Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Hofmann IOBRF

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 35
    • Best 6
    • Groups 1

    Hofmann IOBRF

    @Hofmann IOBRF

    Starter

    6
    Reputation
    11
    Profile views
    35
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Hofmann IOBRF Follow
    Starter

    Best posts made by Hofmann IOBRF

    • RE: Broadlink-Adapter findet RM Pro nicht mehr!

      Hallo,
      schade, dass ich das alles jetzt erst lese.
      Ich habe den alten L-Ordner runter geladen, die Pfade darin geändert und im neuen Broadlink Objekt reingeladen. Nun musste ich aber alle Blockly Scripte anpassen, da diese ja noch auf den alten Broadlink Ordner/Objekte verwiesen.

      Wenn man diese "Geräte umbenennen" Funktion verwendet, wird dann aus dem RMPROPLUS-17-f1-5e Datenpunkt wieder ein Broadlink Datenpunkt?

      Warum hat sich der Datenpunkt überhaupt plötzlich geändert? Ich habe nichts eingespielt bzw. geändert.

      In letzter Zeit macht der iobroker schon sehr viel Ärger. Letzte Woche erst der Fehler mit dem Alexa2 Adapter.
      Eigentlich sollte das ganze SmartHome das Leben erleichtern.

      viele Grüße
      M.H.

      posted in Error/Bug
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      Ich habe meine APP in der Daikin-Cloud gelöscht und neu angelegt.
      Jetzt geht es wieder.
      Ich hoffe, dass ich das nicht alle 20 Tage wiederholen muß.😥

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      Ich wollte nur berichten: Seit dem der Load des RaspberryPI jetzt normal ist, läuft der Adapter bei mir ohne Probleme.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @gismoh
      Ich kann auch nicht verstehen, warum es die Hersteller nicht langsam einsehen, dass eine vernünftige, funktionierende Schnittstelle, am besten lokal, als Verkaufsargument zählt.
      Wenn ich gewusst hätte, das es im Jahr 2024 von einem der Weltmarktführer auf dem Wärmepumpenmarkt, immer noch solche massiven Probleme beim Einbinden in eine Smart Home Umgebung gibt, hätte ich einen anderen Hersteller genommen.
      Übrigens ein Freund hat mit den Klimageräten von Mitsubishi gute Erfahrung gemacht.

      @apollon77
      Ich habe die neue Version aktuell am Laufen,
      Ich werde berichten, wenn sich etwas ändern sollte.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @gismoh sagte in Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0:

      Mitsubishi Electric oder Heavy?

      Das kann ich nicht sagen. Er hat die Geräte selbst eingebaut. Die Außeneinheiten waren bereits vorgefüllt. Musste nur noch die Kältemittelleitungen und den Stromanschluss verlegen.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @gismoh sagte in Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0:

      Mitsubishi Electric oder Heavy? (falls es bei der Anbindung ein Unterschied macht)

      Ich habe ihn gefragt: Er hat Mitsubishi Electric und die Anbindung im iobroker ist super.
      Wenn etwas in der Mitsubishi App geändert wird, hast du diese Änderung sofort auch im iobroker (Melcloud Adapter) und umgekehrt.
      Es gibt keine Beschränkung.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF

    Latest posts made by Hofmann IOBRF

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      1. Kann ich mir immer noch beim besten Willen nicht vorstellen das der Hyper jede Änderung in den Flash schreibt. Denn wie gesagt die Cloud macht im CT Modus oder Smarten Abgleichmodus exakt das selbe. Passt jedes mal das outputLimit an wenn das Smart Meter mehr oder weniger Leistung anfordert. Da würde Zendure innerhalb kürzester Zeit ne Menge Elektroschrott produzieren (auf das sie 10 Jahre Garantie geben!).

      Warum sollte das nicht so sein?
      Wenn der Hyper 2000 mit dem Zendure eigenen Smart-Modus läuft, ist das Speichern im Flash ja nicht notwendig, da er ja bei einem Neustart sofort wieder neue Werte vom SmartMeter (z.B. Shelly EM) bekommt.

      Im 'Normalen Modus' ist ein Speichern in den Flash aber sinnvoll, um nach einem Neustart wieder den aktuell eingestellten Wert zu setzen.
      Leider ist für den eigenen lokalen Smart-Modus per Skript der 'Normale Modus' zum setzen der Ausgangsleistung notwendig.

      Solange Zendure für den Hyper 2000 keinen Flash Ein/Aus Flag wie das smartMode Flag bei SolarFlow800 oder SolarFlow 2400AC, zur Verfügung stellt, ist mir das zu heiß. Auch wenn die 10 Jahre Garantie geben, habe ich keine Lust auf eine aufwändige Garantieabwicklung mit Zendure.

      Vielleicht hat Zendure ja eine Einsicht mit den SmartHome Usern, die ein wenig mehr aus ihrem Balkonkraftwerk herausholen wollen und stellen in Zukunft mal eine richtige Lokale Anbindung zur Verfügung.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      PS: Es betrifft Alle die mit Netz laden (acMode nutzen). Auch die, die das Zendure-system wie gekauft verwenden (wenn sie manuell häufig über die App Laden/Entladen umschalten, außerhalb vom CT-Modus)

      Es ist natürlich ein Unterschied, ob das ab und zu manuell oder auch per Zeitplan ein paar mal am Tag umgeschaltet/geändert wird, oder ob das per Skript alle 5-30 Sekunden passiert.
      Das sind ca. 5-10 vs. 2000-5000 Speichervorgänge pro Tag.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @maxclaudi
      Verständnis Problem:
      Bei lokalem Broker sollte man sicherstellen, dass smartMode: 0 ist.
      Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
      Dadurch wird dann ins RAM geschrieben.

      Das widerspricht sich! Ich denke du meinst ... dass smartMode != 0 ist (Ah, ok du hast es selbst gemerkt, jetzt passt deine Aussage :-))

      Eigentlich sollte es im Lokal Modus gar nicht möglich sein den autoModel != 0 zu setzen. Oder ist das bereits so?

      Wenn nicht: mit einem json den key: smartMode auf value:1 publishen.
      Dadurch wird dann ins RAM geschrieben.

      Ja, wie gesagt, das sollte als Datenpunkt vom Adapter angeboten werden!
      Ich habe die letzten Tage den "SmartMode" (Nulleinspeisung) durch ein Skript bei autoModel = 0 erledigt, weil der "Zendue-SmartMode" bei mir nicht mehr funktioniert hat.
      Da wäre es auch gut, die Änderungen nicht ins Flash zu speichern.

      Das betrifft doch alle hier, die eine Nulleinspeisung mit einem Shelly o.Ä. und einem Skript machen, oder sehe ich das falsch.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Wenn du lokal bist, brauchst doch nur (wenn auch nur kurz) eine MQTT-Client-Adapter-Instanz installieren. Bzw. hast vermutlich schon?
      Sonst eine Instanz zusätzlich als Client installieren und mit Server verbinden.
      Danach einfach warten bis ein paar Meldungen von selbst rein kommen.
      Dann smartMode: 1 setzen.

      Ich dachte das funktioniert (noch) nicht, bzw. smartMode = 1 bleibt bei autoModel = 0 nicht auf 1?
      Ansonsten sollte das im Adapter integriert werden.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Das mit dem Flash Speicher macht mich jetzt doch unsicher. Laut ESP32 Datenblatt sind nur bis zu 100.000 Schreibzyklen garantiert. Die hat man schnell voll.
      Da der Smart Mode bei mir nun wieder funktioniert lasse ich nun doch noch die Umstellung auf Lokal.

      Noch eine Frage wenn ich es mir doch noch überlege. Muss ich hinter dem MQTT Server den Port 1883 mit angeben, oder nicht?
      Also <IP>:1883 oder reicht <IP>.

      Und wenn ich den Button 'Reconnect to Zendure Cloud' drücke, geht er dann zum Globalen, oder EU Server zurück?
      Oder soll ich für den EU Server mqtteu.zen-iot.com oder mqtteu.zen-iot.com:1883 angeben?

      Ich habe einen Hyper 2000, es werden aber 2 angezeigt:
      5199dcc2-9a00-4c10-a87e-a28836d3ef98-Disconnector_02.JPG
      Muss ich das dann für beide eintragen/ändern?

      Gruß

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Hallo,
      da bei meinem Hyper 2000 der CT-Modus seit letzten Donnerstag nicht mehr funktioniert, habe ich das jetzt über ein Blockly-Script über die Cloud-Verbindung realisiert.
      Das funktioniert auch wunderbar.
      Da ich aber der Zendure Cloud immer weniger vertrauen, wollte ich nun aber doch noch den Schritt wagen, auf lokalen MQTT-Server umzustellen.
      Für mich gibt es dabei aber noch ein paar offene Fragen:

      1. Ich habe bereits einen MQTT-Server mir dem MQTT-Adapter im iobroker auf Port 1883 ohne Passwort laufen. Darüber benutze ich aktuell 3 Verbindungen anderer MQTT-Clients. Kann ich den einfach nehmen, oder muss ich hier noch etwas speziell konfiguriert werden?
      2. Wenn es umgestellt ist, kommen alle Werte wie vorher über die Cloud und können genauso gesetzt werden, oder gibt es Einschränkungen?
      3. Ich habe eine FritzBox 7690. Ist es damit möglich den redirect DNS zu machen, oder geht es damit nicht?

      Danke und Gruß

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Material Design Widgets: JSON Chart Widget

      Hallo,

      Ich habe ein chart aus einer Json.
      Beim Linien Teil ist eine Lücke (null) vorhanden.
      Obwohl line_spanGaps auf true steht, wird keine Lücke angezeigt.
      Ich habe auch line_spanGaps auf false probiert, macht aber keinen Unterschied.
      JSON Data:

      {
        "axisLabels": [
          "Jul",
          "Aug",
          "Sep",
          "Okt",
          "Nov",
          "Dez",
          "Jan",
          "Feb",
          "Mrz",
          "Apr",
          "Mai",
          "Jun",
          "Jul",
          "Aug",
          "Sep",
          "Okt",
          "Nov",
          "Dez",
          "Jan",
          "Feb",
          "Mrz",
          "Apr",
          "Mai",
          "Jun"
        ],
        "graphs": [
          {
            "type": "bar",
            "legendText": "Heizung Verbrauch",
            "barIsStacked": true,
            "barStackId": 1,
            "data": [
              0,
              0,
              3,
              112,
              502,
              647,
              913,
              422,
              371,
              241,
              0,
              0,
              0,
              0,
              5,
              152,
              421,
              766,
              732,
              663,
              418,
              170,
              5,
              0
            ],
            "yAxis_id": 0,
            "yAxis_step": 500,
            "yAxis_min": 0,
            "yAxis_max": 4000,
            "color": "#ff0000",
            "datalabel_color": "#000000",
            "datalabel_align": "start",
            "datalabel_fontSize": 10,
            "tooltip_title": "Verbrauch gesamt:",
            "tooltip_text": [
              "Jul 2023: 11 kWh",
              "Aug 2023: 14 kWh",
              "Sep 2023: 9 kWh",
              "Okt 2023: 177 kWh",
              "Nov 2023: 583 kWh",
              "Dez 2023: 755 kWh",
              "Jan 2024: 1025 kWh",
              "Feb 2024: 501 kWh",
              "Mrz 2024: 445 kWh",
              "Apr 2024: 277 kWh",
              "Mai 2024: 28 kWh",
              "Jun 2024: 6 kWh",
              "Jul 2024: 7 kWh",
              "Aug 2024: 0 kWh",
              "Sep 2024: 34 kWh",
              "Okt 2024: 213 kWh",
              "Nov 2024: 478 kWh",
              "Dez 2024: 831 kWh",
              "Jan 2025: 791 kWh",
              "Feb 2025: 702 kWh",
              "Mrz 2025: 442 kWh",
              "Apr 2025: 182 kWh",
              "Mai 2025: 10 kWh",
              "Jun 2025: 4 kWh"
            ]
          },
          {
            "type": "bar",
            "legendText": "Wasser Verbrauch",
            "barIsStacked": true,
            "barStackId": 1,
            "data": [
              11,
              14,
              6,
              65,
              81,
              108,
              112,
              79,
              74,
              36,
              28,
              6,
              7,
              0,
              29,
              61,
              57,
              65,
              59,
              39,
              24,
              12,
              5,
              4
            ],
            "yAxis_id": 0,
            "color": "#0000ff",
            "datalabel_color": "#000000",
            "datalabel_align": "end",
            "datalabel_fontSize": 10,
            "tooltip_title": "Verbrauch gesamt:",
            "tooltip_text": [
              "Jul 2023: 11 kWh",
              "Aug 2023: 14 kWh",
              "Sep 2023: 9 kWh",
              "Okt 2023: 177 kWh",
              "Nov 2023: 583 kWh",
              "Dez 2023: 755 kWh",
              "Jan 2024: 1025 kWh",
              "Feb 2024: 501 kWh",
              "Mrz 2024: 445 kWh",
              "Apr 2024: 277 kWh",
              "Mai 2024: 28 kWh",
              "Jun 2024: 6 kWh",
              "Jul 2024: 7 kWh",
              "Aug 2024: 0 kWh",
              "Sep 2024: 34 kWh",
              "Okt 2024: 213 kWh",
              "Nov 2024: 478 kWh",
              "Dez 2024: 831 kWh",
              "Jan 2025: 791 kWh",
              "Feb 2025: 702 kWh",
              "Mrz 2025: 442 kWh",
              "Apr 2025: 182 kWh",
              "Mai 2025: 10 kWh",
              "Jun 2025: 4 kWh"
            ]
          },
          {
            "type": "bar",
            "legendText": "Heizung Erzeugung",
            "barIsStacked": true,
            "barStackId": 2,
            "data": [
              0,
              0,
              10,
              409,
              1678,
              2305,
              2956,
              1653,
              1496,
              1020,
              0,
              0,
              0,
              0,
              17,
              698,
              1425,
              2461,
              2286,
              2066,
              1457,
              717,
              7,
              0
            ],
            "yAxis_id": 0,
            "color": "#ff8888",
            "datalabel_color": "#000000",
            "datalabel_align": "start",
            "datalabel_fontSize": 10,
            "tooltip_title": "Erzeugung gesamt:",
            "tooltip_text": [
              "Jul 2023: 36 kWh",
              "Aug 2023: 53 kWh",
              "Sep 2023: 38 kWh",
              "Okt 2023: 602 kWh",
              "Nov 2023: 1914 kWh",
              "Dez 2023: 2688 kWh",
              "Jan 2024: 3312 kWh",
              "Feb 2024: 1926 kWh",
              "Mrz 2024: 1757 kWh",
              "Apr 2024: 1151 kWh",
              "Mai 2024: 98 kWh",
              "Jun 2024: 13 kWh",
              "Jul 2024: 23 kWh",
              "Aug 2024: 0 kWh",
              "Sep 2024: 115 kWh",
              "Okt 2024: 921 kWh",
              "Nov 2024: 1609 kWh",
              "Dez 2024: 2677 kWh",
              "Jan 2025: 2471 kWh",
              "Feb 2025: 2193 kWh",
              "Mrz 2025: 1533 kWh",
              "Apr 2025: 748 kWh",
              "Mai 2025: 11 kWh",
              "Jun 2025: 0 kWh"
            ]
          },
          {
            "type": "bar",
            "legendText": "Wasser Erzeugung",
            "barIsStacked": true,
            "barStackId": 2,
            "data": [
              36,
              53,
              28,
              193,
              236,
              383,
              356,
              273,
              261,
              131,
              98,
              13,
              23,
              0,
              98,
              223,
              184,
              216,
              185,
              127,
              76,
              31,
              4,
              0
            ],
            "yAxis_id": 0,
            "displayOrder": 2,
            "yAxis_step": 500,
            "yAxis_min": 0,
            "yAxis_max": 4000,
            "color": "#8888ff",
            "datalabel_color": "#000000",
            "datalabel_align": "end",
            "datalabel_fontSize": 10,
            "tooltip_title": "Erzeugung gesamt:",
            "tooltip_text": [
              "Jul 2023: 36 kWh",
              "Aug 2023: 53 kWh",
              "Sep 2023: 38 kWh",
              "Okt 2023: 602 kWh",
              "Nov 2023: 1914 kWh",
              "Dez 2023: 2688 kWh",
              "Jan 2024: 3312 kWh",
              "Feb 2024: 1926 kWh",
              "Mrz 2024: 1757 kWh",
              "Apr 2024: 1151 kWh",
              "Mai 2024: 98 kWh",
              "Jun 2024: 13 kWh",
              "Jul 2024: 23 kWh",
              "Aug 2024: 0 kWh",
              "Sep 2024: 115 kWh",
              "Okt 2024: 921 kWh",
              "Nov 2024: 1609 kWh",
              "Dez 2024: 2677 kWh",
              "Jan 2025: 2471 kWh",
              "Feb 2025: 2193 kWh",
              "Mrz 2025: 1533 kWh",
              "Apr 2025: 748 kWh",
              "Mai 2025: 11 kWh",
              "Jun 2025: 0 kWh"
            ]
          },
          {
            "type": "line",
            "legendText": "MAZ total",
            "yAxis_step": 1,
            "yAxis_min": 1,
            "yAxis_max": 5,
            "line_PointColor": "#88FF00",
            "line_Tension": 0.2,
            "line_spanGaps": true,
            "line_pointSize": 11,
            "displayOrder": 1,
            "data": [
              3.27,
              3.79,
              4.22,
              3.4,
              3.28,
              3.56,
              3.23,
              3.84,
              3.95,
              4.16,
              3.5,
              2.17,
              3.29,
              null,
              3.38,
              4.32,
              3.37,
              3.22,
              3.12,
              3.12,
              3.47,
              4.11,
              1.1,
              0
            ],
            "yAxis_id": 1,
            "yAxis_position": "right",
            "color": "#bbbbbb",
            "datalabel_color": "#000000",
            "datalabel_align": "bottom",
            "datalabel_fontSize": 10,
            "line_PointColorHover": "#88FF00",
            "tooltip_title": "MAZ:",
            "tooltip_text": [
              "Jul 2023:  Heizung: 0, Wasser:3.27",
              "Aug 2023:  Heizung: 0, Wasser:3.79",
              "Sep 2023:  Heizung: 3.33, Wasser:4.67",
              "Okt 2023:  Heizung: 3.65, Wasser:2.97",
              "Nov 2023:  Heizung: 3.34, Wasser:2.91",
              "Dez 2023:  Heizung: 3.56, Wasser:3.55",
              "Jan 2024:  Heizung: 3.24, Wasser:3.18",
              "Feb 2024:  Heizung: 3.92, Wasser:3.46",
              "Mrz 2024:  Heizung: 4.03, Wasser:3.53",
              "Apr 2024:  Heizung: 4.23, Wasser:3.64",
              "Mai 2024:  Heizung: 0, Wasser:3.5",
              "Jun 2024:  Heizung: 0, Wasser:2.17",
              "Jul 2024:  Heizung: 0, Wasser:3.29",
              "Aug 2024:  Heizung: 0, Wasser:0",
              "Sep 2024:  Heizung: 3.4, Wasser:3.38",
              "Okt 2024:  Heizung: 4.59, Wasser:3.66",
              "Nov 2024:  Heizung: 3.38, Wasser:3.23",
              "Dez 2024:  Heizung: 3.21, Wasser:3.32",
              "Jan 2025:  Heizung: 3.12, Wasser:3.14",
              "Feb 2025:  Heizung: 3.12, Wasser:3.26",
              "Mrz 2025:  Heizung: 3.49, Wasser:3.17",
              "Apr 2025:  Heizung: 4.22, Wasser:2.58",
              "Mai 2025:  Heizung: 1.4, Wasser:0.8",
              "Jun 2025:  Heizung: 0, Wasser:0"
            ]
          }
        ]
      }
      
      


      b035864b-e96d-4e2b-bdbe-64989753d819-image.png

      Vielleicht weiß einer die Lösung.

      Keiner? @Scrounger ?

      posted in Visualisierung
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Bei mir bricht regelmäßig, so ca all 20 min, die Verbindung weg bzw. alle Werte gehen kurz auf 0. Habt ihr das auch ? Bin noch auf der Cloud auf dem EU Server. Kommt das bei der lokalen Anbindung auch vor?

      7cb9c917-f145-48e4-83b5-4cda20f7a7f8-image.png

      Also bei mir ist das auch so. Ein angeschlossener Shelly zeigt diese Einbrüche im Bypass Mode ebenfalls. Es liegt also nicht an der Cloud.
      Im Zendure Forum haben das auch schon andere bemerkt.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @armilar Ja, hat geklappt. Funktioniert alles. Nur die Energiedaten kommen jetzt noch unregelmäßiger. Tlw. 2h später.

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    • RE: Test Adapter Daikin-Cloud 0.4.0

      @hofmann-iobrf ist hier noch jemand?

      posted in Tester
      H
      Hofmann IOBRF
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo