Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Jan1

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 9
    • Topics 66
    • Posts 8744
    • Best 528
    • Groups 3

    Jan1

    @Jan1

    548
    Reputation
    854
    Profile views
    8744
    Posts
    9
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Jan1 Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by Jan1

    • RE: SONOFF ZigBee 3.0 USB DONGLE PLUS

      So, eben ist das Ding angekommen und erster Eindruck ist sehr positiv.
      Hab einfach den Adapter gestoppt, den alten Stick entfernt, den Sonoff verbunden und mit

      ls /dev/serial/by-id/
      

      den Stick gescannt.

      Das Ergebnis im Adapter eingetragenen und siehe da nach ein paar Minuten hatten sich meine Geräte auch schon angemeldet und funktionieren, ganz ohne neues pairen.

      Ich habe ein Danalock, ein paar Tradfri Schalter und jede Menge Xiomi BWM und Temperatur Sensoren.
      Bis jetzt sieht das so aus:
      3bea9b3d-11ea-439d-b6f2-01e9a38cd082-grafik.png

      mal sehen ob der Rest sich auch von alleine meldet 😉

      Funktionieren tut mal alles, soweit ich das im Broker sehen kann.

      Edit:
      das Danalock war zwar von sich aus das erste, dass sich im Netzwerk verbunden hatte, scheint aber das einzige Gerät zu sein, dass nicht funktioniert. Da muss ich am WE mal in Ruhe nach schauen 🙂

      Ist mir aber fast recht, denn wenn etwas Sicherheit relevantes sich so einfach mit nem neuen Stick verbinden würde, hätte ich eh kein gutes Gefühl 😉

      Edit2:
      Also das Danalock hat sich nun auch von alleine eingerichtet, lediglich die BWM und Temp. Sensoren habe ich neu gepairt, wobei die auch vorher schon funktioniert hatten und nur in der Netzwerk Übersicht nicht verbunden waren (siehe ersten Screenshot)
      7fa95bc4-43b3-4c70-a77b-f20077cf09d1-grafik.png

      Fazit:
      Bei mir läuft das Ding out of the box mit allen meinen Geräten für ein Preis, der mal ne richtige Ansage ist 😉

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: ZigBee neue Version 1.4.0

      @MathiasJ sagte in ZigBee neue Version 1.4.0:

      So, neu angelernt,
      die Steckdose hat er wieder verloren.......

      Wie oft muß man den Adapter Zigbee neu starten, damit der funktioniert?
      Also ich komme auf 288 mal in 24 Stunden 👎
      Bin beim überlegen, alle Geräte abzulernen und den Adapter zu deinstallieren.
      Sorry aber so nen Schrott hab ich lange nimmer gesehen!

      Mach das, dann muss man hier nicht mehr so ein Schrott lesen, danke.

      posted in Entwicklung
      J
      Jan1
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @s-bormann
      So, habe heute noch mal ein Backup eingespielt und alle Adapter inklusive JS auf den aktuellen Stand gebracht, was soll ich sagen, der Fehler ist weg. Ich hatte gestern schon 2 mal ein Backup zurück gespielt um mir sicher zu sein, dass es am Adapter liegt und ich konnte es jedes mal reproduzieren. Heute gabs wieder ne Menge Updates und nun läuft es.
      Die Lampe war eigentlich egal, da der Fehler auftrat egal was ich geschaltet hatte. Es wurde etwas verzögert eingeschaltet und der Webadapter ging auf rot. Erst wenn der wieder grün war, konnte ich mit iQontrol wieder schalten.
      Ich beobachte das mal weiter und melde mich falls das noch mal auftaucht.

      posted in Tester
      J
      Jan1
    • RE: Tasmota neuere .bin bearbeiten

      @ralla66
      VSCode installieren und zu verwenden ist eigentlich so leicht, das erklär ich hier mit ein paar Bildchen.

      • VSCode runter laden und installieren

      • PlatformIO IDE in VSCOde nachiinstallieren
        rechts auf "Extension", dann in der Suche "platform" eingeben und platformio ide auswählen:
        a4175a57-26aa-4e72-b51f-d533abd8a89d-grafik.png

      • Tasmota Projektordner importieren
        rechts oben auf "Explorer" und den Projektordner auswählen (im Beispiel die Tasmota dev. Version:
        7c0520b4-6fcc-4428-834b-5829a42acc66-grafik.png

      • Jetzt kannst schon in der my_user_config.h Deine Daten eintragen und ein und auskommentieren was Du drin haben möchtest

      • damit nur eine DE bin erstellt wird, öffnest weit unten die "platformio.ini und kommentierst DE ein:
        5f0d36f8-e254-48a8-8547-6ed8b6056a8d-grafik.png

        in der Datei kannst auch die Flashgröße anpassen wie im Beispiel bei einem Shelly mit 2MB Flash:
        7b82c610-c96e-49ff-8068-a17011dcfcc1-grafik.png

        Ebenfalls der COM Port wird in dieser Datei eingestellt, wenn DU gleich mit VSCode und Kabel flashen möchtest:
        9f6d9239-0caa-4018-85f1-1386d824cace-grafik.png

      • Wenn Du lieber und besser mit der user_config_override.h user_config_override.h arbeiten möchtest, dann diese Datei einfach in den Ordner Tasmota kopieren und ebenfalls wie gewünscht erweitern und bearbeiten.

      • Nun kannst entscheiden, ob gleich gefasht werden soll, oder nur ein bin kompiliert:
        709c1f43-d2ae-449a-aa8c-c4dd25b0408a-grafik.png
        Das Häkchen ist "build" für Kompilieren und der der Pfeil flasht das bin gleich.

      Das ist der ganze Zauber 😉
      Die override habe ich erstellt und dient hier als Beispiel wie die aussehen kann. Da sind nur ein paar nützliche Einstellungen drin wie sleep auf 100. Der Rest ist alles aus kommentiert und kann nach Wunsch einfach ein kommentiert oder in der Art ergänzt werden. Liegt dies Datei im Tasmota Ordner wird automatisch die user.config.h ignoriert und die Einstellungen der override verwendet. Deshalb ist es einfach wenn man hier alles ändert (WiFi, MQTT,.... ) und die dann einfach in das nächte Projekt kopiert. Dann muss das nicht jedesmal wieder gemacht werden und DU hast in ca. 1 Minute ein auf Diéin Device angepasstes sehr schlankes bin File.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jan1
    • RE: mal wieder node und npm update

      npm bleibt so lange in der "alten" Version, bis es mit dem nächsten Node Update mit aktualisiert wird. Also jetzt einfach so lassen und Finger weg 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jan1
    • RE: Verbrauchsschwankung mit Blockly erkennen

      @MiB

      damit sagt mir Alexa, wann der Kaffee fertig ist, anhand der Leistungsaufnahme der Kaffeemaschine. Der Timeout kompensiert hier nur kurze Schwankungen.
      076c565b-b4be-4779-82d0-f5fe52f3ac2b-grafik.png

      posted in Blockly
      J
      Jan1
    • RE: Sonoff RF Bridge R2 mit Tasmota FB anlernen

      @AtomicIX

      Eben, die Funktion sollte die selbe sein, Kann sein das die neuen bessere RF und oder WLAN haben, was aber nichts mit der eigentlichen Funktion zu tun hat, sondern nur Verbesserungen der bereits vorhandenen Funktion darstellt.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: [Aufruf] Neuer Adaper Google-Sharedlocations

      @Garfonso
      Die Anleitung ist schon gut und einfach, man muss eben nur alles lesen und nicht nur das was man selber für wichtig hält 😉

      posted in Tester
      J
      Jan1
    • RE: [Diskussion] js-controller 1.5.8 im Latest Repository

      @arteck
      Nein, Panik habe ich keine mehr. Ich schaff es ja mit dem Backup das ganze immer wieder recht schnell ans Laufen zu bringen.
      Dein Rat in Ehren, genau das versuche ich ja auch, nur ist das eben nicht so einfach. Hast mal ein Link wo man das nach lesen kann, ohne dass man dazu gleich ein Studium braucht? ☺

      Ich lerne auf diese Art schon recht viel dazu, deshalb poste ich auch die Fehlermeldungen bei der IOBroker Installation. Da die durchläuft und danach ja auch für mich alles läuft, dürften das auch keine ernsten Geschichten sein. Hatte das vorher auf dem Raspberry laufen und da gabs eben keine Fehlermeldungen, wobei das auch noch unter Node 8 lief.
      Ich lese oft von Error Meldungen, die dann als "kann man ignorieren" bewertet werden.

      Zu ballern ist auch immer relativ, ich gebe lieber alle Infos weiter die mir in dem Fall relevant vorkommen und was ich beobachte. Ihr seid die Spezialisten und wenn man gebeten wird seine Erfahrungen zu posten, die man hat wenn eine neue Version getestet wird, dann mach ich das eben, oder wie sollen sonst alle Fehler auf den unterschiedlichen Systemen erkannt werden?
      Der Fixer hat da schon einiges vereinfacht und sorgt für eine recht einheitliche Installation (hat mir auch schon recht oft bei Problemen geholfen). Der große Unterschied dürfen aber immer noch die verschiedenen HW und SW Basis Installationen sein.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jan1
    • RE: Blockly Trigger (Falls...)

      @easyhoo
      hier mal mein Blockly für den Saugroboter, da ich jetzt weg muss:
      c7db4192-0754-438c-8389-c9664dd9b96a-grafik.png
      Der erste Teil ist simpel der Zeitplan wenn keiner da ist 3 mal die Woche.
      Im zweiten Teil wird die Reinigung nachgeholt wenn einer da war und der dritte Teil setzt das automatische nachholen zurück, wenn in der Zwischenzeit manuell gestartet wurde.

      Funktioniert einwandfrei👍

      posted in Blockly
      J
      Jan1

    Latest posts made by Jan1

    • RE: PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem

      @thomas-braun sagte in PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem:

      @jan1 sagte in PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem:

      Da kannst nach installieren was Du willst, es wird nicht funktionieren.

      Platformio läuft hier. Es muss noch das Paket python3-venv installiert werden.

      Was alles da sein muss, damit es überhaupt läuft, ist mir klar, arbeite mit VSCode ja schon etwas länger 😉

      posted in Off Topic
      J
      Jan1
    • RE: PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem

      @agrippinenser
      Ich kompiliere das normal unter einem WSL Ubuntu auf Win11, jetzt mit dem online Compiler, der das ganze auch auf den VSCode Desktop am PC überträgt (wenn man möchte) und von dort aus flashe ich per Kabel meine neuen Geräte, alle anderen eh OTA.

      posted in Off Topic
      J
      Jan1
    • RE: PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem

      @thomas-braun
      Da kannst nach installieren was Du willst, es wird nicht funktionieren. Ich hatte ein paar Wochen frei und einiges probiert und irgendwo auch die Info gefunden, dass es im Moment eben nicht geht. Bin dann auf die online Version umgestiegen und das klappt 😉

      posted in Off Topic
      J
      Jan1
    • RE: PlatformIO unter Debian Desktop - Pfadproblem

      Das klappt im Moment nicht mit VSCode, da stimmen einige Abhängigkeiten einfach nicht und ob die gerichtet weiß ich auch nicht. Was allerdings super zum selber kompilieren funktioniert, ist der online Compiler.

      https://gitpod.io/

      Hier gibts noch die Infos, wie das dann geht:
      https://tasmota.github.io/docs/Compile-your-build/

      Unter Debian hatte ich vorher schon Probleme, mit Ubuntu lief das dann bis zum Problem mit den Abhängigkeiten. Noch ein Grund warum mir Debian immer weniger gefällt.

      posted in Off Topic
      J
      Jan1
    • RE: Geräte steuern von IoBroker - zu Alexa ?

      @oskar
      Den IoT nutze ich nicht, somit kann ich Dir dabei nicht helfen.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Geräte steuern von IoBroker - zu Alexa ?

      In den meisten Router heißt das einfach:
      "WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren"

      Ist das nicht aktiv, dann sind sie isoliert 😉

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Geräte steuern von IoBroker - zu Alexa ?

      Node-Red ist auch für mich nur eine Notlösung um Geräte mit Alexa zu verbinden, für mehr nutze ich das nicht und deshalb wüsste ich auch nicht warum das bei Dir nicht geht.
      Da aber bei Dir in Node-Red alles passt, sollte der Fehler auf der Seite von Amazon liegen.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Geräte steuern von IoBroker - zu Alexa ?

      @oskar
      Nicht dass ich wüsste, da das ne HUE Emulation ist und dafür braucht Alexa keinen extra Skill.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

      @michael-schmitt
      Das ist da Buckup der vorherigen nodesource.list, kann weg, muss aber nicht.

      posted in Pflege des Betriebssystems
      J
      Jan1
    • RE: Geräte steuern von IoBroker - zu Alexa ?

      @oskar
      An Node-Red liegt es schon mal nicht, da online und connected.
      Was heißt dann " die Alexa findet meine Geräte nicht mehr"? Sind die in der App noch vorhanden, oder werden die beim Suchen nicht gefunden?

      Ich hatte in letzter Zeit auch ein paar Probleme, was aber durchweg an der recht besch... Alexa App liegt. Ich hatte dann die betreffenden Geräte so lange gelöscht und neu gesucht, bis sie wieder gefunden wurden und auch steuerbar waren. Problem dabei, je öfter man die Suche startet, desto mehr Probleme machen dann andere Geräte. Unterm Strich hilft aber alle Geräte löschen und komplett neu einrichten, da Alexa wohl Probleme mit "simulierten" Geräten hat.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo