Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 99 Kommentatoren 890.9k Aufrufe 94 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Online
    D Online
    Daniel 8
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1522

    Was hat es jetzt mit dem Schalter Smart Mode auf sich? Ich kann den Solarflow 800 Pro wie oben schon mal beschrieben nicht umschalten. Er springt immer wieder zurück. Was kann ich noch versuchen?

    Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Michi 0

      @thomas-braun

      JS noch mit upgedated.

      2025-07-20 18:46:08.757  - info: host.iobroker-server instance system.adapter.mqtt.0 in version "6.1.2" started with pid 36040
      2025-07-20 18:46:08.907  - info: ical.1 (36025) Terminated (NO_ERROR): Without reason
      2025-07-20 18:46:09.422  - info: host.iobroker-server instance system.adapter.ical.1 having pid 36025 terminated with code 0 (NO_ERROR)
      2025-07-20 18:46:09.480  - info: host.iobroker-server stopInstance system.adapter.zendure-solarflow.0 (force=false, process=true)
      2025-07-20 18:46:09.483  - info: zendure-solarflow.0 (35487) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
      2025-07-20 18:46:09.484  - info: zendure-solarflow.0 (35487) [onUnload] MQTT client stopped!
      2025-07-20 18:46:09.484  - info: zendure-solarflow.0 (35487) terminating
      2025-07-20 18:46:09.484  - info: zendure-solarflow.0 (35487) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      2025-07-20 18:46:09.547  - info: host.iobroker-server stopInstance system.adapter.zendure-solarflow.0 send kill signal
      2025-07-20 18:46:09.577  - info: mqtt.0 (36040) starting. Version 6.1.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.mqtt, node: v20.19.4, js-controller: 7.0.6
      2025-07-20 18:46:09.705  - info: mqtt.0 (36040) Starting MQTT server on 192.168.2.52:1883
      2025-07-20 18:46:09.775  - info: mqtt.0 (36040) State value to set for "mqtt.0.info.clients.iobroker-server_mqtt_1" has to be type "string" but received type "boolean"
      2025-07-20 18:46:09.985  - info: zendure-solarflow.0 (35487) terminating
      2025-07-20 18:46:10.030  - info: host.iobroker-server instance system.adapter.zendure-solarflow.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
      2025-07-20 18:46:13.188  - info: host.iobroker-server instance system.adapter.zendure-solarflow.0 in version "1.15.4" started with pid 36055
      2025-07-20 18:46:13.930  - info: zendure-solarflow.0 (36055) starting. Version 1.15.4 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow, node: v20.19.4, js-controller: 7.0.6
      2025-07-20 18:46:14.027  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] connected with secret 1753029974025_3999
      2025-07-20 18:46:14.050  - info: zendure-solarflow.0 (36055) [onConnected] Connected with MQTT!
      2025-07-20 18:46:14.092  - info: mqtt.0 (36040) State value to set for "mqtt.0.info.clients.iobroker-server_mqtt_1" has to be type "string" but received type "boolean"
      2025-07-20 18:46:14.996  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "/BC8B7F/BC8B7F/#" with regex /^BC8B7F\.BC8B7F\..*/
      2025-07-20 18:46:14.996  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "/BC8B7F/BC8B7F/#"  with regex /^mqtt\.0\.BC8B7F\.BC8B7F\..*/
      2025-07-20 18:46:14.997  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "iot/BC8B7F/BC8B7F/#" with regex /^iot\.BC8B7F\.BC8B7F\..*/
      2025-07-20 18:46:14.997  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "iot/BC8B7F/BC8B7F/#"  with regex /^mqtt\.0\.iot\.BC8B7F\.BC8B7F\..*/
      2025-07-20 18:46:15.196  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] publishOnSubscribe send all known states
      2025-07-20 18:46:15.198  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] publishOnSubscribe send all known states
        
      

      Hoffe ich nähere mich einer lesbaren Fehleranzeige ;-)

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1523

      @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Fehleranzeige

      Ja.
      Aber da stehen gar keine Fehlermeldungen drin.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Michi 0

        Hallo Zusammen,

        habe seit 3 Tagen einen Solarflow 2400 ac. Den Adapter habe ich in Version 2.0.0 alpha.0 installiert. Wenn er in der Clound hängt bekommt er auch alle Daten. Änderungen sind aber nicht möglich.

        Leider habe ich von Mqtt keine Ahnung und komme daher trotz fleißigen Lesen dieses Threads nicht klar mit der Steuerung. Wenn ich den Adapter auf Lokal umstelle bekommt der Mqtt keinerlei Daten. Im Log schaut (für mich) alles ganz gut aus.

        6002f91c-9bc5-4b77-9442-c15edda039c1-grafik.png

        Wenn ich im Solarflow Änderungen mache werden bei manchen Postitionen (bspw. "Set AC Mode") diese in den Mqtt-Objekten angezeigt (ohne Wirkung auf den Solarflow). Bei manchen Änderungen (bspw. Entladeleistung) werden diese nicht in den Mqtt-Objekten angezeigt.

        829fa701-fac9-4d1f-84cd-5d2242c060cf-grafik.png

        Den Cloud-Disconnector habe ich verwendet. Glaube aber nicht dass das funktioniert hat, da die Handy-App immer noch vollen Zugriff hat. Im Cloud-Disconnector konnte ich leider auch nicht die Telemetrie abrufen. Trotzdem habe ich beim Override die Mitteilung erhalten, dass der Traffic nun an den lokalen Mqtt-Server umgeleitet wird.

        Hat einer von Euch ne Ahnung was da schief läuft?

        maxclaudiM Offline
        maxclaudiM Offline
        maxclaudi
        schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
        #1524

        @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Im Log schaut (für mich) alles ganz gut aus.

        6002f91c-9bc5-4b77-9442-c15edda039c1-grafik.png

        829fa701-fac9-4d1f-84cd-5d2242c060cf-grafik.png

        Den Cloud-Disconnector habe ich verwendet. Glaube aber nicht dass das funktioniert hat

        @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        > 2025-07-20 18:46:14.997  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "iot/BC8B7F/BC8B7F/#"  with regex /^mqtt\.0\.iot\.BC8B7F\.BC8B7F\..*/
        > 2025-07-20 18:46:15.196  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] publishOnSubscribe send all known states
        > 2025-07-20 18:46:15.198  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] publishOnSubscribe send all known states
        >   
        > 
        

        Kann nicht sein, dass productId == deviceId ist

        Die productid ist z.B. 6-stellig, in Deinem Fall: BC8B7F
        Die deviceID ist z.B. 8-stellig, fingiertes Beispiel: AaBccXcd

        Falls der Disconnector beim 2400AC funktioniert, hast Du doch die deviceId erfahren und notiert/gespeichert?

        Beispiel:
        495abfed-e6b5-448d-a60e-4e95acca199c-image.png

        die deviceId bei Adapter-Instanz eingegeben.
        Beispiel:
        f9e04d02-b52f-4555-985b-1c7f0891c489-image.png

        Broker wird anonym betrieben? Ohne user+password?

        Danach müsste im log die deviceId auftauchen, nur als Beispiel von oben kopiert:

        > 2025-07-20 18:46:14.997  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "iot/BC8B7F/AaBccXcd/....
        

        Den Rest , wie auch Broker mit user und password verwenden, generieren usw. findest hier im Thread oder/und in meinen posts.

        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

        maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • maxclaudiM maxclaudi

          @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          Im Log schaut (für mich) alles ganz gut aus.

          6002f91c-9bc5-4b77-9442-c15edda039c1-grafik.png

          829fa701-fac9-4d1f-84cd-5d2242c060cf-grafik.png

          Den Cloud-Disconnector habe ich verwendet. Glaube aber nicht dass das funktioniert hat

          @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          > 2025-07-20 18:46:14.997  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "iot/BC8B7F/BC8B7F/#"  with regex /^mqtt\.0\.iot\.BC8B7F\.BC8B7F\..*/
          > 2025-07-20 18:46:15.196  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] publishOnSubscribe send all known states
          > 2025-07-20 18:46:15.198  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] publishOnSubscribe send all known states
          >   
          > 
          

          Kann nicht sein, dass productId == deviceId ist

          Die productid ist z.B. 6-stellig, in Deinem Fall: BC8B7F
          Die deviceID ist z.B. 8-stellig, fingiertes Beispiel: AaBccXcd

          Falls der Disconnector beim 2400AC funktioniert, hast Du doch die deviceId erfahren und notiert/gespeichert?

          Beispiel:
          495abfed-e6b5-448d-a60e-4e95acca199c-image.png

          die deviceId bei Adapter-Instanz eingegeben.
          Beispiel:
          f9e04d02-b52f-4555-985b-1c7f0891c489-image.png

          Broker wird anonym betrieben? Ohne user+password?

          Danach müsste im log die deviceId auftauchen, nur als Beispiel von oben kopiert:

          > 2025-07-20 18:46:14.997  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "iot/BC8B7F/AaBccXcd/....
          

          Den Rest , wie auch Broker mit user und password verwenden, generieren usw. findest hier im Thread oder/und in meinen posts.

          maxclaudiM Offline
          maxclaudiM Offline
          maxclaudi
          schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
          #1525

          @nograx
          Es wäre doch gut, auf github oder/und im disconnector darauf hinzuweisen, dass nur die reine ip, explizit ohne mqtt:// und ohne port, beim disconnector eingegeben werden muss.

          Auch eine kurze Beschreibung wie zur Cloud reconnected wird.

          edit
          habe in code geschaut.
          Reconnect to Zendure Cloud benötigt nur WifiName, WifiPassword.
          mit klick auf Button "Reconnect to Zendure Cloud" wird als Server automatisch der globale Server verwendet: mq.zen-iot.com

          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • M Offline
            M Offline
            Michi 0
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1526

            Hatte die Device-ID ursprünglich aus der Handyapp. Die ist aber nur 5-stellig... Bevor ich den Auszug aus dem Log gepostet hab, hab ich in meiner Verzweiflung einfach mal wild rumprobiert. Da das im Log zu keinen anderen Fehlermeldungen als zuvor geführt hat, hat ich das zurückstellen auf die (vermutlich ebenfalls falsche) ID vergessen.

            Wie gesagt hatte ich im Disconnector die Telemetriedaten nicht erhalten. Dann kann ich wohl davon ausgehen, dass trotz der Vollzugsmeldung die Trennung NICHT geklappt hat...?

            Hab auf Git gesehen dass das Programm bestimmte Bluetooth Eigenschaften (Werbung)= nutzt:

            using Windows.Devices.Bluetooth;
            using Windows.Devices.Bluetooth.Advertisement;
            using Windows.Devices.Bluetooth.GenericAttributeProfile;
            

            Und hierzu die Details vom meinem Intel-Bluetooth-Gerät:

            5db0f661-9386-4fdd-b4db-b35b1b876e8a-grafik.png

            Kann ich die Verbindung vergessen wenn hier der Wert <falsch> ist?

            Adapter wird ohne User und PW betrieben.

            2025-07-20 21:06:19.866  - info: zendure-solarflow.0 (39027) starting. Version 1.15.4 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow, node: v20.19.4, js-controller: 7.0.6
            2025-07-20 21:06:19.956  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] connected with secret 1753038379950_5748
            2025-07-20 21:06:19.960  - info: zendure-solarflow.0 (39027) [onConnected] Connected with MQTT!
            2025-07-20 21:06:19.980  - info: mqtt.0 (36040) State value to set for "mqtt.0.info.clients.iobroker-server_mqtt_1" has to be type "string" but received type "boolean"
            2025-07-20 21:06:20.925  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "/BC8B7F/5-stelligeID/#" with regex /^BC8B7F\.5-stelligeID\..*/
            2025-07-20 21:06:20.925  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "/BC8B7F/5-stelligeID/#"  with regex /^mqtt\.0\.BC8B7F\.5-stelligeID\..*/
            2025-07-20 21:06:20.926  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "iot/BC8B7F/5-stelligeID/#" with regex /^iot\.BC8B7F\.5-stelligeID\..*/
            2025-07-20 21:06:20.926  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] subscribes on "iot/BC8B7F/5-stelligeID/#"  with regex /^mqtt\.0\.iot\.BC8B7F\.5-stelligeID\..*/
            2025-07-20 21:06:21.126  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] publishOnSubscribe send all known states
            2025-07-20 21:06:21.127  - info: mqtt.0 (36040) Client [ioBroker.zendure-solarflow.0] publishOnSubscribe send all known states
            
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • maxclaudiM maxclaudi

              @nograx
              Es wäre doch gut, auf github oder/und im disconnector darauf hinzuweisen, dass nur die reine ip, explizit ohne mqtt:// und ohne port, beim disconnector eingegeben werden muss.

              Auch eine kurze Beschreibung wie zur Cloud reconnected wird.

              edit
              habe in code geschaut.
              Reconnect to Zendure Cloud benötigt nur WifiName, WifiPassword.
              mit klick auf Button "Reconnect to Zendure Cloud" wird als Server automatisch der globale Server verwendet: mq.zen-iot.com

              M Offline
              M Offline
              Michi 0
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1527

              @maxclaudi

              Hab grad die beiden Url´s auf dem Pi-Hole auf den ioBroker bzw. Mqtt Server umgeleitet. In der Handyapp ist die Verbindung jetzt zumindest weg. Allerdings dürfte damit immer noch nicht mein DeviceID-Problem gelöst sein.

              Wie kann ich die sonst noch rausbekommen?

              maxclaudiM nograxN 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • M Michi 0

                @maxclaudi

                Hab grad die beiden Url´s auf dem Pi-Hole auf den ioBroker bzw. Mqtt Server umgeleitet. In der Handyapp ist die Verbindung jetzt zumindest weg. Allerdings dürfte damit immer noch nicht mein DeviceID-Problem gelöst sein.

                Wie kann ich die sonst noch rausbekommen?

                maxclaudiM Offline
                maxclaudiM Offline
                maxclaudi
                schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                #1528

                @michi-0
                wenn die URL erfolgreich umgeleitet wird, dann werden keys und value beim Broker published (irgendwann, vielleicht auch erst nach Stunden).
                Der Broker veröffentlicht ja dann.

                Nimm MQTT-Explorer und verbinde Dich mit Deinem Broker und warte ab.
                Oder installiere ne mqtt-Client-Instanz, verbinde Dich mit dem Server.

                Spätestens nach ein paar Stunden (oder Morgen Mittag) werden Nachrichten veröffentlicht.
                Wenn es mehr Veränderungen gibt, geht's auch schneller

                Dann siehst was angelegt wurde.
                deviceId ist dann direkt unter der productId.

                /BC8B7F/deviceId/properties/report
                

                oder z. B. im mqtt-Client-Adapter:

                mqtt.x.BC8B7F.deviceId.properties.report
                

                oder schau beim Broker im log (wenn darauf reagiert wird/eingestellt ist)

                Edit:
                Ob und was man in der App alles sieht, weiß ich schon gar nicht mehr.
                Vielleicht geht's da auch?
                Muss jemand anderes beantworten oder selbst rausfinden.
                deviceId ist auf jeden Fall nicht sn und auch nicht Deine productID.

                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Michi 0

                  @maxclaudi

                  Hab grad die beiden Url´s auf dem Pi-Hole auf den ioBroker bzw. Mqtt Server umgeleitet. In der Handyapp ist die Verbindung jetzt zumindest weg. Allerdings dürfte damit immer noch nicht mein DeviceID-Problem gelöst sein.

                  Wie kann ich die sonst noch rausbekommen?

                  nograxN Offline
                  nograxN Offline
                  nograx
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1529

                  @michi-0 Hast du den 2400 AC mal komplett stromlos gemacht und ausgeschaltet? Bluetooth Verbindung muss zwingend getrennt werden. Bevor beides nicht gemacht wurde werden die Daten weiterhin entweder an die Cloud geschickt oder NUR per Bluetooth übertragen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L Offline
                    L Offline
                    lesiflo
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1530

                    Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                    nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lesiflo

                      Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                      nograxN Offline
                      nograxN Offline
                      nograx
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1531

                      @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                      Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

                      Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • M Offline
                        M Offline
                        Michi 0
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1532

                        Danke schon mal für die Hinweise. Meine Frau ist heute und morgen im Homeoffice. Da traue ich mich nicht mit DNS an der Internetverbindung rumzuspielen ;-)

                        Kann mich daher erst ab Mittwoch wieder der DNS Thematik über den PI-Hole widmen...

                        Den Solarflow hatte ich für mindestens 10 Sekunden ausgeschaltet und auch vom Netz genommen. Im Disconnector wurde er mir aber auch "nur" als SolarHub angezeigt.

                        nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Michi 0

                          Danke schon mal für die Hinweise. Meine Frau ist heute und morgen im Homeoffice. Da traue ich mich nicht mit DNS an der Internetverbindung rumzuspielen ;-)

                          Kann mich daher erst ab Mittwoch wieder der DNS Thematik über den PI-Hole widmen...

                          Den Solarflow hatte ich für mindestens 10 Sekunden ausgeschaltet und auch vom Netz genommen. Im Disconnector wurde er mir aber auch "nur" als SolarHub angezeigt.

                          nograxN Offline
                          nograxN Offline
                          nograx
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1533

                          @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
                          Im Disconnector wurde er mir aber auch "nur" als SolarHub angezeigt.

                          Ich habe bisher auch kein positives Beispiel vom 2400 AC vom Disconnector. Offensichtlich verwendet Zendure für den 2400 AC einen ähnlichen Bluetooth Namen wie beim Hub...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • nograxN nograx

                            @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                            Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

                            Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

                            D Online
                            D Online
                            Daniel 8
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1534

                            @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                            Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

                            Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

                            Bei mir ist es ja immer noch so, das der Smartmodus nicht bleibt wenn ich ihn im iobroker umschalte. Habe einen solarflow 800 pro. An was kann das.liegen?

                            Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                            nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Daniel 8

                              @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                              Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

                              Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

                              Bei mir ist es ja immer noch so, das der Smartmodus nicht bleibt wenn ich ihn im iobroker umschalte. Habe einen solarflow 800 pro. An was kann das.liegen?

                              nograxN Offline
                              nograxN Offline
                              nograx
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1535

                              @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                              Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

                              Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

                              Bei mir ist es ja immer noch so, das der Smartmodus nicht bleibt wenn ich ihn im iobroker umschalte. Habe einen solarflow 800 pro. An was kann das.liegen?

                              Ich vermute das es den dann beim sf 800 pro nicht gibt. Daher hier die Empfehlung die Steuerung über die 'setDeviceAutomationInOutLimit' zu machen. Das werde ich heute noch in den Beta Kanal schieben.

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • nograxN nograx

                                @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                                Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

                                Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

                                Bei mir ist es ja immer noch so, das der Smartmodus nicht bleibt wenn ich ihn im iobroker umschalte. Habe einen solarflow 800 pro. An was kann das.liegen?

                                Ich vermute das es den dann beim sf 800 pro nicht gibt. Daher hier die Empfehlung die Steuerung über die 'setDeviceAutomationInOutLimit' zu machen. Das werde ich heute noch in den Beta Kanal schieben.

                                D Online
                                D Online
                                Daniel 8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1536

                                @nograx also wenn ich in der cloud umschalten dann wird der datenpunkt im iobroker geschälten. Nur andersum geht es nicht. Was macht die neue Regelung anderst?

                                Solarflow 800 Pro mit 1,3 Kwp / Iobroker / Homematic / Shellys / Mediola / Intertechno

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • nograxN nograx

                                  @stony2k sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  Wird die SolarFlow 800 Pro auch schon bereits vom Adapter unterstützt?

                                  Sollte zumindest per Cloud jetzt funktionieren. Wenn du den eingebunden hast würde es mich freuen wenn du mir dem ProductKey mal zukommen lassen könntest.

                                  tobetobeT Offline
                                  tobetobeT Offline
                                  tobetobe
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1537

                                  @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @stony2k sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  Wird die SolarFlow 800 Pro auch schon bereits vom Adapter unterstützt?

                                  Sollte zumindest per Cloud jetzt funktionieren. Wenn du den eingebunden hast würde es mich freuen wenn du mir dem ProductKey mal zukommen lassen könntest.

                                  Hallo,
                                  ich habe seit einigen Tagen den SF 800 pro. Der Adapter kommuniziert über den EU-Server mit dem Gerät und stellt die Daten in den Objekten korrekt und schnell dar.

                                  Weder in der App noch im Adapter finde ich jedoch den gewünschten ProductKey. Gibt es dafür ggf noch eine andere Bezeichnung? Wo muss ich da suchen?

                                  Mit MQTT bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen. Hat es jemand bereits geschafft, die BT Daten des SolarFlow 800 pro mit dem BT Manager auszulesen?

                                  Beste Grüße
                                  tobetobe

                                  nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • tobetobeT tobetobe

                                    @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @stony2k sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    Wird die SolarFlow 800 Pro auch schon bereits vom Adapter unterstützt?

                                    Sollte zumindest per Cloud jetzt funktionieren. Wenn du den eingebunden hast würde es mich freuen wenn du mir dem ProductKey mal zukommen lassen könntest.

                                    Hallo,
                                    ich habe seit einigen Tagen den SF 800 pro. Der Adapter kommuniziert über den EU-Server mit dem Gerät und stellt die Daten in den Objekten korrekt und schnell dar.

                                    Weder in der App noch im Adapter finde ich jedoch den gewünschten ProductKey. Gibt es dafür ggf noch eine andere Bezeichnung? Wo muss ich da suchen?

                                    Mit MQTT bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen. Hat es jemand bereits geschafft, die BT Daten des SolarFlow 800 pro mit dem BT Manager auszulesen?

                                    nograxN Offline
                                    nograxN Offline
                                    nograx
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von nograx
                                    #1538

                                    @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    Weder in der App noch im Adapter finde ich jedoch den gewünschten ProductKey. Gibt es dafür ggf noch eine andere Bezeichnung? Wo muss ich da suchen?

                                    Wenn der Adapter sauber Daten liefert sollte der Objektbaum wie folgte aufgebaut sein:

                                    zendure-solarflow.0.PRODUCTKEY.DEVICEKEY

                                    ProductKey = Gerätetyp
                                    DeviceKey = Individueller Key für dein Gerät (unbedingt geheim halten)

                                    T tobetobeT 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • nograxN nograx

                                      @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      Weder in der App noch im Adapter finde ich jedoch den gewünschten ProductKey. Gibt es dafür ggf noch eine andere Bezeichnung? Wo muss ich da suchen?

                                      Wenn der Adapter sauber Daten liefert sollte der Objektbaum wie folgte aufgebaut sein:

                                      zendure-solarflow.0.PRODUCTKEY.DEVICEKEY

                                      ProductKey = Gerätetyp
                                      DeviceKey = Individueller Key für dein Gerät (unbedingt geheim halten)

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      The_Stig
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1539

                                      @nograx nochmal zu dem Smartmode (bin grad im Urlaub und kann nicht testen): verstehe ich es richtig, dass mit dem Setzen dieses Modus auch gar nicht mehr die „normale“ Steuerung über iobroker/Blockly notwendig ist? Hab das leider überhaupt noch nicht verstanden, was das bewirkt? Oben schrieb ja auch jemand was von SOC - aber das sollte doch damit nichts zu tun haben, oder?

                                      nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • nograxN nograx

                                        @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        Weder in der App noch im Adapter finde ich jedoch den gewünschten ProductKey. Gibt es dafür ggf noch eine andere Bezeichnung? Wo muss ich da suchen?

                                        Wenn der Adapter sauber Daten liefert sollte der Objektbaum wie folgte aufgebaut sein:

                                        zendure-solarflow.0.PRODUCTKEY.DEVICEKEY

                                        ProductKey = Gerätetyp
                                        DeviceKey = Individueller Key für dein Gerät (unbedingt geheim halten)

                                        tobetobeT Offline
                                        tobetobeT Offline
                                        tobetobe
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1540

                                        @nograx
                                        Vielen Dank. Der ProductKey lautet R3mn8U

                                        Beste Grüße
                                        tobetobe

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T The_Stig

                                          @nograx nochmal zu dem Smartmode (bin grad im Urlaub und kann nicht testen): verstehe ich es richtig, dass mit dem Setzen dieses Modus auch gar nicht mehr die „normale“ Steuerung über iobroker/Blockly notwendig ist? Hab das leider überhaupt noch nicht verstanden, was das bewirkt? Oben schrieb ja auch jemand was von SOC - aber das sollte doch damit nichts zu tun haben, oder?

                                          nograxN Offline
                                          nograxN Offline
                                          nograx
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1541

                                          @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          Hab das leider überhaupt noch nicht verstanden, was das bewirkt?

                                          Der sorgt dafür das Änderungen nicht mehr in den Flash Speicher geschrieben werden sondern nur im RAM vorgehalten werden. Welche das genau sind ist aber nicht dokumentiert. Durch zu viele Schreibvorgänge im Flash kann das Gerät ggf. kaputt gehen. Das ist aktuell alles noch viel Theorie. Zusätzlich zum Smart Mode gibt es noch ein neue Funktion im die Input/Output Limits zu setzen das sich nun am Smart Modus der Cloud orientiert - dieser schreibt dann wohl auch nicht in den Flash Speicher.

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          827

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe