NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@lesiflo
Danke
Nein den Schalter meinte ich nicht.
Die acModi sind mir bekannt, verwende sie ja.Der ACE1500.control.ACMode Datenpunkt folgt nicht der Einstellung vom HUB2000.ACMode.Datenpunkt.
Der ACE1500.ACMode Datenpunkt arbeitet unabhängig der Einstellungen vom HUB2000.ACMode.Datenpunkt.
Dieser Datenpunkt kann über die Einstellungen in der App beim ACE1500 geändert werden mit den Werten 1, 2 oder 3.
Je nachdem welcher Netzstrom-Betriebsmodus gewählt wird.
3 = Wechselstrom automatisch abschalten
(Automatische Abschaltzeit kann gewählt werden: 30Min, 1h, 2h, 3h, 6h, 12h für die bei mir keine Datenpunkte erstellt wurden)
War bei mir Standard auf 3.Es gibt beim ACE1500 den Wert 3 für den ACModus.
Der Datenpunkt "beim ACE1500" darf im Adapter nicht auf 3 bleiben, wenn man per Netzstrom über den ACE1500 (nach beliebigen Zeiten und Dauer) die Akku laden möchte (z. B. durch Steuerung über den Adapter vom Hub2000 aMode).
Der muss zwingend beim ACE1500 auf 2 sein und bleiben.Als bei mir unter ACE1500.acMode 3 war und
obwohl ich den ACMode unter HUB2000.control richtig gesteuert habe.
Zeigte auch beim HUB2000 richtig den gewüschten ACMode1 und input.Limit an.
Nur kam nichts in die Akku (gridInputPower 0).Dein Blockly-Script habe ich angeschaut.
Mit: yyyyyy.yyyyyyyy.control.acModeweiß ich nicht welcher control.acMode gesetzt wurde.
Mach es ja wie Du und steuere damit HUB2000.control.acModeBis ich nun manuell in der App (unter ACE1500) den Betriebsmodus auf
"Niemals ausschalten" eingestellt habe.
ACE1500.AcModus = 2..
Der Wert 2 folgt nicht dem Wert vom Hub2000.acModus Datenpunkt.Es sind 2 unabhängige Datenpunkte, die das jeweilige Gerät nutzen und unterschiedliche Funktionen haben. Der Datenpunkt nennt sich zwar auch acMode aber gesetzt werden beim ACE1500 damit der Betriebsmodus.
Man muss also sicherstellen, dass in der App unter ACE1500 "Netzstrom-Betriebsmodus".
Wechselstrom automatisch abschalten (3) nicht gewählt ist.3, wird nicht vom Adapter unterstützt und Steuerung könnte nicht funktionieren.
Aber richtig ist es nicht.
@lesiflo Wenn Du es nicht glaubst, dann benutz doch mal den rumstehenden ACE1500.
Schalte die Betriebsmodi in der App durch und beobachte nur den Datenpunkt beim
ACE1500.control.ACModeDann siehst Du, dass es 3 gibt und 1, 2, oder 3 dort auch gesetzt werden.
"Normaler Betriebsmodus" setzt beim ACE1500.acMode den Wert 1
siehe Bild:

control.acMode.(1) nach 10min weniger 20W
ist wohl nicht "Modus 1 -> Einspeisen über AC""Niemals ausschalten" setzt den Wert (2)
und ist wohl auch nicht Modus 2 -> Ausgabe über Hub ans Netz

und als letztes kommt, was den Wert 3 setzt:
Wechselstrom automatisch abschalten:

Das damit nicht der für uns bzw. mich wichtigere acMode 1 für Akku über Netz laden und acMode 2 für Akku entladen vom Hub2000 gemeint ist, liegt doch auf der Hand.
Es sind unterschiedliche Datenpunkte mit unterschiedlichen Funktionen aber mit derselben Bezeichnung (acMode).
@Alle die einen HUB2000 mit ACE1500 haben und den Adpater hier verwenden.
Bitte probiert das mal aus.
Benutzt die App, setzt Euch vor den Rechner mit iobroker und schaut auf den
ACE1500-acMode Datenpunkt.
Schaltet um und was zeigt der Datenpunkt acMode an?
Dankeschön
Heute hat das zusätzliche Aufladen wunderbar funktioniert.
Akku sind voll
PS: per mqtt von Zendure kommt beim Wechsel der Betriebsmodi auch die Bezeichnung acMode. Setzt dann aber nur die acMode vom ACE1500 auf 3.
Die Datenpunkte des steuernden HUB2000 bleiben bei acMode 2.{ "acMode": 3, "sn": "XXXXXXXXXXXXXXX" }Mitteilungen über die eingestellte Zeit für Mode 3 wurden bisher per json nicht übermittelt.
Für mich ist der Betriebsmodus nicht interessant.
ACE1500 wird nur zum (zusätzlichen) Laden verwendet.Fazit für mich:
Es gibt "3" bei den ACE1500-acModus-Datenpunkten. Wert soll "2" sein, damit alles funktioniert.
----------edit: 16.04.2025, 07:50h Ergänzungen u. Korrekturen vorgenommen.
Im Moment wird per Netz zusätzlich geladen.
ACE1500.acMode.Datenpunkt Wert: 2 (niemals ausschalten)

HUB2000acMode.Datenpunkt Wert: 1


-
Jemand hier der mit einem Hyper 2000 offline gegangen ist?
Ich habe das Problem, dass offline alle Werte am MQTT ankommen außer dem electricLevel, also dem GesamtSOC des Systems.
Keine Ahnung ob es an mir liegt oder am Adapter, komisch ist es schon.
Die Steuerung des Blockly funktioniert trotzdem, allerdings fehlt mir halt die Info
@murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Jemand hier der mit einem Hyper 2000 offline gegangen ist?
Ich habe das Problem, dass offline alle Werte am MQTT ankommen außer dem electricLevel, also dem GesamtSOC des Systems.
Keine Ahnung ob es an mir liegt oder am Adapter, komisch ist es schon.
Die Steuerung des Blockly funktioniert trotzdem, allerdings fehlt mir halt die Info
Du könntest das Logging von der Adapter Instanz mal auf "Debug" stellen und mal schauen ob da irgendwas im Log angezeigt wird was den SOC darstellt. Vll heisst das Attribut beim Hyper intern anders...
-
@maxclaudi
Ok danke, werde ich die Tage testen und berichten!Glückwunsch zum erfolgreichen Offline nehmen an euch

Bezüglich löschen Datenpunkte usw. Ich musste da nichts löschen ehrlich gesagt, nach dem offline nehmen kamen die Daten direkt sauber an. So wie ich es sehe senden die Geräte die Werte onchange also nur bei Änderung. Daher kann es tatsächlich eine Weile dauern bis das ein oder andere angezeigt wird, geht aber eigentlich immer relativ fix. Falls wer mit Proxmox unterwegs ist, ich habe mir nur für die beiden Zendure Geräte fix einen EMQX LXC installiert und nutze diesen exklusiv für die Zendure Integration. Frisch installiert läuft der ohne Anmeldung und man braucht wirklich nichts verändern. Einfach die IP in der Zendure Instanz eintragen und fertig. Sicher kann man die Instanz einmal löschen und eine neue erstellen aber das war bei mir nichtmal nötig. Läuft seit 4 Wochen ohne Probleme.
Die Schalter die ich brauche habe ich via NodeRed/IoBroker in mein Google Home gelegt. Dann lässt sich alles schalten als wenn man eine App hat im Zweifelsfall sogar beim Autofahren per Sprachbefehl wenn's sein muss.
Euch viel Erfolg und Spaß ohne die Cloud



-
@maxclaudi Ich habe das mit dem AC Mode irgendwie noch nicht ganz verstanden.
"Normaler Betriebsmodus" nach 10min weniger 20W ausschalten,
setzt beim ACE1500
ACE1500.acMode. = 1

"Niemals ausschalten" setzt ACE1500.acMode 2

"Wechselstrom automatisch abschalten" setzt:
ACE1500.acMode. = 3

Der ACE1500 hat einen acModus als Datenpunkt
Der HUB2000 hat einen acModus als DatenpunktACE1500:
Beim ACE1500 ist der acMode um den "Betriebsmodus" des Wechselstroms einzustellen.
Er hat 3 Werte.
1: "Normaler Betriebsmodus" (Integrierte Steckdosen schalten nach 10min bei <20W automatisch 230V Versorgung aus)
2: "Niemals ausschalten" (230V Netzausgang ist immer aktiviert und kann nur per Taste am ACE1500 ausgeschaltet werden)
3: "Wechselstrom automatisch abschalten" (Wechselstrom ist eingeschaltet und schaltet nach eingestellter Zeit ab. Höchstdauer 12 Stunden)Bei Lieferung und Erst-Inbetriebnahme ist (war bei mir) Betriebsmodus 3 eingestellt.
Wert 3 wird richtig gesetzt und übertragen.
Der Adapter kennt den Wert nicht und wirft eine Fehlermeldung raus, dass es 3 nicht gibt.HUB2000:
In Verbindung mit einem ACE1500 ist beim Hub2000 der acMode um "Netzein- und -ausgangseinstellungen" einzustellen.
1: "Netzstrom-Eingangsmodus" mit Input.Limit 0,100,200,300....900W in 100er Schritten (ACE1500 kann/darf mit AC laden, Akku kann, darf nicht entladen)
2: "Netzstrom-Ausgangsmodus" mit output.Limit 0,30,60,90,100,101,102,103.....1199,1200 (Ab 100 können Watt einzelne Steps)Die 2 acMode haben in Verwendung mit dem Adapter, die Eigenschaft, dass wenn der vom Adapter unbekannte Mode 3 beim ACE1500 gesetzt ist, sie sich beeinflussen.
Ist acMode 3 beim ACE1500 gesetzt und wird über den Adapter der Hub2000 acMode gesteuert...
z.B. mit Hub2000.acMode1, dann:
-> ladet der ACE1500 den Akku und schaltet nach gewisser Zeit ab (gridinput zeigt hier zuverlässig an: 0)
oder:
-> der HUB2000 hat zwar acMode 1 und ein Input.Limit > 0, aber der ACE1500 fängt erst gar nicht zum laden an,...
vermutlich weil sein eigener "Betriebsmodus" (ACE1500.acMode 3) richtig arbeitet und die voreingestellte Zeit bereits abgelaufen ist.
Workaround ist:
acMode vom ACE1500 muss zwingend auf acMode 2 ("Niemals ausschalten") sein und bleiben.
Nur so ist gewährleistet, dass eine Steuerung zum Laden per ACE1500 über den Adpater mit scripts funktioniert.Vermutlich wird der Datenpunkt zum Einstellen der Zeit vom acMode 3 beim ACE1500 auch nicht erstellt, weil dem Adapter unbekannt?
Es müsste zumindest für die Einstellung der Zeit was übertragen werden.
Würde ich den ACE1500.acMode 3 unbedingt benötigen, würde ich intensiver danach schauen.
Aber weil der ACE1500 ja nur zusätzlich laden soll, ist das nicht prio.Bin ja froh, dass ich den Übeltäter ausfindig machen konnte

... dachte schon der ACE1500 wäre defekt und die Zeit an Fehlersuche scripts... Hardware... -
Moin zusammen,
eigentlich nutze ich lediglich Home Assistant, aber dort lässt sich scheinbar ein Hyper 2000 nur auslesen, aber nicht steuern. Jetzt bin ich auf dieses Projekt gestoßen.Eigentlich ist meine Anforderung recht simpel.
Nachts habe ich einen Stromtarif von 13 Cent/kWh.
Der Hyper soll dann den Akku vollladen, jedoch nur, wenn das E-Auto nicht geladen wird (möchte nicht unbedingt meinen Hausanschluss stärker belasten).
Idealerweise (nicht unbedingt notwendig) wird nur ungefähr soviel geladen, bis das BKW mit 4x435W Modulen die Grundlast vom Haus übernehmen kann.Der Hyper sollte quasi nach dem Ladevorgang in den CT-Modus wechseln.
Ist dies hiermit möglich?@c0rd0n Zur Info auch an alle, die eigentlich nur Homeassistent benutzen. Es gibt hier mit Zendure-HA ein Projekt, mit dem man ohne diesen (durchaus hervorragenden) iobroker Adapter auch direkt in Homeassistent alle Funktionen nutzen kann, die auch der Adapter von @nograx bereit stellt.
Das spart den Aufwand ein zweiten Raspi oder ähnliches mit iobroker aufzusetzen. Ich habe jetzt die Version 1.0.34 installiert und das scheint ganz gut zu funktionieren. Bin aber noch am testen. Ich muss mir noch anschauen, mit welcher Verzögerung das Script beim Entladen reagiert.
-
"Normaler Betriebsmodus" nach 10min weniger 20W ausschalten,
setzt beim ACE1500
ACE1500.acMode. = 1

"Niemals ausschalten" setzt ACE1500.acMode 2

"Wechselstrom automatisch abschalten" setzt:
ACE1500.acMode. = 3

Der ACE1500 hat einen acModus als Datenpunkt
Der HUB2000 hat einen acModus als DatenpunktACE1500:
Beim ACE1500 ist der acMode um den "Betriebsmodus" des Wechselstroms einzustellen.
Er hat 3 Werte.
1: "Normaler Betriebsmodus" (Integrierte Steckdosen schalten nach 10min bei <20W automatisch 230V Versorgung aus)
2: "Niemals ausschalten" (230V Netzausgang ist immer aktiviert und kann nur per Taste am ACE1500 ausgeschaltet werden)
3: "Wechselstrom automatisch abschalten" (Wechselstrom ist eingeschaltet und schaltet nach eingestellter Zeit ab. Höchstdauer 12 Stunden)Bei Lieferung und Erst-Inbetriebnahme ist (war bei mir) Betriebsmodus 3 eingestellt.
Wert 3 wird richtig gesetzt und übertragen.
Der Adapter kennt den Wert nicht und wirft eine Fehlermeldung raus, dass es 3 nicht gibt.HUB2000:
In Verbindung mit einem ACE1500 ist beim Hub2000 der acMode um "Netzein- und -ausgangseinstellungen" einzustellen.
1: "Netzstrom-Eingangsmodus" mit Input.Limit 0,100,200,300....900W in 100er Schritten (ACE1500 kann/darf mit AC laden, Akku kann, darf nicht entladen)
2: "Netzstrom-Ausgangsmodus" mit output.Limit 0,30,60,90,100,101,102,103.....1199,1200 (Ab 100 können Watt einzelne Steps)Die 2 acMode haben in Verwendung mit dem Adapter, die Eigenschaft, dass wenn der vom Adapter unbekannte Mode 3 beim ACE1500 gesetzt ist, sie sich beeinflussen.
Ist acMode 3 beim ACE1500 gesetzt und wird über den Adapter der Hub2000 acMode gesteuert...
z.B. mit Hub2000.acMode1, dann:
-> ladet der ACE1500 den Akku und schaltet nach gewisser Zeit ab (gridinput zeigt hier zuverlässig an: 0)
oder:
-> der HUB2000 hat zwar acMode 1 und ein Input.Limit > 0, aber der ACE1500 fängt erst gar nicht zum laden an,...
vermutlich weil sein eigener "Betriebsmodus" (ACE1500.acMode 3) richtig arbeitet und die voreingestellte Zeit bereits abgelaufen ist.
Workaround ist:
acMode vom ACE1500 muss zwingend auf acMode 2 ("Niemals ausschalten") sein und bleiben.
Nur so ist gewährleistet, dass eine Steuerung zum Laden per ACE1500 über den Adpater mit scripts funktioniert.Vermutlich wird der Datenpunkt zum Einstellen der Zeit vom acMode 3 beim ACE1500 auch nicht erstellt, weil dem Adapter unbekannt?
Es müsste zumindest für die Einstellung der Zeit was übertragen werden.
Würde ich den ACE1500.acMode 3 unbedingt benötigen, würde ich intensiver danach schauen.
Aber weil der ACE1500 ja nur zusätzlich laden soll, ist das nicht prio.Bin ja froh, dass ich den Übeltäter ausfindig machen konnte

... dachte schon der ACE1500 wäre defekt und die Zeit an Fehlersuche scripts... Hardware...Also das mit dem ACmode kann ich in Verbindung mit HUB1200 nicht bestätigen. Bei mir steht ACE sowie HUB immer gleich beim ACmode. Es gibt dann noch den ACSwitch der steuert scheinbar ob Ausgabe an den Steckdosen erlaubt ist oder nicht.
-
Also das mit dem ACmode kann ich in Verbindung mit HUB1200 nicht bestätigen. Bei mir steht ACE sowie HUB immer gleich beim ACmode. Es gibt dann noch den ACSwitch der steuert scheinbar ob Ausgabe an den Steckdosen erlaubt ist oder nicht.
@felli
da Du nicht in der Cloud bist, kannst jetzt auch nicht die App verwenden.
Weiß nicht was die Datenpunkte machen i. V. mit dem HUB1200
Beim HUB2000 ist es so.
...habe schon zu viel zu dem Thema geschrieben...
App benutzen -> ACE1500 -> Zahnrad oben rechts -> rein in "Netzstrom-Betriebsmodus".
Auswählen: "Wechselstrom automatisch abschalten"Dann im Iobroker die 2 Datenpunkte acMode vergleichen.
Mit HUB2000 steht beim ACE1500.acMode dann 3.und per script steuern ... naja. ich geb auf

....weil ich die App demnächst auch nicht mehr nutze habe ich vorsichtshalber Datenpunktabfrage.... ace1500.acMode != 2 dann 2
-
@felli
da Du nicht in der Cloud bist, kannst jetzt auch nicht die App verwenden.
Weiß nicht was die Datenpunkte machen i. V. mit dem HUB1200
Beim HUB2000 ist es so.
...habe schon zu viel zu dem Thema geschrieben...
App benutzen -> ACE1500 -> Zahnrad oben rechts -> rein in "Netzstrom-Betriebsmodus".
Auswählen: "Wechselstrom automatisch abschalten"Dann im Iobroker die 2 Datenpunkte acMode vergleichen.
Mit HUB2000 steht beim ACE1500.acMode dann 3.und per script steuern ... naja. ich geb auf

....weil ich die App demnächst auch nicht mehr nutze habe ich vorsichtshalber Datenpunktabfrage.... ace1500.acMode != 2 dann 2
@maxclaudi
Habe da schon mal dran rumgestellt früher als er noch in der Cloud war aber das hatte nie einen Einfluss auf das laden oder entladen. Vielmehr denke ich das wenn man dem HUB sagt Eingangsmodus, das dieser dann den ACE in den richtigen Mode bringen sollte. Gleichzeitig laden und entladen ist ja ohnehin unmöglich. Also ich habe mich da ehrlich gesagt nie drum gekümmert einfach 1 oder 2 und innerhalb der Regelung wird nur gecheckt ob er zum jeweiligen Zeitpunkt korrekt steht. Ziel war es ohnehin den Mode nur einmal täglich zu wechseln um das Relais zu schonen und der Hardware einen Gefallen zu tun
Kann mir auch nicht vorstellen das es beim HUB2000 so viel anders ist. Blade nutzt meinen Flow ebenfalls in Kombi mit zweimal HUB2000 und ACE der hat mir nie von diesem Problem berichtet. -
@felli
da Du nicht in der Cloud bist, kannst jetzt auch nicht die App verwenden.
Weiß nicht was die Datenpunkte machen i. V. mit dem HUB1200
Beim HUB2000 ist es so.
...habe schon zu viel zu dem Thema geschrieben...
App benutzen -> ACE1500 -> Zahnrad oben rechts -> rein in "Netzstrom-Betriebsmodus".
Auswählen: "Wechselstrom automatisch abschalten"Dann im Iobroker die 2 Datenpunkte acMode vergleichen.
Mit HUB2000 steht beim ACE1500.acMode dann 3.und per script steuern ... naja. ich geb auf

....weil ich die App demnächst auch nicht mehr nutze habe ich vorsichtshalber Datenpunktabfrage.... ace1500.acMode != 2 dann 2
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@felli
da Du nicht in der Cloud bist, kannst jetzt auch nicht die App verwenden.
Weiß nicht was die Datenpunkte machen i. V. mit dem HUB1200
Beim HUB2000 ist es so.
...habe schon zu viel zu dem Thema geschrieben...
App benutzen -> ACE1500 -> Zahnrad oben rechts -> rein in "Netzstrom-Betriebsmodus".
Auswählen: "Wechselstrom automatisch abschalten"Dann im Iobroker die 2 Datenpunkte acMode vergleichen.
Mit HUB2000 steht beim ACE1500.acMode dann 3.und per script steuern ... naja. ich geb auf

....weil ich die App demnächst auch nicht mehr nutze habe ich vorsichtshalber Datenpunktabfrage.... ace1500.acMode != 2 dann 2
Ich schaue mir das mal an, habe auch einen HUB 2000 mit ACE im Einsatz.
-
@maxclaudi
Habe da schon mal dran rumgestellt früher als er noch in der Cloud war aber das hatte nie einen Einfluss auf das laden oder entladen. Vielmehr denke ich das wenn man dem HUB sagt Eingangsmodus, das dieser dann den ACE in den richtigen Mode bringen sollte. Gleichzeitig laden und entladen ist ja ohnehin unmöglich. Also ich habe mich da ehrlich gesagt nie drum gekümmert einfach 1 oder 2 und innerhalb der Regelung wird nur gecheckt ob er zum jeweiligen Zeitpunkt korrekt steht. Ziel war es ohnehin den Mode nur einmal täglich zu wechseln um das Relais zu schonen und der Hardware einen Gefallen zu tun
Kann mir auch nicht vorstellen das es beim HUB2000 so viel anders ist. Blade nutzt meinen Flow ebenfalls in Kombi mit zweimal HUB2000 und ACE der hat mir nie von diesem Problem berichtet.@felli
es gibt auch kein Problem und wird keins geben, wenn der ACE1500.acMode nicht (auch nicht aus Versehen oder bei Erstlieferung etc. pp) auf 3 steht.
3 gibt es und wird übertragen und der solar-flow-adapter kennt es nicht.@nograx
danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.
-
@maxclaudi
Habe da schon mal dran rumgestellt früher als er noch in der Cloud war aber das hatte nie einen Einfluss auf das laden oder entladen. Vielmehr denke ich das wenn man dem HUB sagt Eingangsmodus, das dieser dann den ACE in den richtigen Mode bringen sollte. Gleichzeitig laden und entladen ist ja ohnehin unmöglich. Also ich habe mich da ehrlich gesagt nie drum gekümmert einfach 1 oder 2 und innerhalb der Regelung wird nur gecheckt ob er zum jeweiligen Zeitpunkt korrekt steht. Ziel war es ohnehin den Mode nur einmal täglich zu wechseln um das Relais zu schonen und der Hardware einen Gefallen zu tun
Kann mir auch nicht vorstellen das es beim HUB2000 so viel anders ist. Blade nutzt meinen Flow ebenfalls in Kombi mit zweimal HUB2000 und ACE der hat mir nie von diesem Problem berichtet.@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
.....Ziel war es ohnehin den Mode nur einmal täglich zu wechseln um das Relais zu schonen und der Hardware einen Gefallen zu tun
Löblich

Kleine Info: ACE1500 verfügt über Softstart Funktionen.
Wenn man z.B. einstellt, dass er mit 100W laden soll, dann schließt er nicht ein Relais und sofort liegen >= 100W an.
Er fährt langsam (bis zu ~30sek) hoch.
Auch ganz gut (ohne zu messen) zu beobachten am Datenpunkt ACE1500.gridInputPower.Nicht so prickelnd finde ich nur den xt60 Anschluss, falls dort ein größeres Modul betrieben werden soll...

Mit der Querschnittverringerung. M. M. wäre hier ein xt90 mit 6mm² besser gewesen.
Egal, nutze ich auch nicht. -
@felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
.....Ziel war es ohnehin den Mode nur einmal täglich zu wechseln um das Relais zu schonen und der Hardware einen Gefallen zu tun
Löblich

Kleine Info: ACE1500 verfügt über Softstart Funktionen.
Wenn man z.B. einstellt, dass er mit 100W laden soll, dann schließt er nicht ein Relais und sofort liegen >= 100W an.
Er fährt langsam (bis zu ~30sek) hoch.
Auch ganz gut (ohne zu messen) zu beobachten am Datenpunkt ACE1500.gridInputPower.Nicht so prickelnd finde ich nur den xt60 Anschluss, falls dort ein größeres Modul betrieben werden soll...

Mit der Querschnittverringerung. M. M. wäre hier ein xt90 mit 6mm² besser gewesen.
Egal, nutze ich auch nicht.@maxclaudi
Himmel Herr Gott die haben die Kiste so vollgepackt 🫣
Hatte da meine ich im Netz schon mal ein Bild gesehen. Das die Ladeleistung soft regelt war mir bewusst aber irgendwas klackt da beim schalten daher dachte ich einmal täglich muss langen. Habe ihn aber nie geöffnet weil ich da einfach null Plan von habe.Danke für die Klarstellung bezüglich AC Mode. So wie du es schreibst macht es natürlich Sinn. Wenn es ein state ist den der Adapter nicht kennt, klemmt das natürlich. Kenne deinen Usecase nicht aber bei Interesse kannst du ja ggf mal meinen NodeRed Flow anschauen. Bin da gut zufrieden mit ehrlich gesagt.
-
@tege0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hallo zusammen,
ich bereite mich aktuell auf die Nutzung meines Zendure Hyper Speichers vor und stehe vor der Herausforderung, die Daten meines DIY ESP-Lesekopfs (basierend auf diesem Projekt) an den Zendure zu übertragen. Da ich keinen Shelly-Lesekopf verwende, bin ich unsicher, wie die Integration funktionieren könnte.
Hat jemand bereits eine ähnliche Konstellation umgesetzt und kann Tipps oder eine Lösung teilen?
Moin,
wenn du die Daten des Lesekopf im iobroker als Datenpunkt hast ist der Rest recht einfach. Einfach ein Script oder Blockly erstellen, z.B. das von mir (siehe hier) und den Datenpunk als Trigger eintragen. Mit der Zendure App wird das vermutlich nicht klappen.@lesiflo Hallo, vielen Dank für das Skript. Ich habe den Trigger auf den Lesekopf gesetzt und die Tibber-Komponenten entfernt.
Könntest du die Einstellungen bitte genauer erklären? Und wie kann ich am besten feststellen, ob alles korrekt funktioniert?

-
@lesiflo Hallo, vielen Dank für das Skript. Ich habe den Trigger auf den Lesekopf gesetzt und die Tibber-Komponenten entfernt.
Könntest du die Einstellungen bitte genauer erklären? Und wie kann ich am besten feststellen, ob alles korrekt funktioniert?

-
@tege0 Was genau ist dir unklar? Hast du die Werte an deine Hardware angepasst? Ob es klappt kannst du z.B. in der App sehen ob der Speicher geladen wird oder ob was ins Netz geht.
Oder unter den Objekten. z.B.

-
@lesiflo Gibt es auch eine Möglichkeit den Datenpunkt "Leistung am Smartmeter" irgendwie anders zu befüllen? Ich habe kein Shelly 3EM den ich direkt verknüpfen könnte.
-
@rene55 Was hast du denn als Datenpunkt zur Verfügung? Da kannst du alles eintragen was die Leistung zum/vom EVU misst.
-
@lesiflo Ich bekomme den "Hausverbrauch" per MQTT über den optischen Lesekopf vom Stromzähler. Der DP "Leistung am Smartmeter" ist doch read only.
@rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo Ich bekomme den "Hausverbrauch" per MQTT über den optischen Lesekopf vom Stromzähler. Der DP "Leistung am Smartmeter" ist doch read only.
Den kannst du doch da eintragen. Hier das Beispiel mit Tibber.


-
@rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo Ich bekomme den "Hausverbrauch" per MQTT über den optischen Lesekopf vom Stromzähler. Der DP "Leistung am Smartmeter" ist doch read only.
Den kannst du doch da eintragen. Hier das Beispiel mit Tibber.


@lesiflo Wir sprechen nicht über das gleiche. Klar, die abzugebende Leistung kann ich natürlich über "zendure-solarflow.0.73bkTV.YpbXyz123.control.setOutputLimit" einstellen. Ich hatte vermutet/gehofft, dass ich unter "zendure-solarflow.0.73bkTV.YpbXyz123.energyPower" den Wert vom Stromzähler sehen könnte und direkt damit geregelt werden könnte. Aber ist dann wohl ein Irrweg.
-
@lesiflo Wir sprechen nicht über das gleiche. Klar, die abzugebende Leistung kann ich natürlich über "zendure-solarflow.0.73bkTV.YpbXyz123.control.setOutputLimit" einstellen. Ich hatte vermutet/gehofft, dass ich unter "zendure-solarflow.0.73bkTV.YpbXyz123.energyPower" den Wert vom Stromzähler sehen könnte und direkt damit geregelt werden könnte. Aber ist dann wohl ein Irrweg.
@rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
energyPower
Ach so meinst du das. Das geht nur wenn du in der App ein Shelly mit deinem Hub/Hyper verknüpft hast. Ansonsten
den Wert vom Stromzähler da eintragen wo bei mir "power" steht (gelb markiert).