Um die Schreibzugriffe auf den Speicher noch etwas zu beruhigen lasse ich die opendtu nur noch alle 15 sec und den Shelly an der Messeinrichtung alle 15 sec Werte an den Mosquitto schicken.
Vorher waren es 5 sec.
Jetzt wird heute geloggt und morgen probiere ich es noch mit 20 sec.
Bis jetzt sieht es gut aus.
NEWS
Latest posts made by Murphy 0
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
@lesiflo
Bin immer dankbar für Tips -
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
Michi,
So sieht mein Blockly für die Hysterese aus.
Für inputalt und outputalt und impuls habe ich User Objekte angelegt. So bleiben die Werte nach einem Neustart erhaltenSchreibimpulse werden auch geloggt.
Meine Formel mit Geräte Automation Limit hat geänderte Vorzeichen im Vergleich zum AC Modus.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@lesiflo
Ja so habe ich es im Blockly jetzt auch drin.
setDeviceAutomationInOutLimit wird bei Veränderung größer oder kleiner 50 Watt getriggert. Sind also 100 Watt Hysterese.
Funktioniert beim Laden und Einspeißen.
Anzahl der Schreibvorgänge lasse ich jetzt mal tageweise mitzählen.Gestern Abend 2 Stunden.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
vielen Dank, damit kann ich etwas anfangen.
Ohne dieses Forum würde ich mich noch immer über die Zendure Cloud schwarz ärgern.
So läuft jetzt alles stressfrei seit Wochen. -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi
Danke dir, warum soll ich böse sein. Alles gutEine kurze Frage: welches obere und untere Limit für die Zellspannung bei Laden und Entladen empfiehlst du?
Vielleicht zwischen 3.2 und 3.4 ?
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
Wenn du auf deinem lokalen Broker bist kannst du deine Hardware jederzeit durch eine Bluetooth Verbindung updaten. Soll sogar stabiler sein als über die Zendure Cloud.
Solange ich auf Fehlersuche bin setze ich nach jedem Schritt im Blockly wo ich mir im geringsten unsicher bin einen debug output.
So komme ich dann den kleinsten Fehlern auf die Schliche.Ich bin im Moment dabei die Schreibzugriffe ins Flash zu minimieren.
Der Debuglog sieht dann so aus: -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi
Ich habe mich jetzt auch mal um das Thema Hyper2000 Leben bemüht.
Meine Ausgangslage war, dass im Schnitt beim Hyper alle 15 Sec. ein Wert an setDeviceAutomationInOutLimit gesendet wurde.Habe jetzt eine Hysterese eingebaut die bei Veränderungen +40 bis -40 nicht reagiert. ALS Eingangsleistung nehme ich 40.
Meine Steuerung für die Hysterese sieht so aus:
Soweit funktioniert es und reduziert die Schreibvorgänge.
Ist das eine sinnvolle Einstellung oder was würdest du ändern.
Sollte man das noch zusätzlich durch eine Zeitsteuerung ergänzen, z.B. auf 1x pro X Minute reduzieren. Oder lieber die Hysterese vergrößern?
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
@lesiflo
Welche unterste Zellspannung würdest du beim Einspeisen empfehlen.
Ich glaube etwas über 3,1 Volt als Abschaltgrenze gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.3,2 bis 3,4 habe ich als Arbeitsbereich.
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
Ich verhindere auch dass der Hyper einspeist wenn das Auto geladen wird.
Da ich aber eine ältere Heidelberg Home eco WB habe steuere ich das mit iobroker über den Mercedes.me Adapter.