@cbrocker app Funktioniert parallel...
Vei dem ganzen Rest muss ich passen...
Habe nur den 2400 AC hier, Akku fehlt noch...
Kann also zur funktion nichts sagen....
@cbrocker app Funktioniert parallel...
Vei dem ganzen Rest muss ich passen...
Habe nur den 2400 AC hier, Akku fehlt noch...
Kann also zur funktion nichts sagen....
Es muss garkein Adapter installiert werden....
Das läuft ganz auf "Scriptebene".... im Script kannst du deine Token von Tibber eintragen.... ich vermute, wenn du es nicht machst, spuckt er im Log nen fehler aus aber PV funktioniert... (reine annahme)
@haselchen alles gut... habe zwar die suche bemüht aber "nichts brauchbares" gefunden... habe wohl falsch gesucht...
Der Link ist gut... kann also hier zu gemacht werden (oder gelöscht) 
@Stabilostick
Habe den installer mal durchlaufen lassen....
Git wurde von 2.24 auf 2.25 aktualisiert
die befehle sehen im Ergebnis so aus wie auf den Screenshots von sigi234, also ja, alles läuft...
Ich meine das hat as mit der v3 API zutun.... der IoT-adapter benutzt noch die v2....
So habe ich es irgendwo gelesen, falls falsch... bitte löschen 
@Jey-Cee sagte in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:
....
Der Hoppe Fenstergriff, NodOn Temperatursensor und NodOn Tür-Fenster-Kontakt sind schon im Adapter verfügbar.
Cool, werde mich trotzdem mit dem ein oder anderen € beteiligen 
Indirekt....
Habe rausbekommen das es mit Jarvis 3 nixht funktioniert... Auf Github gibt es nen Request....
Gibt bestimmt unwege darauf aus dem Netz zuzugreifen... Ist für mich aber nicht soooo wichtig das ich meinen broker nach außen öffne.
Ich warte einfach ob und wann es "offiziell" über den cloud adapter geht...
so, habe jetzt nen bissel experimentiert... 
Alle Gruppen gelöscht und neu erstellt... jetzt eht es auf einmal.... naja, Technik halt *g
Das mit der "lampe als anzeige" bekomme ich aber nicht hin...
Habe herausgefunden, wenn man als gerät im iobroker "Smartplug" auswählt. Kann man in der app immerhin zwischen Steckdose und Lampe umschalten... am "Bildchen" ändert das aber nichts.
Prio hatte es aber tatsächlich, das man "Alexa, schalt das Licht an" sagen kann...
Dank dir wusste ich zumindest, das es gehen "muss" 
nicht zur Nachahmung... die wollen einfach irgendwas haben... ne Rechnung mit chatGPt erstellt hat vor "Monaten" auch zur Freischaltung verholfen 
Hey, habe gerade bei meinem 2400AC etwas mit dem MQTT Modus gespielt...
wenn ich "setDeviceAutomationInOutLimit" auf z.B. 400 setze... speist er wie erwartet 400Watt ins netz ein....
Wenn ich auf z.B. -400 setze, speist er 2400Watt ins Netz ein.... Der negative wert wird nicht richtig übernommen...
Wenn ich "acMode" auf "AC input mode (1)" stelle und bei "setInputLimit" 250 eintrage, dann lädt er wie erwartert den akku mit 250Watt.
Sobald ich nun wieder bei "setDeviceAutomationInOutLimit" was eintrage, wechselt er in "AC output mode (2)" und spest entsprechend ins Netz...
bediene ich das falsch oder ist da der Wurm drin?
auch ein "smartMode" finde ich nirgends...
@mcm1957 ich steuere damit ganz normal Rollos und es funktioniert einwandfrei....
Hier mal alle datenpunkte:



GetStatus wirft folgendes aus:
{"ble":{},"bthome":{"errors":["bluetooth_disabled"]},"cloud":{"connected":false},"cover:0":{"id":0, "source":"MQTT", "state":"stopped","apower":0.0,"voltage":235.4,"current":0.000,"pf":0.00,"freq":50.0,"aenergy":{"total":6.176,"by_minute":[0.000,0.000,0.000],"minute_ts":1756575300},"temperature":{"tC":33.9, "tF":93.0},"pos_control":true,"last_direction":"open","current_pos":78},"input:0":{"id":0,"state":null},"input:1":{"id":1,"state":null},"knx":{},"matter":{"num_fabrics":0,"commissionable":false},"modbus":{},"mqtt":{"connected":true},"sys":{"mac":"CCBA97DE67FC","restart_required":false,"time":"19:35","unixtime":1756575317,"last_sync_ts":1756573623,"uptime":30409,"ram_size":340064,"ram_free":169524,"ram_min_free":151220,"fs_size":917504,"fs_free":430080,"cfg_rev":27,"kvs_rev":0,"schedule_rev":3,"webhook_rev":0,"btrelay_rev":0,"bthc_rev":0,"available_updates":{"beta":{"version":"1.7.1-beta1"}},"alt":{"S2PMG4ZB":{"name":"Shelly 2 PM Gen4","desc":"Shelly 2 PM Gen4 with Zigbee","beta":{"version":"1.7.1-beta1","build_id":"20250818-072319/1.7.1-beta1-gd1dbe41"},"stable":{"version":"1.7.0","build_id":"20250730-063321/1.7.0-gbe7545d"}}},"reset_reason":3,"utc_offset":7200},"wifi":{"sta_ip":"192.168.20.150","status":"got ip","ssid":"IoTPups","bssid":"18:e8:29:57:04:4d","rssi":-77,"sta_ip6":["fe80::ceba:97ff:fede:67fc","2003:e8:a704:d702:ceba:97ff:fede:67fc"]},"ws":{"connected":false}}
@mcm1957 siehe oben 
Direkt erledigt und alles wird angezeigt
@mcm1957 super... ich beobachte github und aktualisiere sobald es da ist 
Vielen Dank!!!!
klar... sogar extra heute morgen nochmal installiert weil ich dachte das ich gestern Nacht vielleicht zu schnell war 

habe den Adapter auf "debug" gestellt...
vielleicht siehst du was... ansonsten gerne bescheid geben und ich probiere es 
Es geht um den mit der IP: 192.168.20.150
HI, ich habe einen Shelly 2PM Gen4, leider taucht dieser nicht in den "Objekte"n auf... im Log sieht man das er sich mit dem Adapter verbindet....
Sonst sehe ich keine Fehlermeldung.
Laut Shelly ist er auch mit dem MQTT broker verbunden
@cbrocker app Funktioniert parallel...
Vei dem ganzen Rest muss ich passen...
Habe nur den 2400 AC hier, Akku fehlt noch...
Kann also zur funktion nichts sagen....
@daniel-8 Cloud und MQTT funktionieren gleichzeitig im WLAN
edit
das wäre ja das "schöne" kein umbiegen des MQTT mehr 