@armilar @TT-Tom @haus-automatisierung @Kuckuckmann @joBr99
hab mir mal 10 NS Panels organisiert und schaffe mich gerade rein.. muss nur mal DANKE sagen, was ein mächtiges Tool!!
@armilar @TT-Tom @haus-automatisierung @Kuckuckmann @joBr99
hab mir mal 10 NS Panels organisiert und schaffe mich gerade rein.. muss nur mal DANKE sagen, was ein mächtiges Tool!!
@armilar @ticaki @TT-Tom @Kuckuckmann
Wau! Das sind ja richtig gute Nachrichten!
Gutes Konzept!
Da ich noch 8 nagelneue NSPanels dieses Jahr konfigurieren und flashen muss, haette ich da Ressourcen zum testen ueber..
Auch die Anleitung/Wiki und die schon bereitgestellten und aktuellen Scripte sind klasse!
Natuerlich die Videos von @haus-automatisierung auch!
und alle anderen, die hier ihre Scripte und Config teilen, man liest so mit und lernt dazu!
@david-g @Codierknecht @Garfonso
sieht so aus, als muesste man das nächste mal auf jeden Fall Currywurst auf die Speisekarte setzen..
@Bluefox ach quatsch! ohne Dich wär das ganze hier gar nicht entstanden und ohne Deine viele Arbeit lange nicht so weit, wie es heute ist!
Lass Dich wegen n paar Bugs nicht runterziehen, die gehören dazu wie die Nacht zum Tag...
WIR haben zu Danken! Ich habe fertig.
@Mento
bekannter Fehler aller! Soef-Adapter, egal ob Tr-064, Wifilight, FireTV, etc..
Abhilfe:
Adapter stoppen ( über Admin oder per iobroker stop tr-064 )
cd /opt/iobroker
cd node_modules
cd iobroker.tr-064
sudo npm install soef
danach Adapter wieder starten, und der Fehler ist weg.
@haus-automatisierung sagte in Kostenpflichtige iobroker Adapter:
Ich verstehe die Diskussion nicht. Momentan sprechen wir von 3 Adaptern von über 400. Also nichtmal 1%. Hier wird so getan, als ob man plötzlich 30€ pro Monat zahlen müsste, um den ioBroker überhaupt noch zu verwenden. Da ist absolut kein Trend zu erkennen.
Sehe ich genau so, hier wird aus ner Mücke n Elefanten gemacht...
Komischerweise stößt niemand eine Diskussion an, ob die vielen tausend Stunden Entwicklung des Core-Teams nicht honoriert werden sollten. Oder wie man sich an den Kosten für Serverinfrastruktur (Forum, Webseite) beteiligen kann. Immerhin wird überall ständig damit geprahlt, wie viel Geld man doch z.B. spart, weil man ioBroker einsetzt und nicht so blöd war, 1000€+ für einen Gira HomeServer o.ä. auszugeben.
So siehts aus!
Ich animiere die Adapter Programmierer gerne, einen Spenden-Button irgendwo einzubauen, da ich gerne bereit bin, für einen Adapter zu bezahlen, auch öfters, wenn er ständig weiter entwickelt wird.
Das ist eine Anerkennung und soll den Programmierer motivieren, weiter am Projekt zu bleiben.
Zeit ist Geld!
Ich kauf immer alle iobroker-Abos, nicht, weil ich das brauche, sondern weil ich das System unterstützen mag..
Zu meiner Person: Ich habe mich 1992 selbstständig gemacht, weil ich damals eine Shareware (Microdot) vertrieben habe, kaum einer hatte eine Email adresse, geschweige denn, wussten viele, was das überhaupt ist.
Und trotzdem kamen täglich ca. 20! Registrierungen a 35,-DM rein! Und das permanent ca 3 Jahre lang..
Und zum Thema KNX.. wenn ich mir ne Huette hinstelle und KNX darin verbaue, dann hab ich auch die paar Kröten, um den Adapter zu bezahlen..
Ist ja so, als wenn ich mir n Porsche hol und mich dann beschwer, dass die Bremsscheiben so teuer sind..
Und dann ist iobroker ja ein Smarthomesystem, das ist nix Lebenswichtiges.. wenn ich kein Geld mehr hab, ist es das erste, was gehen muss oder eben nichts mehr investiert wird.
Mein Vorhersage ist, da kommt mehr.. wenn auch die Adapter kostenlos bleiben zum Grossteil, aber die Hersteller werden ihre API verkaufen muessen. Server kosten Geld, Wartung, Strom... das muss irgendwie wieder rein kommen.
Viessmann lotet gerade aus.. und andere auch..
Vielen vielen Dank fuer deinen unermuedlichen Einsatz und die Transparenz, die du hier zeigst!
Natuerlich gilt der Dank allen Entwicklern und Usern, die sich am Projekt iobroker beteiligen, sei es mit der Pflege der Adapter, oder Tipps und Tricks, Scripte teilen, usw..
Na, ich seh das so, wenn es ein Geschrei gibt, dann hat man sich dran gewoehnt, hat es taeglich auf dem Schirm.. ob das jetzt produktiv wichtig ist oder nicht... auf jeden Fall ist es positiv, dass es viele gemerkt haben..
Stell dir vor, das Forum ist stundenlang down und keiner merkts.. da wuerde ich mir viel mehr Gedanken machen!
@Kueppert genau, http-request mit api key und gut ist..
@arteck sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):
@neuschwansteini dann brauch ich mehr kontext...
auch ein KIA ?? welches Baujahr ??
Ioniq 5N - 2024. ccNC - Zugangsdaten hast du (ilovegym)
gibts den DP "vehicleStatus.airCtrlOn"
ja, der wurde erstellt
nee, frueher gabs den Ordner mit ccs2Status nicht, das sind 394 Objects weniger..
Funktioniert bei meinem leider nicht, oder ich was falsch gemacht.. ?
@arteck sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):
neue Version 3.1.3 ist unterwegs.. habe paar Fehler behoben..
und ich hätte mal hier
https://github.com/Newan/ioBroker.bluelink/tarball/bluelinky9
eine Version zum Testen ür alle die das neue System im Auto haben .. wo der ccs2Status Knoten weg fallen würde und die Infos ganz normal zur Verfügung stehen würden wie früher.. unter vehicleStatus ..
gerade mal getestet, sieht genauso aus wie die normale 3.1.3 .. nur mit einem Fehler beim Starten:
bluelink.0
2025-05-06 08:35:42.388 error TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'airCtrlOn') at Bluelink.setNewFullStatus (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.bluelink/main.js:620:46) at Bluelink.readStatusVin (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.bluelink/main.js:392:28) at async Bluelink.readStatus (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.bluelink/main.js:355:13) at async Pe.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.bluelink/main.js:298:21)
der ccs2Status Knoten würde dann nicht mehr aktualisiert..und könnte manuell gelöscht werden...
hatte ich vorher gemacht, ist jetzt wieder da.. ?
Ist die Version auch eine 3.1.3 ?
das geht auch mit dem iot Adapter ueber die iobroker-cloud, da hatte ich mal ne Zeit lang mir den Standort gesendet..
Aber das Thema mit dem wechseln ist sehr interessant, ich ersetze schon keine mehr, die kaputt gehen..
Dafuer hole ich mir lieber einen Homepod Mini.
@dr-pie sagte in Wieder mal der Fully ...:
Moin
nun habe ich ein neues Tab mit Android 14 ... aber auch das funktioniert nicht ... der lädt und lädt und lädt .... es ist zum ******Das Übertragen der Lizenz hat problemlos funktioniert.
funktionieren denn andere views von iobroker oder der iobroker admin einwandfrei auf den Tablets?
Wifi verbindung auch wirklich ok?
Oder ist dein Server zu sehr ausgelastet, um das zu providen?
viel hilft viel.. nur mal so..
Edit:
Ich hab auch zwei Tab A, die laden auch keine Vis2 bei mir, liegt wohl am alten Android 8, ich nutze daher zu 80% auf den Tablets MinuVIS, das braucht kaum ressourcen und funktioniert auch mit aelteren Devices gut.
Wobei bei mir die Tablets nur Anzeigemedien sind, bedienen tut da keiner was mit, das geht automatisch, wofuer hab ich ein Smarthome wenn ich irgendwo rumklicken muss.. ?
Ihr habt da aber Ansprüche
Ich klick da jetzt nicht jeden Tag drin rum… aber wenn, soll’s aufm Screen sichtbar sein…
@oliverio
Moechte jetzt nicht soviel OT werden..
ja, der Sinn von IPv6 ist mir klar, im oeffentlichen weltweiten Service geht das nicht anders.
Aber im Heimnetz... ?? das finde ich doch gerade so gut, IPv6 bleibt draussen, mein Router managed meine eigenen Netze und das so einfach wie moeglich.
VPN geht ueber IPv6 - ist auch kein Problem.
Gerade so Dinge wie Routing etc und das noch per IPv6, einem Anfänger zu überlassen sehe ich sicherheitstechnisch als kritisch an. Daher meine Kritik bei Matter, dass IPv6 voraussetzung ist.
Mir gehts halt auch um die Bedienung und Sicherheit fuer Einsteiger, sagen wir mal, ich kauf mir ne Fritzbox, n Raspi und n Nuki Ultra, dazu noch n Apple Homepod Mini. Damit bekomm ich einfach das Nuki dann mit iobroker uebern Homepod eingebunden per Matter zum laufen, wenn ich ein IPv6 Anschluss habe und es auch intern verwende, vorausgesetzt, AVM bastelt keinen Bug rein.
Andererseits kann das Ultra aber auch mqtt, das geht dann auch direkt in den iobroker, wenn man das Wifi des Nuki nutzen moechte.
DANKE fuer die ausfuehrliche Erklaerung!
Wenn ich die Muse und Zeit dazu mal habe, werde ich das spasseshalber mal testen.. allerdings ist es bei mir noch etwas komplizierter, anstatt Speedport ist eine Fritzbox da und dann ein Unifi-UDM-Pro, das zerbroeselt alles in kleine Vlans..
Dein letzter Satz mit Vorsicht und falsch und public und angegriffen ist natuerlich bei einem Smartlock nicht zu gebrauchen, meiner Meinung nach.
So toll Matter sein koennte, aber das mit IPv6 haben se ordentlich vermasselt, das benutzerfreundlich und sicher einzusetzen.
achsooooooooooooooooooooo...
na, das ist noch im Dev... das kann dauern.. kommt drauf an, wie @arteck Zeit und Lust hat..