Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Jan1

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 9
    • Topics 66
    • Posts 8733
    • Best 527
    • Groups 3

    Jan1

    @Jan1

    547
    Reputation
    853
    Profile views
    8733
    Posts
    9
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Jan1 Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by Jan1

    • RE: SONOFF ZigBee 3.0 USB DONGLE PLUS

      So, eben ist das Ding angekommen und erster Eindruck ist sehr positiv.
      Hab einfach den Adapter gestoppt, den alten Stick entfernt, den Sonoff verbunden und mit

      ls /dev/serial/by-id/
      

      den Stick gescannt.

      Das Ergebnis im Adapter eingetragenen und siehe da nach ein paar Minuten hatten sich meine Geräte auch schon angemeldet und funktionieren, ganz ohne neues pairen.

      Ich habe ein Danalock, ein paar Tradfri Schalter und jede Menge Xiomi BWM und Temperatur Sensoren.
      Bis jetzt sieht das so aus:
      3bea9b3d-11ea-439d-b6f2-01e9a38cd082-grafik.png

      mal sehen ob der Rest sich auch von alleine meldet 😉

      Funktionieren tut mal alles, soweit ich das im Broker sehen kann.

      Edit:
      das Danalock war zwar von sich aus das erste, dass sich im Netzwerk verbunden hatte, scheint aber das einzige Gerät zu sein, dass nicht funktioniert. Da muss ich am WE mal in Ruhe nach schauen 🙂

      Ist mir aber fast recht, denn wenn etwas Sicherheit relevantes sich so einfach mit nem neuen Stick verbinden würde, hätte ich eh kein gutes Gefühl 😉

      Edit2:
      Also das Danalock hat sich nun auch von alleine eingerichtet, lediglich die BWM und Temp. Sensoren habe ich neu gepairt, wobei die auch vorher schon funktioniert hatten und nur in der Netzwerk Übersicht nicht verbunden waren (siehe ersten Screenshot)
      7fa95bc4-43b3-4c70-a77b-f20077cf09d1-grafik.png

      Fazit:
      Bei mir läuft das Ding out of the box mit allen meinen Geräten für ein Preis, der mal ne richtige Ansage ist 😉

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @s-bormann
      So, habe heute noch mal ein Backup eingespielt und alle Adapter inklusive JS auf den aktuellen Stand gebracht, was soll ich sagen, der Fehler ist weg. Ich hatte gestern schon 2 mal ein Backup zurück gespielt um mir sicher zu sein, dass es am Adapter liegt und ich konnte es jedes mal reproduzieren. Heute gabs wieder ne Menge Updates und nun läuft es.
      Die Lampe war eigentlich egal, da der Fehler auftrat egal was ich geschaltet hatte. Es wurde etwas verzögert eingeschaltet und der Webadapter ging auf rot. Erst wenn der wieder grün war, konnte ich mit iQontrol wieder schalten.
      Ich beobachte das mal weiter und melde mich falls das noch mal auftaucht.

      posted in Tester
      J
      Jan1
    • RE: Tasmota neuere .bin bearbeiten

      @ralla66
      VSCode installieren und zu verwenden ist eigentlich so leicht, das erklär ich hier mit ein paar Bildchen.

      • VSCode runter laden und installieren

      • PlatformIO IDE in VSCOde nachiinstallieren
        rechts auf "Extension", dann in der Suche "platform" eingeben und platformio ide auswählen:
        a4175a57-26aa-4e72-b51f-d533abd8a89d-grafik.png

      • Tasmota Projektordner importieren
        rechts oben auf "Explorer" und den Projektordner auswählen (im Beispiel die Tasmota dev. Version:
        7c0520b4-6fcc-4428-834b-5829a42acc66-grafik.png

      • Jetzt kannst schon in der my_user_config.h Deine Daten eintragen und ein und auskommentieren was Du drin haben möchtest

      • damit nur eine DE bin erstellt wird, öffnest weit unten die "platformio.ini und kommentierst DE ein:
        5f0d36f8-e254-48a8-8547-6ed8b6056a8d-grafik.png

        in der Datei kannst auch die Flashgröße anpassen wie im Beispiel bei einem Shelly mit 2MB Flash:
        7b82c610-c96e-49ff-8068-a17011dcfcc1-grafik.png

        Ebenfalls der COM Port wird in dieser Datei eingestellt, wenn DU gleich mit VSCode und Kabel flashen möchtest:
        9f6d9239-0caa-4018-85f1-1386d824cace-grafik.png

      • Wenn Du lieber und besser mit der user_config_override.h user_config_override.h arbeiten möchtest, dann diese Datei einfach in den Ordner Tasmota kopieren und ebenfalls wie gewünscht erweitern und bearbeiten.

      • Nun kannst entscheiden, ob gleich gefasht werden soll, oder nur ein bin kompiliert:
        709c1f43-d2ae-449a-aa8c-c4dd25b0408a-grafik.png
        Das Häkchen ist "build" für Kompilieren und der der Pfeil flasht das bin gleich.

      Das ist der ganze Zauber 😉
      Die override habe ich erstellt und dient hier als Beispiel wie die aussehen kann. Da sind nur ein paar nützliche Einstellungen drin wie sleep auf 100. Der Rest ist alles aus kommentiert und kann nach Wunsch einfach ein kommentiert oder in der Art ergänzt werden. Liegt dies Datei im Tasmota Ordner wird automatisch die user.config.h ignoriert und die Einstellungen der override verwendet. Deshalb ist es einfach wenn man hier alles ändert (WiFi, MQTT,.... ) und die dann einfach in das nächte Projekt kopiert. Dann muss das nicht jedesmal wieder gemacht werden und DU hast in ca. 1 Minute ein auf Diéin Device angepasstes sehr schlankes bin File.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jan1
    • RE: ZigBee neue Version 1.4.0

      @MathiasJ sagte in ZigBee neue Version 1.4.0:

      So, neu angelernt,
      die Steckdose hat er wieder verloren.......

      Wie oft muß man den Adapter Zigbee neu starten, damit der funktioniert?
      Also ich komme auf 288 mal in 24 Stunden 👎
      Bin beim überlegen, alle Geräte abzulernen und den Adapter zu deinstallieren.
      Sorry aber so nen Schrott hab ich lange nimmer gesehen!

      Mach das, dann muss man hier nicht mehr so ein Schrott lesen, danke.

      posted in Entwicklung
      J
      Jan1
    • RE: mal wieder node und npm update

      npm bleibt so lange in der "alten" Version, bis es mit dem nächsten Node Update mit aktualisiert wird. Also jetzt einfach so lassen und Finger weg 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jan1
    • RE: Umfrage: Wieviel € für eine fertige Zentrale

      @Jey-Cee
      Da hat Dir aber @haselchen schon die Antwort geliefert. Was er schreibt kann man exakt so stehen lassen.
      Ein Einsteiger wird nie und nimmer 500€ für was ausgeben, das er nicht mal versteht. Ein "Profi" der das ganze kennt, dürfte mit 500€ keine Probleme haben, würde es aber eh selber machen.

      posted in Off Topic
      J
      Jan1
    • RE: Sonoff RF Bridge R2 mit Tasmota FB anlernen

      @AtomicIX

      Eben, die Funktion sollte die selbe sein, Kann sein das die neuen bessere RF und oder WLAN haben, was aber nichts mit der eigentlichen Funktion zu tun hat, sondern nur Verbesserungen der bereits vorhandenen Funktion darstellt.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Bosch E-Bike Adapter?

      @tombox
      Ich kann Dir meinen per PN geben 😉

      posted in Entwicklung
      J
      Jan1
    • RE: [Diskussion] js-controller 1.5.8 im Latest Repository

      @arteck
      Nein, Panik habe ich keine mehr. Ich schaff es ja mit dem Backup das ganze immer wieder recht schnell ans Laufen zu bringen.
      Dein Rat in Ehren, genau das versuche ich ja auch, nur ist das eben nicht so einfach. Hast mal ein Link wo man das nach lesen kann, ohne dass man dazu gleich ein Studium braucht? ☺

      Ich lerne auf diese Art schon recht viel dazu, deshalb poste ich auch die Fehlermeldungen bei der IOBroker Installation. Da die durchläuft und danach ja auch für mich alles läuft, dürften das auch keine ernsten Geschichten sein. Hatte das vorher auf dem Raspberry laufen und da gabs eben keine Fehlermeldungen, wobei das auch noch unter Node 8 lief.
      Ich lese oft von Error Meldungen, die dann als "kann man ignorieren" bewertet werden.

      Zu ballern ist auch immer relativ, ich gebe lieber alle Infos weiter die mir in dem Fall relevant vorkommen und was ich beobachte. Ihr seid die Spezialisten und wenn man gebeten wird seine Erfahrungen zu posten, die man hat wenn eine neue Version getestet wird, dann mach ich das eben, oder wie sollen sonst alle Fehler auf den unterschiedlichen Systemen erkannt werden?
      Der Fixer hat da schon einiges vereinfacht und sorgt für eine recht einheitliche Installation (hat mir auch schon recht oft bei Problemen geholfen). Der große Unterschied dürfen aber immer noch die verschiedenen HW und SW Basis Installationen sein.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jan1
    • RE: Was kommt da auf uns zu.....

      @ostseereiter
      Nur mit dem Unterschied, dass Du jetzt als Rassist und Nazi verurteilt wirst. Das ist ist eben der Geist der Zeit, in der viele die früher die Fresse nicht auf bekommen haben nun schön anonym von zu Hause aus jeden und alles verurteilen können, nur damit sie irgendwo ein paar Likes bekommen, weil sie "black life matters" posten und insgeheim dem Nachbar mit Migrationshintergrund die Pest an den Hals wünschen, ok, der ist vielleicht nicht schwarz, aber genau das ist der feine Unterschied.

      Das selbe Spiel der "fridays for future" Jugend, Freitags die Schule schwänzen und für ne saubere Umwelt protestieren und in der Freizeit auf nem Festival ein Berg Müll hinterlassen, den ich das ganze Jahr nicht schaffe.
      Meinungsfreiheit war gestern, heute ist scheinheiliges Dummgelaber angesagt und wenn Du da nicht mitmachst, stehst gleich voll unter Beobachtung, weil Deine Meinung eben nicht politisch korrekt ist, oder zumindest mal nicht dem allgemeine vorgeschriebenem Sabber entspricht.

      Was solls, zieh mir jetzt ein Zigeuner Schnitzel durch die Kauleiste und lebe mit den neuen Vorurteilen gegen mich zufrieden bist zu meinem Ende 🙂

      posted in Off Topic
      J
      Jan1

    Latest posts made by Jan1

    • RE: Geräte steuern von IoBroker - zu Alexa ?

      @maniackill
      Steuern geht über den Node-Red Adapter und der Amazon wenn die DPs die Du steuern willst vom Alexa Adapter zur Verfügung gestellt werden. Dann aber besser über Node "Amazon Echo Hub".
      node-red-contrib-alexa-cakebaked könnte zwar auch funktionieren, aber da ist mir das Login für Amazon etwas zu tricky.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Geräte steuern von IoBroker - zu Alexa ?

      @maniackill
      Du willst ein Sprachsteuerung des eingebundenen Gerätes über Alex erreichen, was ab Werk für dieses Gerät nicht vorgesehen ist, richtig?

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?

      @linedancer sagte in Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?:

      @homoran sagte in Netzwerkkabel für ioBroker: Muss es wirklich CAT 7 sein?:

      mein gesamtes Haus ist aus historischen Gründen komplett mit Cat5e verkabelt.
      Ich musste Leerrohre von Telefon und Antenne nutzen.
      Selbst meterlange Verlegung in Kabelkanälen parallel zu 230/400V Leitungen sind dabei.

      Hier die gleiche Konstellation, macht Null Probleme bei mir.

      Nein, lediglich die SW Korrektur gaukelt Dir null Probleme vor 😉

      Im Ernst, es kann problematisch sein, muss es aber nicht und wenn möglich sollte man es eben nicht tun. Dann kommt es auch stark drauf an, was gerade so an Strom auf der 230V Leitung fließt. Fließt hier nichts, dann gibts auch kein Feld das wirklich stören könnte, ist die Leitung aber stark belastet und Du genau in dem Moment die LAN Leitung mit einer hohen Übertragungsrate in Gebrauch hast, dann sind Störungen recht wahrscheinlich, die dann wiederum über die Fehlerkorrektur ausgebügelt werden. Erst wenn die Störungen so groß sind, dass das nicht mehr funktioniert, hast Du ein Problem, was Du auch tatsächlich merkst und das sind dann die "ich habe da so ein komisches Verhalten " Dinger.

      posted in Off Topic
      J
      Jan1
    • RE: JS Controller 7.0.8

      Das Problem tritt bei jedem Adapter auf, bei dem gerade ein Update ansteht.

      posted in Error/Bug
      J
      Jan1
    • RE: Tasmota CAM Blockly, um Bilder an Telegram zu schicken

      @emil70
      Kannst einfach testen ob's funktionier.

      Der Befehl zum Erstellen des Bildes sieht bei mir so aus:

      wget --output-document /opt/iobroker/foto/Alarm.jpg 'http://user:password@Kamera_IP:Port/tmpfs/snap.jpg/'
      

      Bei mir ist das ne Instar Kamera mit Login.

      Wenn der Befehl in der Konsole das gewünschte Bild im Ordner ablegt, dann wird das mit dem ersten Block auch an Telegram verschickt.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: Tasmota CAM Blockly, um Bilder an Telegram zu schicken

      @eddy-ray
      Das macht ein einziger Block:
      9dfe5eee-87ad-49ed-a901-17dbe0e581f4-image.png

      Da musst nur noch Dein Ereignis drum rum bauen, fertig.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: WLED-Garagenprojekt

      @wuschl
      Da es hier um WLED geht und ich mich auf die mit WLED kompatiblen Strippen beziehe:
      https://kno.wled.ge/basics/compatible-led-strips/

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: WLED-Garagenprojekt

      @wuschl sagte in WLED-Garagenprojekt:

      @christian-wöhrle wie gesagt, bei 5V gibts keine Probleme. Habe viele LEDs mit 5v mit einem ESP32 am laufen. Nur bei höherer Spannung würde ich davon abraten. Das Netzteil müsste reichen, eventl. den Stripe von beiden Seiten bestromen.

      Ich weiß nicht was Du da redest wegen 5V und höhere Spannungen. Die WLED Strippen sind in der Regel 5V Strippen, fast alle anderen die 12V oder mehr haben, sind nur zusammengefaste LEDs und somit nicht mehr einzeln steuerbar. Ein fertiger Controller, der mit mehr als 5V läuft, hat immer ein internen Spannungsregler, so wie Deiner im Link und dafür 38€ zu verlangen ist kein gutes Preis-Leistungsverhältnis, nur ein recht frecher Preis.
      Die Strippen sollten es immer von beiden Seiten versorgt werden, da der Spannungsabfall ja nach länge zu hoch wird und der Streifen so zum Ende immer dunkler.
      Ich habe mal 5m mit nem billigen Netzteil nur an einer Seite angeschlossen und da merkst es leicht, also auch hier, es kommt auf die Länge der Strippe an und was das Netzteil so an sauberen 5V unter Last bringt. In WLED gibts dafür auch eine Strombegrenzung die man einstellen kann.

      Wenn man sich die Komponenten einzeln zusammen stellt, ist das wesentlich günstiger und man kann alles gleich so abstimmen, das es passt. Es gibt reichlich Infos, wie man das selber aufbauen kann und eins vorweg, es schadet nicht wenn man ein Levelshifter verwendet da der ESP immer nur 3,3V am GPIO ausgibt und die Strippen aber 5V wollen. Es geht auch ohne, habe so die meisten bei mir laufen. Dann werden meist auch ein Widerstand und Kondensatoren verwendet, auch hier schadet nicht und macht es stabiler, wobei ich auch hier die meisten Strippen bei mir nackt direkt am ESP laufen habe und das schon recht lange.

      Einzig beim Ambi am TV und in der Küche für die Rückwand, habe ich die zusätzlichen Bauteile verbaut. Warum? Weil ich wissen wollte ob es irgendwie besser läuft und nein, nicht wirklich. Die Kondensatoren dienen zur Stabilisierung der 5V, was bei kurzer Zuleitung und gut dimensionierten Netzteil egal sein sollte. Der Widerstand auf der Datenleitung soll ein Schutz für den ESP sein. Mir ist noch keiner ohne Widerstand gestorben und wenn, die Dinger kosten eh nix. Der Levelshifter ist auch in der Theorie OK, in der Praxis kommen die Strippen mit den 3,3V gut zurecht.

      @haselchen
      wer hat Dir so ein Blödsinn erzählt, dass ein ESP32 mit vielen LEDs Problem macht? Ein ESP8266, der wesentlich schlechter ist, kann schon mehr, als Du wohl bei Dir in der Hütte am Laufen hast. Theoretisch kannst mit einem ESP32 4800 LEDs steuern, also was sind bei Dir viele? 😉

      Hast mal oben gelesen, was ich zum Thema deutsches Netzteil geschrieben habe? Bei dem von Dir steht 8A drauf also bei 5V lausige 40W, da kannst mal ausrechnen , wieviel LED/m damit zum Leuchten bekommst, und das ist nicht viel, würde also ein noch billigerer ESP8286 reichen. Dann in Deutschland bestellen, ist auch lustig, kommt meist eh aus China, wie 99% der LED Chips und der Ali liefert das meiste in 5 Tagen, bei vollem Rückgaberecht.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    • RE: gelöst - Node-Red "node bearbeiten" Topic ohne Funktion

      @peterfido
      Wirklich nötig ist das intern nicht, aber da ich auch von extern drauf zugreife, ist mir das einfach lieber. Dann ist es aber auch so, wenn ne Funktion eingebaut ist, dann sollte die auch funktionieren, was sie in der stable Version des Adapter auch tut, weshalb ich mich wiederum frage, warum das in etlichen Betas immer noch nicht gefixt wurde.

      posted in Node-Red
      J
      Jan1
    • RE: WLED-Garagenprojekt

      @asgothian

      Da läuft WLED darauf, wurde vom Admin im WLED Forum schon getestet und wenn der sagt es taugt, dann taugt es, wobei ich mir das eh selber zusammen baue, weil ich die paar Drähte gelötet bekomme und weil ich es kann, gleich noch WLED selber kompiliere und flashe. Somit bin ich dann hier auch raus 😉
      Wenn das nix wäre, dann hätte ich es nicht gepostet.

      posted in Hardware
      J
      Jan1
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo