Mal kurz ein Update zu meinen Uprade Plänen:
Ich habe mir einen Mini PC mit einem i5-1250P (16 Kerne) und 24 GB Ram für rund 250€ gekauft. Der langweilt sich zu Tode, obwohl ich ihm jetzt schon ein paar Aufgaben mehr gegeben habe.
Installiert habe ich Proxmox und betreibe gerade 5 Container und 2 VM darauf. IOBroker hat jetzt eine eigene VM bekommen. In der VIS sehe ich kaum einen Performancegewinn, die Erstverbindung dauert immer noch gefühlt ewig. Alles Danach war und ist schnell. Die Charts über den SQL Adapter sind jetzt aber viel schneller und ich kann wieder vernünftig darin rumscrollen.
Das weiterleiten der USB Ports hatte mir (wie ich es erwartet hatte) ein wenig Kopfzerbrechen gemacht. Einen der drei konnte ich an einen LXC Container weiterleiten, die anderen Beiden wollten nicht. Waren zwar zu sehen und auszulesen, der IOB bekam aber keinen Zugriff. Ging hierbei um ein Smartmeter Device und einen ModBus Adapter. Der EbusD Adapter funktionierte auf Anhieb. Nachdem ich eine VM für den IOB eingerichtet hatte ging das weiterreiche der Ports aber sofort.
NEWS
Latest posts made by Azrael42
-
RE: Installation neues Systemposted in Pflege des Betriebssystems
-
RE: SQL-Adapter, Werte nach Alter verdichtenposted in ioBroker Allgemein
SELECT id, ROUND((ts/100000),0)*100000 AS ts, -- FROM_UNIXTIME(TS/1000) AS CTS, -- Date(FROM_UNIXTIME(TS/1000)) AS Datum, round(Avg(Val),2) AS val, 1 AS ack, 1 AS _from, 0 AS q FROM iobroker.ts_number WHERE val is not null and id = 163 GROUP BY id, round(ts/100000, 0)*100000 ORDER BY 2 DESCAls Starthilfe hier mal mein Script, das mir den 10 minütigen Durchschittswert eines Temperatursensors ausgibt. Hab auch mal die Hilfsspalten drin gelassen, die verwende ich beim Gruppieren in andere Perioden.
-
RE: SQL-Adapter, Werte nach Alter verdichtenposted in ioBroker Allgemein
@tomrey
Ich gruppiere regelmäßig die geloggten Werte in der MariaDB.
Ich zeichne viele Werte im 20 Sekunden Takt auf und habe die Historie der letzten Jahre in der DB gesammelt. Die ich natürlich auch ungern verlieren möchte. Aktuell laufen pro Jahr ca 30 Millionen Datensätze auf, Tendenz steigend. Da mein winziger DB Server damit überfordert ist, aggregiere ich die Werte ab und an.
Das mache ich über einen GROUP BY auf eine Zeitperiode. Im ersten Jahr sind es bei mir 10 Min, dann immer länger.
Da das Skript nicht so häufig läuft, mache ich das per Hand und für alle ID's. -
RE: ebus neuinstallation auf einem Debian Raspiposted in ioBroker Allgemein
Ich verwende diesen Adapter: https://adapter.ebusd.eu/v30/
Den habe ich per USB an meinem Server angeschlossen -
RE: ebus neuinstallation auf einem Debian Raspiposted in ioBroker Allgemein
@krissie777
Ich versuche das mal gerade zusammen zu fassen. Ich kenne Wolf leider nicht, da ich Vaillant Geräte habe.
Du hast eine Zentraleinheit, die mit dem Lan verbunden ist und hast den EBusD Adapter nicht, oder nicht mit dem Bus der Heizung verbunden?
Wenn dem so ist, wirst du leider mit der Software von John30 nicht weiter kommen. Sie setzt einen EBus Adapter mit einer direkten Verbindung zum Bus voraus. Ob deine Zentraleinheit das auch kann, weiß ich allerdings nicht. Bei meiner geht das nicht. -
RE: Hilfe bei Planung WLED mit Akustikpaneeleposted in Off Topic
@vepa1012
Grüß Dich!
Hab bei mir ebenfalls WLED im Einsatz und limitierender Faktor war die Stromversorgung. Diese LED Steifen ziehen ordentlich Saft, zumindest sind die Angaben recht hoch. Bei 5V war gegen Ende des 10m Streifens schon etwas Helligkeitsverlust zu sehen. Ich habe dann mit einem zweiten Netzteil von der anderen Seite gegengesteuert.Prinzipiell kannst du die Streifen in WLED segmentieren und dann die Effekte unabhängig von den anderen Segmenten ansteuern. Bei mir sind es drei verschiedene Segmente, die gleichzeitig angesteuert werden. Zusammengefasst habe ich sie dann über den Szenenadapter, der auf Knopfdruck alle Segmente mit den gewünschten Effekt, Farbe, Helligkeit einschaltet oder wieder ausschaltet. Das Gleiche kannst du natürlich auch mit mehreren WLED Instanzen machen.
-
RE: ebus neuinstallation auf einem Debian Raspiposted in ioBroker Allgemein
@krissie777
Grüß dich!
Läuft der EBus Client auf dem Debian? Das kannst du mit folgendem Befehl testen:ebusctl infowenn du hier ein OK bekommst, kannst du dich um den Adapter in IOB kümmern.
Ich würde sagen, die Konfig wird so nicht stimmen. Du gibst die 127.0.0.1 als Gerät an. Das ist der Localhost, müsste aber die IP des EBus Adapters sein. -
RE: Installation neues Systemposted in Pflege des Betriebssystems
@oliverio
Ja, hab schon einiges optimiert, diverse Indizes angelegt und viel der Datensammlung in kleine Subqueries ausgelagert.
Üblicherweise lagere ich die DB in einen MS SQL Server aus und lasse die Querys gegen den Query analyser laufen. Der ist schon recht gut.
Aggregationen auf Tages-, Monats- oder Jahresperioden führe ich auch über Prozeduren in der Nacht aus und schreibe sie in eigene Tabellen. Die sind dann natürlich auch recht fix. -
RE: Installation neues Systemposted in Pflege des Betriebssystems
@martinp
Den i5-8500t hab ich halt hier. Der wäre auch auf 32 GB erweiterbar. Die TDP ist ja erst mal egal, unter Windows im Idle verbraucht der um die 20 Watt.
Prozessorleistung ist auch nicht so das Thema, hauptsächlich RAM und die HDD.
Insbesonder die SQL Abfragen ziehen sich mittlerweile recht lang. Macht Grafana etwas zäh. -
RE: Installation neues Systemposted in Pflege des Betriebssystems
@codierknecht
Dann werde ich mich mal mit Proxmox beschäftigen.
Ist das durchschleusen der USB Ports ein Thema? Das hat mich immer davon abgehalten zu virtualisieren.