@searcher57 Gerade die GPIO's sind eine Sache, die der Raspi interessant machen. Sonst kann ich ja gleich einen Mini-PC hernehmen.
NEWS
Best posts made by Laser
-
RE: Kein Zugriff Adapter rpi2 auf gpio?
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@garfonso Es ist doch super, daß Du Dich um den Adapter kümmerst.
-
RE: Shelly addon über Node Red auf einer NAS mit iobroker
@mickym Danke, das funktioniert. Mit dem richtigen Pfad. Es wird kein neuer Datenpunkt generiert, sondern im Vorhandenen wird der selektierte Wert eingetragen.
-
RE: "console.log" keine Anzeige /zeigt nichts mehr an /JS
@homoran
das werde ich berücksichtigen. Habe manches nur als Hinweis verstanden und nicht als auszuführende Anweisung! Werde mich bessern! -
RE: [SourceAnalytix 0.4.8-Final] Released !
@crunchip
Habe auf OpenDTU die Yildday und Yldtotal in Sourceanalytics und die Influxdb aufgenommen. Maßeinheit kWh ausgewählt. Jetzt habe ich bei der Tagesproduktion für Montag (heute) den Yieldtotal stehen und nicht die Montagsproduktion.
EDIT: Nochmal gelöscht und Adapter neu gestartet. Scheint jetzt zu passen. -
RE: Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)
@trudeludes
Welchen Nutzen bringt das Ganze eigentlich? Ich drossele den Wechselrichter und verschenke teuer erzeugte (theoretisch) Elektroenergie anstatt sie einzuspeisen. Wenn ich diese Energie in einen Akku laden würde, könnte ich noch einen Sinn darin erkennen. -
RE: Vis-2(.0) - Neuer Adapter als Beta
Wie ist der offizielle Weg, wenn ich mein VIS 2 von Version 2.8.0 auf eine höhere (2.9.5) anheben will? Möchte ungern meine funktionierende Version zerschießen! Auf Github finde ich nichts dazu. Welche Version wird denn installiert, wenn ich exportiere und nach Löschen wieder neu installiere (und importiere, falls das klappt).
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@janga Nur die Instanz gelöscht. Werde das noch mal wiederholen.
Latest posts made by Laser
-
RE: Tasmota Iskra 175 Zähler keine Script möglich
@homoran Dann muß ich nicht mehr länger suchen. Ich habe ein Beispiel im Netz gesehen, wo ein (welcher?) Zähler die einzelnen Phasenleistungen ausgegeben hat. Deshalb die Probiererei.
-
RE: Tasmota Iskra 175 Zähler keine Script möglich
@bananajoe Warum wird immer gleich mit der Glaskugel geworfen? (Der Gegenüber wird praktisch als Idiot hingestellt).
Manchmal macht man immer wieder den gleichen Fehler. Es braucht einen Stupser von außen, um in die Richtung zu kommen.
Zu Beginn funktioniert eine compilierte Version für den ESP 8266 nicht. Dann Versuch mit selber compilieren.
Ging. Dann habe ich eine passende vor- compilierte Version gefunden. Die benutze ich jetzt.
Ich möchte zusätzlich (!!!) Werte der einzelnen Phasen des Zählers auslesen. Der Iskra 175 liefert aber diese Werte offenbar nicht. Habe Getestet.
Da muß eben mein Shelly 3EM drin bleiben. Den wollte ich weg haben. -
RE: Tasmota Iskra 175 Zähler keine Script möglich
@bananajoe Kannte ich noch nicht. Der Zähler sendet offenbar keine Einzelphasenwerte.
-
RE: Tasmota Iskra 175 Zähler keine Script möglich
@falke69 Es funktioniert jetzt. Auch mit dem compilierten "tasmota_ottello.bin"
Ich hatte gehofft, mit der neuesten Firmware auch die 3 Phasen des Zählers auszulesen. Aber der "Iskra 175" gibt das scheinbar nicht aus. -
RE: Tasmota Iskra 175 Zähler keine Script möglich
@falke69 Habe als einzige Lösung das Selber compilieren gefunden. Mit den Einträgen in der user_config_override :
#ifndef USE_SCRIPT #define USE_SCRIPT #endif #ifdef USE_RULES #undef USE_RULES #endif
Damit ist zumindest möglich, mit einem Script zu arbeiten. Das ging ja Alles schon mal, aber ich habe den ESP8266 neu beschrieben. Und die Vorgehensweise nicht richtig notiert. Das werde ich jetzt nachholen.
-
RE: Tasmota Iskra 175 Zähler keine Script möglich
@falke69 OK. Versuche ich nochmal (schon 25 Fehlversuche mit dieser Seite). Es fehlte immer "Edit Script"
-
Tasmota Iskra 175 Zähler keine Script möglich
Es gibt ja >>100 Tasmota Beiträge. Keines zu meinem einfachen Problem gefunden.
Ich habe einen ESP8266 mit Tasmota-Sensor geflasht. Allerdings kann ich kein Script aktivieren. Geflasht habe ich auf alle erdenkliche Arten, zuletzt mit Tasmotizer". Kann man nachträglich das Scripting aktivieren?
Ohne eigene Compilation nach Anpassung?Auch schon (PlatformIO) probiert, aber noch im Grundlagenstadium:
Beim Versuch, den Tasmota Quellcode anzupassen#ifndef USE_SCRIPT #define USE_SCRIPT #endif #ifndef USE_SML_M #define USE_SML_M #endif #ifdef USE_RULES #undef USE_RULES #endif
und zu kompileren, kommt die Fehlermeldung:
lib\lib_div\ams\GcmParser.cpp:7:23: fatal error: t_bearssl.h: No such file or directoryOhne diese Zeilen kommt kein Fehler. Hochladen- das Scripten fehlt natürlich.
Wenn ich#ifndef USE_SML_M #define USE_SML_M #endif
Weglasse, erscheint das Scripting. Was bedeutet das Weggelassene?
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@smallfeuer Den Anfangswert kann ich nur beim Neuanlegen festlegen. Das war mir nicht klar. Gab es möglicherweise in älteren Versionen noch nicht. Zur Zeit geht, ohne daß ich das konfiguriert habe, der Ausgang auf 1, nach dem Neustart.
Das Relais ist deaktiviert.EDIT: habe jetzt auf "Ausgangswert 1" konfiguriert. Nach dem Neustart des RPI steht auch eine 1 an.
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@smallfeuer Raspi (4) ausgeschaltet- LED an der Relaiskarte glimmen, Relais aber noch nicht gezogen. Wieder hochfahren- Relais ist abgefallen. Statusabfrage = 1. (Adapter gestoppt). Relais abgefallen (LED aus). Auch wenn der Adapter wieder gestartet wird.
Wo kann ich denn einen Anfangswert konfigurieren? Adapter V.2.3.2
Ärgerlich, daß der Status des GPIO nur bei gestopptem Adapter abgefragt werden kann.EDIT: ich habe jetzt nur Ausgänge betrachtet. Noch keine Eingänge.
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@smallfeuer Ich habe einen PI4. Aber eine low-aktive Relaiskarte. Low= Relais gezogen.