Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. nograx

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 3
    • Topics 1
    • Posts 329
    • Best 37
    • Groups 3

    nograx

    @nograx

    Developer

    45
    Reputation
    144
    Profile views
    329
    Posts
    3
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    nograx Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by nograx

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Und hier noch mal als kurze Zusammenfassung, Version 1.4.0 ist im Beta Kanal:

      • neue weitere States verfügbar: wifiState, hubState (Standby oder Abschalten wenn Entladegrenze erreicht), pvBrand and inverseMaxPower
      • In den Einstellungen funktioniert das Passwort-Eingabefeld wieder wenn man die Einstellungen neu aufruft
      • In den Einstellungen habe ich ebenfalls das Feld "Benutzername" in "E-Mail" umbenannt damit es hier keine Missverständnisse gibt
      • Es gibt 2 zusätzliche Berechnungen für PV1 und PV2. Hier kann man also den Tages-Ertrag für beide Kanäle getrennt auswerten
      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @xbit nein, alles was der Wechselrichter nicht abnimmt geht in die Akkus.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Sorry die letzten Versionen machen tatsächlich etwas Probleme mit der MQTT Verbindung. Weiß noch nicht genau wieso. Habe eine neue Version 1.6.7 bereitgestellt, die nun den Adapter alle 3 Stunden neu startet, ich hoffe damit werden die Verbindungen sauber beendet und neu aufgebaut.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Hallo zusammen,

      ich habe soeben die Version 1.7.0 bereitgestellt (heute per Github installierbar - irgendwann heute Nacht auch über den Beta Kanal). Darin ist eine erste Unterstützung für den Hyper 2000 und den ACE 1500 enthalten. Es kann sein das da noch nicht alle Datenpunkte vorhanden sind, und auch Datenpunkte da sind die keinen Sinn ergeben. Außerdem kann ich nicht sagen ob die Steuerung über die Parameter möglich ist. Wollte ungern in die mir von euch bereitgestellten Systeme eingreifen.

      An alle anderen der Hinweis das es eine Menge Änderungen aufgrund dieser Anpassungen gab, sofern was auffällt also bitte direkt Bescheid geben. Wem das zu viel Risiko ist bitte auf der Stable Version 1.6.7 bleiben.

      Danke und viele Grüße

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx eine ganz andere Frage: anfangs gabs doch mit dem AIO Probleme, daß man die Ausgangsleistung per Adapter nicht steuern konnte, wenn ich das richtig im Hinterkopf habe. Ist das inzwischen möglich?
      Danke!

      Das sollte problemlos funktionieren.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @diet99 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Es ist mir nach sowie vor schleierhaft, warum man die Energiepläne nur über die App umschalten kann. Das sollte unbedingt irgendwann über den Adapter (also über MQTT?) machbar sein. Oder zumindest über eine Zeitsteuerung.
      Aber vermutlich ist Zendure das eh ein Dorn im Auge, daß von außerhalb gesteuert wird. Wer weiß …

      Das werde ich mir mal anschauen ob ich das mit dem Adapter machen kann.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      So dann lösen wir den Spoiler mal auf. Sofern den überhaupt jemand gelesen hat. 🙂

      Ich habe ein neues Tool geschrieben (https://github.com/nograx/zendure-cloud-disconnector). Damit ist es ganz einfach möglich sich per Bluetooth an ein Zendure device zu verbinden und den MQTT server zu ändern (basiert auf dem Python script von Reinhard Brandstätter). Damit könnt ihr dafür sorgen das die MQTT Daten statt an "mq.zen-iot.com" an einen MQTT Server eurer Wahl gesendet werden. Leider ist man darauf angewiesen den Standard MQTT Port 1883 zu nutzen und es ist aktuell nicht möglich eine Authentifizierung damit zu nutzen.

      Die MQTT Anfragen werden dann etwas kryptisch an den MQTT Server gesendet. Mit dem ioBroker Adapter könnt ihr ab Version (1.12.1) dann in den Einstellungen unter "Server" lokal auswählen und ebenfalls euren eigenen MQTT Server auswählen. Dann noch Modell und ProduktKey eingeben (wird euch auch im Zendure Cloud Disconnector angezeigt) und schon sollte euer Gerät komplett lokal kommunizieren und gesteuert werden.

      Bin gespannt aufs Feedback.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @felli
      es gibt auch kein Problem und wird keins geben, wenn der ACE1500.acMode nicht (auch nicht aus Versehen oder bei Erstlieferung etc. pp) auf 3 steht.
      3 gibt es und wird übertragen und der solar-flow-adapter kennt es nicht.

      @nograx
      danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

      Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

      Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      Das ist echt schade, da es dann immer noch kein System Akku/SmartMeter gibt, mit einem "Aufsatz" smart meter, dass man parallel in den iobroker und in die Hersteller-App zur Nulleinspeisung Realisierung einbinden kann.
      Daran scheitert gerade meine Akku Kauf...

      Ich kenne nur Sunlit mit bitshake (keine API) und Zendure mit SmartMEter D0 (keine iobroker Einbindung)

      Gibt es sonst noch Alternativen mit Aufsatz Smart Meter?

      Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen warum man den Kauf von so einem System davon abhängig macht ob so ein Smart Meter mit dem Akku System kommunizieren kann (per Cloud!) wenn man selber ioBroker im Einsatz hat. Da wäre es mir persönlich wichtiger das ich das Gerät selber direkt steuern kann und das Smart Meter Gerät ebenfalls schnell seine Daten an ioBroker liefert. Dann habe ich viel mehr Möglichkeiten das so zu steuern wie ich es möchte und es läuft lokal im eigenen Netz und ist nicht von irgendwelchen Clouds abhängig.

      Ich habe bei mir einen Shelly Pro 3EM im Einsatz, vorher den Tibber Pulse und habe die Steuerung eines Hoymiles Wechselrichters per AhoyDTU in einem ioBroker Script gesteuert. Am Wechselrichter hängt ein HUB2000.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @maxclaudi
      dann stelle ich die Frage mal anders herum:

      • Ich plane mir den Solarflow 2400 AC zuzulegen
      • Dazu benötige ich den neuen Zendure Smart Meter D0
      • @nograx hat mitgeteilt, dass er ihn nicht in den zendure-Solarflow Adapter integrieren wird

      -> Die Anschaffung macht für mich nur Sinn, wenn ich auch die Daten vom Smart Meter D0 auslesen kann
      Was ist der Weg dazu? Gibt es einen?

      Um es kurz zu machen. Besorg dir einen Shelly Pro 3 EM statt den von Zendure. Shelly kommuniziert sauber und schnell lokal über MQTT, und selbst wenn du die entschließt alles über die Zendure Cloud zu regeln funktioniert das mit dem Shelly auch. Den Zendure Smart Meter wirst du aber niemals sauber ohne Probleme mit anderen Systemen nutzen können - da abgekapseltes System über die Zendure Server.

      Sollte sich Zendure entschließen das Produkt nicht mehr zu unterstützen (HUB 1200 und HUB 2000 kriegen mittlerweile ja keine Updates mehr) oder gehen Pleite hast du dir da ziemlich teuren Elektroschrott in den Schaltschrank bauen lassen.

      posted in Tester
      nograx
      nograx

    Latest posts made by nograx

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @bernd1967 bitte mal die 2.0.1 testen.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      Mit "setDeviceAutomationInOutLimit" ganz normal wie auch mit der alpha.
      Beim MQTT Protokoll viel mir auf das kein Befehle an "mqtt.0.iot.gDa3tb.+++++.function.invoke" gehen.
      Es wurde nur z.B. dies gesendet:

      Topic: mqtt.0.iot.gDa3tb.+++++.properties.write
      Payload: {"properties":{"minSoc":110}}
      

      Dann werde ich das nochmal testen....

      Oje du hast Recht. Habe da noch kurz vorm release was umgestellt und damit eine Klammer an der falschen Stelle gesetzt. Wird umgehend gefixt...

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      Soll die neue release v2.0.0 schon funktionieren ?
      Kein Laden und Entladen möglich mit Hyper 2000.

      Wie genau hast du das probiert? Bei meinem Test Hyper funktioniert das einwandfrei...!?

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      dass man dann diese ganze eigene Steuerungslogik über Blockly gar nicht mehr braucht, richtig?

      Doch die braucht man dann genauso. Es empfiehlt sich dann nur den neuen Datenpunkt zu nutzen.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Hab das leider überhaupt noch nicht verstanden, was das bewirkt?

      Der sorgt dafür das Änderungen nicht mehr in den Flash Speicher geschrieben werden sondern nur im RAM vorgehalten werden. Welche das genau sind ist aber nicht dokumentiert. Durch zu viele Schreibvorgänge im Flash kann das Gerät ggf. kaputt gehen. Das ist aktuell alles noch viel Theorie. Zusätzlich zum Smart Mode gibt es noch ein neue Funktion im die Input/Output Limits zu setzen das sich nun am Smart Modus der Cloud orientiert - dieser schreibt dann wohl auch nicht in den Flash Speicher.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Weder in der App noch im Adapter finde ich jedoch den gewünschten ProductKey. Gibt es dafür ggf noch eine andere Bezeichnung? Wo muss ich da suchen?

      Wenn der Adapter sauber Daten liefert sollte der Objektbaum wie folgte aufgebaut sein:

      zendure-solarflow.0.PRODUCTKEY.DEVICEKEY

      ProductKey = Gerätetyp
      DeviceKey = Individueller Key für dein Gerät (unbedingt geheim halten)

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

      Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

      Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

      Bei mir ist es ja immer noch so, das der Smartmodus nicht bleibt wenn ich ihn im iobroker umschalte. Habe einen solarflow 800 pro. An was kann das.liegen?

      Ich vermute das es den dann beim sf 800 pro nicht gibt. Daher hier die Empfehlung die Steuerung über die 'setDeviceAutomationInOutLimit' zu machen. Das werde ich heute noch in den Beta Kanal schieben.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
      Im Disconnector wurde er mir aber auch "nur" als SolarHub angezeigt.

      Ich habe bisher auch kein positives Beispiel vom 2400 AC vom Disconnector. Offensichtlich verwendet Zendure für den 2400 AC einen ähnlichen Bluetooth Namen wie beim Hub...

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

      Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

      Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @michi-0 Hast du den 2400 AC mal komplett stromlos gemacht und ausgeschaltet? Bluetooth Verbindung muss zwingend getrennt werden. Bevor beides nicht gemacht wurde werden die Daten weiterhin entweder an die Cloud geschickt oder NUR per Bluetooth übertragen.

      posted in Tester
      nograx
      nograx
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo