@lesiflo deine blocklys muss ich mir mal genauer ansehen was du da alles gemacht hast. Aber dafür brauche ich mal Zeit und nicht so zwischen arbeiten.
NEWS
Best posts made by Daniel 8
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
Latest posts made by Daniel 8
-
RE: Mqtt Broker Verbindungsverlust neu gestartet werden
Vielen Dank für die Antworten. Der link von @draexler hat zum Erfolg geführt
-
Mqtt Broker Verbindungsverlust neu gestartet werden
Bitte in der nachfolgenden Übersicht die mit ... bzw x gekennzeichneten Felder ausfüllen und im Anschluss an die Tabelle auf Linux Systemen den Output des Commands iob diag einfügen.
Hinweis: Das Eröffnen eines Issues hier ersetzt NICHT das Anlegen eine Issues im Repository des Adapters. Fehlerbehebungen werden ausschließlich über Issues getrackt.
DANKE
Bitte ausfüllen:
- Adaptername: MQTT Broker/Client
- Link zu Adapterrepository: www.github.com...
- Adapterversion: 6.1.2
- js-controller Version: 7.0.6
- Admin Version: 7.6.17
- Hardwaresystem: Pi4 ...
- Arbeitsspeicher: ...8GB
- Festplattenart: SD-Karte,
- Betriebssystem: linux
- Nodejs-Version: 20.19.0
- NPM-Version: 10.8.2
- Installationsart: ?
- Image, Docker genutzt: ?
- Ort, Name der Imagedatei: ...
Linux User bitte hier den Output von iob diag einfügen.
Habe folgendes Problem.
Ich habe meinen Zendure Solarflow800Pro mit Mqtt verbunden. Das läuft so lange ohne Probleme, bis ich folgendes getestet habe:
Wenn ich am Solarflow Mqtt auschalte und der Broker die Verbindung verliert und ich dann im Solarflow Mqtt wieder einschalte, dann wechselt der Broker im ca. 30 Sekundentakt zwischen verbunden und nicht verbunden.
Wenn ich dann den Mqtt Adapter neu starte ist wieder ruhe.
An was kann das liegen? -
Steuerung Zendure Solarflow 800Pro
Hallo,
ich habe seit kurzem einen Solarflow 800Pro. Diesen kann man ja jetzt in der App auf MQTT umstellen und lokal steuern.
Habe mal ein Blockly gebaut. Bin für Hinweise und Veränderungen offen.
Da meine Wallbox nicht am Shelly mit hängt, gibt es bei mir einen manuellen Schalter, wo ich umstelle wenn ich das Auto lade.
Ich habe versucht eine Hysterese einzubauen, das er nicht unendlich bei jedem Watt neu regeln muss. Mein Absicht ist das ich immer bisschen Strom beziehe anstatt zu verschenken. Vor allem wenn im Winter der Akku vermutlich nicht voll wird. -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ich verstehe nur Bahnhof
2025-08-05 18:42:24.110 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [onStateChange] Control state 'setDeviceAutomationInOutLimit' changed, new value is 88, ack = false! 2025-08-05 18:42:24.111 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Set device Automation limit to 88! 2025-08-05 18:42:24.112 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Using FEED IN variant of Hub device automation, as device '' detected and limit is positive!
2025-08-05 18:53:43.099 warn [setDeviceAutomationInOutLimit] Using CHARGE variant of Hub device automation is currently not working! You have to manualy switch acMode and inputLimit!
Der Productname ist bei Dir leer (device '')
Und das liegt daran das @nograx den Solarflow 800 Pro in der "helpers.js" noch nicht eingepflegt hat.
Warscheinlich ist noch nicht bekannt wie dieser angesteuert werden muß.
Da mußt Du Ihn fragen.Etwas genauer:
Wenn der Productname leer ist:
Bei negativen Werten von "Limit" wird nichts gemacht.Bei positiven Werten wird folgendes gesendet:
_arguments = [{ autoModelProgram: 2, autoModelValue: limit, msgType: 1, autoModel: 8 } ];Danke für die Info
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@schimi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 jap genau so wie auf dem screenshot
dazu gibt es noch einen "homeassistant" ordner der so aussieht:
Der wird dann wahrscheinlich nur für die Steuerung von homeassistant sein
ich habe bisher nichts gemacht, außer die Daten vom MQTT eingegeben und verbunden...
Mann muss auch HEMS Deaktivieren, sonst ist MQTT ausgegraut
wenn ich mal zeit habe und das Wetter jetzt vielleicht besser wird, dann teste ich auch mal die MQTT Verbindung. Muss dann aber auch noch eine Steuerung bauen.
Ist denn dann der Speicher komplett von der Cloud getrennt oder sieht man ihn immer noch unter Geräte?
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@schimi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
HI,
gerade eben konnte ich die 1.06 auf meinem SolarFlow 2400 Ac installieren... und über die App direkt den iobroker über MQTT verbinden (mit IP, Port, User, Pass)...Hier mal ein Screenshot der Objekte (Bin nicht sicher ob ich Seriennummer schwärzen sollte, also habe ich es mal gemacht:
Vielleicht kann man es für den Zendure Adapter nutzen da es ja als API direkt vom Gerät kommt???
Da ich noch auf meine Akkus warte, kann ich nicht viel testen...Kommen die Daten dann so direkt in den Objektbaum wenn du den 2400 AC mit dem MQTT Server verbindest?
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hast Du den Adapter schon mal auf Debug Log gestellt ?
Sind da Meldungen enthalten mit "[setDeviceAutomationInOutLimit]" oder "device automation failed for..."Ich verstehe nur Bahnhof
2025-08-05 18:42:24.110 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [onStateChange] Control state 'setDeviceAutomationInOutLimit' changed, new value is 88, ack = false! 2025-08-05 18:42:24.111 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Set device Automation limit to 88! 2025-08-05 18:42:24.112 - debug: zendure-solarflow.0 (219360) [setDeviceAutomationInOutLimit] Using FEED IN variant of Hub device automation, as device '' detected and limit is positive!
2025-08-05 18:53:43.099 warn [setDeviceAutomationInOutLimit] Using CHARGE variant of Hub device automation is currently not working! You have to manualy switch acMode and inputLimit!
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also ich kann einstellen und versuchen was ich möchte mit oder ohne HEMS. über die Variable setDeviceAutomationOutInLimit bekomme ich auf jedenfalls keine Ausgangsleistung.
Zendure hat ja das ganze jetzt wohl auch irgendwie für Homeassistant freigebeben im August. Wollte eigentlich deswegen auch nicht umsteigenDu bist in der Cloud, verwendest Haupt-Account für den Adapter, BT ist ausgeschaltet UND App vollständig beendet?
Ja App ist beendet und ich verwende den Hauptaccount.
Dann setzt Du einen Wert und der wird nicht übernommen?
Kein positiver Wert, kein 0 und kein negativer Wert?Kein Wert wenn ich den neuen Datenpunkt setDeviceAutomationOutInLimit nehme
Gleichgültig ob HEMS aktiv oder deaktiv?
Egal ob Hems aktiv oder deaktiviert ist.
Nur noch einmal um sicher zu gehen:
So wie ich es verstehe ist mit Deinem SF800pro kein Account-Sharing möglich.
Somit kann man über den Adapter auch nur steuern, wenn App vollständig beendet ist.
Beides gleichzeitig (App und Adpater) geht nach meinem Verständnis nicht, auch nicht wenn Adapter nur zur Beobachtung verwendet werden soll.Man kann das Gerät für einen 2.ten Account freigeben. Kann aber nur angezeigt werden wenn er unter hems eingebunden ist. Einzelne Geräte können nicht geteilt werden.
Da bist ja dann mit App und Adapter 2x angemeldet.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also nochmal zum Ausgang:
Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokollendure-solarflow.0 2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
Das ist eine freundliche Warnung, dass der AC-Mode Wechsel (inputLimit und outputLimt sollen auch betroffen sein) , wenn man sich nicht im SmartMatching-Modus befindet, vermutlich in den Flash, statt in RAM geschrieben wird.
Das hat @nograx als Hinweis mit eingebaut.
Wenn der Wechsel mit smartMode:1 mit keinem Energieplan [(0) nothing] möglich ist/wäre, dann wird vermutlich auch in den RAM geschrieben.Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.
setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.
setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?
Nichts.
Sorry, 800 + 2400AC ist im code auf den ersten Blick, nur mit HEMS Variante berücksichtigt. Dadurch dürfte es mit ausgeschaltetem HEMS auch nicht automatisch wechseln.
Keine Ahnung warum nur die HEMS Variante im Code berücksichtigt wird.
Da wird @nograx seine Gründe dafür haben(?).
Also funktioniert nur, wenn den Modus manuell einschaltest (und wahrscheinlich muss HEMS dazu auch aktiv sein(?)).Edit: dort wird auch kein autoModel: 8 verwendet statt dessen ein mode: 9
Wird mit HEMS zusammenhängen.
Warum das so für 800 + 2400AC gelöst ist, weiß ich nicht.Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.
PackPower ist kein im json übermittelter Wert von den Geräten.
Funktion vom Adapter, wo @nograx drüber schauen kann.Also ich kann einstellen und versuchen was ich möchte mit oder ohne HEMS. über die Variable setDeviceAutomationOutInLimit bekomme ich auf jedenfalls keine Ausgangsleistung.
Zendure hat ja das ganze jetzt wohl auch irgendwie für Homeassistant freigebeben im August. Wollte eigentlich deswegen auch nicht umsteigen -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
Also nochmal zum Ausgang:
Solarflow 800 Pro mit Adapter 2.0.1Habe den Speicher aus HEMS rausgenommen und mich von der App abgemeldet.
Im Adapter habe ich AcMode auf AC output mode (2) gestellt mit folgender Meldung im Protokollendure-solarflow.0 2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!
Dann habe ich autoModel auf Nothing(0), autoRecover auf false, passMode auf Always off(1) gestellt.
setPutputLimit kann ich somit setzen und wird auch angenommen.
setDeviceAutomationOutInLimit habe ich werte mit 100 und -100 getestet. Da passiert leider gar nichts. Es wird auch nicht auf autoModel 8 umgeschalten. Was mache ich falsch?
Bei PackPower wird nach wie vor nur die Entladeleitung mit - angezeigt aber nicht die Ladeleistung.
Wenn ich mit irgendewas dazu beitragen kann wass hilft diese Probleme zu lösen bin ich gerne bereit.
Vielen Dank für eure Unterstützung
endure-solarflow.0
2025-08-03 14:07:44.087 warn [setAcMode] AC mode was switched and smartMode is false - changes will be written to flash memory. In the worst case, the device may break or changes may no longer be saved!@maxclaudi sagte in [Test Adapter Zendure Solarflow](/post/1286199): > @daniel-8 sagte in [Test Adapter Zendure Solarflow](/post/1286158): > > > Muss man manuell in autoModel8 schalten oder geschieht das wenn man den Wert autimationinoutkimit ändert? > > Das übernimmt die function automatisch im Code vom Adapter. > Kannst einfach selbst testen. > Energiepläne aus. Limit über Adapter setzen und bist automatisch in dem matchingMode. > So sollte es normal funktionieren. > > > SmartMode gibt es ja nicht mehr für akku Geräte > > ? Vielleicht weil es im Adapter entfernt wurde, nicht sichtbar. > Der smartMode wurde ja erst für neue Geräte mal richtig erwähnt und ist vorhanden. > Wie alles im Detail funktioniert muss erforscht werden. > Würde es bei meinem Hub nicht funktionieren, dann müsste vermutlich flash/eeprom bereits defekt sein. > > Allein heute hat sich nur outputLimit 442x geändert. > Mit smartMode:1. > Lasse es experimentell darauf ankommen. > > edit: > vorheriges post von mir ebenfalls editiert: > soll natürlich <20W sein. > Was auch Bypass betrifft: wenn Smart Meter kein Signal oder unzuverlässig Werte liefert, könnte das System überhaupt nicht in den Bypass finden oder nicht wieder herauskommen, auch wenn Veränderungen im Strombedarf / Verbrauch sind. > Zählerwerte sollten zuverlässig vorhanden sein.