Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Michi 0 @maxclaudi last edited by

      @maxclaudi

      Hab grad die beiden Url´s auf dem Pi-Hole auf den ioBroker bzw. Mqtt Server umgeleitet. In der Handyapp ist die Verbindung jetzt zumindest weg. Allerdings dürfte damit immer noch nicht mein DeviceID-Problem gelöst sein.

      Wie kann ich die sonst noch rausbekommen?

      maxclaudi nograx 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • maxclaudi
        maxclaudi @Michi 0 last edited by maxclaudi

        @michi-0
        wenn die URL erfolgreich umgeleitet wird, dann werden keys und value beim Broker published (irgendwann, vielleicht auch erst nach Stunden).
        Der Broker veröffentlicht ja dann.

        Nimm MQTT-Explorer und verbinde Dich mit Deinem Broker und warte ab.
        Oder installiere ne mqtt-Client-Instanz, verbinde Dich mit dem Server.

        Spätestens nach ein paar Stunden (oder Morgen Mittag) werden Nachrichten veröffentlicht.
        Wenn es mehr Veränderungen gibt, geht's auch schneller

        Dann siehst was angelegt wurde.
        deviceId ist dann direkt unter der productId.

        /BC8B7F/deviceId/properties/report
        

        oder z. B. im mqtt-Client-Adapter:

        mqtt.x.BC8B7F.deviceId.properties.report
        

        oder schau beim Broker im log (wenn darauf reagiert wird/eingestellt ist)

        Edit:
        Ob und was man in der App alles sieht, weiß ich schon gar nicht mehr.
        Vielleicht geht's da auch?
        Muss jemand anderes beantworten oder selbst rausfinden.
        deviceId ist auf jeden Fall nicht sn und auch nicht Deine productID.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • nograx
          nograx Developer @Michi 0 last edited by

          @michi-0 Hast du den 2400 AC mal komplett stromlos gemacht und ausgeschaltet? Bluetooth Verbindung muss zwingend getrennt werden. Bevor beides nicht gemacht wurde werden die Daten weiterhin entweder an die Cloud geschickt oder NUR per Bluetooth übertragen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            lesiflo Most Active last edited by

            Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

            nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • nograx
              nograx Developer @lesiflo last edited by

              @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

              Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

              Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • M
                Michi 0 last edited by

                Danke schon mal für die Hinweise. Meine Frau ist heute und morgen im Homeoffice. Da traue ich mich nicht mit DNS an der Internetverbindung rumzuspielen 😉

                Kann mich daher erst ab Mittwoch wieder der DNS Thematik über den PI-Hole widmen...

                Den Solarflow hatte ich für mindestens 10 Sekunden ausgeschaltet und auch vom Netz genommen. Im Disconnector wurde er mir aber auch "nur" als SolarHub angezeigt.

                nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • nograx
                  nograx Developer @Michi 0 last edited by

                  @michi-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
                  Im Disconnector wurde er mir aber auch "nur" als SolarHub angezeigt.

                  Ich habe bisher auch kein positives Beispiel vom 2400 AC vom Disconnector. Offensichtlich verwendet Zendure für den 2400 AC einen ähnlichen Bluetooth Namen wie beim Hub...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Daniel 8 @nograx last edited by

                    @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                    Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

                    Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

                    Bei mir ist es ja immer noch so, das der Smartmodus nicht bleibt wenn ich ihn im iobroker umschalte. Habe einen solarflow 800 pro. An was kann das.liegen?

                    nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • nograx
                      nograx Developer @Daniel 8 last edited by

                      @daniel-8 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      Moin, auch wenn das schon mal irgendwo beantwortet wurde, wozu ist der neue Schalter "Smart Mode" ? Hab's nicht mitbekommen.

                      Werde ich noch mal in der readme dokumentieren. Ist zwar nicht zu 100% bestätigt, aber es ist wohl so das Control-Änderungen die hart über die properties laufen (z.B. setOutputLimit, acMode) in den flash speicher geschrieben werden. Das kann dann die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen, bzw. können irgendwann ggf. Änderungen nicht mehr sauber gespeichert werden. "smartMode" sollte dann dafür sorgen das Änderungen nur noch in den Ram geschrieben werden.

                      Gleichzeitig bin ich gerade dabei die "deviceAutomation" Funktion einzubauen, dann werden die Geräte exakt so gesteuert wie Zendure das über die Cloud macht (funktioniert auch lokal). Diese Funktion dürfte dann auch nicht in den Flash schreiben.

                      Bei mir ist es ja immer noch so, das der Smartmodus nicht bleibt wenn ich ihn im iobroker umschalte. Habe einen solarflow 800 pro. An was kann das.liegen?

                      Ich vermute das es den dann beim sf 800 pro nicht gibt. Daher hier die Empfehlung die Steuerung über die 'setDeviceAutomationInOutLimit' zu machen. Das werde ich heute noch in den Beta Kanal schieben.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        Daniel 8 @nograx last edited by

                        @nograx also wenn ich in der cloud umschalten dann wird der datenpunkt im iobroker geschälten. Nur andersum geht es nicht. Was macht die neue Regelung anderst?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • tobetobe
                          tobetobe @nograx last edited by

                          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @stony2k sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          Wird die SolarFlow 800 Pro auch schon bereits vom Adapter unterstützt?

                          Sollte zumindest per Cloud jetzt funktionieren. Wenn du den eingebunden hast würde es mich freuen wenn du mir dem ProductKey mal zukommen lassen könntest.

                          Hallo,
                          ich habe seit einigen Tagen den SF 800 pro. Der Adapter kommuniziert über den EU-Server mit dem Gerät und stellt die Daten in den Objekten korrekt und schnell dar.

                          Weder in der App noch im Adapter finde ich jedoch den gewünschten ProductKey. Gibt es dafür ggf noch eine andere Bezeichnung? Wo muss ich da suchen?

                          Mit MQTT bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen. Hat es jemand bereits geschafft, die BT Daten des SolarFlow 800 pro mit dem BT Manager auszulesen?

                          nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • nograx
                            nograx Developer @tobetobe last edited by nograx

                            @tobetobe sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Weder in der App noch im Adapter finde ich jedoch den gewünschten ProductKey. Gibt es dafür ggf noch eine andere Bezeichnung? Wo muss ich da suchen?

                            Wenn der Adapter sauber Daten liefert sollte der Objektbaum wie folgte aufgebaut sein:

                            zendure-solarflow.0.PRODUCTKEY.DEVICEKEY

                            ProductKey = Gerätetyp
                            DeviceKey = Individueller Key für dein Gerät (unbedingt geheim halten)

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              The_Stig @nograx last edited by

                              @nograx nochmal zu dem Smartmode (bin grad im Urlaub und kann nicht testen): verstehe ich es richtig, dass mit dem Setzen dieses Modus auch gar nicht mehr die „normale“ Steuerung über iobroker/Blockly notwendig ist? Hab das leider überhaupt noch nicht verstanden, was das bewirkt? Oben schrieb ja auch jemand was von SOC - aber das sollte doch damit nichts zu tun haben, oder?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              468
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.1k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              85
                              1539
                              375160
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo