@ilovegym sagte in Usertreffen: Ffm:
e machen k
ja genau, lass uns es doch einfach mal ausprobieren. Ich finde Montag besser als Freitag.
@ilovegym sagte in Usertreffen: Ffm:
e machen k
ja genau, lass uns es doch einfach mal ausprobieren. Ich finde Montag besser als Freitag.
@qlink sagte in Matter-Beta Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden):
n sich jemand einen Reim darauf machen, bzw. hat jemand eine Idee wo das Problem liegen kann ?
Ich habe die Prozedur mehrmals durchprobiert inkl. Neustart sämtlicher iobroker und Netzwerkkomponenten, aber es läuft immer auf dieselbe Fehlermeldung hinaus.
Beste Grüße
Hi, wie @apollon77 schon sagt, ist Docker+MACVLAN+Synology zum heutigen Zeitpunkt, naja, anders.
Aber zuerst noch eine Frage, verbindest Du "Matter over Thread" oder "Matter over WiFi"? Das Nuki Ultra kann glaub ich beides, richtig?
Bei "Matter over Thread" kann ich noch den Tip geben auf dem Router (bei mir bspw. FritzBox) eine statische Route einzurichten. Damit funktionierts bei mir.
Du musst dann die lokale ULA ipv6 des "Thread Border Routers (TBR)" und die ipv6 des "Thread-Geräte"s hinter dem TBR herausfinden und daraus die statische Route erzeugen.
Eigentlich sollte man das nicht brauchen, aber scheint bei Synos nicht einfach so zu funktionieren. Auf der anderen Seite brauchts wiederrum kein Anpassungen in den Netzwerk-Konfigdateien, wie "sysctl.conf" o.ä.
Ich habs mal versucht hier zu dokumentieren: Wiki Matter Adapter
VG
@oxident sagte in Test PV Forecast Adapter:
@ioT4db Nun ja, in iobroker kann man ja vieles auch händisch via JavaScript oder Blockly, aufbauend auf den Werten des PV- und eines Wetter-Adapters kalkulieren. Die große Frage ist aber, wie man das sinnvoll kombinieren kann.
Wenn ich jetzt weiß, ich bekomme zwischen 11 und 12 Uhr 10kWh "clear sky"-Sonnenleistung und der DWD mir verrät, dass der Himmel in dieser Zeit "cloudy" ist, was wird dann aus den 10kWh?
Hi @oxident, danke fürs Feedback.
Ja das Modul ist damals auch aus einem (sehr umfangreichen) Perl-Skripten eines Users mit Plenticore-WR entstanden bzw. baut darauf auf.
Es ist aber schon einiges mehr als nur "cloudy" oder nicht.
Z.B. wird vom DWD auch der Strahlungswert am Standort oder auf "historische" Werte der eigenen PV verwendet.
hier mal ein kleiner auszug:
Das Modul SolarForecast erstellt auf Grundlage der Werte aus generischen Quellen eine Vorhersage für den solaren Ertrag und integriert weitere Informationen als Grundlage für darauf aufbauende Steuerungen.
Zur Erstellung der solaren Vorhersage kann das Modul SolarForecast unterschiedliche Dienste und Quellen nutzen:
DWD solare Vorhersage basierend auf der Strahlungsprognose des Deutschen Wetterdienstes (Model DWD)
SolCast-API verwendet Prognosedaten der SolCast API (Model SolCastAPI)
ForecastSolar-API verwendet Prognosedaten der Forecast.Solar API (Model ForecastSolarAPI)
VictronKI-API Victron Energy API des VRM Portals (Model VictronKiAPI)
Keine Angst, ich werde das jetzt auch hier nicht weiter thematisieren, wollte es wie gesagt nur mal erwähnen.
Grüße
Moin zusammen,
wir hatten gestern unseren ersten "Testlauf" für nen virtuellen Stammtisch (also zusatz zu den geplanten Offline-Treffen) und ich für meinen Teil fand es super.
Tolle Mischung an Leuten und Themen, hab einige meiner Fragen die ich schon immer mit mir rumschleppe bequatschen können. Coole Sache!
Wir hatten dann noch folgendes abgesprochen - berichtigt mich, wenn ich haluzinieren sollte
so, was vergessen?
Grüße und schöne Woche...
@qlink
bezüglich ipv6-Grundlagen kann ich Dir (Euch) dieses Tutorial von Sebastian Philippi empfehlen. Echt super, um zu verstehen wie das alles so gedacht ist, Begrifflichkeiten, usw.: ipv6 Grundlagen
beim Nuki ultra, hatte ich nur gelesen "Integriertes WLAN-Modul..."
und hast recht, Matter scheint da nur über Thread zu laufen, obwohl WLAN verbaut...
VG
@toralt @biker1602 habt Ihr in den Einstellungen der Instanz auch den notwendigen Haken gesetzt?
VG
@dirk-peter alles klar, danke.
wie groß war die Standard-Hyterese in 0.2.17? 5%?
ich hab erstmal den Stand auf 4% runtergesetzt, damit sollten ja (zum Test mit der 0.2.17) die vielen Meldungen nicht mehr kommen...
@dirk-peter hallo Dirk,
ich denke die letzte Anpassung ist, scheinbar für mein Setup, nicht die Lösung.
Heute bspw. wurde duch die zus. Hysterese von 20% verhindert, dass SprinkleControl bewässert. siehe Screenshot.
Ich versuche mal etwas detailierter mein Setup zu beschreiben.
Ich bin jetzt erstmal zurück auf die 0.2.17
VG
@dirk-peter super, ich teste...
@dirk-peter hi, ich nutze die 0.2.17
Hallo @dirk-peter,
ich bekomme an manchen Tagen über Pushover viele ähnliche Meldungen kurz hintereinander. Bspw.: "Sprinkle Control Cistern Filled 13 % (8%)"
Heute morgen waren es ca. 90 Stück so jede Minute eine .
Mein Füllstandssensor schwankt manchmal um ein % herum.
Wann genau wird denn diese Meldung ausgelöst?
Danke schonmal und VG
Daniel
@alle Heute Abend wieder Online-Stammtisch im Discord
Discord-Link im 1. Post: https://forum.iobroker.net/topic/78093/usertreffen-ffm?_=1748866833028
@arteck heute war auch bei mir die v80 da.
Allein „Zugfeder“ de- und wieder aktivieren hat nicht gereicht. Hab dann kurz stromlos gemacht und den Adapter neu gestartet, seitdem funktioniert alles wie gewünscht.
@qlink ja, kenn ich, hab aber keinen. Also auch der ist "nur" ein Funk-Empfänger/Sender. Normalerweise ist der ein Zigbee-Coordinator, aber per Firmware Update kannste den auf Thread umbiegen.
Du benötigst trotzdem noch eine Software, die die Border-Router-Funktion übernimmt. Eben z.B. mit OpenThread Border Router (OTBR).
Es gibt mittlerweile auch den SLZB-MR1, den ich persönlich interessanter finde, da er gleichzeitig Zigbee- und Thread-Radio sein kann. Aber auch der benötigt noch die OTBR software, um ein TBR zu werden...
Wie schon gesagt, da tut sich noch einiges am Markt...
@qlink es ist eine Kombination aus beidem. Das Projekt was Du verlinkt hast ist auch das was ich meine und liefert u.a. die Software. Was eine Software aber nicht leisten kann ist das Senden/Empfangen von Thread-Funk-Signalen. Dafür braucht man dann noch Hardware (bspw. Funk-Stick).
So ähnlich behält es sich ja auch bei Zigbee2mgtt > Software (z.B. Docker) kannste installieren, aber brauchst ja noch einen Zigbee-Stick o.ä.
Das beides, Software+Hardware, wäre in einem Homepod mini dann ja schon drin. Weswegen ich es für den Einstieg auch bevorzuge, da eine Baustelle weniger
Und nur zum klarstellen, Matter/Thread kann auch mit einem Homepod ohne Internetzugang verwendet werden, falls das Deine Bedenken sind.
VG
@qlink
Moin, also momentan nutze ich einen Homepod mini als TBR, aber hatte es auch schon mit einem Amazon Echo Studio ausprobiert. Da wir iPhoner sind, hat sich der Homepod einfach angeboten und läuft unauffällig. Ich hatte mir den gebraucht gekauft und da biste etwas Glück mit 60€ dabei...
Das war zum Testen von ioB mit Matter einfacher als gleich einen eigenen openTBR einzurichten. Dahingehend tut sich ja auch grad einigen am Markt, so dass ich eigentlich irgendwann auf einen "unabhängigen" TBR umsteigen möchte...