@lordcyber
Alles gut, kann passieren. Wir warten.....
NEWS
Best posts made by Kanumouse
-
RE: ZigBee Bodenfeuchtesensor Projekt
-
RE: Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten
@bananajoe
Das Modul hatte innerhalb der Modulanschlussdose ein Kontaktproblem.
Jetzt ist alles ok, und das Modul funktioniert auch.Ohne deinen Tipp hätte ich wahrscheinlich etwas länger nach dem Fehler gesucht, da ja die Werte der Ahoy-DTU für dieses Modul nicht bei null waren.
Etwas seltsam war nur, dass ich vor dem Anschluss der Module an den WR bei allen Modulen an den Steckern eine Spannung von ca. 50 V DC gemessen hatte. Insofern bin ich davon ausgegangen, dass alle Module ordnungsgemäß funktionieren. Das Kontaktproblem hat aber offenbar dazu geführt, dass kein Stromfluss zustande gekommen ist.
-
RE: [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana
Gelöst - ich habe heute mit Solaredge gechatet. Dabei hat sich herausgestellt, dass im Wechselrichter die falsche Wandlergröße durch den Installateur eingestellt wurde. Parametriert waren 50A-Wandler, eingebaut waren aber 70A-Wandler.
Inhaltlich ist damit das Ergebnis des höheren Hausverbrauchs bei steigender Modul-Einspeiseleistung auch nachvollziehbar, da der Hausverbrauch ja eine rein rechnerische Größe ist. -
RE: Zigbee-Adapter 1.10.6
Ich habe einen „ ZigBee Coordinator CC2652P7 (CZC-1.0)“ von cod.m im Einsatz.
-
RE: Adapter: ebus
Ok, ich habe das Problem gefunden und kann jetzt auch schreiben.
Die ebusd-config habe ich um den Eintrag "accesslevel=*" ergänzt. War also ein Berechtigungsproblem. Warum das vorher funktioniert hat kann ich nicht nachvollziehen. Der Fahler ist also rein zufäälig mit dem Update des ebus-Adapter zu Tage getreten.
Der Adapter funktioniert also ordnungsgemäß.
Danke rene_hm für die Unterstützung! -
RE: Zigbee-Adapter 1.10.6
@asgothian
Ich hab die 1.10.3 installiert und die läuft ohne Probleme. -
RE: Anfrage Tahoma/Somfy IO Adapter
@iot4db
Danke für den Hinweis, muss ich mal beobachten. -
RE: Hilfe bei IOB Fehlermeldung nach Anmeldung
@icebear
Bei 7.1.3 kam der Fehler doch wieder sporadisch. Habe jetzt auf 7.1.5 geupdated und jetzt ist der Fehler definitiv weg.
Latest posts made by Kanumouse
-
RE: Google Maps API - Zugriffseinschränkungen
@martinp
Punkt 1 trifft zu, da die Koordinaten über die Husqvarna-Cloud und dem entsprechenden Adapter übertragen werden. -
RE: Google Maps API - Zugriffseinschränkungen
@oliverio
Ok, danke für den Hinweis, hatte ich anders vermutet. -
RE: Google Maps API - Zugriffseinschränkungen
@oliverio
Die Kartendaten rufe ich momentan mit dem Google-Map-widget ab. Dort trage ich den API-Schlüssel ein und der Datenabruf ist dann nicht verschlüsselt. -
RE: Google Maps API - Zugriffseinschränkungen
@oliverio
Nein,aber wenn die Katendaten über das Internet mit dem API-Schlüssel abgerufen werden, ist dieser unter Umständen hackbar. -
RE: Google Maps API - Zugriffseinschränkungen
Vielen Dank für die Hinweise.
Mir ging es eigentlich darum zusammen mit dem API-Schlüssel unund eine zusätzlichen Beschränkung die unbefugte Benutzung des Schlüssels zu verhindern.
Ich benutze den API-Schlüssel für die Anzeige der aktuellen Mähroboterposition und für die Anzeige von Verkehrsstaus auf den regionalen Straßennetz.
Mit den Kosten bei Google, das ist mir bewusst und ich werde das auch im Auge behalten.
In der Verwenung von Openstreetmap-Karten und einem passenden Javascript bin ich leider nicht fit.
Vielleicht hat Jemand eine alternative Lösung, die er freundlicherweise zur Verfügung stellen würde? -
Google Maps API - Zugriffseinschränkungen
Hi,
ich nutze Google-Maps-API um z.B die Position meines Mähroboters darzustellen.
Hat Jemand Erfahrungen, wie den Zugriff über die API einschränken kann, um die Sicherheit gegen unbefugte Nutzung zu erhöhen?
Leider geht das nicht über eine feste IP-Adresse, da der Router vom Internetanbieter immer eine andere Adresse zugewiesen bekommt. Gibt es andere schon erprobte Möglichkeiten? -
RE: Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x
Hi,
ich habe nun meinen Rasenmähroboter für dieses Jahr wieder in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich haben sich nach meinem Kenntnisstand auch einige Dinge bei der Husqvarna-API geändert.
Festgestellt habe ich, dass die Geoposition (positions) nicht mehr laufend aktualisiert werden, nur bei Neustart des Adapters. Gleichzeitig stimmt die nächste Startzeit nicht mehr.
Konnte das noch Jemand feststellen?
Installiert have ich die V0.6.0-beta9. -
RE: [Aufruf] Nina Gefahrenmeldung Adapter
@negalein
Mit welchen Objekt-ID steuerst du die drei farbigen, blinkenden Punkte an?