@wuschl sagte in WLED-Garagenprojekt:
@christian-wöhrle wie gesagt, bei 5V gibts keine Probleme. Habe viele LEDs mit 5v mit einem ESP32 am laufen. Nur bei höherer Spannung würde ich davon abraten. Das Netzteil müsste reichen, eventl. den Stripe von beiden Seiten bestromen.
Ich weiß nicht was Du da redest wegen 5V und höhere Spannungen. Die WLED Strippen sind in der Regel 5V Strippen, fast alle anderen die 12V oder mehr haben, sind nur zusammengefaste LEDs und somit nicht mehr einzeln steuerbar. Ein fertiger Controller, der mit mehr als 5V läuft, hat immer ein internen Spannungsregler, so wie Deiner im Link und dafür 38€ zu verlangen ist kein gutes Preis-Leistungsverhältnis, nur ein recht frecher Preis.
Die Strippen sollten es immer von beiden Seiten versorgt werden, da der Spannungsabfall ja nach länge zu hoch wird und der Streifen so zum Ende immer dunkler.
Ich habe mal 5m mit nem billigen Netzteil nur an einer Seite angeschlossen und da merkst es leicht, also auch hier, es kommt auf die Länge der Strippe an und was das Netzteil so an sauberen 5V unter Last bringt. In WLED gibts dafür auch eine Strombegrenzung die man einstellen kann.
Wenn man sich die Komponenten einzeln zusammen stellt, ist das wesentlich günstiger und man kann alles gleich so abstimmen, das es passt. Es gibt reichlich Infos, wie man das selber aufbauen kann und eins vorweg, es schadet nicht wenn man ein Levelshifter verwendet da der ESP immer nur 3,3V am GPIO ausgibt und die Strippen aber 5V wollen. Es geht auch ohne, habe so die meisten bei mir laufen. Dann werden meist auch ein Widerstand und Kondensatoren verwendet, auch hier schadet nicht und macht es stabiler, wobei ich auch hier die meisten Strippen bei mir nackt direkt am ESP laufen habe und das schon recht lange.
Einzig beim Ambi am TV und in der Küche für die Rückwand, habe ich die zusätzlichen Bauteile verbaut. Warum? Weil ich wissen wollte ob es irgendwie besser läuft und nein, nicht wirklich. Die Kondensatoren dienen zur Stabilisierung der 5V, was bei kurzer Zuleitung und gut dimensionierten Netzteil egal sein sollte. Der Widerstand auf der Datenleitung soll ein Schutz für den ESP sein. Mir ist noch keiner ohne Widerstand gestorben und wenn, die Dinger kosten eh nix. Der Levelshifter ist auch in der Theorie OK, in der Praxis kommen die Strippen mit den 3,3V gut zurecht.
@haselchen
wer hat Dir so ein Blödsinn erzählt, dass ein ESP32 mit vielen LEDs Problem macht? Ein ESP8266, der wesentlich schlechter ist, kann schon mehr, als Du wohl bei Dir in der Hütte am Laufen hast. Theoretisch kannst mit einem ESP32 4800 LEDs steuern, also was sind bei Dir viele? 
Hast mal oben gelesen, was ich zum Thema deutsches Netzteil geschrieben habe? Bei dem von Dir steht 8A drauf also bei 5V lausige 40W, da kannst mal ausrechnen , wieviel LED/m damit zum Leuchten bekommst, und das ist nicht viel, würde also ein noch billigerer ESP8286 reichen. Dann in Deutschland bestellen, ist auch lustig, kommt meist eh aus China, wie 99% der LED Chips und der Ali liefert das meiste in 5 Tagen, bei vollem Rückgaberecht.