Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Garfonso

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 1
    • Followers 11
    • Topics 29
    • Posts 1669
    • Best 227
    • Groups 4

    Garfonso

    @Garfonso

    Developer

    274
    Reputation
    617
    Profile views
    1669
    Posts
    11
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    Garfonso Follow
    Developer Pro Starter Most Active

    Best posts made by Garfonso

    • Test lovelace 4.x
      Aktuelle Test Version 5.0.0
      Veröffentlichungsdatum 10.04.2025
      Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.lovelace

      Es gab mal wieder einige Änderungen und der alte Test-Thread ist doch schon wieder sehr lang und unübersichtlich. 😉

      Daher für die 3.0.0 jetzt einen neuer Thread.

      3.0.0:

      • (agross) added: Sprache pro Instanz einstellen
      • (Garfonso) changed: updated frontend auf 20221027.0. Karten und Themen anpassen!
      • (Garfonso) added: browser_mod (2.1.3) ist jetzt integriert. Bitte manuell hinzugefügte browser_mod Karten entfernen!
      • (Garfonso) added: 'instances.refresh' kann genutzt werden um das frontend neuzuladen
      • (Garfonso) removed: lovelace_reload und window_reload states
      • (Garfonso) removed: name state, wird nicht mehr unterstützt (bzw. aktuell nicht)
      • (Garfonso) added: Unterstützung für toasts mit action button (json oder ;-string)
      • (Garfonso) added: activity state, der anzeigt ob ein User gerade den Browser nutzt
      • (Garfonso) crash bei schlechtem JSON in notification
      • (Garfonso) Übersetzungszeug... 😉
      • (Garfonso) added: Unterstützung für Unterordner in /cards/ für Bilder und Zeug, dass custom cards laden. (Die Karten selber bitte in /cards/ lassen, sonst werden sie nicht im frontend registriert).
      • (Garfonso) crash wenn ein state aktualisiert werden sollte, bevor der websocket bereit war (z.B. weil control.darkMode oder so als entity verwendet werden soll)

      3.0.1

      • (Garfonso) fixed: Farbtemperatur
      • (Garfonso) fixed: notifications (die alten mit der Glocke 😉 )
      • (Garfonso) fixed: crash, wenn keine History ausgewählt wurde

      Ansonsten: Guckt euch nochmal iobroker.pro Unterstützung an. Da hat Bluefox jetzt einiges getan. Für mich funktioniert das aktuell sehr gut. Die Umleitung von https://iobroker.pro:4443/lovelace für das Login geht meistens sogar auch, aber manchmal nicht... aber es geht auch mittlerweile fast alles direkt über https://iobroker.pro/lovelace/ (wobei da Bluefox für bestimmte Pfade ggf. nochwas hinzufügen muss -> wenn also da was fehlt, bitte Meldung machen, gerne an mich - ich weiß auch nicht, wie offiziell das ist, aber ich bin da mal nach dem login hingeleitet worden, kann so schlimm nicht sein 😉 )

      4.0.0

      • (Garfonso) Breaking: Update frontent to 2023.12.08.1
      • (Garfonso) Breaking: all states default to string now. Added some exceptions (like timestamps). Check your filters.
      • (Garfonso) Use better random numbers for tokens.
      • (Garfonso) Support media_play_pause (mini-media-player card play / pause) again.
      • (Garfonso) Support for input_select
      • (Garfonso) Improve support for sensor with device_class=date
      • (Garfonso) Remove hideToolbar from settings. Now using browser_mod to allow per instance control.
      • (Garfonso) repaired persistent notifications.
      • (Garfonso) Use browser_mod to hide sidebar.

      Ich hab von 3.0.1 auf 4.0.0 bestimmt noch einiges vergessen. Am frontend sollte sich nicht soooo viel getan haben (besonders für die Leute, die schonmal die github version getestet haben).
      Achja: Known issue (vermutlich) ist die shoppinglist. Die gibt es in lovelace nicht mehr, ist jetzt generische todoliste. Das geht vermutlich noch nicht, muss ich mir angucken.

      4.0.0-4.0.7

      • Diverse Crashs gefixt (sorry dafür), insbesondere mit Datumsverarbeitung
      • History sollte wieder gehen
      • Thermostat ohne Modus / an/aus State gefixt

      5.0.0:

      • Brandneues UI, 2025.04.01.0 🙂 -> Configs prüfen.
      • browser_mod update auf 2.3.3 (soweit ich sehe nur kleinere Bugfixes)
      • Experimentell: hideSidebar kann genutzt werden um die Homeassistant-Seitenleiste einzublenden! Sehr viel davon funktioniert nicht... vermutlich wird einiges nie funktionieren. Muss da rausfummeln, was ich noch ausblenden sollte. Da gerne ne Liste machen mit Weg, wie ihr hingekommen seid, was ihr denkt, was lieber weg sollte....
      • Dashboard support -> Seitenleiste einblenden, dann konfiguration -> dashboard hinzufügen. (bitte macht vorher ein backup eurer config im Objekt "configuration", am besten mit der Export Funktion von admin im objects tab... beim ersten Versuch hab ich mir meine config damit komplett gelöscht. Ich glaube, dass ich das gefixt habe, ist seitdem nicht mehr passiert.. aber das objekt mal exportieren schadet ja auch nicht).

      Bekannte Probleme:

      • Einiges in der Seitenleiste funktioniert nicht, führt zu Fehlermeldungen in der Browser-Konsole oder Warnungen im Adapter oder dass die UI hängen bleibt
      • Das Zahnrad in der entities view ist da und geht nicht (eigentlich wollte ich das noch reparieren, finde aber immer noch nicht raus, wo es hängt... seufz)

      Viel Spaß beim testen. 🙂

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: [Aufruf] Neuer Adaper Google-Sharedlocations

      @nik82 said in [Aufruf] Neuer Adaper Google-Sharedlocations:

      Habe eine blöde und fast peinliche Frage, habe die Github Versionen immer so installiert:

      adap.JPG

      Finde hier aber deinen Adapter nicht, jetzt muss ich wahrscheinlich über URL installieren, dazu einfach diese URL eintragen oder:

      e57f7cfb-e240-4055-a2ae-d33c4f8c7758-image.png

      Ja, das ist im Grunde richtig, aber die URL, die du nimmst zeigt zum veralteten Adapter. Meine aktualisierte Version ist unter https://github.com/Garfonso/ioBroker.google-sharedlocations zu finden.
      Der ursprüngliche Entwickler hat sich zwar mal gemeldet, aber irgendwie ist daraus keine Aktion erfolgt.. weiß noch nicht, wie man da weiter machen sollte. Aber mache ja auch eher flickschusterei aktuell..

      //EDIT: ok, ihr wart schneller 😉

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • Test Adapter rpi2 2.x
      Aktuelle Test Version 2.1.1
      Veröffentlichungsdatum 13.10.2024
      Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2

      Hi.
      Der RPI2 Adapter macht aktuell an zwei Stellen Probleme:

      1. nach Aktualisierung von Raspian auf das Release "Bookworm" gehen GPIOs nicht mehr, weil die Methode, die der Adapter genutzt hat veraltet ist und in Bookworm entfernt wurde.
      2. Raspberry 5 geht nicht (?)
      3. der Adapter muss an JS-Controller 6.x angepasst werden.
      4. Ein paar der Informationen wurden nicht vernünftig abgerufen und wie die implementiert waren, war auch eher fragwürdig...

      Dem Parsen der Informationen hat sich dankenswerterweise @Thomas-Braun angenommen. Guckt mal, ob da jetzt alles so kommt, wie es soll.
      Ich habe mich der Aktualisierung und Anpassung an JS-Controller 6.x und neuer GPIO Bibliothek angenommen. Das ist leider alles noch etwas wackelig in node.js... ich musste drei Bibliotheken durchprobieren. Alle haben ziemlich unterschiedliche Features und es fehlt überall etwas, leider. 😕
      Aber zumindest GPIO Input und Output müsste jetzt gehen.

      Was aktuelle (noch) nicht geht:

      • Konfiguration der Pins als Buttons... die werden einfach als input behandelt. Das wird ohne großen Aufwand auch nicht zurückkommen. Da müssten sich die Leute, die das verwenden, mal melden mit ihren User-cases... da muss alles von Hand neu programmiert werden, das mache ich nur, wenn da ausreichend Leute zusammen kommen. 😉
      • Konfiguration der Ausgänge - also High/Low. Es dürfte immer High sein. Da bitte Aufpassen beim testen!
      • Pullup/PullDown geht auch grundsätzlich nicht, aber das scheint im alten Adapter auch schon so gewesen zu sein. Daran wird aber gearbeitet.

      Sonst "sollte" erst einmal alles gehen.
      Bitte auch mutige vor, die mit "alten" Raspian Versionen testen können und gucken, ob alles so geht, wie vorher. 🙂

      Installieren entweder über admin oder z.B. mit iob upgrade rpi2@2.1.1

      Alpha.11:

      • Weiterer Versuch gpio Input hinzubekommen.

      Alpha.12:

      • Debounce Timer neuimplementiert, damit GPIO Inputs vernünftig ankommen.

      Alpha.13:

      • OutHigh wird im code unterstützt (indem einfach der Wert rumgedreht wird)
      • states für buttons werden gelöscht und ein "state" Zustand erstellt.

      2.0.0:

      • debounce-Verhalten wie in alter Version (hab übersehen, dass sie doch in Settings einstellbar war und verstanden, dass "undefiniert" 0 bedeutet -> hoffe damit kommen jetzt alle Inputs)

      2.1.1:

      • gpio sollte wieder grundsätzlich gehen
      • Rasspberry Zero Unterstützung
      • gpio Bibliothek ist jetzt zwingend eine dependency. Die Systembibliothek wird per preinstall Script mit installiert.

      2.1.2:

      • Theoretisch konnten noch Änderungen verloren gehen, weil der state nur geschrieben wurde, wenn sich der Wert verändert hat (Race-Condition bei sehr schnellen Pulsen). Sollte jetzt auch nicht mehr passieren.
      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Kein Zugriff Adapter rpi2 auf gpio?

      @laser und alle anderen
      bitte mal die alpha.13 testen und gerne in https://forum.iobroker.net/topic/75290/test-adapter-rpi2-2-x/ weiter diskutieren (dann muss ich nicht an zwei stellen aktualisieren, was ich treibe).

      posted in ioBroker Allgemein
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: [Aufruf] Neuer Adaper Google-Sharedlocations

      Ah, wieder offen, danke. 🙂

      Ja, mit dem cookie so funktioniert es aktuell. Mal sehen, wie lange die cookies halten.
      Langfristig will ich gerne eine Proxy Lösung ähnlich wie bei Alexa2 einbauen.

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: ioBroker Community-Treffen - Vielen Dank

      @ilovegym
      Gräme dich nicht zu sehr, ich war da und habe trotzdem nichts von der Currywurst (die sehr gut roch) abbekommen. 🤷 😏

      posted in ioBroker Allgemein
      Garfonso
      Garfonso
    • Test Adapter lovelace v1.2.x
      Aktuelle Test Version 2.0.0
      Veröffentlichungsdatum 17.06.2021
      Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.lovelace

      Ich habe im Lovelace Adapter eine neue Version der Lovelace UI integriert und zwar vom 20.06.2020. Diese Version ist deutlich anders als die vorherige. Daher wollte ich hier noch einmal auf ein paar Stolpersteine beim Upgrade eingehen und darum bitten zu testen.

      • Das UI sieht ganz anders aus. Themes brauchen zum Teil ein Upgrade. Z.B. damit bei einem Dark-Theme das Menü noch nutzbar ist, muss diese Zeile hinzugefügt werden mdc-theme-surface: var(--primary-background-color) (Thematisch bei Backgrounds). Manche custom-cards werden ebenfalls nicht mehr so toll aussehen (z.B. die accuweather-card)

      • Manche custom-cards brauchen ein Update. Bisher identifiziert mit Problemen:

        • mini-graph-card
        • Slideshow
        • button-entity-row
        • button-card
      • Karten/Ressourcen werden grundsätzlich anders geladen. Wenn man im "RAW Konfigurationseditor" diesen Fehler sieht: lovelace_ressources_warning.JPG sollte man ganz unten in der Datei diese Zeilen löschen: lovelace_uneeded_ressources.JPG (also alles inklusive "ressoureces:" und danach)

      Veränderungen:

      • vieles sieht schöner aus, finde ich 🙂
      • Ich habe "history" aktiviert, damit gibt es jetzt im more-info-Fenster auch einen Zustandsverlauf, so z.B.: lovelace_more_info_history.JPG
      • In der Map gibt es eine GPS Spur! (yeah)
      • Ich habe support für Cover-Entities hinzugefügt. Gleichzeitigt bleibt der input_number entity erhalten. Damit kann man Rolladen dann so steuern: cover_with_slider.JPG (alternativ ginge natürlich die slider entity row). Cover ist noch nicht ganz fertig. Aktuell kann man noch in der Config selektieren, wierum die eigenen Rolladen gehen (100% = offen oder 100% = zu. HomeAssistant/Lovelace geht von 100% = offen aus). Ich arbeite an einem type-detector update, das das am Ende automatisch erkennen soll. Wann es soweit ist, weiß ich aber aktuell noch nicht (und die Rollen müssen dann auch entsprechend gesetzt werden).
      • ich habe bei den binary_sensor und sensor entities, die der Adapter erstellt, die device_class hinzugefügt. Damit werden dann auch vernünftige Übersetzungen für den State erzeugt (also z.B. "Offen"/"Geschlossen" für Fenster / Tür Kontakte). Ich habe auch ein entsprechendes Fenster mit Kipp hinzugefügt. Alle entities müssen dafür automatisch erkannt werden (i.e. type-detector / devices adapter zur Hilfe nehmen)
      • Beim Update habe ich die weater-card gefixt, hat jetzt wieder icons (selbst mit auth).

      Known Bugs

      * der Cursor im Editor ist nach dem öffnen versetzt. Und zwar wird die Zeilenhöhe zu klein angenommen. Desto weiter man nach unten scrollt, desto mehr klaffen eigentliche Zeile und Position an der der Cursor angezeigt wird auseinander.
      Workaround: In der ersten Zeile solange Leerzeichen einfügen, bis ein Scrollbalken erscheint -> danach geht es richtig (bis der Editor geschlossen wird und neu geöffnet, leider)

      Sollte mit 1.3.* behoben sein.

      1.2.5 (2020-07-10)

      • Die initialen Werte werden genauso behandelt, wie state changes später. Fixt Problem mit input_select, wo Anfangs der Wert falsch war. Bitte beobachten ob bei anderen Dingen etwas fehlt.
      • Workaround für common.states, die noch string sind (aber mit Warnung).

      1.2.6 (2020-08-13)

      • (Garfonso) Behoben: Ungültiges Datum in Wetterkarten
      • (Garfonso) Behoben: Probleme mit dem Leerzeichen in manuellen entities.

      1.2.7 (2020-10-18) - Bug fix Release

      • (Garfonso) Fixed: manuelle Dimmer konnten falschen 'state' haben
      • (Garfonso) Fixed/Changed: Testing infrastructure and dev-dependencies (work in progress)
      • (Garfonso) Fixed: Setzte Thermostate auf 'auto', ggf. erlaubt das sichereres steuern von Temperatur
      • (Garfonso) Fixed: Rauf/Runter bei 'cover' (Rolladen)
      • (Garfonso) Fixed: Problem mit play/pause bei Media Player, außerdem: History ist nun schöner
      • (Garfonso) Added: Erlaube automatische Dimmer ohne an/aus-State
      • (Garfonso) Fixed: Verhindere Crash durch manuelle entities mit "komischem" Namen

      1.3.0-alpha.0 (2020-11-06)

      • (Garfonso) Fixed: Änderung an Thermostat Rückgängig gemacht, geht nun wie vorher
      • (Garfonso) Fixed: Verhindere Absturz, wenn call-service einen ungültigen Service aus dem UI aufruft.
      • (Garfonso) Fixed: Objektänderungen werden nun korrekt im UI angezeigt
      • (Garfonso) Added: Unterstützung für RGB-Arrays (hue-extended - experimentell)
      • (Garfonso) Enhancement: started refactoring of server.js - will take time, but make maintenance easier.
      • (Garfonso) Change: Notifications are now cached in adapter, makes responses a bit faster
      • (Garfonso) Enhancement: Updated to lovelace 20201021.4 -> fixt für mich den Editorbug!

      1.31.-1.5.0

      • Behoben: Problem mit manuell generierten Entitäts-IDs (geändert und kann unzulässige Zeichen enthalten)
      • Behoben: Möglicher Absturz während der Geräteerstellung.
      • Hinzugefügt / Behoben: Abonniere auch States für Mini-Grafkarte und möglicherweise andere.
      • Behoben: Geräte, die aus iot / ohne smartName gelöscht wurden, nicht ignorieren
      • Hinzugefügt: Unterstützt Ortungsgeräte mit einem GPS-Status in Zeichenfolgenform
      • Hinzugefügt: Unterstützung für Protokolldienst, Protokollierung von Frontend-Fehlern im Serverprotokoll
      • Hinzugefügt: Unterstützung für Serviceanrufe mit mehreren IDs, d. H. Header-Schalter der Elementkarte
      • Behoben: eindeutige Prüfung für manuelle Entitäten nur Instanz 0 geprüft. Auch etwas benutzerfreundlicher gemacht.
      • Hinzugefügt: Möglichkeit zur Auswahl eines Themas zur Laufzeit / Auswahl eines dunklen Standardthemas
      • Behoben: hideToolbar hat auch die Tab-Leiste ausgeblendet
      • Hinzugefügt: Unterstützung für den Serviceaufruf iobroker_say (ermöglicht tts in Mini-Mediaplayer-Karten mit der Plattform iobroker)
      • Unterstützung des neuen Let's Encrypt (nur mit js-controller 3.2.x)
      • Unterstützung von Lovelace über ioBroker.pro
      • (Garfonso) Geändert: defaultTheme und control.theme standen in Konflikt. Jetzt wird control.theme festgelegt, wenn ein neues Standardthema ausgewählt wird.
      • (Garfonso) Hinzugefügt: control.themeDark, um Geräte auch im dunklen Modus zu steuern.
      • (Garfonso) Behoben: Gerätesymbole funktionieren jetzt auch wenn Authentifizierung aktiviert ist
      • (Garfonso) Geändert: Bisher konnte nur der Administrator die Benutzeroberfläche ändern. Jetzt dürfen auch der Eigentümer des Konfigurationsobjekts und Mitglieder der Eigentümergruppe die Benutzeroberfläche ändern.
      • (Garfonso) Interne Codebereinigung / Aktualisierung der Abhängigkeiten.
      • (Garfonso) Hinzugefügt: Unterstützung für rein Feuchtigkeitssensoren.
      • (Garfonso) Hinzugefügt: Unterstützung für URL als entity_image
        (Garfonso) Behoben: Behandlung von Benutzername / Benutzer-ID an Änderungen in js-controller 3.2. angepasst
      • (Garfonso) Behoben: Standardthemen werden nicht als ausgewählt angezeigt
      • (Garfonso) Behoben: Laden von Themes / benutzerdefinierten Karten / Image-Proxy

      1.5.0-2.0.0

      • Geändert: !Inkompatibel! Batteriewarnung ist jetzt binary_sensor anstelle von sensor (jetzt setzt ui das Symbol und übersetzt ok)
      • Behoben: !Inkompatibel! Entity_id-Konflikt für Low_bat / Feuchtigkeit, wenn Teil eines anderen Geräts
      • Aktualisiertes Frontend auf 20210603.0 (Licht entity hat sich verändert, Farbe werden nicht mehr konvertieren)
      • Geändert: Dateigrößenbeschränkung auf 5 MB während des Uploads in config.
      • Hinzugefügt: Unterstützung für input_datetime
      • Hinzugefügt: Unterstützung für manuelle komplexe Lichtobjekte
      • Hinzugefügt: Unterstützung für Bilder aus base64-Daten in iobroker-Zuständen
      • Hinzugefügt: Unterstützung für zusätzliche Alarmzustände.
      • Hinzugefügt: Parameter, um nur Code einzugeben, wenn der Alarm deaktiviert wird
      • Hinzugefügt: Unterstützung für Admin 5 (jsonCustom)
      • Hinzugefügt: Unterstützung für AirCondition / Rework Thermostat
      • Hinzugefügt: Manuelle Entitäten können jetzt komplexer sein (benötigt Dokumentation)
      • Hinzugefügt: DarkMode-Steuerung

      Viel Spaß beim testen. Ich freue mich über Feedback.
      Mein Ziel ist es eine 2.0.* Version ins stable repository zu bekommen (aber erstmal hier testen, dann latest und dann sehen wir weiter 🙂 ).

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Tipp: Let's Git - Kostenloser Online-Kurs für git (Deutsch)

      Ahrg... warum hab ich das nur gemacht? Da gibt es noch gefühlt 1000 andere Kurse, dich ich spannend finde und meine mich einschreiben zu müssen. 😉

      posted in Entwicklung
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: [Aufruf] Neuer Adaper Google-Sharedlocations

      @jan1
      urgs... ja. Seh ich auch gerade.. hatte auch erst meinen Cookier erneuert.. puh
      Muss sehen, wann ich Zeit dafür finde.

      Irgendwie machen die Homeassistant Leute auch was anders als wir und müssen anscheinend nicht den Cookier erneuern (oder es beschwert sich keiner? 😉 ). Da muss ich mal nochmal genauer gucken, was die machen.

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Test lovelace 4.x

      @david-g
      Ja, da will ich mich mal wieder ran setzen. Müsste in den nächsten Wochen klappen.

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso

    Latest posts made by Garfonso

    • RE: Ondilo ICO Adapter bekommt keinen API Zugriff

      @etv ok, habs doch noch ganz okish hinbekommen. Es sollte eine Version 2.0 im beta repository auftauchen, mit der es jetzt geht.

      Das ticket bei Ondilo bitte schließen / als obsolete beantworten, soweit möglich. Das Problem ist nicht in deren Bereich. Bitte in Zukunft auch erstmal hier suchen lassen.

      Viele Grüße
      Garfonso

      posted in ioBroker Allgemein
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Ondilo ICO Adapter bekommt keinen API Zugriff

      @etv
      Ja, das ist ein oauth Prozess. Da hat sich an der Server-Konfiguration was geändert, weshalb es so wie damals nicht mehr geht. Der Browser mag nun nicht mehr den code zurück geben wegen cross-Origin policy...

      Ich weiß gerade nicht, wie ich das am besten fixe. Und bin etwas frustriert... das aktuelle UI sabotiert der dev-server, jsonConfig könnte oauth wohl auch, aber nur für laufende Adapter (also nicht mit schedule, wie der Adapter ist)... Puh... keine Ahnung, wann ich dazu komme, das zu fixen. 😕

      posted in ioBroker Allgemein
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Ondilo ICO Adapter bekommt keinen API Zugriff

      @etv said in Ondilo ICO Adapter bekommt keinen API Zugriff:

      Auf jeden Fall hab ich bei Ondilo mal ein Ticket aufgemacht

      Warum?
      Das kann im schlimmsten Fall Ärger für den Adapter geben... kopfkratz Da würde ich gerne die Überlegung hinter verstehen...

      Guck mal bitte im Browser, ob das was in der Browser-Konsole steht an logs.

      (und ja, am Adapter hat sich länger nichts getan, weil der eigentlich recht unproblematisch vor sich hin läuft... die Fehler, die ich bisher gesehen hab, hießen immer, dass die Cloud halt keine Daten hat, warum auch immer - ich will aber nicht ausschließen, dass am Login was kaputt gegangen ist, teste ich bei Gelegenheit)

      posted in ioBroker Allgemein
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Test lovelace 4.x

      @david-g
      Ja, das ist eine von vielen Kleinigkeiten, die noch angepasst werden müssen. hust

      Die Glocke oben bastel ich immer rein, weil es ja das sideboard nicht gab. Im Grunde wäre das beste die auszublenden, wenn das sideboard da ist. Oder ich nehm im sideboard notifications immer raus, dann müsste ich aber wieder mehr ändern. Ich guck mal was ich von beidem schaffe. 😉

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @piatho said in Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation:

      Du musst ja auch die Themes irgendwie in die Yaml laden

      Die Themes werden in yaml in einem state gespeichert und das frontend ruft die mit der Funktion frontend/get_themes ab, worauf das Theme dann ausgeliefert wird.
      Da sind mittlerweile einige Sachen so gebaut. Das "große Yaml", was es zur HomeAssistant Konfiguration braucht, bekommt das Frontend immer weniger und ruft bei HomeAssistant die Sachen einzeln ab. Der Adapter baut daher keine Yaml. Früher hat er mal für die custom cards was in die config gepackt (die aber auch als JSON verschickt und gespeichert wird, kein yaml), aber auch das gibts nicht mehr. Also da irgendwie YAML Code reinzuquetschen wäre einiger Aufwand.

      Die Frage ist hier: Wie werden denn die yamls geladen? Wenn das Frontend das macht, kannst du da mal versuchen einen Pfad mit /cards/ am Anfang anzugeben. Im Grunde wird alles, was du als "custom card" installierst (also z.B. über die Instazeinstellungen reinziehst) ans Frontend ausgeliefert, wenn es das anfordert. Also alles, was URL mit /cards/ anfängt, wird aus dem ioBroker Datei-Store für Lovelace im Unterordner cards gelesen und abgeschickt, ohne groß zu prüfen, was für eine Datei es ist. Wenn das frontend die yaml Dateien also entsprechend anfragt, könnte es gehen. Kann aber auch sein, dass es das nicht tut.

      Falls das so nicht geht, müsste man rausfinden, was das frontend da versucht aufzurufen, wenn es ein template sieht... vielleicht mal im Log vom Adapter gucken, ob da was über unbekannte requests steht. Kann sein, dass du dafür auf debug log umstellen musst.

      posted in ioBroker Allgemein
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Test lovelace 4.x

      @david-g
      Es ist eine neue Version gegenüber der 5.0.0-alpha. (und jetzt wieder im git master branch). Also updaten. 🙂

      In der 5.0.0 gibt es im instances Ordner (bzw. für jede Instanz einzeln) ein hideSidebar State, den auf false stellen (default ist true). ggf. dann nochmal das UI neuladen (manchmal auch zweimal, da hab ich noch nicht ganz verstanden, was da passiert)

      @lessthanmore said in Test lovelace 4.x:

      @garfonso Mir ist aufgefallen, dass bei der 5.0.0 die Symbole für Fenster und Türen nicht mehr korrekt dargestellt werden.
      Normalerweise hatte es ja gereicht, die korrekte Geräteklassen zu hinterlegen und entsprechend wurde ein geschlossenes oder offenes Fenster angezeigt.

      Hm. Das kann ich hier nicht bestätigen. Meine Türen und Fenster haben noch alle das gleiche Symbol. Bei mir ist irgendwie bei locks das Symbol komisch geworden, da hatte ich aber vermutet, dass es in Lovelace geändert wurde.
      Versuch mal bitte den Browser-Cache zu leeren. Und falls nicht, mach mir ein issue, dann muss ich da nochmal reingucken (nach Ostern)

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Test lovelace 4.x

      @garfonso

      So, hab das neueste Frontend ins beta geschoben.

      5.0.0:

      • Brandneues UI, 2025.04.01.0 🙂 -> Configs prüfen.
      • browser_mod update auf 2.3.3 (soweit ich sehe nur kleinere Bugfixes)
      • Experimentell: hideSidebar kann genutzt werden um die Homeassistant-Seitenleiste einzublenden! Sehr viel davon funktioniert nicht... vermutlich wird einiges nie funktionieren. Muss da rausfummeln, was ich noch ausblenden sollte. Da gerne ne Liste machen mit Weg, wie ihr hingekommen seid, was ihr denkt, was lieber weg sollte....
      • Dashboard support -> Seitenleiste einblenden, dann konfiguration -> dashboard hinzufügen. (bitte macht vorher ein backup eurer config im Objekt "configuration", am besten mit der Export Funktion von admin im objects tab... beim ersten Versuch hab ich mir meine config damit komplett gelöscht. Ich glaube, dass ich das gefixt habe, ist seitdem nicht mehr passiert.. aber das objekt mal exportieren schadet ja auch nicht).

      Bekannte Probleme:

      • Einiges in der Seitenleiste funktioniert nicht, führt zu Fehlermeldungen in der Browser-Konsole oder Warnungen im Adapter oder dass die UI hängen bleibt
      • Das Zahnrad in der entities view ist da und geht nicht (eigentlich wollte ich das noch reparieren, finde aber immer noch nicht raus, wo es hängt... seufz)

      Viel Spaß beim testen. 🙂

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Test lovelace 4.x

      @stephanh said in Test lovelace 4.x:

      @garfonso said in Test lovelace 4.x:

      Hat das Objekt min/max Werte? Falls nicht, guck mal was passiert, wenn du die da setzt.

      Hi, ganz vergessen zu antworten. Min/Max Werte kann ich in dem Standart Slider setzen, werden aber ignoriert.

      Geht bei mir:

      lovelace-slider-minmax-iobrokerobject.png

      lovelace-slider-minmax-UI.png

      (allerdings mit der 5.0 beta getestet kopfkratz - aber da hat sich "eigentlich" nichts getan)

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Test lovelace 4.x

      @stephanh
      Hat das Objekt min/max Werte? Falls nicht, guck mal was passiert, wenn du die da setzt.
      Für input_number werden die jedenfalls in die Attribute übernommen. Eigentlich sollte die Standardkarte sich dann dran halten.

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    • RE: Test lovelace 4.x

      @david-g
      Also im Grunde "nur" die Bilder alle anzeigen?
      Eine Möglichkeit, die mir "in" Lovelace einfällt, wäre, das JSON mit Alias in einzelne States zu zerlegen, wo dann die URL vom Bild drinnen steht, die jeweils als Camera entity in lovelace einbauen und die halt auf einer Seite in lovelace einbinden.
      Das würde schonmal gehen, wenn du irgendwie fixe Einträge im JSON hast.

      Wenn sich da auch die Menge und Bezeichnung (oder so) ändert, wäre noch eine Möglichkeit mit einem Skript zu arbeiten und damit die states anlegen / zerstören und in lovelace mit der auto entities Karte was zu basteln (also so dass entities automatisch dazu kommen oder gelöscht werden).

      posted in Tester
      Garfonso
      Garfonso
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo