Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

      @ralla66 hättest du da mehr Produktdetails? Ggf. ob du damit zufrieden bist oder etwas anders machen würdest?

      Bei mir zieht die Sonne "ums Haus". Die Solarmodule sind genau nach Süden ausgerichtet, an der Stirnseite des Reihenendhauses
      Je nach Jahreszeit kommt die Sonne halt von hinten links um die Ecke, trifft gegen Mittag genau die gesamte Anlage und wandern dann nach rechts um die Ecke weg.
      Auf Grund der Lage/Montage der Solarmodule (verschiedene Ebenen, Hauswand etc.) gibt dadurch teilweise Verschattungen. auf einzelnen Modulen (klein, macht sich aber bemerkbar).

      Das coole an den Hoymiles wie ich finde ist, das nun ein einzelnes Modul bei Verschattung dann zwar erheblich weniger liefert. Aber halt nur das einzelne, nicht die anderen.

      Jetzt suche ich einen Laderegler für LiFePo4 Akkus der das auch kann ...
      Und ein Batteriemanagentmodul das am besten Netzwerkfähig ist (warum sind die meisten nur mit Bluethooth ...) für die ständige Auswertung. Bzw. wie ermittelst du den Ladestand?

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @BananaJoe last edited by

        @bananajoe sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

        Jetzt suche ich einen Laderegler für LiFePo4 Akkus der das auch kann ...

        Bis 24V Akku könnte das z.B. ein Victron MPPT 75/15 sein. Bei 48V Akkus muß man 2 PV-Module der 2m² Klasse in Reihe schalten - mit allen Nachteilen -, um die ca. 51V Batteriespannung zu erreichen. Dann braucht man auch einen anderen MPPT, der 100V ab kann.

        Und ein Batteriemanagentmodul das am besten Netzwerkfähig ist (warum sind die meisten nur mit Bluethooth ...)

        Etliche der BMS, z.B. JK-BMS reden via RS485 bzw. CAN mit den "Intelligenzen" diverser Wechselrichter. Im Victron-Bereich kann diese Steuereinhait Venus-OS auch einem Raspi 2 laufen.

        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @klassisch last edited by BananaJoe

          @klassisch sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

          Bis 24V Akku könnte das z.B. ein Victron MPPT 75/15 sein. Bei 48V Akkus muß man 2 PV-Module der 2m² Klasse in Reihe schalten - mit allen Nachteilen -, um die ca. 51V Batteriespannung zu erreichen. Dann braucht man auch einen anderen MPPT, der 100V ab kann.

          Mhh, aber die Victron hat ja nur einen Solareingang. Also müsste ich entweder alle Solarmodule parallel oder - bis zu maximalen Spannung - in Reihe schalten. Oder ein Mischung dazwischen. In Reihe ist ganz doof, da schlägt Schatten voll durch, also parallel?!?
          Könnte man mehrere Ladegeräte parallel an eine Batterie schalten?

          Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

            @bananajoe sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

            Also müsste ich entweder alle Solarmodule parallel oder - bis zu maximalen Spannung - in Reihe schalten. Oder ein Mischung dazwischen

            genau!

            also 150/35 bei vielen in Reihe und wenigen parallel, oder 75/50 im anderen Fall

            @bananajoe sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

            Könnte man mehrere Ladegeräte parallel an eine Batterie schalten?

            Jepp

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @BananaJoe last edited by klassisch

              @bananajoe Welche Spannung hat denn Deine Batterie?
              Die kleinen Victron MPPT sind nicht sooo teuer. Du kannst also mehrere kaufen.
              Im 24V Fall z.B. je ein panel Ost und West parallel schalten. Und wenn Du 2 Panels Süd mit Verschattung hast, kannst Du 2 kleine MPPTs nehmen - je 1 MPPT pro Modul - und hast den gleichen Effekt wie bei einem Hoymiles miro Wechselrichter.
              Wenn die Verschattung klein ist, kannst Du mehrere Module in Serie schalten und einen größeren MPPT nehmen. Da gibt es ein differenziertes Programm, das ist recht modular. Auch im Bereich kleiner Leisungen, weil die auch Lösungen für Wohnmobile bauen.
              Wenn Du mehr als 2 Strings parallel schaltest, mußt Du allerdings Sicherungen vorsehen. Schreiben die meisten Modulhersteller vor.

              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JLeg
                JLeg @Ralla66 last edited by

                @ralla66 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                @jleg
                6 Module 1500

                ok, 6 Panels - also anscheinend satt überprovisioniert, sodass die 600W auch schon morgends um 9 bei Bewölkung anliegen 😀
                Hätte ich besser auch mal machen sollen - ich sehe meine 600W nur mal kurz am Mittag...
                Bin aber nicht sicher, ob mein WR sowas mitmachen würde - was für einen benutzt du?

                Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @klassisch last edited by BananaJoe

                  @klassisch die Batterie ist "in Anschaffung", ich schwanke noch wo und was. Ich warte auch ab was bei dem Energiepreisdeckel rauskommt um abzuschätzen was beim Gaspreis so rauskommt. (Damit auch genug Geld für Abschläge/Nachzahlungen habe)

                  Den Einbauplatz habe ich schon mal vorbereitet und frisch gestrichen 🙂

                  Eigentlich hatte ich an 12 Batterien gedacht (=38,4V) was aber wohl eine blöde Größe ist, also besser 24 oder 48V (25,6 oder 51,2 V).

                  K Ralla66 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @BananaJoe last edited by

                    @bananajoe 24V oder 48V. Alles andere sind Exoten. Für ganz kleine Anlagen oder im Wohnmobil evtentuell 12V. Aber mit 12V hat man gleich fette Kabel und weniger Spass.
                    Worauf kommt es Dir besonders an? Wirtschaftlichkeit oder Versorgungssicherheit oder höhere Autarkie?

                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Ralla66
                      Ralla66 Most Active @JLeg last edited by

                      @jleg

                      HM 600 eine Seite vom Speicher andere Seite Tagesgeschäft vom Modul.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by Ralla66

                        @bananajoe
                        Gedanken mal frei aus dem Kopf heraus,

                        Habe die Module gezielt aufgestellt für ein Bestmögliches Ergebnis.
                        Also bestes Ergebnis noch im September / Oktober.
                        Im Hochsommer ist ja eh genug vorhanden.
                        Config:
                        Ein Ostmodul , ein Südwestmodul und 4 Speichermodule Süd.
                        Im Prinzip Sonne von 8.30 bis 20:00 Uhr im Sommer.
                        Speicher ist ein Pylontech US2000C, 2400 Watt, 48 Volt, BMS, Schnittstellen alle da.
                        Verfügbare Watt 94 %.
                        Module zur Speicherung 4 Stück a 340 Watt, 2 x 2 Parallel / Serie macht gesamt 80 Volt mit 22 Ampere bei 20 Grad.
                        Laderegler ist ein Victron 150 / 35 da dieser 48 Volt kann mit Automatischer Ladeeinstellung.
                        Wechselrichter in Betrieb ist ein AeConversion mit PLC und PLC Gateway.
                        Data:
                        Der US2000 Serial am ESP8266 mit Tasmota Script, Spannung,Strom,Temp und Ladung in %.
                        Victron, Ve.Direkt auf Tasmota ESP8266 per Mqtt nach NodeRed dort zerlegt für Datenpunkte.
                        AE.Conversion per PLC Data In und Regel Data über Request, ESP Tasmota nach RS485 zum WR.
                        Ergebnis:
                        Läuft bis 10 Ampere gut zwischen Laderegler und Speicher.
                        Ab 10 Ampere scheint das BMS des Speichers mit der Ausgangsregelung des Victron so seine
                        Mühe zu haben. Maximaler Einspeise Wert war 950 Watt. Schnellste Ladezeit ca 4,5 Stunden.
                        Abgesichert am Speicher mit 30 A Midisicherung.

                        Erste Tests mit dem Laderegler DPM8624 ( RS485 Protokoll bekannt ) am Hoymiles IN sind gut verlaufen.
                        Der Hoymiles ist angeschlossen eine Seite am Speicher andere Seite am Modul.
                        Werde jetzt versuchen beide Seiten des HM nur mit Speicherstrom zu versorgen.

                        Puh, so viel Text 🙂

                        Also Bild jetzt
                        BJ.jpg

                        1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active @klassisch last edited by

                          @klassisch sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                          @bananajoe 24V oder 48V. Alles andere sind Exoten. Für ganz kleine Anlagen oder im Wohnmobil evtentuell 12V. Aber mit 12V hat man gleich fette Kabel und weniger Spass.
                          Worauf kommt es Dir besonders an? Wirtschaftlichkeit oder Versorgungssicherheit oder höhere Autarkie?

                          Wirtschaftlichkeit. Und Autarkie. An vielen Tagen habe ich Tagsüber quasi nichts mehr von den Stadtwerken bezogen, im Gegenteil. Und das würde ich gerne in die Nacht retten. Im Idealfall also 0-Verbrauch am Stromzähler.

                          Dafür bräuchte es ein paar mehr Solarzellen ... und natürlich eine Batterie. Beides plane ich aber zu überdimensionieren 🙂 Was der Wirtschaftlichkeit dann wieder wiederspricht.

                          Ich komme von einem Monatsverbrauch von ca. 800kWh (in 2021 laut letzter Jahresabrechnung).
                          Durch Energiesparmaßnahmen (unnötige Verbraucher raus oder durch sparsame ersetzt) + Solar bin ich im Moment eher so bei 350kWh pro Monat
                          Der Durchschnitt (ich habe gerade mal nachgesehen) liegt noch bei 585kWh pro Monat, aber ich habe erst ab März damit angefangen (mit den Sparmaßnahmen und der Aufzeichnung), die ersten 2 bis 3 Monate waren also noch voller Verschwendung.
                          Statt um die 28-30kWh pro Tag verbrauche ich also nur noch um die 12 kWh am Tag.
                          Ich brauche also mehr Solarzellen um die 12kWh zu produzieren und einen Akku-System um diese zu speichern.
                          Je nach Batterien (200Ah bis 320Ah) komme ich ja auf 10 bis 16kWh (oder was es dann zu kaufen gibt), wenn ich es mir Leisten kann gibt es das doppelte (ich überdimensioniere gerne), also 20 bis 30kWh.

                          Denn mein Haus ist günstig geschnitten + Montagefreundlich so das ich mit einer Klimaanlage pro Etage das Haus Heizen und Kühlen könnte, für etwas Luxus eventuell noch 2 bis 3 mehr.

                          Das ganze plane ich halt Stück-für-Stück, auch die Batterie ließe sich statt einer großen mit mehreren kleinen realisieren bzw. später zu einer größeren umbauen.

                          Vom Strom her gibt es im Januar eine fette Rückzahlung ... nur das Gas könnte das wieder (mehr als) auffressen

                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

                            @bananajoe
                            Ja dann das beste klick
                            Mit BMS, kein gehampel, Versicherungstechnisch sauber.

                            BananaJoe liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active last edited by klassisch

                              Die Pylontech laufen gut. Habe welche 2000er für eine Notstromversorgung für die Ölheizung. Die 3000er udn 5000er sind schon recht schwer....
                              Kann man per Raspi und Waveshare -CAN-Karte via CAN an Vitron anschließen. Die sind gegenseitig auf der Freigabeliste und werden damit auch bei FW-Updates unterstützt.
                              Zu beachten: NUR 15S, keine 16S, Also sind die Spannungen etwas niedriger als bei den 16S Batterien. Nennt sich dennoch "48V"

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • BananaJoe
                                BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

                                @ralla66 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                @bananajoe
                                Ja dann das beste klick
                                Mit BMS, kein gehampel, Versicherungstechnisch sauber.

                                mhh, was denn nun: c5d0863f-daa8-425c-87c4-71d6d795d385-image.png

                                K Ralla66 Homoran 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @BananaJoe last edited by

                                  @bananajoe Lithium Eisen Phosphat. Das sind auch Lithium Akkus und die Ionen spielen darin die Hauptrolle. Enthalten aber kein Mn und kein Co.
                                  Geringere Energiedichte aber gutmütiger. Man sollte sie dennoch nicht verbrennen. Dabei scheint HF zu entstehen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @BananaJoe last edited by

                                    @bananajoe
                                    Datasheet
                                    Zitat 2.1 :
                                    Cathode material is made from LiFePO4 with safety performance and long cycle life

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                                      @bananajoe sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                      mhh, was denn nun:

                                      da bin ich auch schon drüber gestolpert.
                                      LFP oder LiFePO4 ist die korrekte Chemie. Trotzdem werden sie (in China) als LiIon deklariert.
                                      Das scheint eine Klassifizierung für die Transportsicherheit zu sein.

                                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @Homoran last edited by

                                        @homoran Das ist ja auch richtig. Lithium Ionen Akku ist der Oberbegriff. Lithium ist in den Elektroden und die Ionen machen den Ladungstransport.
                                        Dann wird die Zellchemie nochmals feiner unterschieden.

                                        • Die "klassischen" Zellchemien enthalten Mn, Ni, Co.
                                        • Die Lithium Eisen Phosphat eben nicht.

                                        Die Elektrolyte enthalten oft Fluor, weshalb auch die LiFePO4 nicht harmlos sind, wenn sie zu heiß werden bzw. gemacht werden und platzen.
                                        Also nicht Held pielen, wenn man sowas begegnet. Mit HF ist nicht zu spassen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • liv-in-sky
                                          liv-in-sky @Ralla66 last edited by

                                          @ralla66 sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                          @bananajoe
                                          Ja dann das beste klick
                                          Mit BMS, kein gehampel, Versicherungstechnisch sauber.

                                          frage:

                                          max. Anzahl Ladezyklen 6.000

                                          bedeutet das ungefähr: jeden tag ist ein ladezyklus (oder sind das mehrere am tag)
                                          bei einem pro tag soltte der akku dann nach 6000/365=16 jahren defekt sein

                                          oder liege ich total falsch

                                          wäre nur interessiert daran, zu erfahren, wann man wieder neue kaufen muss

                                          @BananaJoe angenommen du kaufst diesen vorgeschlagenen akku - wieviele davon brauchst du dann, um dein beispiel umzusetzen

                                          Ralla66 BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            warp735 last edited by

                                            vorher wird die kalendarische Alterung zuschlagen. 16 Jahr halte ich für utopisch. Denke nach spätestens 10 Jahren kann man sich um neue kümmern. So kalkulier ich zumindest.
                                            Selbst wenn die in 10 Jahren nur 500x geladen wurden.

                                            Ich kenne keinen Akku (Autobatterie, Handy usw...) der 10 Jahre hält. Aber bei den "Homeakkus" meint (oder hofft) jeder dass die 20 Jahre halten würden 🙄

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            670
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            balkonkraftwerk pv anlage
                                            18
                                            243
                                            25516
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo