Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. stony2k

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 108
    • Best 8
    • Groups 2

    stony2k

    @stony2k

    Pro

    10
    Reputation
    25
    Profile views
    108
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    stony2k Follow
    Pro Starter

    Best posts made by stony2k

    • RE: js-controller 6.0.x jetzt für alle User im STABLE!

      @mcm1957 Ich verstehe. Dann also evtl. doch die automatischen Updates erstmal nur auf Patch stellen und bei allen anderen Versionen die Changelog vor dem Update (wie immer) lesen. Ich möchte ja schon gerne das neue Feature nutzen, aber sinnvoll und ohne mein System aus Versehen lahm zu legen 🙂

      @foxriver76 sagte in js-controller 6.0.x jetzt für alle User im STABLE!:

      @stony2k Ja, größere Ranges beinhalten die jeweils untergeordneten. Man könnte es villt geschickter ausdrücken im Admin. Es ist ein "führe maximal patch Updates automatisch aus" oder wir ändern das Dropdown in patch, patch & minor, patch, minor & major

      Ich würde Anpassung begrüßen. Sorgt im besten Fall für mehr Klarheit, bringt jetzt keinen Nachteil in meinen Augen.

      posted in ioBroker Allgemein
      stony2k
      stony2k
    • Durchschnitt der Werte aus InfluxDB v 2.x auswerten

      Hallo zusammen,

      mit der Hilfe von @SpacerX, seinem Beitrag und @mickym habe ich es geschafft, den Durchschnitt der Werte aus den gespeicherten Daten in der InfluxDB auslesen und diesen dann in einen Datenpunkt zu schreiben.

      Ich wollte euch daher an meiner Lösung teilhaben lassen:

      Bildschirm­foto 2022-11-15 um 16.46.50.png


      <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
      <variables>
      <variable id="fYyJ=y.Qe_5LkMTl8V]">flux</variable>
      <variable id="N,zaD%}Jd:vQKKFbFFom">result</variable>
      </variables>
      <block type="on" id="HJqJD14VObvA5xdkp@XP" x="-37" y="-163">
      <field name="OID">hass.0.entities.sensor.pro_6000_3bd3_toothbrush_state.state</field>
      <field name="CONDITION">ne</field>
      <field name="ACK_CONDITION"></field>
      <statement name="STATEMENT">
      <block type="debug" id="te$c!Vg9eR)94,quVP|" disabled="true"> <field name="Severity">log</field> <value name="TEXT"> <shadow type="text" id="QX$6aE=K%p44m(mkx/i">
      <field name="TEXT">test</field>
      </shadow>
      <block type="get_value" id="jiHp,qVh5DKN98lVUV/"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">hass.0.entities.sensor.pro_6000_3bd3_toothbrush_state.state</field> </block> </value> <next> <block type="logic_switch_case" id="$/or(OmT2,SMkN)8EA*_"> <value name="CONDITION"> <block type="on_source" id="c8HD^oXkr2e,/pkjT.j]"> <field name="ATTR">state.val</field> </block> </value> <value name="CASECONDITION0"> <block type="text" id="?5NYDLmMi(kUD_U+(xd">
      <field name="TEXT">idle</field>
      </block>
      </value>
      <statement name="CASE0">
      <block type="control" id="?OcHgJV3B,(asS=j--0y">
      <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
      <field name="OID">0_userdata.0.zahnbuerste.aktuell</field>
      <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
      <value name="VALUE">
      <block type="convert_tonumber" id="/P:1PQZi}@LF!Sp9WtJV">
      <value name="VALUE">
      <block type="get_value" id="9v%[/]Yw[6eb8kSrO=WT">
      <field name="ATTR">val</field>
      <field name="OID">hass.0.entities.sensor.pro_6000_3bd3_time.state</field>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      <next>
      <block type="timeouts_wait" id="+FfQdUxfvl@BqV},E!S7">
      <field name="DELAY">2</field>
      <field name="UNIT">sec</field>
      <next>
      <block type="variables_set" id="_4XQaNkrIdT3K7C}Pwy)">
      <field name="VAR" id="fYyJ=y.Qe_5LkMTl8V]">flux</field>
      <value name="VALUE">
      <block type="text_join" id="E5dUqCwNmdqcA;./7z%{">
      <mutation items="7"></mutation>
      <value name="ADD0">
      <block type="text" id="tcx}m-3FTybo6=5]gXA(">
      <field name="TEXT">from(bucket: "iobroker")</field>
      </block>
      </value>
      <value name="ADD1">
      <block type="text" id="q!LCP;p6RX~it#=YHQ+j">
      <field name="TEXT">|> range(start: -14d, stop: now())</field>
      </block>
      </value>
      <value name="ADD2">
      <block type="text" id="v+sulC@Snmcu2-1W{(25">
      <field name="TEXT">|> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.zahnbuerste.aktuell")</field>
      </block>
      </value>
      <value name="ADD3">
      <block type="text" id=",.kRg7LzKj0}5aMl3PM,">
      <field name="TEXT">|> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")</field>
      </block>
      </value>
      <value name="ADD4">
      <block type="text" id="=K}m~te3@c?$GQc%DWvN">
      <field name="TEXT">|> group(columns: ["host", "_measurement"], mode:"by")</field>
      </block>
      </value>
      <value name="ADD5">
      <block type="text" id="_e)f3f;(:7N[eGGx@|f"> <field name="TEXT">|&gt; mean()</field> </block> </value> <value name="ADD6"> <block type="text" id="6=q+$;K8OZv*J(54zhp}"> <field name="TEXT">|&gt; yield(name: "single_avg")</field> </block> </value> </block> </value> <next> <block type="sendto_custom" id="]Z_xq8=!F4a-E1,RBDD2"> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" items="" with_statement="true"></mutation> <field name="INSTANCE">influxdb.0</field> <field name="COMMAND">query</field> <field name="LOG"></field> <field name="WITH_STATEMENT">TRUE</field> <value name="ARG0"> <shadow type="text" id="yv_a*bq^?@[:)e,1?#6">
      <field name="TEXT"></field>
      </shadow>
      <block type="variables_get" id="JOt^
      (8s6}Ee!0+.V[[#">
      <field name="VAR" id="fYyJ=y.Qe_5LkMTl8V]">flux</field>
      </block>
      </value>
      <statement name="STATEMENT">
      <block type="control" id="_QX^XF]w!Re-Zxe-peA)">
      <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
      <field name="OID">0_userdata.0.zahnbuerste.durchschnitt</field>
      <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
      <value name="VALUE">
      <block type="convert_tonumber" id="-nw^BVo.YE35^1:K!G!6">
      <value name="VALUE">
      <block type="get_attr" id="BM{GEK:hW7/Ea4!O$IPL">
      <value name="PATH">
      <shadow type="text" id="Mn;So+A)ncB?1FFb:7MY">
      <field name="TEXT">result.0.0._value</field>
      </shadow>
      </value>
      <value name="OBJECT">
      <block type="convert_object2json" id=")ED+aWOtQ{Npb0sy
      @c.">
      <field name="PRETTIFY">TRUE</field>
      <value name="VALUE">
      <block type="variables_get" id="Y5K++EYI$X2(%cXjy2Yn">
      <field name="VAR" id="N,zaD%}Jd:vQKKFbFFom">result</field>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      <next>
      <block type="debug" id=",[nl_,71Tzvs(]ZZGp0"> <field name="Severity">log</field> <value name="TEXT"> <shadow type="text" id="~=QzzFT2m#4#Fb3R4yz="> <field name="TEXT">test</field> </shadow> <block type="convert_tonumber" id="dk@3yGhr1
      G^5^LS(;V">
      <value name="VALUE">
      <block type="get_attr" id=",G;cxxz[Lf]xXm)^p:X+">
      <value name="PATH">
      <shadow type="text" id="o+=S7dn|/OY#6Wcc9pdM">
      <field name="TEXT">result.0.0._value</field>
      </shadow>
      </value>
      <value name="OBJECT">
      <block type="convert_object2json" id="|Ta;,0qe?ZtKwOO)dD,$">
      <field name="PRETTIFY">TRUE</field>
      <value name="VALUE">
      <block type="variables_get" id="ch!DPazljsLz1:R(edb]">
      <field name="VAR" id="N,zaD%}Jd:vQKKFbFFom">result</field>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      </block>
      </value>
      </block>
      </next>
      </block>
      </statement>
      </block>
      </next>
      </block>
      </next>
      </block>
      </next>
      </block>
      </statement>
      </block>
      </next>
      </block>
      </statement>
      </block>
      </xml>

      Ich greife die Zeit meiner Zahnbürste über das Home Assistant Addon ab (dort ist eine Oral B Integration vorhanden). Dazu müssen noch 2 Datenpunkte angelegt werden, aber das seht ihr ja im Blockly Code. Die Datenbankabfrage funktioniert nur mit der Version 2.x. In diesem Beitrag wurde mir geholfen von 1.x auf 2.x zu updaten.

      posted in Skripten / Logik
      stony2k
      stony2k
    • RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis

      @Zefau sagte in jarvis - just another remarkable vis:

      @stony2k sagte in jarvis - just another remarkable vis:

      Wurde eig. die Gruppenfunktion entfernt? Würde gerne nach Möglichkeit alle Lichter aus einmal ausschalten, geht das?

      Nein, ist noch drin. Bei der Widget-Konfiguration, wenn du das StateList Modul gewählt hast, dann kannst du Gruppen hinzufügen (und alle Geräte darunter werden der Gruppe zugerechnet).

      OK, das war super easy, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Vielen Dank! 🙂

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen

      Hallo zusammen,

      ich habe jetzt alle 55 Seiten durchgelesen und bisher noch keine Lösung gefunden. Wie binde ich sinnvoll meine HomeMatic Lichtschalter ein? Diese verfügen leider nur über den Datenpunkt "level", der eine Zahl erwartet. Wenn ich im Adapter als Trait "on/off" nehme, wird ein boolean Wert gesetzt, was natürlich nicht klappt. Wenn ich als Trait "brightness" nehme, kann ich die Lampe auf max 1 % herunter dimmen.

      Hier muss es doch eine Lösung geben, oder?

      Aktuelle Lösung (danke an tombox für die Hilfe:)
      Auf den Expertenmodus (Icon mit Kopf) umschalten um rechts die Option in ioB konvertieren zu sehen. Dort folgendes eintragen: *return Number(value)100

      Als Funktion kann OnOff eingetragen werden. So kann man zwar nicht dimmen, aber zumindest bequem ein- und ausschalten, ohne erst den Dimmer auf 0 % zu bewegen. Wer dimmen möchte, aber nicht tiefer als 1 % kommt, trägt dort folgendes ein: return value-1

      Soweit wie ich das verstanden habe, kann Google Home zwar Werte von 0 - 100 (entsprechend dem level des Dimmers) in bool (wahr/falsch) für sich übersetzen, sendet aber als Rückgabewert an den ioBroker nur wahr/falsch zurück. Und dieser erwartet im Datenpunkt eine Zahl. Durch die Javascript Funktion Number wird aus wahr 1 und falsch 0 gemacht. Multipliziert mit 100 ist die Lampe dann komplett an oder aus. Und um zweiten Beispiel wird bei 1 % minimalem Dimmwert 1 abgezogen, heißt die Lampe ist aus. Kleiner Nachteil: Der maximale Dimmwert beträgt dann nur noch 99 %.

      Könnte man dies evtl. nicht mit in die Doku übernehmen?

      posted in ioBroker Allgemein
      stony2k
      stony2k
    • RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis

      @mcu Ok, wollte nicht unnötig ein issue anlegen, mache ich aber mal 🙂

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis

      @alexzi sagte in jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis:

      bin neu und versuche mich gerade durchzulesen und durchzubeißen, ich raff es nicht. Ich habe z.B über Trädfri einige Objekte in ioBroker, wenn in jarvis die Geräte importieren möchte, dann wir trädfri schon mal nicht angezeigt, Geräte werden auch keine gefunden. hat irgendwer einen allgemeinen Hinweis, wo ich gerade vor dem Wald stehe? Danke

      Wenn der automatische Import nicht funktioniert (evtl. ist das Tradri Adapter noch nicht für den Import in Jarvis implementiert) könntest du deine Geräte manuell hinzufügen. Schau mal hier: https://zefau.gitbook.io/jarvis-de/geraete/devices

      Ansonsten leg ein neues Gerät an und nimm einen Gewerk einen Typ, der deinem Ikea Gerät am nächsten kommt. So werden schon viele Einstellungen vorgewählt.

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Withings v0.0.x

      @damrak2022 sagte in Test Withings v0.0.x:

      @esp8266 Ich weiß, aber dann habe ich irgendwo schon wieder was falsches genommen

      Habe so ein wenig den Überblick verloren. Woran hapert es aktuell bei dir im Bezug auf Blockly? Stell dir Blockly wie ein klassives Puzzle vor. Da hast du ja auch Teile, die ganz klar zusammen passen. Blockly hat auch diese "Puzzleteile" und genau dort kannst du Teile verbinden.
      64cdd41d-12ab-47d4-88d8-cf50537f75a9-image.png
      Ich habe dir den Baustein mal auseinander genommen. Wo du den Baustein zur Addition herbekommst her @ESP8266 dir ja bereits geschrieben
      66120701-b5a5-4d6b-9a86-ae723a15608a-image.png

      Welche Aktualisierungszeit hast du in den Adapteroptionen eingestellt? Bei mir synchronisiert der alle 10 Min.

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Withings v0.0.x

      Wir sollten auch drauf achten, dass wir hier nicht allzu sehr vom eigentlichen Thema abschweifen: Withings

      @Damrak2022 besser mal einen extra Thread für dein Problem eröffnen, damit es hier zum Thema Withings einigermaßen übersichtlich bleibt

      @tombox Hattest du schon Zeit dir meine Änderungsvorschläge anzusehen? https://forum.iobroker.net/topic/51104/test-withings-v0-0-x/216?_=1649408702559

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k

    Latest posts made by stony2k

    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Habe den 800er noch nicht, bin aber am überlegen. Sollte ich mich dafür entscheiden gebe ich dir gerne den ProductKey.

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Wird die SolarFlow 800 Pro auch schon bereits vom Adapter unterstützt?

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Ist es bei euch auch so, dass etwas den Datenpunkt Min. SOC automatisch setzt? Ich hatte ihn in der App auf 10 % definiert, mittlerweile ist dieser aber bei 18 %. Ich kann nicht beurteilen, ob das vom Adapter oder Zendure automatisch hoch gesetzt wird. Hat jemand von euch da Erfahrungswerte?

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      Die Änderung von control.autoModel bei der Hyper 2000 z. B. in den Smart CT Modus funktioniert bei mir. Vielen Dank.

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter AI Assistant v0.1.3 GitHub/Latest

      Ich würde deinen Adapter gerne mal ausprobieren. Wird die Funktion "Objekte aus enum.rooms importieren" noch implementiert? Nach dem Bestätigen der Mitteilung geschieht kein Import.

      ai-assistant.0 2025-01-10 17:17:20.491	warn	No available endpoints found in config
      
      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @lehen02 Schau dir mal den Post an, das müsste dir weiterhelfen: https://forum.iobroker.net/topic/69579/test-adapter-zendure-solarflow/648?_=1735327078339

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx Verstehe. Ich habe in der App an dieser Stelle nur die Möglichkeit "Entladen beenden" und "Aufladen stoppen" in % anzugeben. Unten ist dann noch ein Hinweis zur automatischen Batteriekalibrierung und ein Zurücksetzen Button. Also kann ich die Hyper 2000 scheinbar nicht herunterfahren und muss mit dem Standby-Verbrauch leben.

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx Guter Punkt, das habe ich noch gar nicht bedacht. Habe in der App auf die Schnelle keine Einstellung gefunden. Wo ist denn für dein Gerät die Einstellung in der App? Vielleicht ist der Menüpunkt ja auch etwas versteckt.

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx Eine Hyper 2000 auf der AB 2000

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx Der Wifi State ist weiterhin connected. Ich habe den Akku gestern über AC Laden von 14 % auf 15 % geladen.

      32ac4867-2bbe-4471-9cc3-268f30a6c3f7-image.png

      und hier die packData

      64fda69a-9f83-4b68-9940-c73ea5bffe86-image.png

      posted in Tester
      stony2k
      stony2k
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo