Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Ralla66

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 3
    • Topics 43
    • Posts 3430
    • Best 191
    • Groups 3

    Ralla66

    @Ralla66

    Most Active

    193
    Reputation
    367
    Profile views
    3430
    Posts
    3
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Ralla66 Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by Ralla66

    • Mein Dot, Dein Dot, was geht mit Wemos D1 ?

      Nabend in die Runde,

      In dem Projekt mit @Hardwearhansi versuchen wir ja den IR Woofer Pro zu entwickeln.
      also mit IR und 433 Mhz.
      @Homoran würde uns da ja unterstützen bei den Tests.
      Basis ist Wemos D1 oder Node Mcu alternativ mit Tasmota.
      Persönlich finde das immer ärgerlich wenn Pinne frei bleiben.
      Also warum nicht meinen Dot bauen.
      Was sollte der können ?
      RF senden, 433 Mhz
      IR senden, 940 nm
      BME 280 Luftdruck, Temp und H
      PIR HC SR 501 Bewegung
      BH 1750 Helligkeit
      Eventuell Soundmodul mp3 mit Lautsprecher am Analogausgang.
      Fingerprintsensor wäre natürlich der Hammer.
      Aus der Projekterfahrung heraus muß die IR Sende Diode schon genau für Linux
      Satboxen angepasst werden. Dementsprechend wird oben ein Drehkopf eingefügt.
      Soweit so gut, erste Tests liegen im 3D Drucker.

      Frage zu den Pins am Wemos.
      Welche sollten wie belegt werden, hier bezüglich reboot, Pulldown Pullup usw.
      Bezüglich BME 280 und BH 1750 beide ja SDA / SCL kann man die an einem Pin betreiben ?

      Der Ralla 🙂

      Bilder :

      Drehkopf IR

      Drehkopf IR.jpg

      Anschlag Drekopf

      Drehkofp oben Anschlag.jpg

      Ist ja ganz am Ampfang vom Projekt, gesamt Höhe ist erst einmal 3 cm mit 7 cm Durchmesser.
      Fürs Soundmodul und Lautsprecher müsste das noch angepasst werden.

      Drehkopf gedruckt und zusammen gebaut.

      Dreh.jpg

      Schöner Wohnen kommt später.
      Das muß erst einmal technisch laufen.
      😃

      posted in Entwicklung
      Ralla66
      Ralla66
    • Gartenbewässerung Simple

      Möchte ja meinen Garten auch Smart machen mit Mähroboter und Bewässerung.
      Wo fängt man an ?
      Klar lesen hier, ist mir aber alles zu Komplex.
      Brauche ich gar nicht.
      Ziel ist einfach Festzustellen Rasen ist Furz trocken, trocken, feucht oder nass.
      Blumen genau so.
      Nein nichts hochtrabendes über Datenbanken, Weatherunderground oder so.
      Bewässere ist die Anforderung wenn nötig.
      Ganz simple wenn möglich ohne Gießkanne.
      Einfach mal ein Fred zum Mitlesen wenn man Spaß daran hat.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Wie SDS011 / SPS30 Staubsensor mit I2C über LAN zu IOBroker?

      @herrfrodo

      du fragtest nach Serial,

      der Weg ist nicht so das Problem, eher die Datenzerlegung.
      Die ESP Projekte machen das ja schon, dann wäre die Aufgabe
      ESP naclh Lan.

      posted in Microcontroller
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Sonoff POW keine Datenpunkte im Sonoff Adapter

      Dann kannste ja den Hammer in den Keller bringen.
      Zur Strafe schreibst du 100 mal auf eine Tafel :
      Ich darf keine default Werte ändern wenn ich nicht weiß was ich da mache !
      🙂

      posted in Blockly
      Ralla66
      Ralla66
    • OpenDTU-onBattery

      Hat schon jemand dieses Projekt eingebunden und kann seine Erfahrungswerte mitteilen ?
      Dort scheint ja Victron VE Direkt, Pylontech, HM und Shelly PM vereint worden zu sein.

      posted in Einbindung von Geräten
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Wie SDS011 / SPS30 Staubsensor mit I2C über LAN zu IOBroker?

      @xdelta

      Danke für die Mithilfe, davon lebt ein Forum 🙂
      Serial to Lan gibt es ja Routinen, aber nicht für diesen Sensor.

      posted in Microcontroller
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: request package is deprecated - please use httpGet

      @bertderkleine

      Vom Tasmota Esp können auch Daten oder Zustände per Get abgeholt werden,
      Beispiel :

      Status 10.jpg

      posted in Blockly
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Gartenbewässerung Gardena vs. Rainbird / Hunter

      @iobaer

      Teste auch seit 2 Monaten mit den Magnetventilen, eingebaut wurden 24 V AC, bestellbar sind aber auch 24 V DC.
      Die Ventile sind Stromlos zu was mir wichtig war. Diese sind durch Drehung des Magnetventiles aber auch per Hand zu
      öffnen. Einen weiterern Vorteil sehe ich darin das der Druck / Menge am Ventil eingestellt werden kann.

      Gesteuert aus IO heraus wird über eine NodeMcu mit Tasmota an der ein 4 Fachrelay angeschlossen ist.

      Hunter.jpg

      posted in Off Topic
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Sonoff 4CHpro: falsches WLAN-PW eingegeben

      @docadams
      Wiki dazu Allgemein :
      https://forum.creationx.de/lexicon/
      Blank flashen :
      https://forum.creationx.de/lexicon/index.php?entry/36-bei-problemen-esp8266-85-flash-speicher-löschen/
      Nimm diese hier :
      http://thehackbox.org/tasmota/release/

      GPIO 0 am ESP auf GND legen ohne Spannung.
      Dann Spannung auflegen.
      ESP ist im flash Modus.
      Nach 5 Sec GPIO 0 auf GND trennen.
      Flashen.

      posted in Hardware
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

      @bananajoe
      Gedanken mal frei aus dem Kopf heraus,

      Habe die Module gezielt aufgestellt für ein Bestmögliches Ergebnis.
      Also bestes Ergebnis noch im September / Oktober.
      Im Hochsommer ist ja eh genug vorhanden.
      Config:
      Ein Ostmodul , ein Südwestmodul und 4 Speichermodule Süd.
      Im Prinzip Sonne von 8.30 bis 20:00 Uhr im Sommer.
      Speicher ist ein Pylontech US2000C, 2400 Watt, 48 Volt, BMS, Schnittstellen alle da.
      Verfügbare Watt 94 %.
      Module zur Speicherung 4 Stück a 340 Watt, 2 x 2 Parallel / Serie macht gesamt 80 Volt mit 22 Ampere bei 20 Grad.
      Laderegler ist ein Victron 150 / 35 da dieser 48 Volt kann mit Automatischer Ladeeinstellung.
      Wechselrichter in Betrieb ist ein AeConversion mit PLC und PLC Gateway.
      Data:
      Der US2000 Serial am ESP8266 mit Tasmota Script, Spannung,Strom,Temp und Ladung in %.
      Victron, Ve.Direkt auf Tasmota ESP8266 per Mqtt nach NodeRed dort zerlegt für Datenpunkte.
      AE.Conversion per PLC Data In und Regel Data über Request, ESP Tasmota nach RS485 zum WR.
      Ergebnis:
      Läuft bis 10 Ampere gut zwischen Laderegler und Speicher.
      Ab 10 Ampere scheint das BMS des Speichers mit der Ausgangsregelung des Victron so seine
      Mühe zu haben. Maximaler Einspeise Wert war 950 Watt. Schnellste Ladezeit ca 4,5 Stunden.
      Abgesichert am Speicher mit 30 A Midisicherung.

      Erste Tests mit dem Laderegler DPM8624 ( RS485 Protokoll bekannt ) am Hoymiles IN sind gut verlaufen.
      Der Hoymiles ist angeschlossen eine Seite am Speicher andere Seite am Modul.
      Werde jetzt versuchen beide Seiten des HM nur mit Speicherstrom zu versorgen.

      Puh, so viel Text 🙂

      Also Bild jetzt
      BJ.jpg

      posted in Off Topic
      Ralla66
      Ralla66

    Latest posts made by Ralla66

    • RE: Tasmota -> Unterschied firmware

      @kusselin

      wenn die Normale dann geflasht ist und du ein bestimmtes Gerät benutzen möchtest muß du das Template anpassen.
      Template ist sowas wie Einstellungen für ein bestimmtes Gerät.
      Findest die Geräte hier :

      Link

      HowTo:

      so gehts

      posted in Microcontroller
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Tasmota -> Unterschied firmware

      @kusselin

      Tante Google nach Tasmota Release fragen hilft immer
      Link

      posted in Microcontroller
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: IR Empfänger , Harmony , Sofaboaton Fake FB(Gelöst)

      @sammy0608

      bekommste hin,

      um die Software Tasmota auf dem Wemos zu spielen ( flashen ) hier mal ein Link dazu
      Link
      Einfach den Wemos am Usb anschließen, Port auswählen, Tasmota Sensor auswählen
      und beschreiben.

      posted in Hardware
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: IR Empfänger , Harmony , Sofaboaton Fake FB(Gelöst)

      @dieter_p

      Geschmacksache, das sollte stimmen
      Peak wavelength p = 950 nm bei 100ma

      TSAL6400 Datasheet

      wäre da 47 Ohm nicht besser `?

      posted in Hardware
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: IR Empfänger , Harmony , Sofaboaton Fake FB(Gelöst)

      @dieter_p

      hatte noch das im Beitrag am Ende gefunden:
      IRsend ist ne TSIP 5200 an 3,3 Volt mit 20 Ohm.

      Link Datasheet

      Max Current ist ja 150ma bei 7 V, sollte passen

      posted in Hardware
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: IR Empfänger , Harmony , Sofaboaton Fake FB(Gelöst)

      @dieter_p

      lange her,

      Schaltplan, schau im Beitrag oben vom 12 Juni 2020
      Link

      posted in Hardware
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: IR Empfänger , Harmony , Sofaboaton Fake FB(Gelöst)

      @dieter_p sagte in IR Empfänger , Harmony , Sofaboaton Fake FB:

      100Ohm Vorwiderstand

      je nach Sensor wird dieser mit 18, 22 oder 100 Ohm beschaltet.
      Suche mir die Daten aber immer aus dem Org Datasheet des Sensors raus.
      Transistor Basis kannste 1 k oder 4k7 nehmen, egal.

      posted in Hardware
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Erfahrung SuperMini ESP32 C3 Bluetooth, Tasmota etc. ?

      @dieter_p sagte in Erfahrung SuperMini ESP32 C3 Bluetooth, Tasmota etc. ?:

      Erst die Minimal-Version flashen und dann die eigene Factory hinterher, oder?

      so läufts bei mir, mach aber vorher ne Sicherung in Tasmota

      posted in Microcontroller
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: IR Empfänger , Harmony , Sofaboaton Fake FB(Gelöst)

      @dieter_p

      lange her mit IR basteln, wichtig war Spectrum und Tastrate sowie der Widerstand.
      Meine 22 Ohm oder sowas. Müsste ich erst in alten Unterlagen suchen.
      Da gibt es aber noch ein Fred von User Hardwarehansi und Mir zu wo die Bauteile
      damals besprochen wurden, Entwurf der Platine.

      Edit:
      544 Beiträge Lesestoff 🙂

      posted in Hardware
      Ralla66
      Ralla66
    • RE: Erfahrung SuperMini ESP32 C3 Bluetooth, Tasmota etc. ?

      @dieter_p

      wenn es per Rule geht reicht das ja, mit scripting kannst du halt mehr Unsinn machen.
      Wenn Anwesenheit ist on oder off dann mache BlaBla.........
      Rules ist Glaube ich max 4 mal.

      posted in Microcontroller
      Ralla66
      Ralla66
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo