Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. docadams

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 120
    • Posts 479
    • Best 6
    • Groups 2

    docadams

    @docadams

    Starter

    5
    Reputation
    151
    Profile views
    479
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    docadams Follow
    Pro Starter

    Best posts made by docadams

    • RE: [gelöst] DS9490R: wo finde ich die Sensordaten?

      So, ein Letztes mal, aber ich denke, ich habs gelöst.
      Hier fand ich den entscheidenden Hinweis.

      Es war tatsächlich der fehlende Dienst OWSF. Seit ich ihn installiert und gestartet habe, finde ich die Sensorordner in /mnt/1wire. Sieht zwar anders als gewohnt aus, aber mal sehen.

      Problem gelöst.

      posted in Hardware
      docadams
      docadams
    • RE: plötzlich Ärger mit TR-064

      In die "latest"-Sektion traue ich mich nicht.
      Eigentlich.
      Aber es hat geholfen 👍
      Vielen Dank

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @kymchy sagte in Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0:

      @hofmann-iobrf said in Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0:
      Ich habe daraufhin wieder den Admin auf https umgestellt und nur Schritt 7 in den Instanzeinstellungen wiederholt. Seitdem läuft alles wieder normal.

      Schade, wäre zu einfach für mich.
      Ich habe derzeit 2 Instanzen Admin mit unterschiedlichen Ports. Den für https:// habe ich wieder aktiviert und dort den Schritt 7 wiederholt. Zunächst landete ich wieder auf der Proxy-Seite von DAIKIN, alles im Firefox. Popups hatte ich vorher zugelassen, weiß nicht, was ich da noch für eine Sicherheitseinstellung das da bei mir bewirkt.
      Das Ganze im Vivaldi-Browser wiederholt klappte dann und nach ein paar Sekunden erhielt ich dann ohne weiteres Zutun diese Seite:
      Screenshot 2024-09-27 121057.jpg
      Aber weder ein Neustart des Adapters noch ein Reboot des RasPi zeigte eine Wirkung:

      daikin-cloud.0
      	2024-09-27 12:32:43.462	warn	Error on Daikin Cloud communication on adapter initialization: invalid_grant (The provided authorization code or refresh token is revoked.)
      
      posted in Tester
      docadams
      docadams
    • RE: Blitzwolf BW-IS4 in Phoscon einbinden

      @Stephan-Schleich sagte in Blitzwolf BW-IS4 in Phoscon einbinden:

      @docadams wie zufrieden bist du damit, find ihn auch ganz interessant (Batterie, Genauigkeit)? welche Datenpunkte bekommst du geliefert?
      Jetzt kann ich mehr sagen.
      Feuchtigkeit weicht ca. 1...1,5% vom jetzigen Messgerät ab, Temperatur rund 0,5 ...1°C. Wobei ich für die Genauigkeit des Sonoff TH16 bzw. normales Thermometer auch nicht die Hand ins Feuer legen will. Auf alle Fälle reagiert es schnell und die Tendenz stimmt. Die Signalstärke ist nicht die Welt. Zwischen einer Zigbee-Leuchte und dem Sensor liegen 2 Meter und eine 20cm Ytonwand. Es geht so lala. Ein Xiaomi- Fenstersensor im gleichen Raum ist etwa 6m und Zwischenwand entfernt, und da gibt es keine Probleme.
      Es gibt diese Informationen (Messpunkt 39 und 40)
      Anmerkung 2020-08-30 160246.png
      Hoffe, dir geholfen zu haben.
      Ich finde es praktisch, dass man die Werte auch vor Ort sehen kann.

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: [gelöst] neue IP meines ioB-Raspi zugeteilt bekommen

      Nach einem Reboot hat er wieder seine urspüngliche IP bekommen.

      Ich vermute, weil ich den Bereich, in dem die IoT´s liegen, aus dem DHCP-Bereich herausgenommen habe.
      Das hätte ich schon längst tun sollen, Danke für den Hinweis.

      Denke, das Problem ist gelöst. Danke noch mal für die hilfreiche Diskussion.

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: Zwei ioBroker temporär parallel im Netz, möglich?

      @samson71
      Hallo, ich werde es jetzt so machen, dass der neue ioBroker eine neue IP dauerhaft bekommt und wenn ich ihn als produktiv wechsele, bekommen die Sonoffs diese IP mitgeteilt.

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams

    Latest posts made by docadams

    • [geklärt] Energiefluss v062 - Daten sind eingefroren,

      Hallo,
      ich nutze die aktuelle Version des erweiterten Energiefluss-Adapters.
      Seit gestern werden die angezeigten Werte und Verbindungen nicht mehr aktualisiert.
      Den Adapter nutze ich seit einigen Wochen, hatte auch lange nichts geändert. Vorgestern hatte ich die Datenquelle einer Verbindung geändert. Danach lief es wie gewünscht.
      Seit gestern ändern sich nicht mehr die Werte. Heute wollte ich der Sache nachgehen und muss feststellen, dass mir auch keine frühere Sicherung mehr angeboten wird. Auch wenn ich jetzt speichere, wird mir nichts angeboten.
      Auch kann ich keine neuen Quellen usw. anlegen und anpassen.

      Könnte ich nur diesen Adapter aus einer BackitUp-Sicherung rücksichern?
      Falls es wichtig ist, ich nutze noch den JS-Controller 7.0.3

      Viele Grüße vom ratlosen DocAdams

      PS: ein profaner Neustart des gesamten RasPi hat geholfen. Es sind halt doch oft die einfachen Lösungen...

      posted in Einsteigerfragen
      docadams
      docadams
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      @ralph-0 Jepps, das wars, das ist Plan B :-))

      Vielen Dank für deine Geduld, jetzt kann ich beruhigt weiter machen

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      Es ist, wie ich befürchtet hatte, zumindest habe ich es nicht hinbekommen...

      Ich habe in einer Phase, in der normaler Akkubezug möglich war, per Skript den Akkubezug gestoppt:
      StoreCtl auf 2
      OutWRte auf 0
      Dies entspricht doch Min.Entladeleistung = 0, oder?

      Wie erwartet, wurde Strom aus dem Netz bezogen.
      Angenommen, der RasPi fällt jetzt aus, wird nun permanent Strom nur noch aus dem Netz bezogen.
      Also habe ich nun im Gen24 /Kommunikation/Modbus/Steuerung erlauben ausgeschaltet.
      Ich kann nun im Gen24 /Energiemanagement/Batteriemanagement/Max.Endladeleistung auf 10000W stellen, trotzdem wird nichts aus dem Akku entladen. Weil vermutlich der immer noch im Register stehende Wert höherwertig ist.

      Ohne funktionierenden RasPi fällt mir jetzt nichts ein, den Normalzustand herzustellen, also
      StoreCtl auf 0
      OutWRte auf 10000
      bzw. Batteriemanagement keinerlei aktive Änderungen.

      Ohne Plan B ist mir das sehr heikel. Der RasPi könnte ja auch ausfallen, wenn gerade Netzbezug erzwungen wird, um den Akku aus dem Netz zu laden. Wenn das permanent eingeschaltet ist... 😞
      Klar, mir noch nie passiert. Aber irgendwann icht immer das erste Mal....

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      @ralph-0 das ist eine bessere Idee, als aus der Entfernung in Registern zu manipulieren.

      Aber nützt das System für sich selbst nicht auch diese Register? Und da stehen dann dauerhaft Werte, die nur kurzzeitig gelten sollten.
      Ich werde es ausprobieren und berichten.

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      So, bin auch wieder da 😉
      Ich brauchte die Zeit und Ruhe des Wochenendes, um hinter die ganze Logik zu kommen und vor allem zu lernen, dass man scheinbar die Modbusregister nicht aktualisieren, sondern steuern muss....

      Ohne eure Hilfe hätte ich es nicht geschafft, an zu vielen Stellen lag ich mit meiner Denke nicht richtig.

      Ich bleibe jetzt bei int+FS und verschiebe die Registernummern um ein.

      Ich habe noch eine Frage. Direkt in den Modbus-Registern zu manipulieren, ist zumindest für mich nicht ganz Ohne....
      Habt ihr eigentlich einen Plab B für den Fall, dass das Programm eine temporäre Änderung durchführt, z.B. maximale Entladung auf 0 und dann steigt der ioBroker oder Raspi aus und ich kann, weil ich nicht zu Hause bin, kurzfristig was ändern.
      Was ich in den Registern geändert habe, kann ich nicht mit den Einstellungen im Webinterface des Gen24 ändern.
      Habt ihr da evtl. eine bestimmte App, wo man zB. über VPN und die App die Register händisch zumindest auf Normalzustand stellen kann? Wenn ich @Ralph-0 richtig verstanden habe, zumindest StorCtl_Mod wieder auf 0 setzen.

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      @ralph-0 Ja, das hätte ich schon im ersten Post schreiben müssen, es handelt sich um einen GEN24 PLUS mit BYD HVS, also auch wie bei dir.
      Zu Anmerkung 1. Ich war ungenau, aber nicht richtig falsch. Ich habe einen rund 10 kWh fassenden Akku mit rund 10 kW Leistung. Also sind 5000 -> 5000W -> 5kW -> 50% Ladeleistung. Ich hatte nicht bedacht, dass es auch kleinere Akkus gibt, bei denen 50% einen anderen Wert bedeutet.

      Hast du beim Definieren der Holding-Register bei Type was eingetragen? Ich habe eine Anleitung gesehen, da wurde ausdrücklich nichts eingetragen. Andererseits hatte jemand im Forum vor einem Jahr eine Liste veröffentlicht, da interpretiere ich manche Einträge mit "unsigned 16 bit Big Endian" bzw. "Signed16 bit Big Endian" Das hieß leicht anders, deshalb schrieb ich interpretiere. Bin aber unterwegs, deshalb finde ich es jetzt nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      @ralph-0
      Hallo, danke für deine Anregung. Morgen bin ich wieder zu Hause, das setze ich mich gleich ran. Schön zu lesen, dass es auch wirklich gehen kann. Ich hatte schon gezweifelt.

      Also nur um zweimal um die Ecke zu denken.
      Wenn ich den Akku aus dem Netz mit 5kW laden will, also mit OutWRte -5000, muss InWRte auch -5000 sein?

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      Hallo,
      Ich habe hier und im Photovoltaik-Forum diverse professionelle Beiträge gelesen, wo ich nicht immer hinterherkam.
      Immerhin gelingt es mir inzwischen, per Modbus zu gewünschten Zeiten das Entladen des Akkus zu verhindern, um später in der Hochpreisphase den Akku weiter zu entleeren. So kann ich Rest-Strom vom Abend über die billige Nacht in die teuren Morgenstunden "retten"

      Aber es gelingt mir einfach nicht, auch Strom vom Netz in den Akku zu laden, was inzwischen erlaubt ist.
      Über die Gen24-Oberfläche unter Energiemangement/Batteriemanagement/Min.Ladeleistung geht es.

      Ich möchte das aber automatisieren.
      Auf der obigen Seite ist "Batterieladung ... aus anderen Generatoren und dem öffentlichen Netz" aktiviert.

      Ich möchte also Strom aus dem Netz in den Akku laden. Ich denke, das entspricht nach der Froniusanleitung "Gen24_Primo_Symo_Inverter_Register_Map_Int&SF_storage.xlsx" dem Beispiel 5: Laden im Bereich von 50% bis 75% der nominalen Leistung
      also

      Register 40360 ChaGriSet --> 1
      Register 40356 InWRte -- > 7500
      Register 40355 OutWRte --> -5000
      Register 40348 StorCtl_Mod --> 3
      

      Aber wenn ich OutWRte einen negativen Wert gebe, wir dieser ganz kurze Zeit danach wieder in einen positiven Wert umgeschrieben. Von wem auch immer.

      Habe ich einen Denkfehler oder fehlt noch eine Grundvoraussetzung, die ich übersehen habe.
      Müssen evtl. noch bei manchen Registern der Typ geändert werden? Ich habe das alles bisher leer gelassen.
      Viele Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @kymchy über FAIKIN war ich vor einiger Zeit auch gestolpert.
      Ich konnte aber keine gesicherte Aussage finden, dass das Teil bei einer Altherma-Wärmepumpe die selben Funktionen hat, wie das Orginal-WLAN-Modul und nur zusätzlich lokalen Zugriff erlaubt.
      Nicht dass dann für immer womöglich Garantie und Support verloren geht...

      posted in Tester
      docadams
      docadams
    • RE: Fronius Batterie-Management

      @homoran Hat jetzt nichts mit dem Problem zu tun, aber für dich zur Info:
      Inzwischen darf man in Deutschland Strom aus dem Netz direkt in den Akku ziehen.

      Was (noch) verboten ist, ist diesen Strom dann wieder ins Netz einzuspeisen. Wie auch immer das unterschieden werden soll. Macht aber derzeit auch keinen Sinn, bei Berücksichtigung der gängigen Preis-Spreizung und der Ladeverluste.

      posted in ioBroker Allgemein
      docadams
      docadams
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo