@mcm1957 Aus rechtlicher Sicht, sehr gut auf den Punkt gebracht. Der Fahrstuhl sollte nicht damit betrieben werden. Zur Auflösung ob der Bug schon behoben wurde, hilft der Beitrag aber leider nicht. Ich wollte hier keine Diskussion über den Einsatz meiner Steuerung lostreten.
NEWS
Best posts made by Smallfeuer
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
-
RE: MQTT Zahl in Variable ESP8266
Also bisher läuft alles ohne BUG. Hier mal noch 2 Bilder wie das ganze aussieht. Alles mit dem 3D Drucker erstellt.
MinTemp (blau), aktuelle Temp(je nach Temp - gelb) und Max Temp. (rot).Danke für Eure Unterstützung.
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@laser Gut gemeinter Hinweis, aber hilft nicht beim Problem, und wenn es nur die Gartenteichpumpe ist die nicht schaltet, dann könnten auch Fische sterben ;).
Der Iobroker übernimmt seit Jahren zuverläassig viele Sicherheitsrelevante Sachen, ohne Probleme. Man muss halt immer alles verifizieren, ich wusste ja hier dank der guten Info das das Update kritisch ist und hab mir dafür etwas Zeit eingeplant.@Garfonso Ich hab jetzt die aktuellste Githubversion überinstalliert, die Fehler sind verschwunden. Warum auch immer, hoffe sie kommen nach dem nächsten Update nicht zurück.
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@Garfonso @thomas-braun
Fall jemand eine Idee hat, bin für jeden Rat dankbar.
Ich hab jetzt ein sauberes - neu aufgesetztes System als Slave und kann mit der aktuellen Beta seit dem letzten Host Update im stable keine Gpio mehr sehen bzw. setzen. Der Host läuft auf Proxmoxx, der Slave ist ein Pi3 B. Falls ich noch irgendwie mit Daten beitragen kann sagt es.
Latest posts made by Smallfeuer
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@garfonso Den Ausgang hast du noch nicht Invertiert, oder? Siehe meinem letzten Beitrag?
Wenn das keinen Stört dann sollten wir es so lassen. Ich würde am WE mal die neue Version testen, aber aktuell läuft es wie gesagt problemlos. Never Change a running System ^^.
Ich hab die Tabelle von @Moppedman nicht gefunden, könnt Ihr die mal teilen?
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
Hi zusammen, war leider ein paar Tage verhindert...ich versuch mal alles zu erläutern.
@moppedmanMein Eingang ist so geschalten, das für eine geschlossene Türkontakt das Signal high (1=true) sein muss. -> beim Durchtrennen des Kabels am Magnetschalter darf es ja nicht zum geschlossenen Garagentor kommen, es muss auch dann offen (0) anzeigen.:
gpioinfo gibt aus:
line 17: "GPIO17" "opengpio_0_17_watch" input active-high [used]
Der Eingang ist "true", wenn das Tor geschlossen ist - wird "false" wenn geöffnet oder das Kabel zerschnitten. (Ich habe aber einen Pull Down Widerstand eingelötet, der das Signal auf 0 zieht, wenn kein "high" mehr da ist.) Hier muss ich mal testen, was passiert - wenn ich die Kabel direkt am Pi abziehe ?? Sollte ja high werden laut gpioinfo - auch wenn ich pullup nicht angekreuzt hab.Das Problem mit dem vertauschten True/False bezieht sich bei mir nur auf den Ausgang.
line 22: "GPIO22" "opengpio_0_22_output" output active-high [used]
Bei state True ist der Ausgang ohne Spannung.Aktuell funktioniert alles - die Schaltung des Ausgangs erscheint mir in dem Fall halt nur unlogisch. Daher nochmal im Detail.
@Garfonso
Ein Pull up / Pull Down Widerstand ist nur für den Eingang. Hier finde ich sehr gut erklärt:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006051.htm
Beim Eingang wird verhindert, das das Signal flattert. Das heißt, wenn mir einer das Kabel zerschneidet, kann man Eingang 0 oder 1 sein. Es ist undefiniert, da er in keine Richtung gezwungen wird.
Wenn ich ein PullUp mache, erhalte ich immer eine 1 und muss gegen Masse schalten um die 0 zu erhalten.
Anders rum beim Pull Down muss ich 3,3V/5V anlegen um ein 1 zu erhalten. Wenn ich das Kabel durchschneide erhalte ich immer eine 0.Für den Ausgang muss nur wählbar sein, ob er Standard 1 (true) oder 0 (false) ist.
Dann heißt 1 = 3,3V und 0 = 0V
Wenn ich einen Ausgang auf 1 (true) setze erwarte ich Spannung = 3,3V = Relais wird angezogen ||
Bei 0 (false) = 0V = Relais ist im nicht erregten Zustand = identisch StromausfallFür mich wäre das mit einer großen Warnung in eine Stable 2.4.0 raus zu bringen.
Dafür würde ich dann auch meine Programmierung nochmals auf den "vorherigen" Stand bringen und ein großes **Danke!!! sagen.
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@garfonso Hallo, danke schon mal für das schnelle debugen (2.3.1). 'Zwei Themen noch:
- Ich habe einen Eingang auf True mit einem Magnetschalter. Beim Rebooten des RPI Adapters setzt er mir diesen kurz bestätigt auf "false" und ich erhalte falsche Pushover
PS: Bei mir hängt ein PullDown Widerstand im Schaltkreis, da ich ja sicherstellen will das mir keiner das Kabel durchschneiden kann und es fälschlicherweise zum "true-geschlossen" signal kommt. Die Entprellung auf 1000ms führt zur kompletten Fehlfunktion bei mir und das Signal bleibt false.
- Warum ist ein aktiver Ausgang jetzt nicht mehr "true", sondern "false"? Das erscheint mir unlogisch.
Willst du das wirklich so belassen?
- Ich habe einen Eingang auf True mit einem Magnetschalter. Beim Rebooten des RPI Adapters setzt er mir diesen kurz bestätigt auf "false" und ich erhalte falsche Pushover
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@Garfonso Es läuft die 2.1.0 auch im Slave. Hier der Debug....du hast recht...er erkennt eigentlich korrekt, scheint dann aber nicht zum richtigen Erg3bnis zu kommen.
rpi2.0 2025-01-02 22:17:03.273 debug GPIO chip undefined initialized rpi2.0 2025-01-02 22:17:03.272 debug Got chip: undefined rpi2.0 2025-01-02 22:17:03.272 warn If the library is installed and npm list | grep opengpio shows the npm library is also installed, please report this issue to the adapter developer with the model of your device and deboug output from an adapter start. rpi2.0 2025-01-02 22:17:03.271 warn Please make sure that libgpiod-dev (on raspian/debian run sudo apt install libgpiod-dev) is installed in the system and then reinstall the adapter. rpi2.0 2025-01-02 22:17:03.270 warn Cannot initialize GPIO: No chip found. GPIO functionality disabled! rpi2.0 2025-01-02 22:17:03.269 debug Got 3 from Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2. rpi2.0 2025-01-02 22:17:03.267 debug STDERR: rpi2.0 2025-01-02 22:17:03.266 debug CPU Info: Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2```
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@garfonso Hi, ich hab grad auf meinem TestPi die 2.1.0 drüber installiert. Diese läuft jetzt. Keine Fehler bisher. Teste ich morgen mal im Master Slave Verbund.
Das spricht aber ebenfalls dafür, das etwas beim Erkennen des Pi 3B schief läuft.Die Datei opengpio.node existiert bei mir, kann sie mit nano allerdings nicht leserlich öffnen.
Ein identisches Log zu meinem ist auf Github bereits gepostet von @stenmic
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
@thomas-braun
@stenmic
@HomoranWenn ich es richtig sehe liegt der Fehler in der Initialisierung des richtigen Pi. Der Fehler läuft also in der Abfrage in der Datei gpioControl.js in den Fehler.
Pi kleiner 5 sollte hier also gpio Chip 0 sein. ansonsten 4.
Vielleicht sieht hier einer von euch das Problem: Zeile 9 liest er das Model aus, oder versucht es aus der Info:
der Befehlcat /proc/cpuinfo
ergibt bei mir in der letzten Zeile:
"Model : Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2"
was hier anscheinend abgefragt wird - mal ein Ausschnitt aus der Datei - am Ende unsere Fehlermeldung:
function getRaspberryModelFromCpuInfo(cpuinfo) { //Zero reports: Raspberry Pi Zero 2 W Rev 1.0 // RPi Zero family has a different naming. // All Rpi Zero share the same ChipNum as RPi 1 and thus can all be handled as a Rpi 1. if (cpuinfo.includes('Zero')) { return 1; } const modelRegEx = /^Raspberry Pi (\d+) Model.*/mi; const model = modelRegEx.exec(cpuinfo)[1]; return Number(model); } class GpioControl { constructor(adapter, log) { this.adapter = adapter; this.gpioChip = null; //this.gpioButtons = null; this.log = log; this.gpioPorts = []; this.gpioSettings = []; this.gpioPortLastWrite = []; this.gpioInputPorts = []; this.gpioOutputPorts = []; this.gpioInputPortsHandler = null; } /** * Setup GPIO ports & buttons * @param gpioPorts {Array<Object>} * @param buttonPorts {Array<Object>} * @returns undefined */ async setupGpio(gpioPorts, buttonPorts) { if (gpioPorts.length === 0 && buttonPorts.length === 0) return; try { const { DefaultDevice, Edge } = require('opengpio'); let chipNum = 0; try { this.log.debug(DefaultDevice); const {stdout, stderr} = await exec('cat /proc/device-tree/model'); this.log.debug('CPU Info: ' + stdout); this.log.debug('STDERR: ' + stderr); const model = getRaspberryModelFromCpuInfo(stdout); this.log.debug(`Got ${model} from ${stdout}.`); if (model >= 5) { this.log.debug('Using GPIO chip 4 for Raspberry Pi 5 or newer.'); chipNum = 4; } this.gpioChip = true; //let's keep this condition for now. } catch (e) { this.log.error('Cannot read CPU Info: ' + e); } this.gpioChip = DefaultDevice; if (this.gpioChip === undefined) { this.log.warn('Cannot initialize GPIO: No chip found. GPIO functionality disabled!'); this.log.warn('Please make sure that libgpiod-dev (on raspian/debian run sudo apt install libgpiod-dev) is installed in the system and then reinstall the adapter.'); this.log.warn('If the library is installed and npm list | grep opengpio shows the npm library is also installed, please report this issue to the adapter developer with the model of your device and deboug output from an adapter start.'); } this.log.debug('Got chip: ' + this.gpioChip); this.log.debug(`GPIO chip ${JSON.stringify(this.gpioChip?.info)} initialized`);
-
RE: Pi3 Neuinstallation Deprecation section in apt-key(8)
@crunchip Dankeschön. Problem behoben.
Node.js not found. Installing... ========================================================================== deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro main Package: nodejs Pin: origin deb.nodesource.com Pin-Priority: 1001 Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...ource1_armhf.deb ...led.) Installed nodejs Node.js Installed successfully!
Guten Rutsch.
-
Pi3 Neuinstallation Deprecation section in apt-key(8)
Hallo,
aus gegebenen Anlass versuche ich grad einen 2. alten Pi3Model B V1.2 in Betrieb zu nehmen. Leider bisher ohne Erfolg.
Folgendes passiert bei der Installation, egal ob 32 oder 64 Bit Version. Die Meldungen zu den Deprecation section kommt dann nach jeder Installation bis er irgendwann abbricht.Welcome to the ioBroker installer! Installer version: 2024-10-22 You might need to enter your password a couple of times. ========================================================================== ========================================================================== Installing prerequisites (1/4) ========================================================================== Get:1 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease [39.3 kB] Get:2 http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian bookworm InRelease [15.0 kB] Get:3 http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian bookworm/main armhf Packages [14. 5 MB] Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main arm64 Packages [520 kB ] Get:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm/main armhf Packages [549 kB ] Fetched 15.6 MB in 22s (724 kB/s) Reading package lists... Done W: http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg k eyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details. ========================================================================== Node.js not found. Installing... ========================================================================== W: http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian/dists/bookworm/InRelease: Key is stored in legacy trusted.gpg keyring (/etc/apt/trusted.gpg), see the DEPRECATION section in apt-key(8) for details. rm: cannot remove '/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg': No such file or directory deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro main Package: nodejs Pin: origin deb.nodesource.com Pin-Priority: 1001
-
RE: Test Adapter rpi2 2.x
rpi2.0 2024-12-30 14:38:37.582 warn If the library is installed and npm list | grep opengpio shows the npm library is also installed, please report this issue to the adapter developer with the model of your device and deboug output from an adapter start. rpi2.0 2024-12-30 14:38:37.581 warn Please make sure that libgpiod-dev (on raspian/debian run sudo apt install libgpiod-dev) is installed in the system and then reinstall the adapter. rpi2.0 2024-12-30 14:38:37.579 warn Cannot initialize GPIO: No chip found. GPIO functionality disabled! rpi2.0 2024-12-30 14:38:33.471 info starting. Version 2.3.0 (non-npm: iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2#9c52326d12cf43e152fca1daedb16389cead6fb6) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v23.5.0, js-controller: 7.0.6 host.pi3garage 2024-12-30 14:38:29.335 info instance system.adapter.rpi2.0 in version "2.3.0" (non-npm: iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2#9c52326d12cf43e152fca1daedb16389cead6fb6) started with pid 1493 host.pi3garage 2024-12-30 14:38:15.164 info instance system.adapter.rpi2.0 terminated with code null () host.pi3garage 2024-12-30 14:38:15.163 warn instance system.adapter.rpi2.0 terminated due to SIGKILL host.pi3garage 2024-12-30 14:38:14.475 info stopInstance timeout system.adapter.rpi2.0 killing pid 1485 host.pi3garage 2024-12-30 14:38:13.473 info stopInstance system.adapter.rpi2.0 send kill signal host.pi3garage 2024-12-30 14:38:13.343 info stopInstance system.adapter.rpi2.0 (force=false, process=true) host.pi3garage 2024-12-30 14:38:12.435 info instance system.adapter.rpi2.0 in version "2.3.0" (non-npm: iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2#9c52326d12cf43e152fca1daedb16389cead6fb6) started with pid 1485 host.pi3garage 2024-12-30 14:38:00.516 info iobroker exit 0 host.pi3garage 2024-12-30 14:37:59.414 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0 created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:59.353 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.logLevel created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:59.294 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.sigKill created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:59.234 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.eventLoopLag created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:59.178 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.outputCount created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:59.122 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.inputCount created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:59.061 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.uptime created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:59.013 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.memRss created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:58.962 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.memHeapTotal created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:58.906 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.memHeapUsed created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:58.851 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.cputime created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:58.790 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.cpu created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:58.734 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.compactMode created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:58.678 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.connected created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:58.618 info iobroker host.pi3garage object system.adapter.rpi2.0.alive created host.pi3garage 2024-12-30 14:37:58.562 info iobroker host.pi3garage create instance rpi2 host.pi3garage 2024-12-30 14:37:50.686 info iobroker add rpi2 auto --host pi3garage --debug host.pi3garage 2024-12-30 14:31:40.001 info iobroker exit 0 host.pi3garage 2024-12-30 14:31:36.084 info iobroker Updating objects from io-package.json for adapter "rpi2" with version "2.3.0" host.pi3garage 2024-12-30 14:31:35.864 info iobroker upload [0] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/words.js words.js application/javascript host.pi3garage 2024-12-30 14:31:35.714 info iobroker upload [1] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/rpi2.png rpi2.png image/png host.pi3garage 2024-12-30 14:31:35.603 info iobroker upload [2] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/jsonConfig.json jsonConfig.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:35.425 info iobroker upload [3] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/zh-cn/translations.json i18n/zh-cn/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:35.293 info iobroker upload [4] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/uk/translations.json i18n/uk/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:35.080 info iobroker upload [5] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/ru/translations.json i18n/ru/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:34.982 info iobroker upload [6] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/pt/translations.json i18n/pt/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:34.896 info iobroker upload [7] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/pl/translations.json i18n/pl/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:34.781 info iobroker upload [8] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/nl/translations.json i18n/nl/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:34.684 info iobroker upload [9] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/it/translations.json i18n/it/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:34.564 info iobroker upload [10] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/fr/translations.json i18n/fr/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:34.393 info iobroker upload [11] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/es/translations.json i18n/es/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:34.288 info iobroker upload [12] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/en/translations.json i18n/en/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:34.125 info iobroker upload [13] rpi2.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/i18n/de/translations.json i18n/de/translations.json application/json host.pi3garage 2024-12-30 14:31:22.448 info iobroker up to date in 3m57 packages are looking for funding run `npm fund` for details host.pi3garage 2024-12-30 14:28:09.019 info iobroker Installing iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2#9c52326d12cf43e152fca1daedb16389cead6fb6... (System call) host.pi3garage 2024-12-30 14:28:09.016 info iobroker NPM version: 10.9.2 host.pi3garage 2024-12-30 14:28:08.497 info iobroker install iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2#9c52326d12cf43e152fca1daedb16389cead6fb6 host.pi3garage 2024-12-30 14:28:03.035 info iobroker url https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2.git --host pi3garage --host pi3garage --debug
In dem Files Pfad taucht allerdings kein rpi2.admin auf. Aber vielleicht hat er da auch nichts zu suchen. Diesen finde ich nur auf dem Master. Das Thema hatten wir gestern bereits angekratzt.
smallfeuer@pi3garage:/opt/iobroker/iobroker-data/files $ dir admin.admin backitup.admin discovery.admin
@smallfeuer sagte in Test Adapter rpi2 2.x:
@thomas-braun
Der Pfad /opt/iobroker/iobroker-date/files/rpi2.admin wurde bei mir auf dem Master erstellt. Nicht auf dem Slave. Ist das korrekt? Wäre es nicht sinnvoll das die Daten auf dem Slave installiert werden? -
RE: Test Adapter rpi2 2.x
Der 1. Befehlt (npm list | grep opengpio) gibt keine Ausgabe, der 2.( npm ls opengpio ) Befehlt passt wie folgt:
smallfeuer@pi3garage:/opt/iobroker $ npm list | grep opengpio smallfeuer@pi3garage:/opt/iobroker $ cd /opt/iobroker npm ls opengpio iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker └─┬ iobroker.rpi2@2.3.0 └── opengpio@1.0.17 smallfeuer@pi3garage:/opt/iobroker $
die Json Datei die wir gestern angesprochen haben liegt aber auf dem Master.
@thomas braun Kannst du mir sagen wie ich den Adapter jetzt mit --host installieren soll? Über benutzerdefinierte Installation ? -> dann so?
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2.git --pi3garage
oder via ssh ? mit welchem Befehl ?