Zwischenablage04.png

      Für detailliertere Aktionen blende ich in der unteren Hälfte jeweils ein Pop-up ein, hier z.B. der Color Picker für die LED Deckenfarbe:
      Zwischenablage01.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Einfach mal zeigen will….. :-) - Teil 3

      So, es ist vollbracht... Der neue Touchscreen mit Raspi hat das Tablet abgelöst:
      IMG_7791.png IMG_7792.png
      Ich habe nun die Statuseinträge auf die obere Hälfte platziert und die Steuerseiten auf der unteren Hälfte eingeblendet. Offen ist bislang noch der Wetter-gesteuerte Hintergrund. Accuweather hat nicht für jede Wetterlage einen Nachteintrag. Das nächste Projekt ist also die Tag/Nachtabfrage und entsprechender Hintergrundanzeige.
      Ideen/Kritik immer gerne 🙂

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Stromverbrauch :) Gejammere

      @djmarc75 Tatsächlich habe ich einige Stromfresser aufgedeckt, seit ich mit SmartHome angefangen habe. Ergebnis, trotz höherem Grundverbrauchs durch die ganzen SH Geräte: >1.000kWh Ersparnis Netto. Zugegeben, ein neuer Kühlschrank (der alte war 23 Jahre alt) und ein Wärmepumpentrockner haben wesentlich dazu beigetragen.
      Aber da waren eben auch Geräte, bei denen der hohe Stromverbrauch im Leerlauf vorher nicht klar war: Der Verstärker am Desktop PC, der Sonos Subwoofer im Teeniezimmer, das StandBild vom Samsung TV oder auch die Ladegeräte für die ganzen Gartengeräte Akkus usw usw. Neben der ganzen Bequemlichkeit und Spielerei kann SH auch zum Energiesparen beitragen, wenn man es wirklich will.

      posted in Off Topic
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Neuer Adapter für Roborock-Staubsauger

      @copystring Übrigens ein super extra Danke für Deine Arbeit! Ich habe nun 2 Programme auf den Hauptscreen gepackt und wenn auch aktuell nur über Cloud (Saros 10...), der Robbi tut was er soll. Meine Frau feiert es, mit dem Ding nicht mehr sprechen zu müssen und wie heisst es so schön - Happy wife, happy Life 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: WW Zirkulationspumpe bedarfsgerecht ein- und ausschalten

      @bananajoe Da hast Du mich auf eine super Idee gebracht. Ich hatte vorher schon die Zirkulationspumpe per Shelly angesteuert. Ich habe zwar im Haus auch 2 Wemos verbaut, aber für die Zirkulationspumpe finde ich die Shelly Lösung einfacher und wenn man den Eco Modus einschaltet und die Cloud ausschaltet ist der Stromverbrauch der Shellys auch wirklich niedrig (~0,4 W).
      Jedenfalls habe ich über Homematic ein kleines Script aktiviert, was die Pumpe für 2 Minuten laufen lässt, sowie eine Variable setzt, wenn der Lichtschalter betätigt wird. Täglich prüft morgens ein weiteres Script ob am Vortag die Pumpe gelaufen ist und schaltet automatisch ein, wenn nicht. Somit wird jeden Tag mindestens einmal das Wasser umgewälzt, Desinfektionsschaltung läuft nach wie vor wöchentlich.
      Im Bad ist zusätzlich ein Bewegungsmelder installiert, welcher aber das Licht nur gedimmt einschaltet. Somit drücken wir den Schalter in der Regel auch nur dann, wenn auch wirklich Bedarf besteht.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Frederik Buss
      Frederik Buss

    Latest posts made by Frederik Buss

    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      @catshape Ich nutze beide Schreibweisen, die Kurze allerdings nicht bei verschachtelten Abfragen, wegen der Übersichtlichkeit.. Ist aber wohl Geschmackssache 🙂

      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      @catshape OK, Du hast mich überzeugt, ich schreibe nochmal um :

              if ('rain' in weatherData.current)
              {
                  if ('1h' in weatherData.current.rain)
                  {
                      setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`,  weatherData.current.rain['1h']);
                  }
                  else {
                      setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0);
                  }
              }
              else {
                  setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0);
              }
      

      Geht! Danke für den Javascript Auffrischungskurs 😄

      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      @ro75 Das hatte ich schon probiert, aber nach jetzigem Wissen geht auch das nicht durch, wenn ich (typeof xxx.rain['1h'] == undefined) abfrage, da ja schon xxx.rain undefined ist. Aber, mein obiger Code funktioniert und den lasse ich jetzt so 🙂

      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      @catshape Ahhhhhhh! Klar, das macht Sinn... Wenn rain schon gar nicht definiert ist, dann gibt es den Fehler, weil ich versuche einen Schlüssel im nicht definierten Schlüssel abzufragen. Danke!

      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      @catshape Das hatte ich zwar auch probiert, aber einen Fehler bekommen, wenn nicht definiert. Ich kann nicht über xyz.['123'] abfragen, ob der Schlüssel definiert ist:

      console.info(weatherData.current.rain  !== undefined ? weatherData.current.rain : "nicht definiert");
      console.info(weatherData.current.rain['1h']  !== undefined ? weatherData.current.rain['1h'] : "nicht definiert");
      

      Ersteres läuft sauber durch, letzteres gibt einen Fehler aus:

      javascript.0	11:23:18.994	info	nicht definiert
      javascript.0	11:23:19.008	error	TypeError: Cannot read properties of undefined (reading '1h')
      

      Ich frage also ab, ob der übergeordnete Schlüssel definiert ist und packe das Ganze sicherheitshalber in einen zusätzlichen Try/Catch. Vielleicht nicht 100% elegant, aber läuft jetzt - Danke nochmal für den Impuls!

              try {
                  setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, weatherData.current.rain !== undefined ? weatherData.current.rain['1h'] : 0);
              } catch (errorRain) {
                  setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0);
              }
      

      Mir ist bei der Gelegenheit auch aufgefallen, dass die Fehlermeldung im Script einen Fehler nicht ausgibt. Hier die korrigierte Version:

      } catch (error) {
           // Logge einen Fehler, wenn die API nicht erreichbar ist
           console.error("Fehler beim Abrufen der Wetterdaten: " + error.message);
      }
      
      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      @ro75 OK Danke probier ich mal aus. Trotzdem würde mich interessieren, wie man den JSON Teil auslesen kann, der eine Zahl ("1h") als Schlüssel beinhaltet....?

      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      @ro75 wieder was gelernt... Nimmst Du eine Wetterstation oder mehrere und bildest einen Mittelwert? Wenn ich das richtig verstehe, sind das private Netatmo Wetterstationen, die öffentlich ihre Daten teilen. Fallen da nicht regelmässig Stationen weg, weil ausgeschaltet oder Konfig geändert etc?

      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      @ro75 Mal ne andere Frage: Ich versuche gerade verzweifelt an die aktuelle Regenmenge ranzukommen. Problem ist, dass im Schüssel eine Zahl enthalten ist. Ein direkter Zugriff current.rain.1h funktioniert nicht. Leider reichen da meine rudimentären JSON Kenntnisse nicht aus. Hat jemand eine Idee?

        "current": {
          "dt": 1754829354,
          "temp": 4.65,
          "feels_like": 0.62,
          "pressure": 1008,
          "humidity": 95,
          "dew_point": 3.92,
          "uvi": 0.29,
          "clouds": 100,
          "visibility": 555,
          "wind_speed": 5.61,
          "wind_deg": 359,
          "wind_gust": 7.82,
          "weather": [
            {
              "id": 500,
              "main": "Rain",
              "description": "Leichter Regen",
              "icon": "10n"
            }
          ],
          "rain": {
            "1h": 0.4
          }
      
      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter

      Mir ist noch ein Bug aufgefallen, bzw. eine Anpassung, die gemacht werden muss, wenn auf Deutsch umgestellt wird:
      Die Regenabfrage muss natürlich nach "regen" suchen und nicht nach "rain".

              const isRaining = weatherData.current.weather[0].description.toLowerCase().includes("regen");
      
      posted in Skripten / Logik
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    • RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x

      @adamk Ich nutze den Adapter seit über einem Jahr für 2 WindFree Klimageräte (Mega Klimaanlage btw...). Das ganze auf einem Uralt ThinClient (Intel(R) Celeron(R) J4105 CPU @ 1.50GHz), auf dem auch noch die Homematic CCU parallel läuft. Ja, der Adapter frisst CPU - bei mir allerdings "nur" < 5% mit einem Abfrageintervall von 30s. Nicht schön, aber bei mir ohne nennenswerte Einschränkungen. Das 30s Intervall fällt in der Praxis auch nicht wirklich auf, man muss nur ggf. bei Scripten daran denken, dass es eben den Zeitversatz gibt. Beispielsweise frage ich die Fenstersensoren ab und wenn die Klima läuft bei geöffneten Fenstern gibt es eine Warnmeldung. Das funktioniert gut und da stört der Zeitversatz nicht wirklich. Was allerdings gar nicht funktioniert, ist mit den HMIP Raumthermostaten die Temperatur regeln zu wollen. 2 Systeme mit größeren Latenzzeiten, ich habs aufgegeben. Aber so ziemlich alles was die Fernbedienung hergibt mittels VIS zu steuern geht zuverlässig.
      Ich habe mir das Ganze aber dennoch nach Deinem Post etwas genauer angesehen. Der Adapter bietet ja die Möglichkeit Datenpunkte und auch ganze Ordnerstrukturen aus der Abfrage auszunehmen. Um jetzt nicht jeden der Tausenden Datenpunkte zu analysieren, habe ich mal nur die größten rausgenommen: execute, ocf und samsungce. Wenn diese 3 Filter im Adapter gesetzt werden reduziert das die Last um ungefähr die Hälfte, ohne dass Steuerung und Statusabfrage eingeschränkt wäre. Alleine der execute Baum hat jeweils über 1.000 Datenpunkte. Damit reduziert sich die CPU Last auf +/- 3% bei einem 30s Intervall.

      posted in Tester
      Frederik Buss
      Frederik Buss
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo