Nuki Ultra seit ein paar Monaten im Einsatz.
Funktioniert ohne größere Probleme und würde ich wieder kaufen.
Klare Empfehlung von meiner Seite!
Beste Grüße
Nuki Ultra seit ein paar Monaten im Einsatz.
Funktioniert ohne größere Probleme und würde ich wieder kaufen.
Klare Empfehlung von meiner Seite!
Beste Grüße
@klassisch said in Windows Installer 2:
Und OneNote ist wohl auch abgekündigt.
OT:
Das hat sich Gott sei Dank wieder geändert : https://www.borncity.com/blog/2019/11/09/onenote-microsoft-legt-zukunftsplne-offen/
Back to topic:
ich stehe auch gerade vor der Wahl ob ich zukünftig wieder Windows (Server) als Betriebssystem für iobroker einsetze oder ob ich auf Linux umsteige sobald mein neuer Server geliefert wird ...
Es ist leider schwierig objektive Meinungen zu finden, weil nur ganz wenige beide Welten gut kennen bzw. länger im Einsatz hatten und neutral ihre Erfahrungswerte kundtun ...
Meistens lest man nur von Hardlinern der Windows Fraktion oder Hardlinern der Linux Fraktion ...
Momentan tendiere ich (noch) zu Windows Server, da ich mich gut damit auskenne und die letzten Jahre ganz gut damit gefahren bin was iobroker betrifft und letztendlich auch immer alles so funktioniert hat wie ich das haben will.
Es stimmt aber schon, dass leider viele Workarounds notwendig sind um so manche Funktionalität auf Windows zum Laufen zu bekommen ...
Auch ist Windows, wenn man ein gepatchtes System haben will vorausgesetzt, schon alleine wegen der häufigen Reboots (mind. 2x im Monat) nicht gerade prädestiniert als Platform für ein Hausautomatisierungssystem...
Da wäre Linux wohl wesentlich besser geeignet, aber mein Linux Know How ist höchstens als basic zu bewerten, was ebenfalls wieder einen erheblichen Mehraufwand für mich bedeuten würde ...
Schwierige Sache mit der Wahl ...
@Stabilostick said in Windows Installer 2:
Hallo,
melde mich zurück. Habe meine Entwicklungsumgebung upgedated und meinen Quellcode mit Stand vom März "durchgejagt".
js-controller > 1.5.14 und < 2.2.10 haben einen Fehler, der dazu führt, dass bei der Installation von Adaptern wichtige javascript-Biblotheken manchmal sporadisch gelöscht werden. Auch deshalb die Auszeit.
ioBroker wird jetzt, genau so wie Node.js, dynamisch über die GUI installiert. Allerdings noch ohne Service, Firewall usw. Das übernehme ich dann in den nächsten Tagen vom alten Setup. Diese Setup-Version ist also wieder nur ein technischer Schritt in Richtung fertigem Installer.
http://iobroker.live/images/win/ioBroker-4-windows-installer.exe
Viele Grüße
Thomas
Ich weiß Zeitangaben sind immer schwierig in der Softwareentwicklung, ich versuchs dennoch:
Kannst du schon in etwa abschätzen wann der Installer fertig sein wird ?
Noch im Sommer ?
Eher im Herbst ?
Vermutlich Winter ?
Beste Grüße
guck mal bei anel vorbei:
https://de.anel.eu/produkte/adv/adv.htm
hab mir die gerade vor kurzem geholt... lässt sich per http befehle steuern
Hab mir die Keba KeContact P30x geholt: https://www.keba.com/de/emobility/products/x-series/x-serie
Dazu gibts auch schon einen iobroker Adapter: https://github.com/UncleSamSwiss/ioBroker.kecontact
Kann aber noch keine Erfahrungen berichten, weil der Elektriker das Ding erst in den nächsten 4 Wochen installieren wird...
Sobald ich die Wallbox im Betrieb habe, kann ich aber gerne Rückmeldung geben ...
Beste Grüße
Hast du das Script dann eigentlich stabil zum Laufen gebracht und hast es im Einsatz ?
Ich bin nämlich ebenfalls auf der Suche nach einer Blockly Version für die Dosierung von PH und Chlor.
Ein funktionierender Export würde mir da sehr helfen.
Danke.
Beste Grüße
@StM47 Vielen Dank für das zur Verfügung stellen der View !
Habs bei mir gleich auch mal importiert und schon etwas auf meine Bedürfnisse angepasst.
Feintuning und weitere Anpassungen folgen noch ...
Falls jemand das transparente Husqvarna Automower Piktogramm für den View Button haben will, das ich schnell zusammengebastelt habe, hier bitteschön:
Beste Grüße
Ich bin vor kurzem ebenfalls von VMs auf Docker geswitcht und war/bin positiv überrascht.
Zur Info bzgl Stromverbrauch:
Hardware: Synology DS1821+ mit 4x 3,84TB SSDs (Kingston DC500M) im Raid 5, 20GB RAM und Dualport 10G Karte
Ich habe aktuell 8 Container auf dem System laufen und nutze es zusätzlich als Fileserver bzw. Archiv und Backupserver für meine Clients (Active Backup for Business, sowie Active Backup for M365).
Der Stromverbrauch schwankt zwischen 35W und 40W, womit ich durchaus zufrieden bin, wenn ich die Möglichkeiten und die gebotene Leistung gegenüberstelle.
Was ich zusätzlich sehr schätze ist die Immutable Snapshot Funktionalität von Synology, die mir schon einmal bei einer Ransomware Attacke "das Leben gerettet" hat.
Die Snapshots repliziere ich tägliche auf meinen alten HP Microserver N36L mit Xpenology, der sich für 1h einschaltet und danach wieder schlafen geht...
Als Notnagel gehts per HyperBackup 1x im Monat noch auf eine externe USB HDD, die dann in der Schublade landet.
Beste Grüße
Das sehe ich auch so, ich kriegs aber mit shuttercontrol nicht hin...
So wie ich die Funktionsweise von shuttercontrol interpretiere (siehe Screenshots im oben verlinkten Thread) klappts nicht. Das meinte ich mit "Der Adapter entspricht (offentsichtlich) nicht meiner Denkweise"
Daher das Ausweichen auf Blockly...
Beste Grüße
Also der Adapter läuft bei mir bisher problemlos und macht das was er soll... Wie lange das noch so läuft lässt sich natürlich nicht abschätzen ...
Da der Adapter auf Github liegt, besteht ja die Chance, dass ihn jemand weiterentwickelt, falls greyhound sich nicht mehr melden sollte.
Aktuelle Werte:
BYD SOC: 47%
SMA SOC: 44%
d.h. die -5% die der SMA sieht, scheinen dynamisch weniger zu werden, je höher der SOC steigt
Ist das korrekt ?
@arteck said in [Neuer Adapter] BYD HVS:
@qlink und was passt dir nicht ??
Dass der BYD Adapter einen SOC von 10% liefert, während gleichzeitig der SMA SE per Modbus einen SOC von 5% liefert...
Was stimmt denn nun ?
Wieso differieren die beiden Werte soweit ?
Hi Leute,
ich nutze ebenfalls den BYD Adapter, sowie Modbus für den SMA SE.
Jetzt wo die Sonne weniger wird fällt mir auf, dass die SOC Werte, die der BYD liefert um bis zu 5% von den SOC Werten die der SMA liefert, abweichen.
Der BYD Adapter meint, der SOC ist bei 10% und der SMA via Modbus meint, der SOC ist bei 5%.
Das die Werte vielleicht 1-2% voneinander abweichen würde ich als im Rahmen betrachten, aber 5% kommt mir etwas viel vor.
Ist das bei euch auch so?
Welcher der beiden Werte kommt denn der Wirklichkeit am Nächsten?
Ich lade den Akku 1x pro Woche auf 100% zum kalibrieren und halte ihn sonst immer bei max. 90%.
Die Nutzungsbereiche im SMA habe ich wie folgt eingestellt:
Daher hört er auch bei 5% auf zu Entladen. (obwohl BYD meint, dass noch 10% drin sind)
Vorteil: keine Abhängigkeit mehr von iobroker...
@b_nutzer said in SLZB-MR1 über PoE mit OTBR auf Docker für Matter over Thread:
@qlink Puh, das ist ja eine harte Nuss.
@qlink said in SLZB-MR1 über PoE mit OTBR auf Docker für Matter over Thread:
53d.16:33:49.270 [W] P-Netif-------: Failed to enable NETLINK_EXT_ACK: Protocol not available 53d.16:33:49.270 [C] Platform------: platformConfigureTunDevice() at netif.cpp:2037: No such file or directory
Das sieht für mich aus, als hinge es damit zusammen, wie die Docker-Umgebung auf Deinem Synology aussieht -- otbr möchte ein tun-Device erzeugen, ich halte es für denkbar, dass das mit den von Dir als "macvlan" und "bridge" konfigurierten Netzen kollidiert. Wissen tue ich's nicht.
Ich nutze den Container im Host-Netzwerk:
network_mode: host
Grüße
Ich hab mal etwas gegoogelt und mit folgender Anleitung das tun device auf der Synology installiert:
https://memoryleak.dev/post/fix-tun-tap-not-available-on-a-synology-nas/
Damit schaut das otbr log folgendermaßen aus:
Starting otbr-agent ...
ipset v6.34: The set with the given name does not exist
[NOTE]-AGENT---: Running 0.3.0-9cfb06a
[NOTE]-AGENT---: Thread version: 1.4.0
[NOTE]-AGENT---: Thread interface: wpan0
[NOTE]-AGENT---: Radio URL: spinel+hdlc+uart:///tmp/ttyOTBR?uart-baudrate=460800&uart-flow-control
[NOTE]-AGENT---: Radio URL: trel://eth0
[NOTE]-ILS-----: Infra link selected: eth0
[INFO]-RCP_HOS-: OpenThread log level changed to 4
54d.06:35:20.320 [I] P-SpinelDrive-: co-processor reset: RESET_POWER_ON
54d.06:35:20.320 [C] P-SpinelDrive-: Software reset co-processor successfully
54d.06:35:20.397 [W] P-Netif-------: Failed to enable NETLINK_EXT_ACK: Protocol not available
54d.06:35:20.398 [I] P-Netif-------: Sent request#1 to set addr_gen_mode to 1
54d.06:35:20.398 [I] P-Resolver----: Got nameserver #0: 127.0.0.11
00:00:00.108 [I] CslTxScheduler: Set frame request ahead: 7605 usec
00:00:00.108 [I] ChildSupervsn-: Timeout: 0 -> 190
00:00:00.108 [I] TrelInterface-: Enabled interface, local port:55235
00:00:00.109 [I] RoutingManager: Initializing - InfraIfIndex:190
00:00:00.109 [I] InfraIf-------: Init infra netif 190
00:00:00.109 [N] RoutingManager: No valid /48 BR ULA prefix found in settings, generating new one
00:00:00.110 [I] Settings------: Saved BrUlaPrefix fd6f:b62d:e57a::/48
00:00:00.110 [N] RoutingManager: BR ULA prefix: fd6f:b62d:e57a::/48 (generated)
00:00:00.110 [I] RoutingManager: Generated local OMR prefix: fd6f:b62d:e57a:1::/64
00:00:00.110 [I] RoutingManager: Generated local NAT64 prefix: fd6f:b62d:e57a:2:0:0::/96
00:00:00.110 [N] RoutingManager: Local on-link prefix: fdde:ad00:beef:cafe::/64
00:00:00.110 [I] InfraIf-------: State changed: NOT RUNNING -> RUNNING
00:00:00.110 [I] P-MdnsSocket--: Successfully opened IPv4 socket
00:00:00.110 [I] P-MdnsSocket--: Successfully opened IPv6 socket
00:00:00.111 [I] P-MdnsSocket--: Enabled
00:00:00.111 [I] MulticastDns--: Auto-enabling on infra-if-index 190
00:00:00.111 [I] RoutingManager: Enabling
00:00:00.111 [I] Nat64---------: IPv4 CIDR for NAT64: 192.168.255.0/24 (254 addresses)
[INFO]-HELPER--: Set state callback: OK
00:00:00.111 [I] Nat64---------: State: Disabled -> NotRunning
00:00:00.111 [I] BbrLocal------: Add Domain Prefix: ::/0, NotFound
00:00:00.111 [I] BbrLocal------: Add BBR Service: seqno (71), delay (5s), timeout (3600s), InvalidState
[WARN]-UTILS---: ../../src/rest/network_diag_handler.cpp:1294 lacking some attributes for deviceId be206e758d99b8ee
00:00:00.112 [I] Settings------: Saved BorderAgentId {id:43d872cf9b0eefc3599073227201bf24}
[WARN]-UTILS---: ../../src/rest/network_diag_handler.cpp:1238 cannot get LeaderData while detached
[WARN]-UTILS---: ../../src/rest/rest_devices_coll.cpp:233 - AddItem - be206e758d99b8ee
[INFO]-REST----: RestWebServer listening on 0.0.0.0:8081
[INFO]-APP-----: Co-processor version: SL-OPENTHREAD/2.4.2.0_GitHub-7074a43e4; EFR32
00:00:00.114 [I] Notifier------: StateChanged (0x42038210) [MLAddr NetData PanId NetName ExtPanId BbrState Nat64]
00:00:00.114 [I] BbrLeader-----: PBBR state: None
00:00:00.114 [I] Bbr-----------: Start listening on port 61631
00:00:00.114 [I] Bbr-----------: Backbone TMF subscribes ff32:40:fdde:ad00:beef:0:0:3: OK
00:00:00.114 [I] BbrManager----: Start Backbone TMF agent: OK
00:00:00.126 [I] Platform------: Execute command `ipset flush otbr-ingress-allow-dst-swap` = 256
00:00:00.126 [I] Platform------: Got an error when executing command `ipset flush otbr-ingress-allow-dst-swap`: `Resource temporarily unavailable`
00:00:00.126 [W] Platform------: Firewall - failed to update ipsets: Failed
00:00:00.126 [I] P-Netif-------: NAT64 CIDR updated to 192.168.255.0/24.
00:00:00.126 [I] P-Netif-------: Sent request#2 to delete route 192.168.255.0/24
00:00:00.126 [I] P-Netif-------: Deleting route for NAT64
00:00:00.126 [I] P-McastRtMgr--: Disable: OK
00:00:00.126 [I] RouterTable---: Route table
00:00:00.126 [I] TrelDiscoverer: Registering service otTRELbe206e758d99b8ee._trel._udp
00:00:00.126 [I] TrelDiscoverer: port:55235, ext-addr:be206e758d99b8ee, ext-panid:dead00beef00cafe
00:00:00.127 [I] MulticastDns--: Adding host address 192.168.30.26
Das sieht doch schonmal nicht so schlecht aus oder was meinst du ?
Was mir jetzt allerdings noch nicht klar ist: Wie kann ich den SLZB-MR1 jetzt mit dem iobroker Matter Adapter verheiraten ?
Oder wie bekomme ich mein Nuki Ultra mit dem SLZB-MR1 verbunden ?
Ich hab den Host jetzt auf die entsprechende IP Adresse geändert.
Es hat sich dadurch tatsächlich auch die Fehlermeldung geändert:
Starting otbr-agent ...
[NOTE]-AGENT---: Running 0.3.0-9cfb06a
[NOTE]-AGENT---: Thread version: 1.4.0
[NOTE]-AGENT---: Thread interface: wpan0
[NOTE]-AGENT---: Radio URL: spinel+hdlc+uart:///tmp/ttyOTBR?uart-baudrate=460800&uart-flow-control
[NOTE]-AGENT---: Radio URL: trel://eth0
[NOTE]-ILS-----: Infra link selected: eth0
[INFO]-RCP_HOS-: OpenThread log level changed to 4
53d.16:33:49.193 [I] P-SpinelDrive-: co-processor reset: RESET_POWER_ON
53d.16:33:49.193 [C] P-SpinelDrive-: Software reset co-processor successfully
53d.16:33:49.270 [W] P-Netif-------: Failed to enable NETLINK_EXT_ACK: Protocol not available
53d.16:33:49.270 [C] Platform------: platformConfigureTunDevice() at netif.cpp:2037: No such file or directory
Sleeping for 2s to give socat time to come up ... Proceeding.
Kannst du was damit anfangen ?
Im log vom SLZB Stick sehe ich, dass sich der otbr Container meldet:
[28.09.2025 18:21:57] SocketServer | New client: 192.168.30.26 id: 0
ich hab die beiden Zeilen per # ausgeklammert.
Ergebnis ist leider dasselbe:
Starting otbr-agent ...
[NOTE]-AGENT---: Running 0.3.0-9cfb06a
[NOTE]-AGENT---: Thread version: 1.4.0
[NOTE]-AGENT---: Thread interface: wpan0
[NOTE]-AGENT---: Radio URL: spinel+hdlc+uart:///tmp/ttyOTBR?uart-baudrate=460800&uart-flow-control
[NOTE]-AGENT---: Radio URL: trel://eth0
[NOTE]-ILS-----: Infra link selected: eth0
[INFO]-RCP_HOS-: OpenThread log level changed to 4
53d.08:17:36.017 [W] P-SpinelDrive-: Wait for response timeout
53d.08:17:36.017 [I] P-SpinelDrive-: co-processor self reset successfully
53d.08:17:36.017 [C] Platform------: Write() at hdlc_interface.cpp:255: Input/output error
Hier das Dashboard
und hier Mode
Bin jetzt auch endlich mal zum Testen gekommen:
Hier mein Compose:
services:
##### OTBR #####
otbr:
container_name: otbr
image: bnutzer/otbr-tcp:latest
restart: always
privileged: true # don't change this !
networks:
# MACVLAN
iobroker-redis-agentdvr_LAN_public:
ipv4_address: 192.168.30.26
# Bridge
iobroker-redis-agentdvr_iob_private:
ipv4_address: 172.18.0.10
cap_drop:
- NET_ADMIN
- NET_RAW
devices:
- /dev/net/tun
environment:
- RCP_HOST=SLZB-MR1.local
volumes:
- /volume3/docker/otbr_data:/var/lib/thread
##### NETWORKS #####
networks:
iobroker-redis-agentdvr_LAN_public:
driver: macvlan
external: true
iobroker-redis-agentdvr_iob_private:
driver: bridge
external: true
Leider bringt er bei mir einen input/output error:
Hier das Log:
s6-rc: info: service socat: starting
s6-rc: info: service dbus: starting
s6-rc: info: service s6rc-oneshot-runner: starting
s6-rc: info: service dbus successfully started
s6-rc: info: service socat successfully started
Starting dbus-daemon ...
Starting socat ...
s6-rc: info: service s6rc-oneshot-runner successfully started
s6-rc: info: service fix-attrs: starting
s6-rc: info: service socat-ready: starting
s6-rc: info: service socat-ready successfully started
s6-rc: info: service otbr-agent: starting
s6-rc: info: service fix-attrs successfully started
s6-rc: info: service legacy-cont-init: starting
s6-rc: info: service otbr-agent successfully started
s6-rc: info: service otbr-agent-ready: starting
s6-rc: info: service legacy-cont-init successfully started
Sleeping for 2s to give socat time to come up ... Proceeding.
Starting otbr-agent ...
Starting socat ...
[NOTE]-AGENT---: Running 0.3.0-9cfb06a
[NOTE]-AGENT---: Thread version: 1.4.0
[NOTE]-AGENT---: Thread interface: wpan0
[NOTE]-AGENT---: Radio URL: spinel+hdlc+uart:///tmp/ttyOTBR?uart-baudrate=460800&uart-flow-control
[NOTE]-AGENT---: Radio URL: trel://eth0
[NOTE]-ILS-----: Infra link selected: eth0
[INFO]-RCP_HOS-: OpenThread log level changed to 4
51d.16:10:46.896 [W] P-SpinelDrive-: Wait for response timeout
51d.16:10:46.896 [I] P-SpinelDrive-: co-processor self reset successfully
51d.16:10:46.896 [C] Platform------: Write() at hdlc_interface.cpp:255: Input/output error
Sleeping for 2s to give socat time to come up ... Proceeding.
Starting otbr-agent ...
[NOTE]-AGENT---: Running 0.3.0-9cfb06a
...
Hast du eventuell eine Idee wo das Problem liegen kann ?
Danke.
Beste Grüße
Bzgl. des Aqara M3 leider nein.
Hab leider nie eine Rückmeldung erhalten.
Allerdings gibt es scheinbar einen Weg meinen SLZB-MR1 doch mittels OTBR auf Docker einzubinden, aber ich bin leider noch nicht zum Testen gekommen.
Es bleibt bei dem Setup auch die Unsicherheit wie lange dieses Konstrukt läuft, da es sich meiner Einschätzung nach um einen "One-man-show-Build" handelt und man sich dadurch unweigerlich in eine Abhängigkeit begibt, wenn man selbst (so wie ich) nicht die notwendige Skills dazu hat diese Builds zu erzeugen...
Den Thread dazu findest du hier:
https://forum.iobroker.net/topic/81875/slzb-mr1-über-poe-mit-otbr-auf-docker-für-matter-over-thread/10