Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Smallfeuer

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 11
    • Posts 155
    • Best 6
    • Groups 2

    Smallfeuer

    @Smallfeuer

    Starter

    7
    Reputation
    78
    Profile views
    155
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Smallfeuer Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Smallfeuer

    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @laser sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

      Wo kann ich denn einen Anfangswert konfigurieren? Adapter V.2.3.2

      Du musst in den Einstellungen der Instanz wo du Eingang und Ausgang definierst, Ausgang mit Anfangswert 0 /1 auswählen.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: MQTT Zahl in Variable ESP8266

      20240124_105619.jpg

      20240124_105633.jpg

      Also bisher läuft alles ohne BUG. Hier mal noch 2 Bilder wie das ganze aussieht. Alles mit dem 3D Drucker erstellt.
      MinTemp (blau), aktuelle Temp(je nach Temp - gelb) und Max Temp. (rot).

      Danke für Eure Unterstützung.

      posted in Blockly
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @mcm1957 Aus rechtlicher Sicht, sehr gut auf den Punkt gebracht. Der Fahrstuhl sollte nicht damit betrieben werden. 😉 Zur Auflösung ob der Bug schon behoben wurde, hilft der Beitrag aber leider nicht. Ich wollte hier keine Diskussion über den Einsatz meiner Steuerung lostreten.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @laser Gut gemeinter Hinweis, aber hilft nicht beim Problem, und wenn es nur die Gartenteichpumpe ist die nicht schaltet, dann könnten auch Fische sterben ;).
      Der Iobroker übernimmt seit Jahren zuverläassig viele Sicherheitsrelevante Sachen, ohne Probleme. Man muss halt immer alles verifizieren, ich wusste ja hier dank der guten Info das das Update kritisch ist und hab mir dafür etwas Zeit eingeplant.

      @Garfonso Ich hab jetzt die aktuellste Githubversion überinstalliert, die Fehler sind verschwunden. Warum auch immer, hoffe sie kommen nach dem nächsten Update nicht zurück.

      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @Garfonso @thomas-braun
      Fall jemand eine Idee hat, bin für jeden Rat dankbar.
      Ich hab jetzt ein sauberes - neu aufgesetztes System als Slave und kann mit der aktuellen Beta seit dem letzten Host Update im stable keine Gpio mehr sehen bzw. setzen. Der Host läuft auf Proxmoxx, der Slave ist ein Pi3 B. Falls ich noch irgendwie mit Daten beitragen kann sagt es.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @laser Ich kann in der 2.3.1 aktuell einfach umstellen. Dafür muss ich die GPIO nicht löschen.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer

    Latest posts made by Smallfeuer

    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      Ein Issue dazu gibt es wohl schon, das bestimmte GPIO nicht funktionieren.
      Laut Grok3 Analysen und Probieren sämtlicher Lösungsansätze bin ich zum Schluss gekommen -> die GPIO Bibliothek muss für "Bookworm" 32Bit +64Bit für den Pi3B+ komplett überarbeitet werden - jedenfalls was die Ansteuerung über die GPIO Funktion des RPI Adapters angeht.

      Hier gibt es ständig fehlerhafte Schaltvorgänge, teils ohne Einwirkungen wird der Eingang meiner GPIO 17 geschalten. Das kann man dann durch einfaches Aufwecken des Systems rückgängig machen. Sehr spaßig.

      Jetzt zu meiner Lösung, die vorerst funktioniert und wo mich letztenendes die KI hingeführt hatte:
      Node-Red greift direkt auf die GPIO zu (nur möglich in der 32Bit Version von Bookworm).

      Über den Palettenmanager (aktivieren in den Adaptereinstellungen) habe ich die

      node-red-node-pi-gpio
      2.0.6

      installiert.
      Damit ist es mir jetzt möglich die GPIO wieder vernünftig zu steuern und auszulesen.
      Im Node Red muss man nun natürlich die GPIO in mit Funktion und Iobroker out verbinden und
      einen Funktion dazwischen packen. Hier der Inhalt für die Funktion beim GPIO Input. Beim Ausgang schalten habe ich (input 1 durch true ersetzt)

      // Eingangswert aus msg.payload holen
      let input = msg.payload;
      
      // Bedingung prüfen
      if (input === 1) {
          msg.payload = true; // Wenn Eingang true ist, Ausgang auf true setzen
      } else {
          msg.payload = false; // Sonst Ausgang auf false setzen
      }
      
      // Nachricht zurückgeben
      return msg;
      
      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @hasont Ja, ganz meiner Meinung. Ich werde mir jetzt ebenfalls einen WEMOS D1 Mini aufbauen, der spart gleich noch Strom. Dann bin ich die Updates los und schicke das über MQTT - fertig. Macht natürlich viel Arbeit -> hätte einfach auf dem alten Stand bleiben sollen, aber leider gehöre ich zu der Kategorie Mensch die gern auf dem neuesten Stand sind :(. Bleibt die Frage wer diese Fehler im Detail mal in der Bibliothek beräumt?

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @Hasont Das ein und ausschalten einer FritzDect Dose in dem Raum hat eben Augenscheinlich eine Änderung von False auf true bewirkt. Soeben validiert:
      Ist ja die Frage, liegt der falsche Wert wirklich an, oder bewirkt die Scriptausführung ein neues Lesen des GPIO Zustands ?

      
      javascript.0
      2025-05-28 14:59:49.576	warn	script.js.Alarmanlage.GaragenTorÜberwachung: pushover: Garage geschlossenAktuelle Zeit: 14:59:49 DECT: Licht ist aus durch GPIO 17
      
      fritzdect.1
      2025-05-28 14:59:48.917	info	DECT ID: 116570542089 identified for command (state) : false
      
      fritzdect.1
      2025-05-28 14:59:47.917	info	DECT ID: 116570542089 identified for command (state) : true
      
      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      Jemand eine Idee, warum mein Admin Adapter jetzt ohne ersichtlichen Auslöser diese Meldung bringt?

      	rpi2 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_gpios/items/_pullUpWarning/hidden","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/properties/hidden/type","keyword":"type","params":{"type":"string"},"message":"must be string"},{"instancePath":"/items/_gpios","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
      
      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @hasont Das Problem hab ich aktuell auch. Zwischenzeitlich wechselt er seit neuesten ohne Grund den Status. Dachte schon der Eingang hat den A...hoch gerissen, da bin ich ja jetzt beruhigt.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @hasont

      pi2.0
      	2025-02-27 15:31:07.430	debug	Setting state for port 17 to false
      

      Obowhl, hier ist doch mein false. Die anderen True kommen alle vom watch Befehl.
      Hast du die Änderung der Datenpunkte in der Datenbank oder History geblockt? Da war garantiert das eine "false" bei - wenn der DEBUG es scho sagt.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @hasont sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

      en müsste ich 1sec den Taster drücken um ein True zu bekommen, oder?

      Korrekt.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @hasont sagte in Test Adapter rpi2 2.x:
      pullUpWarning/hidden

      Hast du Pullup / Pulldown ein Haken gesetzt? Oder nur von True mal auf false geändert ? wenn ja, dann mit Bestätigung?

      Ich fasse kurz zusammen - heißt bei dir bleibt der Eingang die ganze Zeit auf True! Ich werde mal meinen Magnetschalter überbrücken um die Verbindung zu optimieren. Mal schauen ob der vielleicht zu viel Widerstand hat. Auch wenn ich mir das nicht vorstellen kann- da er ja sonst dauerhaft stabil ein True bringt.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @hasont Also das hin und her ist verständlich, du hast kein Pull down Widerstand eingebaut nehme ich an - wenn du also die 3,3V am Ausgang ausschaltest ist das Signal undefiniert. Siehe auch einen meiner letzten Kommentare zum Thema PullUP/Pulldown.
      oder hier: https://www.electronics-tutorials.ws/de/logische/pullup-widerstaende.html

      Was meinst du mit neu gebootet? Den Adapter, oder den Pi?
      Beim Pi Neustart könnte es natürlich sein, das wirklich keine 3,3V ankommen. Insbesondere wenn du die 3,3V vom Ausgang holst.

      Interessant ist also im wesentlichen nur ob beim Start oder Neustart des Adapters der Wert mal auf False geht.
      bitte als Ausgang aber die 3,3V Spannungsversorgung nehmen, und keinen Ausgang der auf True sitzt. Sicherheitshalber sollte man hier glaube ich einen kleinen Widerstand zwischen packen, falls vorhanden. Für einen kurzen Test sollte es aber auch ohne gehen.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @garfonso Kannst du mir sagen wo ich die aktuell genutzte GPIO - Bibliothek vom Bookworm finde? Kann mich gern mal durch den Code suchen - etwas C- Verständnis hab ich mittlerweile.

      Alternativ würde ich jetzt folgendes Tun. Ich werde den GPIO INPUT einfach als Trigger nutzen und prüfen wie lange die Instanz "True" ist -> dementsprechend dann das Script starten über einen eigenen Datenpunkt. Ist zwar ein wenig aufwand, aber so werde ich die Falschmeldung bei Updates/Stromausfall los.

      posted in Tester
      S
      Smallfeuer
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo