Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. tobetobe

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 7
    • Posts 219
    • Best 9
    • Groups 2

    tobetobe

    @tobetobe

    15
    Reputation
    97
    Profile views
    219
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    tobetobe Follow
    Pro Starter

    Best posts made by tobetobe

    • RE: Rhasspy Offline Sprachsteuerung

      @Hhjung16
      Moin,
      mittlerweile bin ich deutlich weiter. Status:

      • Rhasspy (neueste Version 2.4.16) läuft auf Raspberry PI3 mit Buster im Docker mit deutschem Profil und einem Matrix Voice als Mikrofon
      • die gesamte Installation lief problemlos, Konfiguration von Rhasspy zunächst so wie standardmäßig vorgesehen
      • wichtig: Mikro und Ausgabe richtig konfigurieren
      • Übergabe an ioBroker über MQTT. Auf ioBroker muss hierzu ein MQTT-Adapter als Server eingerichtet werden (ohne User). In Rhasspy die Konfiguration für MQTT entsprechend anpassen und die IP des MQTT-Servers eintragen
      • Trainieren von Rhasspy: Hier muss man sich von vorne herein eine saubere Arbeitsweise angewöhnen
      1. Im Reiter "Words" die Worte für die Devices/Slots (zB Esszimmerlampe) anlegen und die Aussprache (Pronounciation) testen und ggf anpassen. Die Ausgabe muss auf "Word" nicht auf "Phonemes" stehen. Wort übernehmen und speichern. Achtung: Zwischen dem neuen Eintrag und der bisherigen Wortliste darf sich keine Leerzeile befinden.
      2. Im Reiter "Slots" für genau diese angelegten Worte die Slots anlegen. Ich habe zB im Slot "lights" hinter der Esszimmelampe den Datenpunkt von ioBroker eingetragen (hm-rpc.0.ABC1234567.1.STATE) eingetragen. Ob dies so richtig und überhaupt relevant ist, weiß ich noch nicht. Auf die weitere Funktion hat es jedoch bislang keinen Einfluss.
        Speichern nicht vergessen!
      3. Im Reiter "Sentences" kann nun die Datei sentences.ini editiert werden. Es gibt dort unter [ChangeLightState] bereits ein Template für Sätze zum Schalten von Lampe. Unter "light_name" müssen vollständig alle Worte/Devices, die angelegt wurden, aufgeführt werden. Fehlt eines, funktioniert für dies fehlende Device die Sprachsteuerung nicht.
        Speichern nicht vergessen!
      4. Nun kann Rhasspy durch Betätigen des grünen Knopfes "Train" trainiert werden. Je nach Umfang der Konfiguration kann das N x 10 sec. dauern. "Train" kann man auch ruhig jeweils nach Schritt 1 bis 3 ausführen, so dass immer nur die Differenz aktualisiert wird.
      5. Testen: Im Reiter "Speech" kann die Konfiguration nun getestet werden. Hierzu den blauen Button "Hold to Record" betätigen, ein konfiguriertes Kommando sprechen (zB schalte die Esszimmerlampe ein) und loslassen. (Der gelbe Wake-Button braucht hierzu zuvor nicht betätigt zu werden Auch braucht das Wake-Word "Okay Rhasspy" nicht gesprochen zu werden). Ist alles korrekt, sieht man anschließend die vollständige Raw Intent JSON. Bei unvollständiger Konfiguration erscheint hier nur Unsinniges.
        Wenn das bis hierher alles klappt, kann man nun mit Mikro und Lautsprecher testen. Hierzu vor Eingabe des Sprachkommandos einfach den gelben Wake-Button betätigen und unmittelbar nach dem hellen Quittungston das vollständige Sprachkommando mit Wake-Word eingeben. Ist alles OK, hört man einen etwas niedrigeren Quittungston, its etwas falsch einen tiefen Quittungston.

      Soweit Rhasspy. Nun zurück zu ioBroker. Sofern der MQTT-Adapter während der Testerei bereits lief, wurde unter den Objekten unter mqtt.0 das Verzeichnis rhasspy, darunter das Verzeichnis intent und dort die intents selbst (zB ChangeLightState) angelegt. Am besten nun in zwei Fenstern arbeiten und in dem einen (Rhasspy) erneut ein Sprachkommando mit Wake-Word eingeben. In dem anderen (ioBroker) die Ausgabe des Objekts "ChangeLightState" beobachten. Dies müsste sich in Abhängigkeit von dem eingegebenen Sprachkommando jeweils ändern.

      Der weiteren Verarbeitung dieses Objektes mit ioBroker steht also nun nichts mehr im Wege. Ich selbst habe mir hierzu den node-red Adapter installiert und einen kleinen Flow zum Testen angelegt. Die Übernahme der daten aus dem Objekt "ChangeLightState" kann man mit dem Eingabe-Node "ioBroker in" vornehmen. Erste per Sprachkommando eingegebene Schaltbefehle habe ich bereits bis zu einer Lampe durchgebracht. Die Lampe kehrt jedoch nach einem Sekundenbruchteil wieder in den Aus-Zustand zurück. Hier weiß ich noch nicht, woran das liegen könnte. Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Vielleicht Rechte zwischen Rhasspy und ioBroker?

      Fazit: Einfache und bislang zuverlässige Installation, relativ aufwändige Konfiguration, die aber beherrschbar ist, wenn man sich an das von mir vorgeschlagene Vorgehen hält. Gute Spracherkennung mit dem Matrix Voice Mikro. Für jeden, der wirklich vollständig autonom bleiben will, also eine wirklich gute Lösung - auch als Ersatz für das abgemeldete Snips. Vielleicht kann sich ja jemand aus der Snips-Gruppe dem Thema mal zuwenden und seine Erfahrung mit einfließen lassen.

      Und sonst: Wer Details wissen möchte, kann auf mich zukommen.

      Gruß in die Runde

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • Rhasspy: Sprachsteuerung für BRING!-Adapter

      Hallo an alle Interessierten,

      Mit Hilfe des von @joergeli erstellten Skripts ist es mir gelungen, den BRING!-Adapter über Rhasspy mit Sprachkommandos zu steuern und eine akustische Bestätigung zu erhalten. Voraussetung ist natürlich, dass Der BRING!-Adapter im ioBroker installiert ist und man einen BRING!-Account besitzt, dessen Daten im Adapter hinterlegt sind.

      Mit diesem Teil des Skripts werden die notwendigen Vorbereitungen zur Übergabe der Sprachdaten an die TTS-API von Rhasspy vorgenommen:

      // Skript zur Ausgabe von Voice über TTS an Rhasspy
      // Für Rhasspy-TTS:
      let http = require('http');
      let options = {
          host: '192.168.13.157', //Rhasspy IP-Adresse
          port: 12101,            //Rhasspy Port
          path: "/api/text-to-speech",
          method: 'POST',
          headers: {
              'User-Agent' : 'ioBroker',
              'Content-Type': 'text/plain',
             // 'Content-Length': data.length
          }
      };
      
      //______________________________________________________________________________
      function httpPost(data) {
          let req = http.request(options, function(res) {
          console.log("http Status: " + res.statusCode);
          // Header (Rückmeldung vom Webserver)
          console.log('HEADERS: ' + JSON.stringify(res.headers), (res.statusCode != 200 ? "warn" : "info"));
          });
      
           // Fehler abfangen
              req.on('error', function(e) { 
              console.log('ERROR: ' + e.message,"warn");
          });
      
           // write data to request body
          console.log("Data to request body: " + data);
          (data ? req.write(data) : console.log("Daten: keine Daten vorhanden"));
          req.end();
      }
      

      Danach folgen die Skripte, die man per Sprache steuern will. Wird eine Bestätigung per Voice (TTS) gewünscht, müssen folgende Zeilen in die jeweiligen Skripte eingebaut werden:

      
      // Diese Zeilen jeweils in die nachfolgenden Skripte innerhalb von onID eintragen, wenn Sprachausgabe stattfinden soll
              data = 'Es sind momentan ' + value.val + ' Grad Celsius'; // Text und Werte ggf anpassen
              console.log("data: " + data); // kann man nach dem Testen auskommentieren
              log(value.val); // kann man nach dem Testen auskommentieren
              httpPost(data);
      //Ende
      
      

      Und dann folgt noch das eigentliche Skript zur Steuerung der States des BRING!_Adapters:

      
      // Hier Skript zum Befüllen der Einkaufslisten im Bring-Adapter
      var intentResult = $('mqtt.0.rhasspy.intent.SetShop*');
      var intentArray = [];
      
       for(var i = 0; i < intentResult.length; i++)
      {
          log(intentResult[i]);
          intentArray.push(intentResult[i]);
      }
      
      on({id: intentArray, change: "any"}, function (obj) {
          log(obj.newState.val); // kann man nach dem Testen auskommentieren oder löschen
      
          let intentObject = JSON.parse(obj.newState.val);
             if(intentObject.hasOwnProperty('device'))
          {
              var deviceID = intentObject.device;
              var command = intentObject.command;
              var state = intentObject.state;
              var value = intentObject.value;
              log('value:'+value); // kann man nach dem Testen auskommentieren oder löschen
              let data = value + ' auf die Einkaufsliste gesetzt';
              if(command === "false")
              {
              log('command:'+command); // kann man nach dem Testen auskommentieren oder löschen
              state = ".removeItem";
              log('state:'+state); // kann man nach dem Testen auskommentieren oder löschen
              data = value + ' von der Einkaufsliste entfernt';
              log("data:"+data) // kann man nach dem Testen auskommentieren oder löschen
              }
      
              log(deviceID + state + value); // kann man nach dem Testen auskommentieren oder löschen
              log('state:'+state); // kann man nach dem Testen auskommentieren oder löschen
              setState(deviceID + state, value);
              console.log("data: " + data); // kann man nach dem Testen auskommentieren oder löschen
              httpPost(data);
          }
      });
      
      

      Auf Seiten von Rhasspy werden nun noch die Sentences und die Slots benötigt. Der Sentence für die Eingabe eines Artikels in die Einkaufsliste(n) von Bring! sieht bei mir wie folgt aus:

      [SetShoppingList]
      ($synonyms_change_command) {command} ($shopping_item) {value} [auf] [die] ($device_name_shoppinglist) {device}(:){state:.saveItem}
      

      Und in den Slots habe ich folgende Werte aufgenommen:

          "device_name_shoppinglist": [
              "(Mann | Mannsliste):bring.0.e4xxxxxxxxxx",
              "(haushaltsliste | einkaufsliste):bring.0.fexxxxxxxxxxxx",
              "(Frau | Frausliste):bring.0.92xxxxxxxxxxxx"
          ],
          "shopping_item": [
              "(Butter)",
              "(Deo)",
              "(Watte)",
              "(Weißwein)",
              "(Lippenstift)",
              "(Shampoo)",
              "(Seife)",
              "(Rotwein)",
              "(Milch)",
              "(Käse)",
              "(Brot)",
              "(Bier)",
              "(Sekt)",
              "(Schinken)",
              "(Duschgel)"
          ],
          "synonyms_change_command": [
              "mach:true",
              "schalte:true",
              "setz:true",
              "mach mal:true",
              "stell:true",
              "setze:true",
              "schalt:true",
              "stelle:true",
              "schliesse:false",
              "lösche:false",
              "entferne:false"
          ],
      

      Anmerkung1: Die synonyms_change_command-Liste benutze ich auch zum Steuern von Lampen, Rollos usw. Deshalb enthält sie mehr Kommandos, als nur für den Bring!-Adapter notwendig.

      Anmerkung 2: Die "shopping_items" müssen hier in den Slots und auch im Wörterbuch vollständig erfasst werden. Hierzu ist manuelle Pflege erforderlich, wenn mal ein Wort fehlt. Das halte ich momentan noch für machbar, auf Dauer jedoch für etwas umständlich. Vielleicht fällt ja einem ioBroker user eine elegantere Lösung ein.

      Und nun viel Spaß beim Ausprobieren. Fragen und Anregungen willkommen.

      Gruß, Thomas

      PS: @Bluefox, @hiasii12 meine Anfrage zu MQTT hat sich damit erledigt. Vielen Dank.

      posted in ioBroker Allgemein
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Rhasspy Offline Sprachsteuerung

      Hi,
      ich begann mit snips um dann festzustellen, dass snips nach dem Verkauf an Sonos als community Lösung nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Als Alternative habe ich mir zunächst Mycroft/picroft angeschaut, dies trotz sehr einfacher und zuverlässiger Installation dann aber wegen der Cloud-Anbindung nicht weiter verfolgt. Eine echte standalone-Lösung ist in der Tat nur Rhasspy. Eine erste Installation auf einem Pi3B auf Basis von Stretch bekam ich weder mit Python noch mit Docker zum Laufen. Die Neu-Installation mit Buster verlief erfolgreich. Als Mikro verwende ich Matrix Voice. Hinweise zur Installation der Treiber unter Matrix aber auch bei Mycroft. Wie ich bereits erkennen konnte, ist der Pi3B mit Rhasspy an seiner Leistungsgrenze angekommen. Die durchaus mögliche Client-Server-Konfiguration habe ich bislang noch nicht in Betracht gezogen, weil ich die Kompelxität zunächst gering halten wollte. Nun zu Rhasspy: Die englischsprachige Dokumentation zur Konfiguration ist im Prinzip nicht schlecht. im Detail tun sich jedoch immer wieder Fragen auf, nämlich wie es denn nun konkret geht... Hier muss man sich durchwühlen. Im ebenfalls englischsprachigen Forum gibt es zahlreiche Hinweise. Anders als bei ioBroker scheint hinter Rhasspy jedoch nur eine Person zu stehen. Das Projekt ist auf HASS.IO bzw Home Automation fokussiert, ioBroker wird nicht erwähnt. Momentan hänge ich noch an der Konfiguration der Befehle, sodass ich mich mit der prinzipiell möglichen Node-Red-Anbindung an ioBroker noch gar nicht befassen konnte. Mein Fazit: Ein seeeehr zähes Projekt, das sich ohne Zuarbeit aus der ioBroker-community ggf. auch im Sande verlaufen könnte, was schade wäre...

      Vielleicht finden sich ja hier einige versierte Unterstützer/Mitstreiter.

      Gruß in die Runde

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Rolladensteuerung 433mhz-Funkmotoren

      @dali-g
      Hallo, wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du mit Hilfe eines KNX-Tasters die RF-Link-Befehle an einen 433MHz Funkmotor senden, um so deine Rollläden zu steuern. Meinst du das?

      Ich verwende KNX selbst nicht, gehe aber mal davon aus, dass der KNX-Adapter Datenpunkte für deine KNX-Taster anlegt. Somit kannst du einfach ein kleines Skript anlegen (Blockly oder JS), das im Prinzip so funktioniert:

      on({id: "ID vom KNX", change: "ne"}, function (obj) {
      	if (getState(obj).val == true) {
             setState("ID vom RFLINK", true)
      	}                                                                          
          if (getState(obj).val == false) {
              setState("ID vom RFLINK", false)
          };
      })
      
      
      

      Damit kannst du deinen Rollladen runter und rauf fahren. Zwischendurch stoppen geht nicht, es sei denn, dein KNX-Schalter kennt drei Zustände oder du interpretierst einen zweiten Tastendruck als STOP. Dadurch wird natürlich das Skript aufwändiger

      posted in ioBroker Allgemein
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Global Smart Home Community Alliance

      @arteck
      @Jey-Cee
      @kmxak

      Hallo zusammen,

      denkt bitte daran: Heute Abend 19.00 Uhr auf TeamSpeak in unserem Allianz-Raum. Wie versprochen, habe ich einige Überlegungen zu Zielen der Allianz und Vorteilen für alle Beteiligten Player zusammengefasst.

      Ich möchte euch bitten, euch das enstprechende Word-Dokument, welches ich hier abgelegt habe: https://github.com/GSHCA/internal_documents anzuschauen und zu überlegen, was ihr selbst ergänzen würdet.

      Falls jemand kein MS Word haben sollte: Ich lege gleich noch ein pdf ab.

      @haselchen, @Garfonso : Wenn ihr könnt, schaut euch das Dokument doch auch mal an. Vielleicht habt ihr ja aus "normaler User" Anregungen, Ergänzungen, Wünsche, Ideen, die ihr mir hier oder via Chat mitteilen wollt.

      Gruß
      Thomas

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Rolladensteuerung 433mhz-Funkmotoren

      @dali-g
      Hallo Dali,
      gerne! Du kommst also jetzt alleine klar? Eines noch: Bist du bereits auf Motoren mit 433 MHz Funk festgelegt? Ich habe selbst drei davon im Einsatz und bin dann beim vierten Rollo auf HomeMatic gewechselt. Aus meiner Erfahrung heraus hat Homematic mehrere Vorteile:

      1. bei 433 MHz kommt es häufig zu Funkstörungen durch Störsender in der Nachbarschaft. Der Befehl kommt also oft nicht an. Das Funksystem arbeitet nur unidirektional, das heißt, es gibt keine Quittung über die Ausführung eines Befehls, ebenso keine Infos über Betriebszustände und -störungen usw
      2. HomeMatic arbeite mit 868 MHz. Der Funkbereich ist "halbwegs" geregelt, daher etwas weniger störanfällig. Und wenn doch mal ein Befehl nicht ankommt, bleibt auch die Quittung des Empfängers aus, so dass der Sender den Befehl wiederholt. Das System arbeitet bidirektional, d.h. ein Rollo meldet auch, wo es steht (zB bei 50% geöffnet/geschlossen)

      Ich selbst würde heute nur noch auf bidirektional setzen (kann ja auch ein anderer Hersteller als HomeMatic sein. Wenn du in deiner Entscheidung noch frei bist, dann denk einmal darüber nach.

      posted in ioBroker Allgemein
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Rhasspy Offline Sprachsteuerung

      @capitaenz said in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

      Aber es erschließt sich mir nicht, wie ich per MQTT (nicht per Script) eine Sprachausgabe auf dem Rhasspy erzeugen kann, gleichwertig und einfach, wie es bei Snips möglich ist.

      Ach so! Jetzt verstehe ich endlich das Problem.

      Snips kenne ich leider nicht gut genug um beurteilen zu können, wie dort die Sprachausgabe organisiert war. Soweit ich jedoch Rhasspy bislang verstanden habe, gibt es keine Möglichkeit, eine Sprachausgabe einfach zu konfigurieren. Ich habe allerdings im Rhasspy-Forum auch nicht recherchiert, ob es in dieser Richtung schon etwas gibt. Falls du dort auf etwas stoßen solltest, wäre das für alle anderen hier natürlich auch interessant.

      Für mich ist das mit den Skripten in Ordnung. Und ich bin auch nur einfacher Anwender mit geringen Programmierkenntnissen. Die meisten Tätigkeiten sind ja eh nur einfache Konfigurationsänderungen.

      Mit dem ganzen Set an Skripten kommst du jedenfalls schnell ans Ziel. Wenn du dir jedoch etwas anderes vorstellst, müsstest du dich an das Rhasspy-Forum wenden. Ich und vermutlich auch alle anderen, die sich hier im ioBroker Forum zu Rhasspy äußern, sind dann wohl mit ihrem Latein am Ende.

      Aber wie gesagt, wenn du auf eine hilfreiche Quelle stößt, poste sie bitte hier.

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: ICal und Synology Kalender

      @mud
      Hallo,

      vielleicht kann ich dir helfen. Habe mich nämlich auch gerade stundenlang mit dem Thema herumgeschlagen. Die im Netz zu findenden Informationen sind verwirrend, widersprüchlich und unvollständig, speziell, was die Einrichtung auf der Synology betreffen.

      Mein funktionierender Lösungsansatz, der hoffentlich viel Zeit spart:

      1. Laut Synology muss der webdav-Server installiert sein. Habe ich gemacht und damit funktioniert der Zugriff vom iCal-Adapter. Habe allerdings noch nicht getestet, ob dieser webdav-Server auch tatsächlich benötigt wird.
      2. ich hatte für den Kalenderzugriff einen eigenen User "iocalendar" ohne Laufwerkszugriffe und nur mit Zugriffsrechten auf die Anwendung Kalender eingerichtet. Dabei bin ich jedoch immer wieder auf Hindernisse gestoßen, sodass ich dann doch auf meinen Standarduser "thomas" zurückgegangen bin
      3. die von Synology empfohlenen Links/URLs funktionieren nicht so ohne weiteres. Ich habe mir daher hilfsweise den ersten Kalender als CalDav-Kalender in Evolution (vergleichbar Thunderbird) angelegt und in den Kalendereigenschaften folgende URL eingetragen: https://<IP>:5001/caldav.php/thomas/home/
      4. wenn man dann die Funktion "Kalender suchen" aufruft, erhält man eine Auswahl aller auf der Synology angelegten Kalender (bei mir sind es drei). Mit Auswahl des ersten Kalenders werden alle Einstellungen aus dem Synology-Kalender in Evolution/Thunderbird übernommen, z.B. die Farbe des Kalenders und natürlich die Kalenderdaten.
      5. Mit dieser URL habe ich dann den ersten iCal-Adapter angelegt, den user und das Passwort eingetragen: Funktioniert!
      6. Falls weitere Kalender bestehen, wird der nächste wie zuvor beschrieben in Evolution/Thunderbird angelegt. Bei der Auswahl weiterer Kalender in den Kalendereigenschaften ändert sich die URL wie folgt: https://<IP>:5001/caldav.php/thomas/individuelleKennungKalender2/
        Diese URL gem. 5. wieder in den zweiten iCal-Adapter eintrage.
      7. u.s.w.
      8. Die oftmals erwähnte Ergänzung der URL mit "?export&accept=ical" wird nach meiner Erfahrung nicht benötigt. Allerdings habe ich auch nicht getestet, was passiert, wenn man sie verwendet

      Ich hoffe, dies hilft dir und allen anderen, die eine Lösung suchen.
      Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Rhasspy Offline Sprachsteuerung

      @lichtan sagte in Rhasspy Offline Sprachsteuerung:

      Hat einer von euch schon die Bring Liste erfolgreich integriert.

      Hallo, ich habe dir meine Beschreibung vom 11.3.20, 23:39 herausgeucht. Falls noch interessant, schau mal hier:

      https://forum.iobroker.net/topic/31110/rhasspy-sprachsteuerung-für-bring-adapter?_=1615936753622

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe

    Latest posts made by tobetobe

    • RE: ICal und Synology Kalender

      @mud
      Hallo,

      vielleicht kann ich dir helfen. Habe mich nämlich auch gerade stundenlang mit dem Thema herumgeschlagen. Die im Netz zu findenden Informationen sind verwirrend, widersprüchlich und unvollständig, speziell, was die Einrichtung auf der Synology betreffen.

      Mein funktionierender Lösungsansatz, der hoffentlich viel Zeit spart:

      1. Laut Synology muss der webdav-Server installiert sein. Habe ich gemacht und damit funktioniert der Zugriff vom iCal-Adapter. Habe allerdings noch nicht getestet, ob dieser webdav-Server auch tatsächlich benötigt wird.
      2. ich hatte für den Kalenderzugriff einen eigenen User "iocalendar" ohne Laufwerkszugriffe und nur mit Zugriffsrechten auf die Anwendung Kalender eingerichtet. Dabei bin ich jedoch immer wieder auf Hindernisse gestoßen, sodass ich dann doch auf meinen Standarduser "thomas" zurückgegangen bin
      3. die von Synology empfohlenen Links/URLs funktionieren nicht so ohne weiteres. Ich habe mir daher hilfsweise den ersten Kalender als CalDav-Kalender in Evolution (vergleichbar Thunderbird) angelegt und in den Kalendereigenschaften folgende URL eingetragen: https://<IP>:5001/caldav.php/thomas/home/
      4. wenn man dann die Funktion "Kalender suchen" aufruft, erhält man eine Auswahl aller auf der Synology angelegten Kalender (bei mir sind es drei). Mit Auswahl des ersten Kalenders werden alle Einstellungen aus dem Synology-Kalender in Evolution/Thunderbird übernommen, z.B. die Farbe des Kalenders und natürlich die Kalenderdaten.
      5. Mit dieser URL habe ich dann den ersten iCal-Adapter angelegt, den user und das Passwort eingetragen: Funktioniert!
      6. Falls weitere Kalender bestehen, wird der nächste wie zuvor beschrieben in Evolution/Thunderbird angelegt. Bei der Auswahl weiterer Kalender in den Kalendereigenschaften ändert sich die URL wie folgt: https://<IP>:5001/caldav.php/thomas/individuelleKennungKalender2/
        Diese URL gem. 5. wieder in den zweiten iCal-Adapter eintrage.
      7. u.s.w.
      8. Die oftmals erwähnte Ergänzung der URL mit "?export&accept=ical" wird nach meiner Erfahrung nicht benötigt. Allerdings habe ich auch nicht getestet, was passiert, wenn man sie verwendet

      Ich hoffe, dies hilft dir und allen anderen, die eine Lösung suchen.
      Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @maello sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      Die Anmeldung funktioniert wieder!

      Danke für den Hinweis 👍 Ich war einige Tage offline, konnte aber eine neue Registrierung soeben erfolgreich testen. Die Programmierung der Website bleibt jedoch weiterhin katastrophal. Allen, die weiterhin Probleme mit einer Anmeldung oder Registrierung haben, rate ich, verschiedene Browser zu testen und mit der Skalierung zu arbeiten, bis alle Eingabefelder sichtbar und gut bedienbar sind. Mehr ist momentan wohl nicht drin...

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @maello sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      Gibt es hierzu jetzt eigentlich eine Lösung?

      Ich habe dort bereits angerufen und das Problem geschildert. Sehr schwierig - die sprechen nur spanisch. Zudem zwei Mails inkl. Fotodokumentation geschickt: Keine Antwort.

      Wenn keiner von uns einen direkten Ansprechpartner hat, dürften wir wohl ziemlich lange warten müssen

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @codierknecht sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      Man kommt aber an den Link, wenn man mit TAB durch die Eingabefelder springt

      Schön, dass es bei dir klappt - bei mir nicht. Ich war dem Hinweis von @BananaJoe schon gefolgt (Danke!!!)

      Dass du den Link mitgeschickt hast ist super. Hilft aber auch nicht weiter, denn ich erhalte diese schöne Nachricht: "Sie sind kein registrierter Benutzer der Daswetter.com-API oder Ihr Konto wurde nicht aktiviert."
      Selbstverständlich habe ich mich registriert!!!

      Ich glaube, dein letzter Hinweis ist wirklich der allerbeste: ... anderenfalls sollten die ihren Webdesigner rauswerfen

      Danke, allen noch einen problemfreien Tag

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @homoran sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      @tobetobe kann es ein, dass irgend ein Security Feature bei dir diese Seite sofort wieder schließt?

      Danke für den Hinweis. Den Verdacht hatte ich auch bereits. Nun habe ich aktuell nochmals mit dem Win-Laptop meiner Frau (Edge) getestet und an allen Geräten die Browsereinstellungen geprüft, kann aber nichts auffälliges finden. Somit bleibt mir nur übrig, auf die Antwort des Providers zu warten.

      Danke nochmals

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @djmarc75 sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      @tobetobe sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      Das bekomme ich in 3/10 sec leider nicht hin.

      Sorry, jetzt hab ichs verstanden: ich dachte 3 bis 10 Sekunden und nicht 3/10.
      Missverständnis - Sorry.

      alles OK

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @djmarc75 sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      @tobetobe sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      Das liegt wohl am Betreiber - ABER: das ist hier kein Thema für ioBroker.

      Herzlichen Dank an alle, die sich hier mit Tipps und Hinweisen bemüht haben. Ich warte auf Antwort vom Provider und informiere dann noch einmal. Ansonsten mach ich das Thema dicht.

      Hast Du Dein Passwort vergessen und möchtest ein neues vergeben? Dann sollest Du auch draufklicken.

      Das bekomme ich in 3/10 sec leider nicht hin.

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @djmarc75 sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      Doch und zwar folgend:

      Vielen Dank. Hab ich getestet: Passwort vergessen ist für ca. 3/10 sec sichtbar und wird dann wieder überdeckt. Ist an drei Geräten (iPad und PC, linux-Laptop) mit Safari, Duck2Go, Vivaldi, Firefox reproduzierbar
      F5 und Strg-F5 natürlich auch schon ausgeführt...

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @quarkmax sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      @tobetobe
      Du meinst hier https://www.daswetter.com/api/ anmelden? Doch, das funktioniert bei mir.

      Ja genau, das meine ich. Ich habe schon verschiedenste Browser getestet (Firefox, Vivaldi, Safari, Google, Chrome). Der "Passwort vergessen"-Link ist niemals sichtbar.

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    • RE: Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com

      @apollon77 sagte in Problem: Anmeldung / Registrierung bei daswetter.com:

      @tobetobe Ich find da gar keinen Login 🙂 Wo isn der?

      Vielleicht verstehe ich etwas falsch. Für die Nutzung der API muss man sich wohl registrieren: https://www.daswetter.com/api/#/login

      Ist schwer zu finden und zwar auf der Hauptseite von daswetter.com ganz unten:
      b8107fb6-8bac-4fb3-a618-cc3015a01549-image.png

      posted in Off Topic
      tobetobe
      tobetobe
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo