Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Felli

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    F
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 77
    • Best 1
    • Groups 1

    Felli

    @Felli

    Starter

    iobroker noob but always willed to learn

    2
    Reputation
    7
    Profile views
    77
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Cologne Age 45

    Felli Follow
    Starter

    Best posts made by Felli

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @maxclaudi

      So hier ist das Ding. Oben ist ein Button der zu einer Seite mit historischen Werten führt bei mir. Daran bastel ich noch, schmeiß den Button einfach raus. Habe zur Zeit nicht so die Lust zu basteln daher ruht das im Moment. Anlage läuft so gut da kann man auch mal Pause machen 😉

      Edit: Habe es eben kopiert und den Button selbst rausgeschmissen 🙂 Also schau mal sollte mit Deinen Datenpunkten hoffentlich gehen.

      Viel Erfolg und wenn ich helfen kann meld Dich gerne, schaue hier ab und an mal rein.

      LG Sven

      Zendure-1744312991733.json

      posted in Tester
      F
      Felli

    Latest posts made by Felli

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @murphy-0 das kann ich bestätigen, war auch schon super als ich noch in der Cloud war dank Peters Integration, jetzt lokal alles tutti und gar keine Probleme mehr.

      Bezüglich der writes, ich habe auch mal ein logging in NodeRed gebaut. Also es ist so, das ich heute an einem sehr durchwachsenen Tag, trotz rbe Filter vor dem ioBroker-Out, 171 mal das Input-Limit ändern musste. Der flow wird nur alle 60 Sekunden getriggert aber durch die Wolken ging es halt ständig auf und ab. Ehrlich gesagt, die Anlage läuft schon so seit einem Jahr, ich denke da wäre längst was kaputt. Werde mir, bevor es keine mehr gibt, noch einen HUB1200 auf Halde legen, dann ist das Thema durch. Den nächsten BKW Speicher werde ich selbst bauen, dann ist eh alles wumpe 😂

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @murphy-0 also vorneweg, ein Akkuexperte bin ich auch nicht aber mache es mittlerweile auch so, das ich als untere Grenze die minVol nehme. Ich schalte bei 3,1V ab, das ist weit genug weg von böse und oben nehme ich tatsächlich den Punkt an dem das BMS meinst das sie voll sind also die 100%. Da das BMS wohl erst ab 3,5V anfängt zu balancen, ist es auch empfehlenswert denke ich. Davon ab, sollen die Akkus ihre Kapa bringen sonst muss man es sich nicht nur schön rechnen 🫣🤣

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @rene55 ich mache es so, dass ich die Akkus ab Sonnenaufgang prio lade. Sobald voll, schalte ich auf Netzausgang und 850W Output-Limit. Wenn dann erforderlich dreht die OpenDTUonBattery den Hahn auf. Wird der Akku nicht voll, schalte ich zur golden hour auf entladen um. Da Akku dann eh nicht voll ist, wird er über Nacht eh wieder leer. Die zwei bis drei Stunden die die Akkus dann voll auf entladen warten, sind denke ich vertretbar, ist bei einem professionellen Speicher ja auch nicht viel anders, wenn der Planet brennt. Ich mache mir da keinen Kopf drum ehrlich gesagt.

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @rene55 ich würde mich auch wieder für Zendure entscheiden. Hoffe das mein HUB1200 noch lange hält, läuft lokal ohne Bypass eigentlich sollte nix dran kommen. Die Hardware läuft im lokalen dermaßen stabil ich habe da seit Monaten keine Hand mehr dran gehabt einfach laden und entladen...

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @murphy-0 Perfekt, freut mich zu hören !! Viel Erfolg weiterhin 😉

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @murphy-0 wie gesagt ich kenne dieses Script nicht, mache das selbst ein bisschen anders. Aber was du brauchst sollte doch enthalten sein. Im Script wird doch sicherlich der vorhandene Überschuss berrechnet und daraus eine Ladeleistung definiert. Diesen Wert negieren und an das entsprechende iobroker Objekt aus Peters Adapter übergeben. Dann sollte exakt das gleiche passieren als wenn du es manuell machst.

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @murphy-0 Ohne dieses Script je genutzt zu haben, ich denke du musst neben den Objekten auch die übergebenen Werte anpassen. Zum Laden muss der negativ sein, hast du das berücksichtigt??

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Update: Konnte das so lösen das ich einfach autoModel auf nothing stelle dann nimmt er die normalen topics wieder.

      Da sollte auch eine Warnung im Log stehen wenn autoModel nicht auf 0 steht und man versucht das inputLimit oder outputLimit zu ändern 😉

      Jepp das ist mir nach der Änderung dann auch aufgefallen 😉 War so auf die Objekte fixiert das ich da im ersten Moment nicht dran gedacht habe. Wie auch immer, wenn Du das für den ACE nochmal angehen willst, ich könnte es probieren. Gehen tut es ja bereits irgendwie nur nicht so ganz richtig. Meines Wissens bietet Zendure die Kombo ACE und HUB ja selbst nicht an fürs Überschussladen. SmartMode steht jetzt auf Auto und ich fahre mal weiter mit der latest stable Verison. Danke für Deine Arbeit!!

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      setDeviceAutomationInOutLimit

      setDeviceAutomationInOutLimit sollte es eigentlich auch beim HUB geben... smartMode ebenso und den solltest du nach Möglichkeit einschalten.

      Hi Peter,

      habe das jetzt mal aus der Ferne, bin selbst im Urlaub getestet. Es ist so, das die Kombi HUB1200 und ACE1500 zwar auf setDeviceAutomationInOutLimit reagiert aber bei mir nicht nachvollziehbar. Der fängt an zu laden vom Netz aber nicht mit der gewählten Power. Egal was ich eingebe also z.B. -100W er lädt immer mit 900 oder eben 0W. Habe nun mein Backup zurück gepsielt von letzter Nacht aber nun bekomme ich Ihn erstmal nicht mehr dazu auf die normalen topics zu hören... Muss ich mal schauen wie ich das gelöst bekomme aus der ferne 😉 Gehen tut es jedenfalls irgendwie 😄

      LG
      Sven

      Update: Konnte das so lösen das ich einfach autoModel auf nothing stelle dann nimmt er die normalen topics wieder. Falls jemand mal das gleiche Problem haben sollte 😉 Falls Du nochmal was testen willst sag bescheid ich bin zu jeder Schandtat bereit LOL

      posted in Tester
      F
      Felli
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx Moin zusammen, habe das die letzten Tage nur sporadisch verfolgt. So wie ich es verstanden habe geht es ja aktuell um die Art wie in und Output Limit gesetzt werden ?? Ich nutze das ganze in Kombi mit SF1200 und ACE1500, ist das hier auch relevant ? Würde es dann ggf auch mal mit der Alpha probieren, positiv oder negativ habe ich im function node schnell geändert. Danke für die Aufklärung und sorry aber hatte die letzten Tage zu tun und kam nicht dazu das hier in der Tiefe zu durchdringen 😵‍💫😜 Peter dir viel Spaß beim Zelten und danke für die Arbeit 🤙🏼

      posted in Tester
      F
      Felli
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo