Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Murphy 0

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 66
    • Best 1
    • Groups 1

    Murphy 0

    @Murphy 0

    Starter

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    66
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Murphy 0 Follow
    Starter

    Best posts made by Murphy 0

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @joogibaer
      Ich nehme mal an du bist noch in der Cloud?
      Als erstes deaktivierst du mal in der App den CT Modus und setzt Laden und Einspeisen auf 0.
      Über den Adapter kannst du nur steuern wenn in der App alles deaktiviert ist.
      Nun wäre es wichtig zu wissen welche Hardware du hast.
      Je nachdem muss man in dem Adapter unterschiedlich vorgehen.

      Schau dir mal meine Einstellungen vom 17.10.25 für den Hyper2000 an.
      Laden und entladen steuerst du dann über
      control.setDeviceAutomationInOutLimit
      wobei zum Laden der Wert mit - angegeben wir. Einspeisen ist ein + Wert.

      Ich würde dir raten diesen ganzen Fred hier durchzuarbeiten.
      Brauchst du für das Grundverständniss. Nur so bekommst du Infos über die ganze Problematik.

      Danach würde ich dir noch den Fred empfehlen wo es um die Programmierung per Blockly geht.

      https://forum.iobroker.net/topic/63475/regelung-eines-hoymiles-solarinverters-nulleinspeisung

      posted in Tester
      M
      Murphy 0

    Latest posts made by Murphy 0

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @the_stig
      Ich benutze die Calculation des Adapters nicht.
      Habe ich Anfangs mitlaufen lassen, aber schon seit längerem deaktiviert.

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Ich komme von openhab zu iobroker wegen dem Zendure Adapter.

      Wie habe ich es gemacht:

      Zuerst natürlich mal iobroker installiert dann viel gelesen (Super Forum hier über alles was den iobroker betrifft).

      Als nächstes den Zendure Adapter in iobroker installiert und damit auseinander gesetzt. Also erst mal die Daten vom Zendure Server bezogen.

      Dann mal angefangen mit Steuerung programmieren. Für Iobroker Anfänger empfehle ich Blockly. Braucht man keine Syntax für JS lernen.
      Dazu gibt es als Einstiegshilfe das hier:

      https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/149

      Hier gibts etliche Beispiele um Zendure Hardware per Blockly zu steuern. Da ist über die Hälfte der Arbeit schon gemacht.

      Hat man dann irgendwann eine perfekt laufende Steuerung die über Monate fehlerfrei läuft kann man die Zendure Hardware aus der Cloud nehmen und nur noch lokal betreiben.

      Beste Möglichkeit gibts hier:

      https://github.com/nograx/zendure-cloud-disconnector

      Total einfach Cloud und Lokal hin und her switchen.

      Diesen Weg bin ich die letzten Monate gegangen und es war die beste Entscheidung. Warum: Endlich nicht mehr auf die vermaledeite Zendure Cloud abgewiesen.

      Flexibilität der Steuerung nur von den eigenen Programierkentnissen abhängig. Alles läuft lokal. Wechselrichter Steuerung, Lesegerät an der Messstelle und Zendure Hardware.

      Ach ja, und wie immer gilt: lesen bildet. Dieser Fred hier und der oben über Blockly Skripte für Zendure sollten Pflichtlektüren sein.
      Danach sind die meisten Fragen geklärt.
      Weil, es wurde alles schon paar mal gefragt - nur nicht von jedem 😁

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @joogibaer
      Freut mich!
      Da ja dein Hyper auch AC seitig geladen wird hätte ich hier als Ausgangsbasis für deine Steuerung ein Blockly von @lesiflo aus der Anfangszeit.

      https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1753432951672-img_3545.jpeg

      Der AC-Modus setzen im Blockly ist beim Hyper unnötig, kann weg.
      Wird rein über control.setDeviceAutomationInOutLimit gemacht.

      Mein aktuelles Blockly welches ich jetzt seit längerem benutze habe ich danach noch mit einer Steuerung nach Zellspannung und einer Reduzierung der Schreibbefehle durch eine Hysterese ergänzt.

      https://forum.iobroker.net/topic/80764/script-zum-laden-entladen-von-zendure-solarflow/105

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @schimi
      ok danke für die Info.
      Da mein Hyper seit Monaten offline perfekt mit der 2.04 läuft bleibe ich erstmal bei dieser Version.

      Falls du Tips für @Joogibaer hast wo sein Problem liegt bitte helfen.
      Bin langsam ratlos.

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @joogibaer

      diese Info hilft uns weiter.

      Wenn du die Adapter Version 2.04 benutzt brauchst du einen 2. Account bei Zendure. Damit kannst du 2 Geräte gleichzeitig am Server anmelden. Diesen 2. Account musst du in der App beim Hauptaccount freischalten.
      Den 2. Account benutzt du dann für den Adapter.

      Wenn du den Adapter 3.08 benutzt loggst du dich mit dem Adapter mit deinem Autorisierungs Cloud Schlüssel ein. Diesen Schlüssel generierst du in der App.

      Ich würde dir für den Hyper empfehlen bei der offiziellen Version 2.04 zu bleiben. Die 3.08 ist noch Beta.

      Wenn das erledigt ist versuchst du nochmal in der App den CT Modus und die Werte für Einspeisen und Laden auf 0 zu stellen und schaust ob der Hyper dann auf Befehle aus dem Adapter reagiert.

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @joogibaer

      Wenn du mit der App Einstellungen vornimmst, laden oder einspeisen, kommen denn diese Daten dann im iobroker Zendure Adapter an oder wird da nichts angezeigt?

      Wenn da in iobroker nicht das gleiche wie in der App angezeigt wird ist der Adapter vielleicht nicht mit dem Zendure Server verbunden.

      Die mqtt Daten kommen wenn alles richtig ist vom Zendure Server.

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @joogibaer
      Leider ist die Cloud von Zendure teilweise sehr zickig.
      Dann entspricht das was du in der App siehst nicht dem was der Hyper macht.
      Zeigt denn die App richtig an wenn du den CT Modus benutzt?

      Für dieses Problem hatte ich mir einen Shelly Plug gekauft und beim Hyper installiert. Ab der 3. Generation können die 2 Richtungen Stromfluß anzeigen.

      Um im weiteren Verlauf eine effektive Steuerung zu realisieren ist diese Kontrolle sehr wichtig.

      Zu deinem Screenshot:

      setInputLimit und setOutputLimit im Controlbereich würde 0 anzeigen wenn du in der App alles richtig auf 0 gesetzt hättest.

      AcMode auf 0 nothing setzten.

      Wenn alles richtig ist und du bei setAutomationInOutLimit einen Wert eingibst sollte AutoModel auf 8 wechseln oder es kommt im Log eine Fehlermeldung.

      Wichtig: Ich betreibe den Hyper rein AC seitig an der Steckdose, also ohne Solarmodule. Die Solarmodule hängen an 3 Hoymiles Wechselrichtern die ich über Opendtu steuere.
      Wie der Hyper mit direkt angeschlossenen Solarmodulen gesteuert wird habe ich keine Erfahrung.

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @joogibaer
      Ich nehme mal an du bist noch in der Cloud?
      Als erstes deaktivierst du mal in der App den CT Modus und setzt Laden und Einspeisen auf 0.
      Über den Adapter kannst du nur steuern wenn in der App alles deaktiviert ist.
      Nun wäre es wichtig zu wissen welche Hardware du hast.
      Je nachdem muss man in dem Adapter unterschiedlich vorgehen.

      Schau dir mal meine Einstellungen vom 17.10.25 für den Hyper2000 an.
      Laden und entladen steuerst du dann über
      control.setDeviceAutomationInOutLimit
      wobei zum Laden der Wert mit - angegeben wir. Einspeisen ist ein + Wert.

      Ich würde dir raten diesen ganzen Fred hier durchzuarbeiten.
      Brauchst du für das Grundverständniss. Nur so bekommst du Infos über die ganze Problematik.

      Danach würde ich dir noch den Fred empfehlen wo es um die Programmierung per Blockly geht.

      https://forum.iobroker.net/topic/63475/regelung-eines-hoymiles-solarinverters-nulleinspeisung

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @wildshunter
      ich setze am Hyper die Version 2.04 ein.
      Der Hyper lädt nur AC seitig. Mqtt über lokalen Mosquitto.

      IMG_3673.jpeg

      So sieht bei mir der Controlbereich aus.
      Steuerung über Blockly benutze ich nur setDeviceAutomationInOutLimit.
      Läuft seit Monaten ohne Problem.
      Mqtt Probleme auch keine mehr.

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Mit Adapter 2.04 rein offline habe ich seit Wochen keinen einzigen Mqtt Abbruch mehr gehabt. Mache keinen Reset des Mqtt Servers mehr.
      Leider kann ich nicht sagen ob die 2.04 das Problem gelöst hat oder mein Skript mit reduzierten Schreibvorgängen da ich das zeitgleich gemacht hatte.

      posted in Tester
      M
      Murphy 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo