Mit Adapter 2.04 rein offline habe ich seit Wochen keinen einzigen Mqtt Abbruch mehr gehabt. Mache keinen Reset des Mqtt Servers mehr.
Leider kann ich nicht sagen ob die 2.04 das Problem gelöst hat oder mein Skript mit reduzierten Schreibvorgängen da ich das zeitgleich gemacht hatte.
NEWS
Latest posts made by Murphy 0
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
-
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
Da jetzt die Tage der Akku bei mir nicht mehr immer voll wird habe ich sehr gute Erfahrung mit der Steuerung nach Zellspannung gemacht. Bei 3.17 Volt schalte ich das Einspeisen aus.
Je nach Ladestand am Abend ist die prozentuale Restladung sehr verschieden. Zwischen 16 %und 22 % schwankt dann der Ladestand beim Abschalten.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx
Wie bereits schon geschrieben habe ich seit der Version 2.01 offline mit weniger Schreibzugriffe seit Wochen überhaupt keine Probleme mehr. Ich benutze setDeviceAutomationInOutLimit.
Für mich kommt nur der offline modus in Frage, da ich so auch den Shelly em3 offline benutzen kann.
Ich habe jetzt auf die Version 1.03 upgedated.
Falls ich da Probleme feststelle werde ich das hier mitteilen. -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx
Mein Hyper läuft auch lokal, keine Probleme mit dem Adapter.
Ich benutze setDeviceAutomationInOutLimit.
Mqtt Abbrüche zum Mosquitto auch keine mehr seit ich die täglichen Schreibvorgänge auf ca. 90 bis 150 begrenzt habe. -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@iboriz
Servus,
wenn du deinen Hyper2000 lokal über deinen MQTT Server betreibst kannst du Befehle und Einstellungen unter Punkt Control vornehmen.Hier geht’s zu den Blockly Steuerungen die du zum Steuern brauchst. Natürlich geht auch JS oder NodeRed.
https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow
Die aktuellste Version vom Zendure Adapter ist die 2.01 welche für den Hyper empfehlenswert ist. Kannst du über npm bekommen.
Viel Spaß, ist einiges zu tun bis alles lüpt!
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
Nur mal so zur Info.
Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon. -
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
Um die Schreibzugriffe auf den Speicher noch etwas zu beruhigen lasse ich die opendtu nur noch alle 15 sec und den Shelly an der Messeinrichtung alle 15 sec Werte an den Mosquitto schicken.
Vorher waren es 5 sec.
Jetzt wird heute geloggt und morgen probiere ich es noch mit 20 sec.
Bis jetzt sieht es gut aus. -
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
@lesiflo
Bin immer dankbar für Tips -
RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow
Michi,
So sieht mein Blockly für die Hysterese aus.
Für inputalt und outputalt und impuls habe ich User Objekte angelegt. So bleiben die Werte nach einem Neustart erhaltenSchreibimpulse werden auch geloggt.
Meine Formel mit Geräte Automation Limit hat geänderte Vorzeichen im Vergleich zum AC Modus.