@thrstn
Hi, besitze den G3Plus schon nicht mehr aber aus Erinnerung und nach dem Motto "Jugend forscht" mein Weg:
Im Bios habe ich das Power Limit auf Quiet gesetzt (Leistungseinbußen zu erwarten),
Wie im zu sehen in den CPU Power Managment Optionen die C-States aktiviert aber nichts weiter an den Defaults geändert,
In den GT Power Settings habe ich den Grafiktakt auf 100MHz gesetzt (obwohl rechts im Text das Minimum als 200MHz beschrieben ist
)
Desweiteren hatte ich die Boot Performance reduziert auf das minimal einstellbare, wobei das ja nur eine Auswirkung im Bootvorgang haben sollte.
Der Ein/Ausbau der Wlankarte war grob 1 Watt. Was nochmal durchaus etwas brachte, war das ausgezogene HDMI Kabel sowie das USB Kabel für meine Tastatur/Maus.
Um den Debian 12 Kernel zu ändern/aktualisieren, habe ich in der source liste:
sudo nano /etc/apt/sources.list
die backports hinzugefügt:
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free
deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free
anschließend mal update
sudo apt update
sudo apt full-upgrade
sudo reboot
dann den backports kernel installiert:
sudo apt install -t bookworm-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64
Danach wieder reboot und mit sudo dmesg gab es Fehlermeldungen zum chipsatz und/oder grafikkarte. Also noch die passenden backports Treiber installiert:
sudo apt install -t bookworm-backports firmware-linux-nonfree
dann reboot und bis auf die ACPI fehler war dmesg dann sauber und er lief IDLE etwa bei 5,9W. Ohne Wifi Karte hab ich auch 4,9W gesehen.
Hatte auch mit dem 6.13 aus dem Beta/Test repository probiert, aber keine Verbesserung erkennen können.
Sollte natürlich klar sein, dass das Messgerät sowas auch messen können sollte und jetzt laufe ich schnell weg, bevor die Leute mit Linux Ahnung mich grillen für diese vielleicht grobschlechtigen Tests 