Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. nograx

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 5
    • Topics 1
    • Posts 371
    • Best 39
    • Groups 3

    nograx

    @nograx

    Developer

    49
    Reputation
    169
    Profile views
    371
    Posts
    5
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    nograx Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by nograx

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Hallo zusammen,

      ich habe heute die 3.0.0 für den Beta Kanal bereit gestellt. Darin ist für die Cloud User nun auch die Authentifizierung mit dem "Cloud Authorization Key" enthalten, welcher in der offiziellen App erzeugt werden kann. Ein Login per Username/Passwort ist nicht mehr möglich! Damit entfällt auch die Angabe des Server, da alle Infos bereits im Key enthalten sind. Auch ist jetzt kein 2. Account mehr nötig um das Ausloggen aus der App zu verhindern.

      Hinweis: Auch wenn ihr lokal unterwegs seid, müsste ihr die Einstellungen nach dem Update noch mal aufrufen und bestätigen!
      Hinweis2: Ich habe ein Menge Code umgebaut und effektiver gestaltet - es ist nicht auszuschließen das es hier und da ein paar Bugs gibt... wenn das ein Problem ist bleibt vorerst auf der 2er Version.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Und hier noch mal als kurze Zusammenfassung, Version 1.4.0 ist im Beta Kanal:

      • neue weitere States verfügbar: wifiState, hubState (Standby oder Abschalten wenn Entladegrenze erreicht), pvBrand and inverseMaxPower
      • In den Einstellungen funktioniert das Passwort-Eingabefeld wieder wenn man die Einstellungen neu aufruft
      • In den Einstellungen habe ich ebenfalls das Feld "Benutzername" in "E-Mail" umbenannt damit es hier keine Missverständnisse gibt
      • Es gibt 2 zusätzliche Berechnungen für PV1 und PV2. Hier kann man also den Tages-Ertrag für beide Kanäle getrennt auswerten
      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @xbit nein, alles was der Wechselrichter nicht abnimmt geht in die Akkus.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Sorry die letzten Versionen machen tatsächlich etwas Probleme mit der MQTT Verbindung. Weiß noch nicht genau wieso. Habe eine neue Version 1.6.7 bereitgestellt, die nun den Adapter alle 3 Stunden neu startet, ich hoffe damit werden die Verbindungen sauber beendet und neu aufgebaut.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Hallo zusammen,

      ich habe soeben die Version 1.7.0 bereitgestellt (heute per Github installierbar - irgendwann heute Nacht auch über den Beta Kanal). Darin ist eine erste Unterstützung für den Hyper 2000 und den ACE 1500 enthalten. Es kann sein das da noch nicht alle Datenpunkte vorhanden sind, und auch Datenpunkte da sind die keinen Sinn ergeben. Außerdem kann ich nicht sagen ob die Steuerung über die Parameter möglich ist. Wollte ungern in die mir von euch bereitgestellten Systeme eingreifen.

      An alle anderen der Hinweis das es eine Menge Änderungen aufgrund dieser Anpassungen gab, sofern was auffällt also bitte direkt Bescheid geben. Wem das zu viel Risiko ist bitte auf der Stable Version 1.6.7 bleiben.

      Danke und viele Grüße

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx eine ganz andere Frage: anfangs gabs doch mit dem AIO Probleme, daß man die Ausgangsleistung per Adapter nicht steuern konnte, wenn ich das richtig im Hinterkopf habe. Ist das inzwischen möglich?
      Danke!

      Das sollte problemlos funktionieren.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Es ist mir nach sowie vor schleierhaft, warum man die Energiepläne nur über die App umschalten kann. Das sollte unbedingt irgendwann über den Adapter (also über MQTT?) machbar sein. Oder zumindest über eine Zeitsteuerung.
      Aber vermutlich ist Zendure das eh ein Dorn im Auge, daß von außerhalb gesteuert wird. Wer weiß …

      Das werde ich mir mal anschauen ob ich das mit dem Adapter machen kann.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      So dann lösen wir den Spoiler mal auf. Sofern den überhaupt jemand gelesen hat. 🙂

      Ich habe ein neues Tool geschrieben (https://github.com/nograx/zendure-cloud-disconnector). Damit ist es ganz einfach möglich sich per Bluetooth an ein Zendure device zu verbinden und den MQTT server zu ändern (basiert auf dem Python script von Reinhard Brandstätter). Damit könnt ihr dafür sorgen das die MQTT Daten statt an "mq.zen-iot.com" an einen MQTT Server eurer Wahl gesendet werden. Leider ist man darauf angewiesen den Standard MQTT Port 1883 zu nutzen und es ist aktuell nicht möglich eine Authentifizierung damit zu nutzen.

      Die MQTT Anfragen werden dann etwas kryptisch an den MQTT Server gesendet. Mit dem ioBroker Adapter könnt ihr ab Version (1.12.1) dann in den Einstellungen unter "Server" lokal auswählen und ebenfalls euren eigenen MQTT Server auswählen. Dann noch Modell und ProduktKey eingeben (wird euch auch im Zendure Cloud Disconnector angezeigt) und schon sollte euer Gerät komplett lokal kommunizieren und gesteuert werden.

      Bin gespannt aufs Feedback.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @felli
      es gibt auch kein Problem und wird keins geben, wenn der ACE1500.acMode nicht (auch nicht aus Versehen oder bei Erstlieferung etc. pp) auf 3 steht.
      3 gibt es und wird übertragen und der solar-flow-adapter kennt es nicht.

      @nograx
      danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

      Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

      Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      Das ist echt schade, da es dann immer noch kein System Akku/SmartMeter gibt, mit einem "Aufsatz" smart meter, dass man parallel in den iobroker und in die Hersteller-App zur Nulleinspeisung Realisierung einbinden kann.
      Daran scheitert gerade meine Akku Kauf...

      Ich kenne nur Sunlit mit bitshake (keine API) und Zendure mit SmartMEter D0 (keine iobroker Einbindung)

      Gibt es sonst noch Alternativen mit Aufsatz Smart Meter?

      Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen warum man den Kauf von so einem System davon abhängig macht ob so ein Smart Meter mit dem Akku System kommunizieren kann (per Cloud!) wenn man selber ioBroker im Einsatz hat. Da wäre es mir persönlich wichtiger das ich das Gerät selber direkt steuern kann und das Smart Meter Gerät ebenfalls schnell seine Daten an ioBroker liefert. Dann habe ich viel mehr Möglichkeiten das so zu steuern wie ich es möchte und es läuft lokal im eigenen Netz und ist nicht von irgendwelchen Clouds abhängig.

      Ich habe bei mir einen Shelly Pro 3EM im Einsatz, vorher den Tibber Pulse und habe die Steuerung eines Hoymiles Wechselrichters per AhoyDTU in einem ioBroker Script gesteuert. Am Wechselrichter hängt ein HUB2000.

      posted in Tester
      nograx
      nograx

    Latest posts made by nograx

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx

      Vielen Dank für die 3.0.7/3.0.8 die das Problem mit den Daten vom SF 800 pro behoben haben. Das Warten hat sich gelohnt…

      @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      Hallo,
      Vielen Dank für deine wertvolle Arbeit. Ich bin mit meinem SF 800 pro mit den bisherigen 2.x Adaptern sehr gut gefahren. Vor einigen Tagen bin ich dann auf 3.0 umgestiegen. Die ioBroker States wurden dann allerdings nicht mehr aktualisiert. Auch wird der Datenbaum nur unvollständig angelegt. Der OrdnerR3…. fehlt komplett. Update auf 3.0.1 brachte keine Verbesserung.

      Noch ein Bug oder mache ich ggf etwas falsch? Keine Eile - ich kann auf die letzte 2-er Version zurückgreifen

      Grüße Thomas

      Sorry, ganz vergessen dir hier Bescheid zu geben...

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @arne-dieckmann sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @kiter1988 said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @kiter1988 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Version 3.0.2
      Hub2000
      Ace1500

      Folgendes musste seit ein paar Tagen feststellen.
      Bei meinen Versuchen den Akku mit Netzstrom zu laden ist mir aufgefallen, dass der Datenpunkt "setInputLimit" den Wert 0 hat.
      Vorher stand dort immer 900

      Wenn ich den Ladevorgang starte, wechselt der Wert von 0W auf -900W und zurück auf 0W immer und immer wieder.
      Eine Ladung kommt nicht mehr zustande.

      Woran kann das liegen ?
      Betroffene Scripte habe ich ausgeschaltet.
      Hatte auch alles schon neugestartet, Hub, Ace, MQTT Broker und den Adapter.

      Setzt du das beim Hub oder beim Ace? Seit der Adapter Version 3.0 wird ja der Cloud Key genutzt, da bin ich mir nicht sicher was für Nebeneffekte in so einem Beispiel auftreten... im Zweifel bitte mal ein wenig rumprobieren...

      Ich steuere alles über den Hub, ich habe nun fast alle kombinationen aus probiert.
      Bleibt mir wohl nur ein Downgrade des Adapters, auf 2.0 oder so.

      Bei mir genau das gleiche Phänomen. Hub2000, Ace1500, lokaler MQTT Server.

      Der Ace wird nur für die "Zwangsladung bei zu lange nicht 100% SOC" verwendet, gesteuert über die Hub Config Datenpunkte. Sobald der acMode auf 1, autoModel auf 0 und setInputLimit auf 900 gesetzt sind, ändert sich der setInputLimit von 0 auf 900 auf -900 auf 0 und wieder von vorne.

      Bin zurück auf 2.0.4.

      Hm, ok das ist ein Ansatz, vll passt meine Logik da nicht. Schaue ich mir an (kann es selber leider nicht testen).

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @kiter1988 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Version 3.0.2
      Hub2000
      Ace1500

      Folgendes musste seit ein paar Tagen feststellen.
      Bei meinen Versuchen den Akku mit Netzstrom zu laden ist mir aufgefallen, dass der Datenpunkt "setInputLimit" den Wert 0 hat.
      Vorher stand dort immer 900

      Wenn ich den Ladevorgang starte, wechselt der Wert von 0W auf -900W und zurück auf 0W immer und immer wieder.
      Eine Ladung kommt nicht mehr zustande.

      Woran kann das liegen ?
      Betroffene Scripte habe ich ausgeschaltet.
      Hatte auch alles schon neugestartet, Hub, Ace, MQTT Broker und den Adapter.

      Setzt du das beim Hub oder beim Ace? Seit der Adapter Version 3.0 wird ja der Cloud Key genutzt, da bin ich mir nicht sicher was für Nebeneffekte in so einem Beispiel auftreten... im Zweifel bitte mal ein wenig rumprobieren...

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @romestylez sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Ich sehe immer wieder folgendes

      	[checkStatesJob] Last update for deviceKey XXXXXXX was at Sat Oct 04 2025 20:55:00 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit), device seems to be online - so maybe connection is broken - restart adapter in 20 seconds!
      

      Der Adapter wird dann halt 20 Sekunden später neugestartet. Das ist irgendwie etwas nervig und lässt sich leider nicht deaktivieren. Das Gerät ist "offline" weil es an der minimalen Ladegrenze ist und damit gibts halt kein "Last update" mehr.

      Könnte man bitte eine Option schaffen dieses Verhalten zu deaktivieren ?

      Kannst du das mal mit der neusten 3.0.2 testen? Vorher werden Updates für die Akkupacks nicht berücksichtigt um das lastUpdate zu setzen. So sorgen die Updates von der Temperatur oder Spannung nun endlich für einen frischen Timestamp...

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Hallo zusammen,

      ich habe heute die 3.0.0 für den Beta Kanal bereit gestellt. Darin ist für die Cloud User nun auch die Authentifizierung mit dem "Cloud Authorization Key" enthalten, welcher in der offiziellen App erzeugt werden kann. Ein Login per Username/Passwort ist nicht mehr möglich! Damit entfällt auch die Angabe des Server, da alle Infos bereits im Key enthalten sind. Auch ist jetzt kein 2. Account mehr nötig um das Ausloggen aus der App zu verhindern.

      Hinweis: Auch wenn ihr lokal unterwegs seid, müsste ihr die Einstellungen nach dem Update noch mal aufrufen und bestätigen!
      Hinweis2: Ich habe ein Menge Code umgebaut und effektiver gestaltet - es ist nicht auszuschließen das es hier und da ein paar Bugs gibt... wenn das ein Problem ist bleibt vorerst auf der 2er Version.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @stephanh sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      das sich mein Hyper mit leerem Akku auch wi

      Hi, danke für die Info.
      Intressant ist aktuell, das mein Hyper nicht unter 24% Accu geht. Sobald ich die Entlade grenze auf 10% stelle. Springt die wieder auf 24% hoch. Muss recherschieren wo das her kommt.

      Das kommt aus der "Spannung Überwachung" in den Adapter Einstellungen. Wenn die Spannung in den kritischen Bereich fällt (dann ist der Akku definitiv fast leer) setzt er die Entladegrenze auf den aktuellen SOC-% des Systems, um diesen durch die hubState Einstellung "wenn Entladelimit erreicht abschalten" ausgeschaltet wird. Beim HUB1200/2000 hat das immer prima funktioniert. Mein Hyper bleibt aber leider online.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @stephanh sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Guten Morgen zusammen,

      hab nun seid einer Woche den aktuellen Adapter installiert und bekommen nun aufeinmal diese Meldung:

      a51c42d8-e9f1-476c-8918-af5446ebd451-grafik.png

      Verwende einen Hyper 2000.

      Diese Meldung hatte ich noch nie gehabt. Mit dem Adapter in der Version 1.5.x lief alles ohne Probleme.

      Danke für Tipps

      Dein hubState unter "control" steht vermutlich auf "0 - Stop output and standby". Dadurch wird die Meldung verursacht. Ich muss aber dazu sagen das ich es bisher nicht geschafft habe das sich mein Hyper mit leerem Akku auch wirklich abschaltet. Solange dieser noch AC seitig verbunden ist bleibt der trotz der Einstellung online.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      setDeviceAutomationInOutLimit

      Hi, 'setDeviceAutomationInOutLimit' funktioniert offensichtlich nicht in der Kombi HUB/ACE. Schon mal versucht den Befehl direkt auf dem Ace auszuführen? Ich kann das nicht mehr testen da ich keinen Hub/ACE besitze.

      Da passiert denke ich nichts. Habs mit ein par Kommandos probiert, aber selbst in der Zendure App ist die Steuerung des Ace komplett gesperrt und man bekommt den Hinweis, dass bei einer Kopplung alles über den Hub gesteuert werden muss.

      Was wäre der Nachteil, wenn man direkt über setInputLimit und setOutputLimit steuert?
      smartMode habe ich bereits auf "true" gesetzt.

      Danke.

      Naja ist halt blanke Theorie, aber mit smartMode auf true solltest du save sein was das schreiben in den Flash angeht.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      setDeviceAutomationInOutLimit

      Hi, 'setDeviceAutomationInOutLimit' funktioniert offensichtlich nicht in der Kombi HUB/ACE. Schon mal versucht den Befehl direkt auf dem Ace auszuführen? Ich kann das nicht mehr testen da ich keinen Hub/ACE besitze.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Ich dürft gerne wenn ihr in Kontakt mit dem Support seid anmerken das sich Zendure mal mit mir in Verbindung setzt. Bisher werde ich da ignoriert.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo