Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. nograx

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 3
    • Topics 1
    • Posts 342
    • Best 37
    • Groups 3

    nograx

    @nograx

    Developer

    45
    Reputation
    152
    Profile views
    342
    Posts
    3
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    nograx Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by nograx

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Und hier noch mal als kurze Zusammenfassung, Version 1.4.0 ist im Beta Kanal:

      • neue weitere States verfügbar: wifiState, hubState (Standby oder Abschalten wenn Entladegrenze erreicht), pvBrand and inverseMaxPower
      • In den Einstellungen funktioniert das Passwort-Eingabefeld wieder wenn man die Einstellungen neu aufruft
      • In den Einstellungen habe ich ebenfalls das Feld "Benutzername" in "E-Mail" umbenannt damit es hier keine Missverständnisse gibt
      • Es gibt 2 zusätzliche Berechnungen für PV1 und PV2. Hier kann man also den Tages-Ertrag für beide Kanäle getrennt auswerten
      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @xbit nein, alles was der Wechselrichter nicht abnimmt geht in die Akkus.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Sorry die letzten Versionen machen tatsächlich etwas Probleme mit der MQTT Verbindung. Weiß noch nicht genau wieso. Habe eine neue Version 1.6.7 bereitgestellt, die nun den Adapter alle 3 Stunden neu startet, ich hoffe damit werden die Verbindungen sauber beendet und neu aufgebaut.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Hallo zusammen,

      ich habe soeben die Version 1.7.0 bereitgestellt (heute per Github installierbar - irgendwann heute Nacht auch über den Beta Kanal). Darin ist eine erste Unterstützung für den Hyper 2000 und den ACE 1500 enthalten. Es kann sein das da noch nicht alle Datenpunkte vorhanden sind, und auch Datenpunkte da sind die keinen Sinn ergeben. Außerdem kann ich nicht sagen ob die Steuerung über die Parameter möglich ist. Wollte ungern in die mir von euch bereitgestellten Systeme eingreifen.

      An alle anderen der Hinweis das es eine Menge Änderungen aufgrund dieser Anpassungen gab, sofern was auffällt also bitte direkt Bescheid geben. Wem das zu viel Risiko ist bitte auf der Stable Version 1.6.7 bleiben.

      Danke und viele Grüße

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx eine ganz andere Frage: anfangs gabs doch mit dem AIO Probleme, daß man die Ausgangsleistung per Adapter nicht steuern konnte, wenn ich das richtig im Hinterkopf habe. Ist das inzwischen möglich?
      Danke!

      Das sollte problemlos funktionieren.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Es ist mir nach sowie vor schleierhaft, warum man die Energiepläne nur über die App umschalten kann. Das sollte unbedingt irgendwann über den Adapter (also über MQTT?) machbar sein. Oder zumindest über eine Zeitsteuerung.
      Aber vermutlich ist Zendure das eh ein Dorn im Auge, daß von außerhalb gesteuert wird. Wer weiß …

      Das werde ich mir mal anschauen ob ich das mit dem Adapter machen kann.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      So dann lösen wir den Spoiler mal auf. Sofern den überhaupt jemand gelesen hat. 🙂

      Ich habe ein neues Tool geschrieben (https://github.com/nograx/zendure-cloud-disconnector). Damit ist es ganz einfach möglich sich per Bluetooth an ein Zendure device zu verbinden und den MQTT server zu ändern (basiert auf dem Python script von Reinhard Brandstätter). Damit könnt ihr dafür sorgen das die MQTT Daten statt an "mq.zen-iot.com" an einen MQTT Server eurer Wahl gesendet werden. Leider ist man darauf angewiesen den Standard MQTT Port 1883 zu nutzen und es ist aktuell nicht möglich eine Authentifizierung damit zu nutzen.

      Die MQTT Anfragen werden dann etwas kryptisch an den MQTT Server gesendet. Mit dem ioBroker Adapter könnt ihr ab Version (1.12.1) dann in den Einstellungen unter "Server" lokal auswählen und ebenfalls euren eigenen MQTT Server auswählen. Dann noch Modell und ProduktKey eingeben (wird euch auch im Zendure Cloud Disconnector angezeigt) und schon sollte euer Gerät komplett lokal kommunizieren und gesteuert werden.

      Bin gespannt aufs Feedback.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @felli
      es gibt auch kein Problem und wird keins geben, wenn der ACE1500.acMode nicht (auch nicht aus Versehen oder bei Erstlieferung etc. pp) auf 3 steht.
      3 gibt es und wird übertragen und der solar-flow-adapter kennt es nicht.

      @nograx
      danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

      Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

      Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      Das ist echt schade, da es dann immer noch kein System Akku/SmartMeter gibt, mit einem "Aufsatz" smart meter, dass man parallel in den iobroker und in die Hersteller-App zur Nulleinspeisung Realisierung einbinden kann.
      Daran scheitert gerade meine Akku Kauf...

      Ich kenne nur Sunlit mit bitshake (keine API) und Zendure mit SmartMEter D0 (keine iobroker Einbindung)

      Gibt es sonst noch Alternativen mit Aufsatz Smart Meter?

      Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen warum man den Kauf von so einem System davon abhängig macht ob so ein Smart Meter mit dem Akku System kommunizieren kann (per Cloud!) wenn man selber ioBroker im Einsatz hat. Da wäre es mir persönlich wichtiger das ich das Gerät selber direkt steuern kann und das Smart Meter Gerät ebenfalls schnell seine Daten an ioBroker liefert. Dann habe ich viel mehr Möglichkeiten das so zu steuern wie ich es möchte und es läuft lokal im eigenen Netz und ist nicht von irgendwelchen Clouds abhängig.

      Ich habe bei mir einen Shelly Pro 3EM im Einsatz, vorher den Tibber Pulse und habe die Steuerung eines Hoymiles Wechselrichters per AhoyDTU in einem ioBroker Script gesteuert. Am Wechselrichter hängt ein HUB2000.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @maxclaudi
      dann stelle ich die Frage mal anders herum:

      • Ich plane mir den Solarflow 2400 AC zuzulegen
      • Dazu benötige ich den neuen Zendure Smart Meter D0
      • @nograx hat mitgeteilt, dass er ihn nicht in den zendure-Solarflow Adapter integrieren wird

      -> Die Anschaffung macht für mich nur Sinn, wenn ich auch die Daten vom Smart Meter D0 auslesen kann
      Was ist der Weg dazu? Gibt es einen?

      Um es kurz zu machen. Besorg dir einen Shelly Pro 3 EM statt den von Zendure. Shelly kommuniziert sauber und schnell lokal über MQTT, und selbst wenn du die entschließt alles über die Zendure Cloud zu regeln funktioniert das mit dem Shelly auch. Den Zendure Smart Meter wirst du aber niemals sauber ohne Probleme mit anderen Systemen nutzen können - da abgekapseltes System über die Zendure Server.

      Sollte sich Zendure entschließen das Produkt nicht mehr zu unterstützen (HUB 1200 und HUB 2000 kriegen mittlerweile ja keine Updates mehr) oder gehen Pleite hast du dir da ziemlich teuren Elektroschrott in den Schaltschrank bauen lassen.

      posted in Tester
      nograx
      nograx

    Latest posts made by nograx

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      DAs sind ja mehrere 100 Meldungen am Tag... Kann ich irgendetwas machen, die Meldungen abzuschalten oder dafür zu sorgen, dass der Speicher nicht vollläuft?

      Du kannst die beiden states einfach manuell im Objektbaum anlegen, dann ist Ruhe. Wäre dann auch mal interessant was Zendure da drin ablegt.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Das "smartMode" nach dem löschen in der letzten Version nicht mehr auftaucht liegt daran, das es bei bestimmten Geräten im Adapter wieder entfernt wurde, auch bei deinem Solarflow 800 Pro

      Ja ich habe smartMode bei den Geräten entfernt wo es meiner Meinung nach nicht anwendbar ist. Daher ist es für mich verwirrend das es scheinbar bei einigen doch übertragen wird bzw. funktioniert. Bin mir da nicht sicher was da nun die richtige Lösung ist.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      Wenn ich in
      zendure-solarflow.0.gDa3tb.XXXXXX.control.smartMode den Wert von True auf False ändere, wird bei mir aber auch der Wert in
      zendure-solarflow.0.gDa3tb.XXXXXX.smartMode von True auf False geändert (und umgekehrt).
      Ich dachte immer das ist die Antwort vom Hyper. (control: Parameter setzen, alles andere: Werte vom Hyper)

      hm. Das ist komisch... ja das wäre tatsächlich die Antwort vom Hyper.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Setze ich bei "zendure-solarflow.0.gDa3tb..control.smartMode" auf "true" passiert folgendes:
      1.) "zendure-solarflow.0.gDa3tb.
      .smartMode" geht ebenfalls auf "true"
      2.)"mqtt.0.iot.gDa3tb..properties.write" geht auf:
      "{"properties":{"smartMode":1}}"
      3.) "mqtt.0.gDa3tb..properties.write.reply" geht auf:
      "{"messageId":134218099,"deviceId":"","timestamp":1752756072,"success":0,"properties":{}}"
      Bei "read" kommt nichts an.
      Kann ich über "mqtt.0.gDa3tb.
      .log" mir Parameter "params" feststellen ob es geklappt hat ?

      Sorry übersehen.

      1. ok
      2. schreibt der Adapter
      3. success:0 sagt ja aus der Wert wurde vom Gerät nicht übernommen
        -> Also kann auch bei read nicht ankommen, weil keine Änderung stattgefunden hat.

      Bei meinem Hyper kann ich das nachvollziehen. Defacto hat der Hyper keinen Smart Mode.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @mabbi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Setzt Du beim Trennen/neu Verbinden des Adapters irgendwelche Werte ?

      Nein da werden keine Werte gesetzt.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Entfernt

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Hallo
      habe eine SF 2400 AC am Laufen und kriege im 5sec Rhytmus folgende Warn Meldung:

      2025-07-26 16:32:22.198	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXXX.pvPower4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
      
      2025-07-26 16:32:22.196	warn	State "zendure-solarflow.0.XXXXX.pvPower3" has no existing object, this might lead to an error in future versions
      

      Was könnte Das sein?

      Das ist schon lustig was Zendure da teilweise treibt. Der 2400 AC hat ja eigentlich keine MPPT Tracker bzw. PV Anschlüsse, liefert aber über MQTT offensichtlich Daten dazu...

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Habe folgendes festgestellt:

      1. Bei mir wird immer wieder mal bei Einzustellende Eingangsleistung und bei Limit der Eingangsleistung ein Wert reingeschrieben obwohl ich den Eingang auf 0 gestellt habe.

      Unter control oder direkt unter dem Gerät?

      1. Beim Datenpunkt packPower wird mir zwar die Entladeleistung mit -... aber nicht die Ladeleistung angezeigt. Beim laden steht immer 0

      Kann das irgendwie jmd. bestätigen? Bei mir sehen die Werte gut aus...

      1. Habe ich einen Denkfehler oder müssten nicht die 2 Variablen outputPackPower (Ladeleistung zur Batterie) packInputPower (Entladeleistung aus Batterie) anderrum sein? out heißt doch normal raus und In rein?

      Die Frage kam schon öfter auf, das ist nichts was ich mir ausgedacht habe sondern Zendure. Hier wird immer aus der Sicht des steuernden Gerätes aus geschaut. Vom HUB/SF zum Akku (output to pack) bzw. aus dem Akku zum Gerät (input power from pack).

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @dasgutea sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Hi,

      ich habe 3 Hyper 2000 und einen SolorFlow 800.
      Alles im HEMS, läuft soweit gut.
      Die 3 Hyper habe ich per Freigabe mit einem 2ten Account verheiratet.
      Der IOBroker Adapter hat die Daten des 2ten Accounts und kann auch die 3 Hyper sauber in den Objektbaum eintragen.

      Leider habe ich bis jetzt kein Glück mit dem SolarFlow 800. Wie habt ihr den mit dem Adapter abrufbar gemacht?

      Grüße
      Alex

      Geht leider nur mit dem Hauptaccount, ab sf 800/2400 gibt es kein device sharing mehr.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Update: Konnte das so lösen das ich einfach autoModel auf nothing stelle dann nimmt er die normalen topics wieder.

      Da sollte auch eine Warnung im Log stehen wenn autoModel nicht auf 0 steht und man versucht das inputLimit oder outputLimit zu ändern 😉

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo