Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Marc Berg

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 16
    • Posts 3048
    • Best 574
    • Groups 3

    Marc Berg

    @Marc Berg

    Most Active

    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

    706
    Reputation
    185
    Profile views
    3048
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Marc Berg Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by Marc Berg

    • RE: [Neuer Adapter] EuSec

      @dodi666 sagte in [Neuer Adapter] EuSec:

      Gab es keine Rückmeldung zur Integration des Adapters in die Community? Es wäre doch wirklich schade diesen guten Adapter zu verlieren, oder?

      Der Fix für den Node-js Fehler ist relativ simpel, und kann wahrscheinlich nach der Übertragung als Community Adapter schnell integriert werden.

      Falls jemand heute "schon" mit Node.js 22 und dem Adapter arbeiten will, hier eine kurze Anleitung:

      https://github.com/bropat/eufy-security-client/issues/645#issuecomment-3430666067

      Marc-Berg created this issue in bropat/eufy-security-client

      closed [Bug]: After installing Node.js 22.16.0, the adapter fails to start #645

      posted in Tester
      Marc Berg
      Marc Berg
    • Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      Re: Externes node-RED und ioBroker. Wie verbinden ?

      Hallo,

      wie bereits mal in dem Parallelthread erwähnt, habe ich ein paar Nodes für die ioBroker-Anbindung für "Standalone Node-REDs" entwickelt. Nach dem ersten Entwurf auf Basis der REST-API wurde das ganze noch auf Websocket umgebaut.

      Das Paket richtet sich an Nutzer (wie mich), die Node-RED unabhängig von ioBroker betreiben möchten (und nicht als Adapter).

      Funktionen:

      • WebSocket-Verbindung zu ioBroker (über Web-, WebSocket- oder Admin-Adapter)
      • Bidirektionale Kommunikation (Lesen/Schreiben von States)
      • Wildcard-Pattern für Subscriptions (z.B. system.adapter.*.alive)
      • Interaktive State-Auswahl mit Suchfunktion
      • OAuth2-Authentifizierung und "No-Auth"-Modus
      • Automatische Wiederverbindung

      Das Paket ist als "node-red-contrib-iobroker" über die Palette oder npm verfügbar und auf GitHub dokumentiert.

      Falls jemand Interesse hat, das Paket zu testen oder Feedback zu geben, freue ich mich über Rückmeldungen. Besonders bei größeren ioBroker-Setups wäre Input hilfreich.
      Vielen Dank!

      Hinweis: Dies ist kein ioBroker-Adapter, sondern für externe Node-RED Installationen gedacht.

      ca0623d2-482b-4206-b3a8-e6159b4022f7-grafik.png fb498ce5-e046-45b8-86a2-d1c51bd7e053-grafik.png

      04f90895-5022-457e-9fb9-a4ca09b707b2-grafik.png

      93ad8343-797c-408b-95de-db4fa485d5e9-grafik.png

      posted in Node-Red
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

      @mickym sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

      jedoch keine Ahnung wie man daraus nun die Teile installiert.

      Zum Glück nutze ich Ubuntu Server, und bin damit nicht von diesem Problem betroffen, habe das Downgrade aber mal auf meinem Debian Testsystem durchgespielt:

      wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev1_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
      wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev-dev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
      wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/udev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
      
      sudo dpkg -i libudev1_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
      sudo dpkg -i libudev-dev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
      sudo dpkg -i udev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
      
      sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
      

      hat es getan.

      Das Ergebnis sieht dann so aus:

      docker@debian11:~$ apt-cache policy udev
      udev:
        Installed: 247.3-7+deb11u1
        Candidate: 247.3-7+deb11u2
        Version table:
           247.3-7+deb11u2 500
              500 http://debian.inf.tu-dresden.de/debian bullseye/main amd64 Packages
       *** 247.3-7+deb11u1 100
              100 /var/lib/dpkg/status
      

      Um zu verhindern, dass beim nächsten Update die fehlerhafte Version wieder installiert wird, die Pakete auf "Hold" setzen:

      sudo apt-mark hold udev
      sudo apt-mark hold libudev1
      sudo apt-mark hold libudev-dev
      

      Und wenn ein bereinigtes Update zur Verfügung steht, das Ganze rückgängig machen:

      sudo apt-mark unhold udev
      sudo apt-mark unhold libudev1
      sudo apt-mark unhold libudev-dev
      
      posted in Einbindung von Geräten
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Raspberry Pi 4 startet nicht mehr

      @legro sagte in Raspberry Pi 4 startet nicht mehr:

      Es sollte sich jeder selbst überlegen, ob er für die Entwickler den (kostenlosen) Betatester zu spielen bereit ist.

      Entschuldige, aber mir geht dieser Anspruch etwas gegen den Keks. Wenn man nicht bereit ist, den kostenlosen Betatester zu "spielen", darf man einfach nicht die allerneueste Version einsetzen. Ganz einfach. Welches QS-Team soll denn all die neuen Funktionen in allen möglichen Konstellationen durchtesten? Das ist Teil der Idee hinter Open Source: Geben und nehmen (und auch ab und zu mal die Dokumentation lesen).

      Umsonst ist offenbar nichts im Leben.

      Doch, die Lebenszeit der Entwickler, die auch du ein Stück weit für deine Zwecke nutzt. Und die der Leute, die dich hier supporten.

      posted in Pflege des Betriebssystems
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Nobody Knows (und reads) the Anleitungen

      @djmarc75
      Ja, das kann ich auch nachvollziehen. Getoppt wird das Ganze dann noch von Usern, die massenweise hier nach Hilfe suchen, tausende Beiträge auf der Uhr haben und doch unfähig sind, sich auch mal etwas mitzuschreiben. Das führt dann dazu, dass sie (wenn sie ihr System schrotten) exakt gleiche Fragen NOCHMAL stellen, denn ein funktionierendes Backup liegt nicht vor.
      Hey, wozu auch, ich bekomme doch hier jederzeit Hilfe von Menschen, die nichts anderes zu tun haben ...

      Vielleicht führt dieser Thread dazu, dass sich der eine oder andere hier mal hinterfragt. Die Hoffung stirbt zuletzt.

      posted in Off Topic
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: ioBroker Raspberry OS Image v2

      @ps-neotrace sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

      Durch das Entfernen des Standard users wird dies natürlich für den reinen n
      Neuanfänger deutlich erschwert.

      Und dieser Text im Eingangspost hat nicht geholfen?

      @andre sagte in ioBroker Raspberry OS Image v2:

      Standard-User + Kennwort sind entweder mit dem Raspberry-Pi-Imager beim SD-Karte schreiben oder beim ersten Boot über die Konsole festzulegen

      posted in Tester
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      Die Version 1.1.0 bringt ein paar Erweiterungen, Verbesserungen und Fixes. Die kompletten Änderungen im Changelog, hier die Kurzform:

      • Der iob-out Node kann jetzt benutzerdefinierte Timestamps setzen

      Damit ist es ganz einfach möglich, komplette Zeitreihen in die History-Adapter zu schreiben.

      • Custom Settings erstellen

      Der iob-out Node kann nun bei der Objekterstellung auch Custom Settings wie History-Adapter oder MQTT-Client am Datenpunkt konfigurieren.

      • UI wurde aufpoliert

      Die Tree View scrollt automatisch zum ausgewählten State, zeigt den aktuell gewählten State direkt an und sieht insgesamt etwas aufgeräumter und kompakter aus. Die Konfiguration des iob-out Nodes wurde auf zwei bis drei Tabs verteilt.

      • Performance-Verbessung beim Laden der Tree View

      Es gab Probleme beim Laden von großen Objektlisten. Die Menge der übertragenen Daten wurde auf das unbedingt Notwendige reduziert. Danke an @MCU für's Testen.

      • Fehler beim Subscribe

      Gab es überlappende Subscriptions mit Wildcards, so konnte es (z.B. nach einem Neustart des ioBroker) dazu kommen, dass diese doppelt auslösten. Der Fehler ist beseitigt.

      • Konsequente Benennung

      Teilweise wurde noch "Adapter" verwendet, wo "Instanz" gemeint war. Das wurde bereinigt.

      Darüber hinaus habe ich die Dokumentation überarbeitet, hier sollten langsam hoffentlich keine Fehler mehr drin sein.

      Viel Spaß und Erfolg damit!

      posted in Node-Red
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

      @glasfaser @mickym
      Der Bug ist aber schon dokumentiert:
      https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1035094

      9837c5f9-5d24-4561-8ce4-7ab84ce21ffd-grafik.png

      posted in Einbindung von Geräten
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Überspringen des "Erststart-Wizards"

      @homoran sagte in Überspringen des "Erststart-Wizards":

      die drehen sich immer mit der Rückseite nach vorne!

      Verbesserungsvorschlag für 2034: Alle müssen sich ihren Foren-Namen und Avatar auf die Stirn kleben.

      EDIT: auf den Stirnen der meisten Teilnehmer wäre genug Platz gewesen ... 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: [gelöst] Frischer Docker Container lässt sich nicht starten

      @percy
      Dann ist es aber kein iobroker - sondern ein Netzwerkproblem

      posted in Installation
      Marc Berg
      Marc Berg

    Latest posts made by Marc Berg

    • RE: iob fix und iob diag ohne Reaktion

      @homoran sagte in iob fix und iob diag ohne Reaktion:

      und zwar ausser in .npm noch mal im root von /home/iobroker

      Nein, die angezeigte Größe (hier 17G) ist die Gesamtsumme aller Dateien und Unterverzeichnisse in diesem Verzeichnis, also die Summe der darüber aufgeführten Einträge.

      /home/iobroker$ sudo du -h --max-depth=1
      350M    ./.cache
      16K     ./.config
      16G     ./.npm
      6,0M    ./.node-gyp
      8,0K    ./.ssh
      17G     .
      
      posted in ioBroker Allgemein
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Multihost neue IPs - Slave wird nicht mehr gefunden [gelöst]

      @reutli sagte in Multihost neue IPs - Slave wird nicht mehr gefunden:

      Wo soll man da was zum Slave einstellen können?

      Hier muss jeweils die IP/ der Hostname des Master eingegeben werden, bevor man Enter drückt.

      Host / Unix Socket of objects DB(jsonl), default[0.0.0.0]:
      
      Host / Unix Socket of states DB (jsonl), default[0.0.0.0]:
      

      EDIT: das Ganze NUR am Slave!

      posted in ioBroker Allgemein
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Multihost neue IPs - Slave wird nicht mehr gefunden [gelöst]

      @reutli sagte in Multihost neue IPs - Slave wird nicht mehr gefunden:

      struktureiere gerade meine Netzwerk um (neue IPs etc.)

      Sind Master und Slave nun in unterschiedlichen Subnetzen?

      posted in ioBroker Allgemein
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: NSPanel nach Updatehinweis

      @gustav007 sagte in NSPanel nach Updatehinweis:

      http://fritz.box/tools/kids_not_allowed.lua?account=landeviceUID-855548

      Ich würde sagen, das NSPanel steht auf der Sperrliste in deiner Fritzbox:

      http://fritz.box/tools/kids_not_allowed.lua?account=landeviceUID-855548
      

      Musst du freigeben.

      posted in Einbindung von Geräten
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Frage zum MQTT Adapter

      @martin-5 sagte in Frage zum MQTT Adapter:

      Mein Broker hat weder User noch Passwort.

      Username/Passwort ganz sicher leer? Auch keine Leerzeichen? MQTT Version korrekt?

      posted in ioBroker Allgemein
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Frage zum MQTT Adapter

      @martin-5 sagte in Frage zum MQTT Adapter:

      Seltsam.

      Ja, das ist so. Die Topics, die du abonniert hast, werden auch veröffentlicht.

      Wenn du das granularer steuern möchtest, solltest du den mqtt-client Adapter verwenden, hier kannst du auf Datenpunktebene einstellen, ob abonniert und/oder veröffentlicht werden soll.

      posted in ioBroker Allgemein
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Frage zum MQTT Adapter

      @martin-5

      Da der Adapter die Werte sicher „bestätigt“ setzt, musst du mindestens den Haken bei „Sende auch Zustände“ setzen.

      posted in ioBroker Allgemein
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @welli sagte in SONOFF NSPanel mit Lovelace UI:

      Das NSpanel fällt dann in saveboot auf Tasmota 13.0.0 zurück und bei neustart wieder auf den 15.1.0.

      @armilar sagte in SONOFF NSPanel mit Lovelace UI:

      Script ausschalten beim Flashen von 15.0.1
      Der Tasmota32 Savemode wird vom Script erkannt und versucht dann 15.1.0 zu installieren.

      posted in Hardware
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: Admin kann unter Apple 26.1 nicht geöffnet werden

      Was passiert, wenn ihr statt der IP beim Aufruf den Hostnamen verwendet? Bei mir kann ich den Fehler nur nachstellen, falls ich die IP eingebe (was ich sonst nie mache).

      posted in ioBroker Allgemein
      Marc Berg
      Marc Berg
    • RE: ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur

      @oliverio sagte in ioBroker Container v10 auf QNAP mit ARMv7 Architektur:

      @marc-berg

      könnte er sich das image nicht lokal selbst erstellen?
      es müsste ja alles im repo vorhanden sein.
      https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/debian12/Dockerfile
      https://github.com/buanet/ioBroker.docker/blob/main/.github/workflows/build-debian12-latest_sep.yml

      Könnte man machen. Entweder das v9 Image nehmen und Node.js 22 im dockerfile installieren oder die v11 als Basis und dieses statt von bookworm von bullseye ableiten. Alles nicht schön, weil man mit einem alten Betriebssystem arbeitet und die Imageerstellung auch nicht selbsterklärend ist.

      Ich glaube, der pragmatischste Weg wäre, im vorhandenen v9 Container das Node.js einfach auf die Version 22 zu ziehen. Am besten per Start-/Userscript, dann überleben die Änderungen auch eine Container Neuerstellung.

      posted in Docker
      Marc Berg
      Marc Berg
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo