Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Ralph 0

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 30
    • Best 3
    • Groups 1

    Ralph 0

    @Ralph 0

    Starter

    3
    Reputation
    5
    Profile views
    30
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Ralph 0 Follow
    Starter

    Best posts made by Ralph 0

    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      @docadams
      Versuchs mal anstatt "Steuerung erlauben" mit "Aktivieren" ausschalten.

      Bei mir wird damit jegliche vorher aktive "Modbus-Aktion" abgebrochen.
      Nach dem wieder Einschalten von "Aktivieren" ist in den Modbus-Registern zu sehen, dass der Gen24 die Werte StorCtl_Mod, OutWRte und InWRte auf Default zurückgesetzt hat.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      @docadams said in Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen:

      Habt ihr eigentlich einen Plab B für den Fall, dass das Programm eine temporäre Änderung durchführt, z.B. maximale Entladung auf 0 und dann steigt der ioBroker oder Raspi aus und ich kann, weil ich nicht zu Hause bin, kurzfristig was ändern.

      Ist bei mir noch nicht vorgekommen aber falls das mal passieren sollte, würde ich per VPN beim Gen24 die Steuerung per Modbus ausschalten und mich um den ioBroker kümmern, wenn ich wieder zu Hause bin.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      @flashback said in Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen:

      Ich bin mir ziemlich sicher dass der korrekte Register für OutWRte dieser ist: 40366. Dazu musst ich 40365 schreiben, da die register um Eins verschoben sind.

      jo, da bin ich mir auch sicher - deswegen hatte ich oben ja auch geschrieben, dass das bei mir mit dem Register funktioniert ;-).

      Wenn man zurück will OutWRte auf 10000 und StorCtl_Mod auf 0.

      Eins von beiden reicht.
      Mit OutWRte 10000 wird das Entladen mit max 100% ins Haus freigegeben und das Laden aus dem Netz unterbunden. Mit StorCtl_Mod 0 wird die Steuerung des WR über Modbus komplett unterbunden.

      @diwoma said in Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen:
      Zu dem Screenshot des WR: Modbusport und Zähleradresse kann ich so bestätigen, hab ich auch so. Als Model Type hab ich allerdings float, wie flashback ja auch. Wenn Du bei int+SF bleiben willst/musst, sind die Register andere, z. B. für OutWRte ist es 40355, s. ersten Post.

      Aber diese Werte spiegeln sich nicht in den Modbus-Daten wieder.

      Du erwartest, in den Modbusregistern einen passenden negativen Wert in OutWRte zu Deinen eingetragenen 3500 W Min Ladeleistung zu finden? Wirst Du nicht. Die Software schickt sich ja vermutlich nicht selbst ne Nachricht über die Modbusregister sondern stellt direkt die gewünschte Lade-/Entladeleistung ein.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0

    Latest posts made by Ralph 0

    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      Sicherheits- und Netzanforderungen -> I/O-Leistungsmanagement

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen

      @ichwersonst said in [geklärt]Mit Modbus Fronius-Akku aus dem Netz beladen:

      Die beiden Ladelimits müssten diese Register sein.

      Wie kommst Du zu dieser Einschätzung? Thread nicht gelesen?🤔
      In- und OutWRte steuern die Lade-/Entladeleistung.
      Das minimale Ladelimit kann über MinRsvPct 40360 bzw. 40350, die ganzen anderen Einstellungen können, glaub ich, nicht über Modbus gesteuert werden.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: Solvis Modbus Einstellungen

      @arteck said in Solvis Modbus Einstellungen:

      dass du da unplausible daten bekommst ..ja kann sein.. wo steht dass dass diese auch von DEINER Pelletheizung geliefert werden..

      Hier: https://www.solvis.de/solviscontrol/

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: TibberLink Adapter

      @reblausgt
      Schon mal besten Dank für die Suche.
      Für meinen UseCase würden mir zwei Tage reichen. Ich suche die billigsten Stunden zwischen dem Nachmittag/Abendpeak und dem nächsten Morgenpeak.

      Zur Frage bzgl. Deines letzten Absatzes. Für Daten, die noch nicht bekannt sind, kannst Du/Dein Adapter ja nichts. Das, denke ich, muss man dann selber sehen, wie man damit umgeht.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: TibberLink Adapter

      @allesQuark @ReblausGT
      Werde ich mal bei mir testen. Bin derzeit beim js-controller auch auf 7.0.3, allerdings beim Adapter auf der stable und Node.js bei 20.18.0.

      Einziges Update in den letzten Tagen war bei mir js-controller. Wenn es bei mir jetzt auch funktionieren sollte, würde ich behaupten, der war's.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: TibberLink Adapter

      @allesQuark
      @ReblausGT
      Sehr gut, danke für die Rückmeldung, dann liegt's also auch nicht an mir :-).

      Was ich inzwischen noch rausgefunden hab, vielleicht hilft's ja bei der Fehlersuche:
      Der Neustart des Adapters per Script funktioniert. Wenn dieser allerdings vor der Startzeit des LTF-Blocks erfolgt, werden Start- und Endstunde auch zur Startzeit des LTF-Blocks nicht aktualisiert. Es bleiben Striche stehen.
      Lasse ich den Adapter per Script eine Minute nach der Startzeit des Blocks neustarten, sind Start- und Endstunde sofort mit den richtigen Zahlen gefüllt.

      Beispiel:
      LTF- Block von 17-08, 14 Uhr Neustart des Adapters -> Striche vor und nach 17 Uhr

      Neustart des Adapters um 17:01 -> Start- und Endstunde sofort korrekt eingetragen.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: Backitup - Influxdb2 Fehler bei Sicherung

      Hi,
      weil ich Antworten auf Fragen, die nie gestellt wurden so liebe ;-):

      Proxmox hat auch eine super Backup-Funktion. Per Klick oder Zeitplan kannst Du einfach einzelne/alle Container bzw. VMs sichern oder restoren.

      Was ich besonders nützlich finde, wenn man gerne rumspielt und/oder sich noch nicht so gut auskennt:
      Neben dem laufendem System aus einem Backup eine Containerkopie restoren, darin die gewünschten Änderungen ausprobieren und wenn's funktioniert diese im Original umsetzen. Hat man den Container "kaputt" gespielt - löschen, neuen restoren und nochmal probieren.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: TibberLink Adapter

      @chriswitt
      Ungetestet:
      "Zahl" ist die aus dem Stundenblock.

      let Uhrzeit = new Date(); 
      Uhrzeit.setHours(Zahl, 0, 0, 0);
      let UhrzeitString = Uhrzeit.toTimeString().substring(0, 5);
      
      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: TibberLink Adapter

      @reblausgt
      Ja, hab mehrere Tage gewartet, es bleiben die Striche stehen.
      Da es mit Neustart des Adapters funktioniert, ist das aber als Lösung für mich erstmal in Ordnung. Ich starte den dann einfach per Script vor oder nach meinem Block neu.
      Ich teste das aber parallel noch weiter. Falls da was rauskommt, teile ich das gern.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    • RE: TibberLink Adapter

      Ok, danke schon mal dafür.
      Mein eigentliches Problem ist ja aber, dass die Start- und Endstunde des Blocks trotz Repeat=1 nur einmal angezeigt und dann für die nächsten Tage nicht aktualisiert wird.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      Ralph 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo