@lesiflo deine blocklys muss ich mir mal genauer ansehen was du da alles gemacht hast. Aber dafür brauche ich mal Zeit und nicht so zwischen arbeiten.
NEWS
Best posts made by Daniel 8
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
Latest posts made by Daniel 8
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx also wenn ich in der cloud umschalten dann wird der datenpunkt im iobroker geschälten. Nur andersum geht es nicht. Was macht die neue Regelung anderst?
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.
Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.
Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.
Bei mir ist es ja immer noch so, das der Smartmodus nicht bleibt wenn ich ihn im iobroker umschalte. Habe einen solarflow 800 pro. An was kann das.liegen?
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
Was hat es jetzt mit dem Schalter Smart Mode auf sich? Ich kann den Solarflow 800 Pro wie oben schon mal beschrieben nicht umschalten. Er springt immer wieder zurück. Was kann ich noch versuchen?
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
Habe gerade Version 1.15.4 mit meinem Solarflow 800 pro getestet.
In Iobroker:
Wenn ich den Smartmodus auf true schalte, schaltet er gleich wieder auf false um.
Speicher wurde dabei aus Hems herausgenommen.In der App:
Wenn ich ihn in Hems drinnen habe und von CT Modus auf Grundlast schalte, bleibt er beim ersten Speichern auf true. Wenn ich dann nochmal Grundlast speicher geht er auf false.Wenn ich von Grundlast auf CT schalte springt er gleich auf true um.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi Danke für die Infos. Ja noch läuft alles über Cloud. Aber vielleicht finde ich eher im Winter mal die Zeit dazu das ganze auf komplett Lokal mit mqtt umzustellen. In der Sommerzeit hat man da immer nicht soviel Zeit. Ist aufjedenfall ein sehr interessantes Thema hier.
Ich muss mir dann auch noch überlegen wie ich die ganze Steuerung mache -
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi Was meinst du unter 3 mit Key feststellbar sein? wie kann ich das feststellen. Das hier ist für mich auch alles neuland.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Also sehe ich das richtig, wenn wir den SetOutputLimit setzen, das es jedes mal in den Flash Speicher schreibt, was ja nicht so toll wäre, da man dann darauf warten kann bis er ausfällt.
Also dazu mal folgendes:
-
Würde ich Aussagen von irgendwelchen Mitarbeitern immer mir Vorsicht genießen. Die Frage ist ja woher diese Aussage kommt.
-
Ist hier klar davon die Rede von 'Bei jedem Wechsel des Ausgabemodus wird der Speicher in den Flash-Speicher geschrieben.', was bedeutet das das nur passiert wenn der AC Modus von Laden auf Entladen umgestellt wird, bzw. von Entladen auf Laden. Somit betrifft das nur den Hyper, SF 800 und 2400 AC und dann auch nur wenn per AC geladen wird. Bedeutet also nach der Aussage das es NICHT passiert wenn das outputLimit geändert wird. Der AC Modus wird ja auch nicht permanent hin und her geschaltet.
-
Wenn im "offiziellen" CT Modus gefahren wird, wird ja auch sekündlich das outputLimit angepasst.
-
Smart Mode baue ich gerne mit ein. Ich tue mich damit schwer, da mir nicht klar ist was da im Hintergrund passiert. Habe es bei mir heute auch mal getestet und keinerlei Änderung im Verhalten des Gerätes feststellen können.
zu 2) auch der SF 800 Pro der kann ja auch AC laden
zu 3) ja das stimmt und da sieht man ja im Adapter das jedes mal das Output Limit angepasst wird.
- Was zeigt denn der Smart Mode bei dir an bzw. welches Gerät hast du denn? Es war doch irgendwie die Rede davon das es nur bei Geräten ab 2025 so ist.
Dann müsste ja wenn man mit dem Adapter den Smartmode ausliest auch auf 1 stehen wenn man im CT Modus ist oder?
-
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
ZU der 2.ten Frage bezüglich Schreibvorgänge auf dem Speicher kannst du dazu eine Aussage machen?
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Zum Thema Schreibzugriff auf Speicher habe ich keine Infos. Mich würde es aber schockieren..
@nograx
gebe es mal (übersetzt) weiter.
Die Mitteilung stammt von einem developer der Kontakt zu Zendure hat:Zitat:
developer:Da der Hyper2000 Kommunikationsprobleme hat, fragte ich, ob der AC-Modus eine alternative Lösung sein könnte. Zendure antwortete daraufhin:
zendure:
Von den Kollegen aus der Geräteentwicklung habe ich erfahren, dass sich die Steuerung über den AC-Modus von der über das AutoModeProgram unterscheidet. Im AC-Modus wird die Stromversorgung in den Flash geschrieben. Werden alle 2 Sekunden Befehle ausgegeben, ist der Flash schnell voll, was zu Gerätestörungen führt.
developer:
Ich hielt es für wichtig, dies mitzuteilen, um zukünftige Enttäuschungen zu vermeiden. Jeder kann selbst entscheiden, ob er etwas damit anfangen möchte, mich stört das überhaupt nicht.
Auf Nachfrage war die Folgeantwort:
zendure:
Bei jedem Wechsel des Ausgabemodus wird der Speicher in den Flash-Speicher geschrieben. Warum? Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Gerät nach einem Stromausfall den letzten Zustand beibehält. Die neuen 2025-Produkte verfügen über die Eigenschaft „smartMode“. Sobald der Wert 1 ist, wird die AC-Modus-Einstellung nicht mehr in den Flash-Speicher geschrieben, wodurch die Lebensdauer des Flash-Speichers deutlich verlängert wird.
Daher ist bei der Verknüpfung im CT-Modus der Smartmode auf 1 eingestellt, und der AC-Mode kann wiederholt gesetzt werden, um einen Ausgleich zwischen der gesamten Energieaufnahme und -abgabe des Haushalts zu erreichen.
Den Wahrheitsgehalt der Mitteilung kann ich nicht überprüfen.
Es gibt ein Zendure Lokales Steuerungssystem das den SolarFlow 800 in der Firmwareversion 1.1.7 unterstützt.
SDK für developer zum lokalen Betrieb.
(Anscheinend konnte das für Hyper auch genutzt werden, ohne Gewähr.)
Zum Flash-/RAM Speicher:
Bei mir gleich kontrolliert.
Key und value von smartMode werden per json übertragen.War natürlich auf 0 (Flash speichern).
per mqtt auf 1 gesetzt
(smartMode ist im Adapter nicht als Datenpunkt)mqtt.x.iot.XXXXXX.yyyyyyyy.properties.write
{"properties":{"smartMode":1}}
Seit 3 Stunden läuft Steuerung wie zuvor.
Beobachte, ob der SmartMode bestehen bleibt oder öfter (bei jedem?) Schalten des acMode mit gesetzt werden soll/muss.
state wird mal per script überwacht.
Wenn das stimmt, sollte der Adapter den smartMode auch berücksichtigen oder den Datenpunkt zur Verfügung stellen(?).
Also sehe ich das richtig, wenn wir den SetOutputLimit setzen, das es jedes mal in den Flash Speicher schreibt, was ja nicht so toll wäre, da man dann darauf warten kann bis er ausfällt.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@lesiflo deine blocklys muss ich mir mal genauer ansehen was du da alles gemacht hast. Aber dafür brauche ich mal Zeit und nicht so zwischen arbeiten.
-
RE: Test Adapter Zendure Solarflow
@maxclaudi alles gut. Kann ja mal passieren so eine Verwechslung.
Ja soweit würde das Theoretisch funktionieren.
Was mir noch aufgefallen ist, ich konnte kein output unter 60 Watt setzen.
Das mit Blockly muss ich mir mal in einer ruhigen Minute ansehen. Aber ich denke so wie ich das jetzt auf die schnelle testen konnte geht die Regelung schneller als über shelly cloud und dann zendure cloud.