@stony2k ich hatte zumindest in letzter Zeit ab und an, dass z.B. der Bypass ausgestellt wurde, obwohl ich ihn auf Always on und kein Autorecover ein hatte. Meine Vermutung dazu war, dass Zendure ein paar Logiken im Hintergrund aktuell neu setzt. Unabhängig von den Nutzereinstellungen.
NEWS
Best posts made by The_Stig
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
Latest posts made by The_Stig
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx ui...klingt spannend - danke! Hab noch nicht ganz verstanden, was der Vorteil der lokalen Steuerung ist. Geht es nur darum, dass man seine Daten nicht irgendwohin sendet?
Und - kann man dann auch die Energiemodi setzen (ich nutze den CT-Modus) oder ist das dann auch nicht mehr möglich? -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx ich gestehe: ich habs noch nicht kapiert. Oder ich habe mich noch nicht klar genug ausgedrückt, was ich will. Soweit ich dein Konzept verstehe, lädst du aber doch trotzdem, sofern SOC auf Entladegrenze und Hausverbrauch größer als die PV-Leistung ist, oder? Ich möchte - wenn SOC auf Entladegrenze ist - den Akku umgehen/nicht laden, solange bis die PV-Leistung > Stromverbrauch ist. Mir hilft es aktuell nicht, die Ausgangsleistung = Energie der PV-Panele zu setzen, da trotzdem immer vom System versucht wird, den SOC auf +3% von der Entladegrenze zu bringen.
Aber was mir gerade einfällt: ich arbeite auch nur mit dem CT-Modus. Kann natürlich sein, dass er das ohne Energiemodus nicht so macht. Dann würde ich deinen Ansatz verstehen...Teste ich morgen! -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx Dann funktioniert der Hyper möglicherweise anders als der Hub2000. Denn bei mir wird so bis 3% über die Enladegrenze erstmal der Akku geladen. Ggf. macht der Hyper das dann eben anders.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@arne-dieckmann Danke - aber wie oben geschrieben. ich würde es gerne genau anders herum haben...
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx Danke - bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstehe, aber ich meine es glaube ich, anders: ich will eben bis zu meiner Grundlast immer alles direkt ins Haus verteilen und nicht erst den Akku laden.
Aktuell behelfe ich mir damit, dass ich am morgen temporär die Entladegrenze weiter herunter setze. Aber so richtig das gelbe von Ei ist das auch nicht, da es natürlich stark davon abhängt, wie gut und schnell die Module Leistung liefern und das fange ich so natürlich nicht ab... -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@lesiflo Danke - hilft mir in der Einschätzung. Dann wohl vermutlich nicht so sehr wirtschaftlich, könnte aber meinen Spieltrieb befriedigen
Mal etwas anderes an euch Experten: fällt euch ein sinnvolles Script ein, wie ich folgendes PRoblem abfangen kann:
- Ich habe einen Grundverbrauch von 300-400 Watt. Gerade in Zeiten wie aktuell bringen die Module oft nur so 200-400 Watt am Anfang des Tages (oder auch länger) rein. Der Hub2000 macht es jetzt im Smart-CT-Modus so, dass er immer auf +3% der Entladungsgrenze lädt und dann wieder bis zur Entladegrenze entlädt. Letztes Jahr habe ich das Verhalten unterbunden, in dem ich morgens den Bypass eingeschaltet habe, bis ein Mindestwert an PV-Leistung kam. Aktuell schaltet ja Zendure regelmäßig den Bypass wieder aus, auch wenn es anders eingestellt ist.
Wie ist das mit dem Hyper - steuert der da anders? Und kann man das irgendwie hinbekommen, dass er beispielsweise erst ab >400 Watt anfängt, den Akku zu laden?
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@lesiflo Ok, danke dir. ich denke, das wird hier dann off topic wenn ich weitere Fragen stelle
Muss ich mal nachdenken, ob das in meinem Setup sinnvoll sein könnte...aber grds. gedacht: im Winter nachts den Akku günstig voll machen und tagsüber in Phasen des teuren Stroms einspeisen klingt schon sinnvoll. Bleibt da aber der Umwandlungsverlust - alles nicht so leicht einzuschätzen... -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx guter Punkt! Ich denke, das könnte dann echt ein Plan sein, auf deinen Adapter vollständig in der Regelung umzusteigen und über Blockly zu regeln...
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@lesiflo Danke dir sehr! Schaue ich mir alles in Ruhe an. Klingt wirklich verlockend, das nach eigenem Wunsch zu steuern!
Tibber hatte ich auch schon überlegt - bist du zufrieden? Ich habe ja nur 6 Panele auf dem Dach, aber bald 3x AB2000er. Da könnte das zeitgesteuerte Laden der Akkus schon ganz spannend sein - da auch ein E-Auto regelmäßig geladen wird.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@lesiflo Was regelst du denn sonst noch, wenn du sagst, dass das nur ein kleiner Teil deines Scripts ist? Also an was muss ich noch denken? An Blockly habe ich mich mittlerweile gewöhnt, da könnte ich bestimmt nachbauen.
Und v.a.: regelt der ioBroker den Zendure-Adapter da nicht zu Tode? Also da ist ja quasi sekündlich dann eine Anpassung, wenn du es an den aktuellen Stromverbrauch koppelst...