@diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Sehr witzig.
Nö, nicht witzig. Nur ein nett gemeinter Hinweis von @icebear
Forum wide moderators
@diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Sehr witzig.
Nö, nicht witzig. Nur ein nett gemeinter Hinweis von @icebear
@diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Warum brauch aber das Shell-Skript den Infux-Zugang?
Wofür brauche ich denn überhaupt Influx?
Zumindest schon mal wenn man
Min/Max Außentemperatur Heute (0:00 Uhr bis 23:59 Uhr)
Min/Max Außentemperatur der letzten 24 Stunden (aktuelle Uhrzeit minus 24 Stunden)
Min/Max/Avg Außentemperatur vor einem Jahr
Windböe maximal
Diese Daten stellt die Wetterstation nicht zur Verfügung
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Aber ich würde gerne meinen popeligen Beitrag leisten, das Netz am Mittag nicht zu überlasten.
das versuche ich mit meiner Solaranlage auch.
ist aber deutlich schwieriger, als ich dachte.
Habe mittlerweile zwei Algorithmen
ein Schönwetterprogramm: bis etwa 11:00 wird alles eingespeist, dann linear so viel, dass die Batterie voll ist, wenn ein bestimmter Sonnenstand erreicht wird.
Das Schlechtwetterprogramm rechnet auch die lineare Ladeleistung, prüft aber jede Stunde vieviel tatsächlich geladen wurde (Soll 16A Ladestrom heisst ja nicht, dass die Sonne durchgehend so stark schien) dann wird ein Faktor für Ineffizienz hinzugefügt.
Das Problem ist, dass ein drittes "Steuerprogramm" entscheiden soll, ob der Tag sonnig ist/wird oder nicht.
Scheint morgens die Sonne startet Programm1. Wenn es nach 11:00 regnet, ist der ganze Strom eingespeist, aber die Batterie bleibt leer
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
um den Ladestrom eines kleinen Laders zu verstellen.
aber warum willst du das überhaupt?
@laser sagte in Victron Photovoltaik Anlage Daten für ioBroker auslesen!:
Damit ein Akku nicht schon um 11 Uhr voll ist.
was ist daran so schlimm?
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
nicht daran herumfummeln während dem Restore ist klar.
auch nicht während des anschließenden Rebuildes!
wenn backitup sagt "successfully restored" geht die eigentliche Arbeit erst los
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
er löscht alle Instanzen,Datenpunkte und Adapter (Die ich vorher installiert hab
Natürlich!
er stellt die Version aus dem Backup wieder her
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
Das dauerte ein wenig, er spielt alle Datenpunkte zurück, und beginnt dann die Adapterinstallation ....
ist das normale Vorgehen.
Währenddessen darf nichts am System gemacht werden
solltest du das nochmal machen, wäre ein iob diag
unmittelbar vor dem Restore und eins nachdem der Restore und der komplette Rebuild unangetastet fertig ist, von Interesse
@sonny sagte in Kann den Rpi Adapter auf meinem Raspberry nicht installieren:
irgendetwas mit irgendwelchen Berechtigungen anstellt.
dann müsste ja die Neuinstallation krumm sein und backitup biegt es richtig
@crazy-com sagte in Test Adapter shuttercontrol v2.0.x:
Fährt sie kurz danach wieder hoch (oder in den Sonnenschutz)
nur möglicherweise in den Sonnenschutz.
Manu_Mode bezieht dich nur darauf
die nächtliche Verdunklung ist nicht betroffen!
@crazy-com sagte in Test Adapter shuttercontrol v2.0.x:
bleibt sie in der Position
nein, nur wenn es keine bekannte Höhe ist.
Also wieder 1Sek hochfahren
@jleg sagte in Anleitung: Modbus Einrichtung für Victron PV Anlagen !:
Also "Client" = Adapter, und "Server" = Datenquelle...
naja, ich benutze die Terminologie des Adapters
@jleg sagte in Anleitung: Modbus Einrichtung für Victron PV Anlagen !:
hätte das so ähnlich geschrieben?
bis auf den wichtigen Unterschied, der dazu führt, dass der nicht im Registerbäumchen enthaltene 3003 zu einem Error führt
@legro Ich habe keine Zeit mich da jetzt reinzuarbeiten.
Das einzige was ich in diesem Thread festgestellt habe, ist dass es eigentlich um Docker geht.
Dein Grafana ist nur ein Beispiel