@mrdaniel danke. Ich werde es überleben, wenn auch nur knapp. Außerdem ist die Lernkurve gerade dramatisch angestiegen bei mir für das nächste Jahr.
NEWS
Best posts made by skorpil
-
RE: Diskussion zu Cloud/Vis-Offline-Weihnachtsangebot 2024
-
RE: Shelly Adapter - genereller Support
@mcm1957 sagte in Shelly Adapter - genereller Support:
@skorpil
OK - wenn du nur eine Instanz hast, dann sollte die wohl auf MQTT stehen. Ansonsten können die GEN2++ Geräte und BLE nicht funktionieren.Ja. Ich muss sie mit MQTT eingebunden haben.
- Haben deine Shelly 1 schon mal mit MQTT funktioniert?
Ja, aber irgendwann hat es nicht mehr funktioniert. Nach irgendwelchen Updates, glaube ich.
- Oder hast du jetzt wegen der BLE die Adaptereinstellungen von COAP auf MQTT geändert?
Nein
- Wird der Relaisstatus im Adapter richtig angezeigt wenn du das Relais der Shelly 1 via Webbrowser schaltest?
Nein
- Prüfe die MQTT Einstellungen am Shelly insbesondere den Port und ob bei den Shellies überhaupt MQTT aktiviert ist. (Die States können auch von einem früheren Zugriff existieren und das Verbindungsstatus wird via ping ermittelt - das sage nichts drüber aus ob sich der Shelly via MQTT gemeldet hat)
Bezüglich log bitte das LogLevel auf DEBUG stellen. Ich hab zwar noch nie Gen 1 mit MQTT analysiert aber das da gar nichts gelogged wird würde mich wundern.
Hurra, Fehler gefunden! In den Einstellungen der Shelly eins bei MQTT war im MQTT ausgeschaltet. Ich habe keine Ahnung, warum das jetzt ausgeschaltet war. Offenbar habe ich es früher angeschaltet gehabt. Ich glaube ich habe dann irgendwann auf Cloud umgestellt und dabei ist dann wohl MQTT ausgeschaltet worden. Lange Rede kurzer Sinn: wenn ich jetzt den Shelly 1 in der Weboberfläche ein-und ausschalte, dann wird das auch korrekt im iobroker unter den Objekten angezeigt.
Die Anbindung meiner beiden Shelly 1 Geräte über MQTT funktioniert also. Dann kann ich mir die zweite Instanz mit COAP offenbar sparen. Danke für die Hilfe.
-
RE: [gelöst] Elegantere Programmierung?
ich brauche bitte nochmal eine Erklärung, weil ich offenbar die ON Funktion noch nicht richtig verstanden habe resp. werde ich aus der Beschreibung "ioBroker/ioBroker.javascript" nicht wirklich schlau. Genauer gefragt, welche Rolle spielt in der ON Funktion der Teil "function" ?
on({id: IDAnwesend, val: false} , function (data) {
Hier kommt hinter function "data". Und hier:
on({id: IDAnwesend, change: 'ne'}, function () {
ist der Klammerausdruck leer. Was ist der Unterschied? Wann muß da data rein und wann kann die Klammer leer bleiben.
-
RE: Angebot für Reparatur des "C26-Problems"
@labersack Rückschein ist per email raus an Dich. 1000 Dank noch mal!
-
RE: ra_configure ?????? [Fehler im ADMIN?]
@djmarc75 Ich hab's nach bestem Wissen und Gewissen bei Github gemeldet. Vermutlich werde ich dort auch, wie hier von Dir, gesteinigt, weil ich in Software Englisch nicht ordentlich formulieren kann. Aber sei es drum.
-
RE: Angebot für Reparatur des "C26-Problems"
@labersack Dankeschön noch einmal, der Adapter ist wieder gut zu Hause.
-
RE: ra_configure ?????? [Fehler im ADMIN?]
@djmarc75 gibt es nicht. Das ist ein Videokurs
-
RE: [gelöst] Elegantere Programmierung?
Wunschgemäß zeige ich hier jetzt mal meine Scripte, die ich mit Eurer Hilfe erstellt habe. Sie dienen dazu, Wetterdaten, Uhrzeit und Wochentag, Geburtstage mit Alter sowie die Abholtermine für den Müll in Sonos oder Alexa anzusagen. Es sind insgesamt 5 Scripte. Sicher sind die alle nicht optimal programmiert. Die Füchse unter Euch können das sicher effizienter und eleganter. Aber: sie funktionieren! Benötigt werden ein Kalender mit Geburtstagen und Abholterminen für den Müll, der ical sowie die Alexa, Broadlink und iot- adapter sowie die Sonos API.
Script 1 ermittelt aus dem Kalender Geburtstage und Alter und legt die Texte in einem Datenpunkt ab, auf den später andere Scripte zugreifen können. Die Scripte, die der "Ermittlung" dienen werden nur einmal täglich nachts ausgeführt:
Script 2 ermittelt den Abholtermin des Mülls für den heutigen Tag:
Script 3 ermittelt den Abholtermin für den nächsten Tag:
Script 4 dient der ANSAGE der Ereignisse über SONOS, abhängig von einem Bewegungsmelder in einem definierten Raum, und spielt danach auf der Sonos Anlage einen definierten Radiosender für eine definierte Zeit ab:
Script 5 macht das Gleiche wie Script 4, nur reagiert es auf einen definierten Alexa Sprachbefehl (wobei bei einem Sonos Gerät vorher noch der Verstärker eingeschaltet wird):
Script 6 dient der Ansage über ein bestimmtes Alexagerät (hier: im Badezimmer):
Viel Spaß beim Anpassen und verwenden. Für Rückfragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Latest posts made by skorpil
-
RE: [Test] Adapter ioBroker.mihome-vacuum v5.x
@dirkhe Das hat geklappt! Vielen Dank. Ich habe den neuen Token.
Das ist zwar ziemlich kompliziert mit erst Capcha und dann email erzeugen mit dem verification code. Aaaaaber: es klappt.
Du weißt gar nicht, wie dankbar ich bin....
-
RE: [Test] Adapter ioBroker.mihome-vacuum v5.x
@dirkhe danke, das mache ich morgen und gebe feedback
-
RE: [Test] Adapter ioBroker.mihome-vacuum v5.x
@dirkhe ich bin ganz verzweifelt. Ich habe zwei Roborock der ersten Version. In zwei verschiedenen Instanzen des Adapters installiert. Der eine läuft nach wie vor hervorragend. Der zweite scheint irgendwie den Token verloren zu haben. Und ich hab keine Idee, wie ich den Token wieder finden kann. Der alte Token, den ich mir notiert habe, und der auch im Adapter hinterlegt ist, funktioniert nicht mehr. Ich habe die Version 5.2 des Adapters.
Wenn ich den Adapter unter iobroker starte, dann wird sogar die bestehende WLAN Verbindung des Sauger getrennt. Keine Ahnung, warum
Mit get Devices lande ich im Nirvana. Das hat doch vorher so schön geklappt. Wie kann ich diesen Verdammten Token auslesen?
-
RE: Shelly Adapter - genereller Support
@mcm1957 sagte in Shelly Adapter - genereller Support:
@skorpil
OK - wenn du nur eine Instanz hast, dann sollte die wohl auf MQTT stehen. Ansonsten können die GEN2++ Geräte und BLE nicht funktionieren.Ja. Ich muss sie mit MQTT eingebunden haben.
- Haben deine Shelly 1 schon mal mit MQTT funktioniert?
Ja, aber irgendwann hat es nicht mehr funktioniert. Nach irgendwelchen Updates, glaube ich.
- Oder hast du jetzt wegen der BLE die Adaptereinstellungen von COAP auf MQTT geändert?
Nein
- Wird der Relaisstatus im Adapter richtig angezeigt wenn du das Relais der Shelly 1 via Webbrowser schaltest?
Nein
- Prüfe die MQTT Einstellungen am Shelly insbesondere den Port und ob bei den Shellies überhaupt MQTT aktiviert ist. (Die States können auch von einem früheren Zugriff existieren und das Verbindungsstatus wird via ping ermittelt - das sage nichts drüber aus ob sich der Shelly via MQTT gemeldet hat)
Bezüglich log bitte das LogLevel auf DEBUG stellen. Ich hab zwar noch nie Gen 1 mit MQTT analysiert aber das da gar nichts gelogged wird würde mich wundern.
Hurra, Fehler gefunden! In den Einstellungen der Shelly eins bei MQTT war im MQTT ausgeschaltet. Ich habe keine Ahnung, warum das jetzt ausgeschaltet war. Offenbar habe ich es früher angeschaltet gehabt. Ich glaube ich habe dann irgendwann auf Cloud umgestellt und dabei ist dann wohl MQTT ausgeschaltet worden. Lange Rede kurzer Sinn: wenn ich jetzt den Shelly 1 in der Weboberfläche ein-und ausschalte, dann wird das auch korrekt im iobroker unter den Objekten angezeigt.
Die Anbindung meiner beiden Shelly 1 Geräte über MQTT funktioniert also. Dann kann ich mir die zweite Instanz mit COAP offenbar sparen. Danke für die Hilfe.
-
RE: Shelly Adapter - genereller Support
@mcm1957 sagte in Shelly Adapter - genereller Support:
@skorpil
Ich rate mal dass es da um 2 Dinge geht. Die Bluetooth Shellies funktionieren.Du hast anscheinend noch ein Problem mit einem oder meheren Shelly 1. Wenn du dich nicht schlampig ausdrückst meinst du damit Shelly 1 Gen 1 Devices.
- Wie hast du die Shelly 1 angebunden?
Shelly 1 werden normalerweise via COAP angebunden. Hast du dafür eh eine extra Instanz? Also 1 Shelly Instanz mit COAP für die Shelly Gen 1 und eine ZWEITE Instanz für die Shelly Gen 2 oder neuer und BLE? - Zeig bitte ggF das DEBUG Log wenn du den Switch Zustand schaltest.
- Welche Einstellung hast du am Shelly in Bezug auf den Schalter ? MW nach kannst du da Tester, Schalter, ... einstellen. Für mich sieht es so aus wäre da "Umschalter" eingestellt:
. Damit sollte bei jeder Änderung des Wertes des Eingangs von false auf true das Relais wie ein Stromstoßschalter ein / aus-schalten.
Zunächst einmal Entschuldigung, wenn du nur Bahnhof verstehst, dann habe ich das nicht gut formuliert. Danke für Deinen Support!
Und nun zu deinen Fragen:
- Ja, die Bluetooth Shellys funktionieren nun im Adapter
- ich habe sie nicht mit chap in einer zweiten Instanz eingebunden. Das sollte ich vermutlich nachholen. Da das schon lange her ist, weiß ich nicht mehr genau, wie ich die Shelly eins eingebunden habe. Aber definitiv gibt es keine zweite Instanz mit coap.
- momentan steht der Shelly 1 auf „ Edge Switch - Set Shelly device to be "Edge" switch. Changes state on every hit“
- im log steht gar nichts wenn ich den Datenpunkt „shelly.0.SHSW-1#500C84#1.Relay0.Switch“ in den Objekten von false auf true und umgekehrt schalte
- Wie hast du die Shelly 1 angebunden?
-
RE: Shelly Adapter - genereller Support
@skorpil sagte in Shelly Adapter - genereller Support:
@fabio getestet. Läuft. Danke
@fabio Mit dem hinterlegten Skript im Gateway läuft der Adapter wieder. Jetzt habe ich jedoch das Problem, dass meine beiden Shelly 1 nicht schalten. Das hinterlegt Javascript funktioniert, das sehe ich im log, aber die Shelleys werden irgendwie nicht ausgelöst. Hier brauche ich bitte noch mal Hilfe. Screenshot anbei
Mit anderen Worten, die beiden Shelleys scheinen eingebunden zu sein, aber sie schalten eben nicht
-
RE: Shelly Adapter - genereller Support
@fabio danke für die rasche Antwort! Ich werde es testen und Feedback geben.
-
RE: Shelly Adapter - genereller Support
Ich habe zwei Bewegungsmelder Shelly Blue Motion (SBMO-003Z), zwei alte Shelly 1 (SHSW-1) sowie ein Shelly Bluetooth Gateway (SNGW-BT01).
Die Aufgabe ist einfach: die Bewegungsmelder sollen mithilfe des Shelly Adapters die Shelly 1 schalten.
Ich scheitere aber daran, die Bewegungsdaten der Shelly Blue Motion den Shelly Adapter zu bekommen, so dass das entsprechende Java Skript die Shelly 1 schalten kann. Das Gateway und die Bewegungsmelder sind miteinander verbunden. Aber das Gateway sendet irgendwie die Daten nicht an den Shelly Adapter.
Wer kann mir hier kurz helfen?
-
RE: Wir empfehlen: Node.js 22.x
@mcm1957 vielen Dank. „ nach Update suchen“ war die Lösung.Jetzt konnte ich den Adapter aktualisieren und in der Folge auch den js-Controller.
Vielen Dank euch allen