Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. MartinP

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 2
    • Topics 182
    • Posts 3746
    • Best 312
    • Groups 3

    MartinP

    @MartinP

    ** BASE SYSTEM ***
    Static hostname: iobroker-test-sicher
    Icon name: computer-container
    Chassis: container ☐
    Virtualization: lxc
    Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
    Kernel: Linux pve 6.8.12-15-pve
    Architecture: x86-64

    model name : Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz
    Docker : false
    Virtualization : lxc
    Kernel : x86_64
    Userland : amd64

    Systemuptime and Load:
    14:23:17 up 26 min, 1 user, load average: 1.51, 1.48, 1.62
    CPU threads: 2

    339
    Reputation
    264
    Profile views
    3746
    Posts
    2
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Ruhrgebiet

    MartinP Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by MartinP

    • RE: Gartenschlauch abgewickelt

      @bananajoe Eine "Nerdige" Lösung wäre, eine der Edelstahlrollen isoliert aufzuhängen, und den Schlauch-Stopper auf der Rückseite auch mit einer Edelstahlscheibe zu belegen.

      Man misst den Widerstand zwischen den beiden Edelstahlrollen, und wenn die Edelstahlplatte hinter dem Stopper die beiden Rollen leitend verbindet ...

      posted in Off Topic
      MartinP
      MartinP
    • RE: Grundinstallation Debian 12

      @xelarep Ich würde einen Proxmox "Unterbau" auf dem Thinkcenter installieren und darin iobroker in einem Debian LXC Container aufsetzen ...
      Hat den Vorteil, dass man das Gesamtsystem komplett im Browser administrieren kann ...

      Außerdem kannst Du für Grafana, Influxdb usw. fein säuberlich separierte LXC-Container nutzen ...

      Wenn Du es doch bei einer einfachen Linux-Installation belässt, wird das ggfs schnell unübersichtlich, wenn das Beiwerk dann alles in eine Linux-Instanz gepackt wird ...

      Ist zwar im Anfang etwas mehr Aufwand, aber das System ist durchaus einfacher zu warten...

      posted in Installation
      MartinP
      MartinP
    • RE: doller spruch

      @dieter_p said in doller spruch:

      Nö überhaupt nicht aus meiner Sicht. Und es nervt mich, wenn angenommen Menschen aus ausschließlich eigenem Blickwinkel auch noch Humor verteilen der auf Kosten Anderer aufgebaut und dem eigenen lapidaren Wissen gründet.

      Ist das Übertragbar?

      Nervt es ebenso, wenn ioBroker Anfänger immer die gleichen Fragen hier im Forum stellen, die ausschließlich den eigenen Blickwinkel auf Probleme mit ioBroker betreffen?

      Dann noch einen Tipp zu Schluss ... vielleicht manche Kategorien in der Recent-Posts - Liste im Kopf ausfiltern und gar nicht erst öffnen ...

      dc2b9d53-eee9-4df5-b037-fe7a395920bd-grafik.png

      posted in Plauderecke
      MartinP
      MartinP
    • RE: Proxmoxinstallation auf NUC - help

      @da_woody sagte in Proxmoxinstallation auf NUC - help:

      @martinp sagte in Proxmoxinstallation auf NUC - help:

      Vom pragmatischen Standpunkt her würde ich jetzt schon mit der aktuellen Debian Version 13 anfangen und dazu Proxmox 9.

      eher umgekehrt. proxmox als erstes, dann klapperts auch mit der nachbarin. 🤠

      Ich meinte das so, dass das Proxmox 9 direkt als SEINEN Unterbau Debian 13 über das Proxmox Installationsmedium installiert ...

      Wenn man jetzt noch mit Proxmox 8.xxx beginnt, hat man in kürzester Zeit einen Update des Unterbaus vor der Brust. Wenn man mit 9 beginnt, hat man erstmal etwas länger Ruhe ...

      posted in Proxmox
      MartinP
      MartinP
    • RE: tasmota steckdose, Spannung trotz off?

      @jumbo125 als erstes würde ich versuchen, die Tasmota Zwischensteckdose um 180° verdreht einzustecken. Die Tasmota Dosen schalten in der Regel nur einpolig. Wenn in der jetzigen Position der Nulleiter geschaltet wird, könnte ggfs kapazitives Übersprechen den Effekt hervorrufen.

      Sind die Netzteile mit zweipoligem Netzstecker ausgerüstet, oder haben sie auch einen Schutzleiter Kontakt?

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinP
      MartinP
    • RE: [Aufruf] Welche guten JavaScripts setzt ihr ein?

      @sven-schumacher Kann es sein, dass ihr hier der Intention des Threaderstellers entgegenwirkt?

      Eine Enzyklopädie, in der man nach netten Scripten sucht, lässt sich so nicht aufbauen ...

      Wäre die Diskussion über Zertifikate nicht im einem neuen Thread zum eigentlichen Script besser aufgehoben?

      ca41c077-c6c7-4495-b2bd-72e0e41a63db-grafik.png

      posted in JavaScript
      MartinP
      MartinP
    • RE: Welche Container habt ihr so im Einsatz?

      @ro75

      Bei mir läuft iobroker selber in einem LXC-Container unter Proxmox

      Zwei weitere LXC-Container tragen jeweils eine Docker Instanz
      Einer der Container ist privilegiert, um weniger Probleme mit der Anbindung von Hardware (USB-Devices etc zu haben)
      Als Docker Container laufen ...

      Radicale - Caldav-Kalender
      frigate - Webcams
      pihole
      zigbee2mqtt
      gitea
      portainer
      netbootxyz

      Weitere LXC-Container
      turnkeylinux fileserver
      ein debian container zum testen

      Derzeit läuft Grafana und influxDB noch auf dem LXC mit iobroker gemeinsam... ggfs. baue ich das um, und nutze dafür separate LXCs

      posted in Docker
      MartinP
      MartinP
    • RE: Mehr Smartmeter Daten

      @raffistee said in Mehr Smartmeter Daten:

      Ich würde sehr gerne auch die Leistung der einzelnen Phasen auswerten um damit eine bessere Ausnutzung meiner PV Anlage ztu steuern.

      Rechnen die Zähler nicht saldierend?

      Also: Wenn es auf zwei Phasen Bezug gibt und auf der dritten Phase Lieferung in das Netz, wird beim Zählerwert nur mit der Differenz gerechnet...

      Der Netzbetreiber hat es trotzdem natürlich gerne, wenn am Hausanschluss eine möglichst symmetrische Last/Einspeisung erfolgt. Das ist besser für seine Transformatoren usw....

      posted in Einbindung von Geräten
      MartinP
      MartinP
    • RE: NUC neu installieren

      @dr-bakterius sagte in NUC neu installieren:

      Allerdings kommt mit der Zwischenebene 'Proxmox' auch ein weiteres System dazu welches gewartet werden will und in das man sich erstmal einarbeiten muss.

      Da musste ich doch gleich eine +1 geben ... aber trotzdem meinen Senf bzg. Vorteilen von mir geben:

      Ich finde bei Proxmox wirklich interessant, dass man da, solange der Unterbau funktioniert, deutlich schmerzfreier testen kann ...

      Wenn man nur ein System hat, verbastelt man sich sonst ggfs sein Linux beim probeweisen Installieren und Deinstallieren von Anwendungen...

      Bei Proxmox nimmt man für seine Tests eine VM oder einen LXC Container, und wenn man meint, den verbastelt zu haben, schmeißt man den weg ...

      Nur bei einem Raspberry Pi ist ein ähnlicher Komfort möglich, da eine SD-Karte schneller getauscht ist, als eine fest in einem Gehäuse eingebaute SSD 😉

      Konsol-Zugriff über den Browser statt über Putty ist auch ein gewisser Vorteil ....

      posted in Installation
      MartinP
      MartinP
    • RE: JavaScript funktioniert nicht wie gewünscht! Bitte Hilfe.

      @skorpil

      müssen die Werte in der schedule Funktion noch einmal geholt werden.

      So kann man es machen, Du kannst die Variablen aber auch mit on() Trigger Funktionen aktuell halten, oder ganz auf Variablen verzichten, und im Script gleich die frischen Werte holen, es wird ja auch dort nur jeweils einmal auf die Werte zugegriffen, sodass die Variablen keine Rechenzeitersparnis bringen ...

      posted in JavaScript
      MartinP
      MartinP

    Latest posts made by MartinP

    • RE: Cron-Daemon-Mails von PVE bzgl. smartctl

      @martinp hab mal den cronjob umgebaut

      11 */4 * * * bash /root/scripte/Proxmox_Skripte/check_usb_hdd.sh 1> dev/null 2> /dev/null
      

      Alles umgeleitet nach /dev/null, aber ob das den Returncode auch entschärft

      posted in Proxmox
      MartinP
      MartinP
    • RE: Zigbee Adaper läuft nicht

      @sascha-0 Ich bin auch nicht gerade Experte in diesen Chipsets

      Ist "adapterType : zstack" aus Deinem Logging denn überhaupt korrekt - müsste es nicht "ember" heißen?

      "zstack" ist doch nur für Ti-Chipsets, und der Dongle-E hat SiLab EFR32...

      https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/discussions/21462

      Update 2025

      The ember driver is now the recommended way to use EmberZNet-based adapters.
      The ezsp driver is deprecated but kept for old firmware support (pre 7.4.x).

      Das hier scheint nicht mehr zu gelten

      https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/discussions/497

      Regardless,, it is specifically recommend to use a EmberZNet NCP firmware with 115200 speed for Z2M (not a RCP based firmware).

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinP
      MartinP
    • RE: Wemos D1 mit DC Motor, Taster und Endschalter

      @michisa86888 Willst Du die Kopplung Taster->Brückenansteuerung lokal auf dem D1 machen, oder indirekt über iobroker scripting?

      posted in Microcontroller
      MartinP
      MartinP
    • RE: Zigbee Adaper läuft nicht

      @sascha-0 Welche Firmware hast Du auf den Stick gespielt, es soll Varianten für Router-Betrieb, und welche für Coordinator geben...

      Coordinator und Version >= 2.7.x wären korrekt

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinP
      MartinP
    • RE: Zigbee Adaper läuft nicht

      @sascha-0

      Steht in der ersten Zeile

      In der Kommandozeile eingeben ...

      ls -l /dev/serial/by-id
      
      posted in ioBroker Allgemein
      MartinP
      MartinP
    • RE: Zigbee Adaper läuft nicht

      @sascha-0

      Im "by-id" verzeichnis scheint es laut Diag Output ein zweites USB Device zu geben. Falls das nicht die Debug-Schnittstelle des Zigbee-Sticks ist, vielleicht mal entfernen / abziehen...

      Ansonsten vielleicht die Ausgabe von

      frigate@ubuntu-frigate-privileged:/media/frigate/recordings$ ls -l /dev/serial/by-id
      total 0
      lrwxrwxrwx 1 root root 13 Sep 17 10:17 usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03189531-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
      lrwxrwxrwx 1 root root 13 Oct  6 18:49 usb-WEMOS.CC_LOLIN-S2-MINI_0-if00 -> ../../ttyACM0
      frigate@ubuntu-frigate-privileged:/media/frigate/recordings$ 
      
      posted in ioBroker Allgemein
      MartinP
      MartinP
    • RE: Cron-Daemon-Mails von PVE bzgl. smartctl

      @martinp Ergänzung - Hier die smartctl-Ausgabe

      Obige Mail ist Jsonifiziert, um das Ergebnis besser mit Influx verarbeiten zu können.
      EDIT: In der vorigen Version die SSD erwischt

      smartctl 7.3 2022-02-28 r5338 [x86_64-linux-6.8.12-15-pve] (local build)
      Copyright (C) 2002-22, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
      
      === START OF INFORMATION SECTION ===
      Model Family:     Seagate BarraCuda 3.5 (SMR)
      Device Model:     ST4000DM004-2CV104
      Serial Number:    Z9703MW4
      LU WWN Device Id: 5 000c50 0a28fd89c
      Firmware Version: 0001
      User Capacity:    4,000,787,030,016 bytes [4.00 TB]
      Sector Sizes:     512 bytes logical, 4096 bytes physical
      Rotation Rate:    5425 rpm
      Device is:        In smartctl database 7.3/5319
      ATA Version is:   ACS-3 T13/2161-D revision 5
      SATA Version is:  SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
      Local Time is:    Thu Oct 23 13:35:58 2025 CEST
      SMART support is: Available - device has SMART capability.
      SMART support is: Enabled
      
      === START OF READ SMART DATA SECTION ===
      SMART Status command failed: scsi error unsupported scsi opcode
      SMART overall-health self-assessment test result: PASSED
      Warning: This result is based on an Attribute check.
      
      General SMART Values:
      Offline data collection status:  (0x82) Offline data collection activity
                                              was completed without error.
                                              Auto Offline Data Collection: Enabled.
      Self-test execution status:      (   0) The previous self-test routine completed
                                              without error or no self-test has ever 
                                              been run.
      Total time to complete Offline 
      data collection:                (    0) seconds.
      Offline data collection
      capabilities:                    (0x7b) SMART execute Offline immediate.
                                              Auto Offline data collection on/off support.
                                              Suspend Offline collection upon new
                                              command.
                                              Offline surface scan supported.
                                              Self-test supported.
                                              Conveyance Self-test supported.
                                              Selective Self-test supported.
      SMART capabilities:            (0x0003) Saves SMART data before entering
                                              power-saving mode.
                                              Supports SMART auto save timer.
      Error logging capability:        (0x01) Error logging supported.
                                              General Purpose Logging supported.
      Short self-test routine 
      recommended polling time:        (   1) minutes.
      Extended self-test routine
      recommended polling time:        ( 478) minutes.
      Conveyance self-test routine
      recommended polling time:        (   2) minutes.
      SCT capabilities:              (0x30a5) SCT Status supported.
                                              SCT Data Table supported.
      
      SMART Attributes Data Structure revision number: 10
      Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
      ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
        1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   079   062   006    Pre-fail  Always       -       81140992
        3 Spin_Up_Time            0x0003   096   096   000    Pre-fail  Always       -       0
        4 Start_Stop_Count        0x0032   037   037   020    Old_age   Always       -       65535
        5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
        7 Seek_Error_Rate         0x000f   087   060   030    Pre-fail  Always       -       503426318
        9 Power_On_Hours          0x0032   028   028   000    Old_age   Always       -       63505h+51m+29.298s
       10 Spin_Retry_Count        0x0013   100   100   097    Pre-fail  Always       -       0
       12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   020    Old_age   Always       -       29
      183 Runtime_Bad_Block       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
      184 End-to-End_Error        0x0032   100   100   099    Old_age   Always       -       0
      187 Reported_Uncorrect      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
      188 Command_Timeout         0x0032   100   099   000    Old_age   Always       -       1 1 1
      189 High_Fly_Writes         0x003a   100   100   000    Old_age   Always       -       0
      190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022   072   049   040    Old_age   Always       -       28 (Min/Max 24/42)
      191 G-Sense_Error_Rate      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
      192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       2562
      193 Load_Cycle_Count        0x0032   004   004   000    Old_age   Always       -       193342
      194 Temperature_Celsius     0x0022   028   051   000    Old_age   Always       -       28 (0 18 0 0 0)
      195 Hardware_ECC_Recovered  0x001a   079   064   000    Old_age   Always       -       81140992
      197 Current_Pending_Sector  0x0012   100   100   000    Old_age   Always       -       48
      198 Offline_Uncorrectable   0x0010   100   100   000    Old_age   Offline      -       48
      199 UDMA_CRC_Error_Count    0x003e   200   200   000    Old_age   Always       -       0
      240 Head_Flying_Hours       0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       18429h+04m+15.967s
      241 Total_LBAs_Written      0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       16731442768
      242 Total_LBAs_Read         0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       13243482656
      
      SMART Error Log Version: 1
      No Errors Logged
      
      SMART Self-test log structure revision number 1
      No self-tests have been logged.  [To run self-tests, use: smartctl -t]
      
      SMART Selective self-test log data structure revision number 1
       SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
          1        0        0  Not_testing
          2        0        0  Not_testing
          3        0        0  Not_testing
          4        0        0  Not_testing
          5        0        0  Not_testing
      Selective self-test flags (0x0):
        After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
      If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
      
      result: 4  p2  0
      OK(4): test_hdd_data.sh drive health check data of system ssd retrieved
      
      posted in Proxmox
      MartinP
      MartinP
    • Cron-Daemon-Mails von PVE bzgl. smartctl

      Seit neuestem kommen bei mir Mails durch, die ich bisher nicht kannte.

      Ein Cron-Job, der im Hypervisor ausgeführt wird, und die Festplatten testen soll schmeißt jetzt Mails aus, weil eine der Festplatten bei den smartctl Queries etwas zickt ...
      Returncode 4

      Bit 2:

      Some SMART or other ATA command to the disk failed, or there was a checksum error in a SMART data structure (see '-b' option above).

      Scheint bei der USB-HDD so zu sein, dass die da bei einigen Parametern zickt, ansonsten sehen die Health-Parameter alle ok aus ...

      Mails werden seit 17.10 04:11 für jeden Cron-Durchlauf generiert ....
      Entweder hat sich bei einem Proxmox-Update der Mailer von selber eingeschaltet, oder ein Spam-Filter meines Mail-Kontos ist nicht mehr so scharf wie früher ...

      Habe jetzt erstmal den Mailversand abgestellt (Strich statt Haken im untenstehenden Screenshot)
      b9455081-f91c-410a-b4f2-0f404d4e1806-image.png

      Mails sahen so aus ...

      X-Account-Key: account3
      X-UIDL: cfd3000001000000
      X-Mozilla-Status: 0001
      X-Mozilla-Status2: 00000000
      X-Mozilla-Keys:
      X-Spam-Flag: NO
      X-Envelope-From: root@pve.fritz.box
      DMARC-Filter: OpenDMARC Filter v1.4.2 mail189c50.megamailservers.eu 59NAB8Gd653923
      Authentication-Results: mail189c50.megamailservers.eu; dmarc=none (p=none dis=none) header.from=pve.fritz.box
      Authentication-Results: mail189c50.megamailservers.eu; spf=none smtp.mailfrom=pve.fritz.box
      Return-Path: root@pve.fritz.box
      Received: from pve.fritz.box ...........................
      by mail189c50.megamailservers.eu (8.14.9/8.13.1) with ESMTP id 59NAB8Gd653923
      for <...............>; Thu, 23 Oct 2025 10:11:11 +0000
      Received: by pve.fritz.box (Postfix, from userid 65534)
      id F3BA35C14E1; Thu, 23 Oct 2025 12:11:07 +0200 (CEST)
      X-Original-To: root
      Delivered-To: root@pve.fritz.box
      Received: by pve.fritz.box (Postfix, from userid 0)
      id DB5BE5C14DE; Thu, 23 Oct 2025 12:11:07 +0200 (CEST)
      From: root@pve.fritz.box (Cron Daemon)
      To: root@pve.fritz.box
      Subject: Cron root@pve bash /root/scripte/Proxmox_Skripte/check_usb_hdd.sh 2>&1 /dev/null
      MIME-Version: 1.0
      Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
      Content-Transfer-Encoding: 8bit
      X-Cron-Env: <SHELL=/bin/sh>
      X-Cron-Env: <HOME=/root>
      X-Cron-Env: <PATH=/usr/bin:/bin>
      X-Cron-Env: <LOGNAME=root>
      Message-Id: 20251023101107.DB5BE5C14DE@pve.fritz.box
      Date: Thu, 23 Oct 2025 12:11:07 +0200 (CEST)
      X-VADE-SPAMSTATE: clean
      X-VADE-SPAMSCORE: 15
      X-VADE-SPAMCAUSE: dmFkZTGd9Ip0ncXUTQGNoac/LjEDbRjakx+5ffAZtPPQE4KlxCX5YjMnz1nqrQhZ1PZE4oN7HHnTFZ1ao1UcrFpn2EDy48cY2IwoL3avhrq2dWTx0n2G6jmWKQEJzHYBDofeUJMLykuOSzVo1RUGeXWhI2NhizEkxX7vsG6egBy7Q/pnZtfjw7ukkjdefnNUq9fRNbFFU335taIsdQK4UiNWnQ5zcEhtR7ld3aiF6aXGyyKYroz2kAWL8NyItwM9Kjw1VHjDki1MpP6fWkwCg/ByVKdFMl2/UgdPBaEuAaNNebLDRy524vY2cnCkJrc+3Me1Hi0/a3EJUyU+IW5YLNtMhsUSWBER3mtOP6xAai8Q154bhydavwjVDf2YCNIpcFZTeERmSrlZUID7nf8GGa+XRZ1XeKgou2F+/P5AwILzNeLKvd5tgiiM11yNYqhdB7s/uUOL3zn9oJvSu1Dp3fjkJVeOiHG+DGDHJ4QOdZyK6bV80DOzwndLY6OoFk45E6TmpIMqCUO3hCx6mQ3C8lp9WsPo81gCITJ77MpxiGIh5+YOTAEv/3EJ2cJvul7Jlh1Qa4+Zmo1BsvpdiSZPRWtF4MiJJeGsG3BbVxh9Y40G9XOgcmLMSj79G58XUcfODm3ZuYiUJbRdTet6jb0oquh+LVRda+IqffvjC1/y51zVZlryJA
      X-Rspamd-Status: No, score=3.50
      X-Rspamd-Result: default: False [3.50 / 6.00];
      HFILTER_HOSTNAME_4(2.50)[ip-176-199-046-006.um44.pools.vodafone-ip.de];
      AUTH_NA(1.00)[];
      RCVD_NO_TLS_LAST(0.10)[];
      MIME_GOOD(-0.10)[text/plain];
      ASN(0.00)[asn:3209, ipnet:176.199.0.0/16, country:DE];
      FROM_NO_DN(0.00)[];
      MIME_TRACE(0.00)[0:+];
      RCPT_COUNT_ONE(0.00)[1];
      ARC_NA(0.00)[];
      MID_RHS_MATCH_FROM(0.00)[];
      R_DKIM_NA(0.00)[];
      DMARC_NA(0.00)[fritz.box];
      RCVD_COUNT_TWO(0.00)[2];
      TO_EQ_FROM(0.00)[];
      FROM_EQ_ENVFROM(0.00)[];
      MISSING_XM_UA(0.00)[];
      TO_DN_NONE(0.00)[];
      R_SPF_NA(0.00)[no SPF record]
      X-Origin-Country: DE
      X-Origin-ASN: 3209
      X-WHL: LR

      % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 92 100 92 0 0 8195 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 8363
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.HDD_Intenso1.NormalizedReadErrorRate","value":79,"val":79} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 97 100 97 0 0 12070 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 13857
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.HDD_Intenso1.NormalizedReadErrorRateWorst","value":62,"val":62} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 95 100 95 0 0 10500 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 11875
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.HDD_Intenso1.NormalizedReadErrorRateLimit","value":6,"val":6} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 82 100 82 0 0 8647 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 9111
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.HDD_Intenso1.SeekErrorRate","value":87,"val":87} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 87 100 87 0 0 10410 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 10875
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.HDD_Intenso1.SeekErrorRateWorst","value":60,"val":60} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 87 100 87 0 0 11158 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 12428
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.HDD_Intenso1.SeekErrorRateLimit","value":30,"val":30} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 82 100 82 0 0 10553 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 11714
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.HDD_Intenso1.LastSmartResult","value":4,"val":4} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 92 100 92 0 0 7469 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 7666
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.System_SSD.NormalizedReadErrorRate","value":100,"val":100} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 97 100 97 0 0 12224 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 12125 100 97 100 97 0 0 11868 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 10777
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.System_SSD.NormalizedReadErrorRateWorst","value":100,"val":100} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 93 100 93 0 0 7617 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 7750
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.System_SSD.NormalizedReadErrorRateLimit","value":0,"val":0} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 88 100 88 0 0 9135 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 9777
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.System_SSD.PercentLifetimeRemain","value":90,"val":90} % Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
      Dload Upload Total Spent Left Speed
      0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0 100 80 100 80 0 0 4930 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 5000
      {"id":"0_userdata.0.Proxmox_N3000.System_SSD.LastSmartResult","value":0,"val":0}

      Cron Eintrag dazu

      11 */4 * * * bash /root/scripte/Proxmox_Skripte/check_usb_hdd.sh 2>&1 /dev/null
      

      Muss mal schauen, dass ich feiner granuliert nur von diesem Script keine Alarm-Mail bekomme... bin mir nicht sicher, ob ich bei den Umleitungen bei dem Crontab Eintrag alles richtig gemacht habe...

      posted in Proxmox
      MartinP
      MartinP
    • RE: Zigbee Adaper läuft nicht

      @sascha-0 ich würde zuerst den Unterbau mit

      sudo apt update
      sudo apt full-upgrade
      

      Auf den aktuellen Stand bringen

      Danach...

      https://forum.iobroker.net/topic/81893/wir-empfehlen-node-js-22-x

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinP
      MartinP
    • RE: test mit esp32, tasmota und claude

      @liv-in-sky Die Frage ist, ob die günstigen Tarife für die Nutzung von Ki zu Halten bleiben werden.
      Derzeit sieht es so aus, dass man um Größenordnungen mehr Geld in die Rechenzentren hineinsteckt, als man von Kunden erlösen kann. Das kann nicht lange gut gehen.
      Es ist schon interessant, dass man da einen geduldigen Berater zur Seite hat, der einem viel von der Problemlösung abnimmt.

      Aber wenn die Firmen beginnen zu versuchen, ihre Investitionen in Rechenzentren aus der Verlustzone herauszuholen, kann es für manchen ein böses Erwachen geben, wenn er die teurer werdenden KI Abos nicht mehr finanzieren kann oder will, und bei den Ki generierten Codeschnipseln vor böhmischen Dörfern steht...

      Es kann natürlich sein, dass die KI Hardware in den Rechenzentren so günstig wird, dass das Kein Problem mehr sein wird.

      posted in Off Topic
      MartinP
      MartinP
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo