Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. JB_Sullivan

    NEWS

    • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 1
    • Followers 3
    • Topics 136
    • Posts 2415
    • Best 112
    • Groups 3

    JB_Sullivan

    @JB_Sullivan

    140
    Reputation
    898
    Profile views
    2415
    Posts
    3
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    JB_Sullivan Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by JB_Sullivan

    • RE: Suche Spotify View

      So ich habe das VIEW nochmal eine bisschen verändert und nun sind entsprechende Slider für Titel Fortschritt und Lautstärke eingebaut.

      Spotify View 2.txt

      2019-08-18 10_34_06-vis.png

      posted in Visualisierung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • ioBroker Aufkleber für (e)PKW?

      Ich wollte mal anregen, ob man von ioBroker nicht kleine dezente Aufkleber machen lassen könnte.

      Hintergrund : Wenn man mit dem E-Auto an der Ladesäule steht und die Zeit abwartet, könnte man sich ja ggf. mit Gleichgesinnten auch über gemeinsame Themen unterhalten - WENN man erkennen würde, das man die gleichen Interessengebiete hätte.

      Ein kleines dezentes ioBroker Logo an der Heckklappe des (e) Auto, wäre da zumindest ein Indiz dafür.

      Ich habe festgestellt das man als E-Mobilist an den Ladesäulen sehr häufig auf technisch interessierte Menschen trifft und mit denen man dann oftmals auch einfach so ins Gespräch kommt.
      Wenn man über so einen kleinen Logo Sticker auch noch erkennen kann, das man vielleicht auch auf dem Gebiet der Hausautomatisation die "gleiche Sprache" spricht, wäre das ja auch nicht schlecht.

      Ich persönlich finde dieses Logo ja ganz nice - wenn das dann noch freigestellt wäre, könnte ich mir das gut an der Heckklappe eines PKW vorstellen.

      https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQSy1Fm2rO5m8Dda-D0thY9t3D-ImlLr4DQwA&usqp=CAU

      posted in ioBroker Allgemein
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Tool für Beladung Elektroautos über PV Strom

      @babl

      .... und hier mal ein paar Screenshots wie das ganze dann in ioBroker aussieht (aussehen kann) wenn denn endlich mal meine Wallbox und das e-Auto geliefert würden.

      Die ioB Seite ist fertig. Die Daten kommen über evcc seinen eigenen MQTT Broker zu dem ioB mqtt-Adapter. Ist also super easy die evcc Datenpunkte zu visualisieren und z.B. selektiv für das Loggin mit InfluxDB auszuwählen.

      evcc hat zwar selber auch die Möglichkeit in Influxdb (eigene DB anlegen) zu schreiben - nur nicht selektiv. Da wird alles geschickt was zur Verfügung steht.

      Der ioBroker Part war das leichteste. Wir haben zusammen mit den Entwicklern von evcc, bestimmt 10 Stunden gebraucht, um meinen Fronius Wechselrichter (GEN24) mit Fronius Smartmeter und BYD Speicher in die Konfig von evcc einzupflegen.

      Für die Wallbox (soll openWB werden) und das e-Auto, sind in der Konfig aktuell ein paar Dummy Parameter angelegt. Das Projekt ist auf jeden Fall sehr gut und vielversprechend im Bezug auch PV Überschuss Ladung, denn darum geht es dabei ja in erster Line.

      a828e8bb-c25b-4e41-9539-8afcdaea0bb5-image.png

      fff9f02f-6c25-4a06-8742-930dedeab7ab-image.png

      posted in Entwicklung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adaper Discovergy v0.4.x

      @Webranger

      Darum habe ich mir einen Switchbot gegönnt, der diese drücken für mich erledigt. Leider ist mein Zählerkasten "etwas" verbaut und das Knöpfchen drücken ist mit einigem Aufwand verbunden.

      Ich brauche bei Datenunterbrechnung in ioB nur das Skript ausführen, dann passiert das hier .........

      https://photos.app.goo.gl/Y5tHXHxsLRwCeVXX6

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Suche Spotify View

      Falls jemand Interesse an meinem VIEW hat - habe es selber erst die Tage mit Hilfe eines anderen Users zusammen gebastelt. Es wird ausschließlich auf die Datenpunkte vom Spotify Adapter 1.1.0 zurück gegriffen. Keine javascripte o.ä.

      Ich finde es sieht gut aus und funktioniert bei mir hervorragend. Muss mal gucken wie ich noch einen "Fortschrittsbalken" zum schnellen vorspulen von Lieder integrieren kann.

      2019-08-16 21_24_07-vis.png

      ...... hmmmm würde den Code für das VIEW gerne als Code /Spoiler hochladen. Leider meckert die Forensoftware das ich nur Beiträge bis 5000 Zeichen verfassen kann. Offensichtlich zählt Code/Spoiler mit dazu ..... naja mal gucken wie ich das hin bekomme.

      posted in Visualisierung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Daten aus Fronius Solarweb auslesen

      So, die Synapsen laufen wieder gerade 😊 , darum hier wie gewünscht, ein paar Exporte der entsprechenden VIEW`s incl. der dazu notwendigen Skripte. Da das ganze mehr oder weniger eine ioBroker "Profi" Geschichte ist, sollte das "How-To integrate in ioBroker" als Vorausgesetzung vorhanden sein.

      1.) Die Monster Tabelle - beruht auf Daten von DISCOVERGY (Bezug & Einspeisung) als auch auf Erzeugungsdaten aus dem Fronius GEN24 ( fronius__0__inverter__1__PAC). Zum aufaddieren wurde Sourceanlytix benutzt, worauf sich die ganze Tabelle stützt. Diese SA Datenbasis sollte vorhanden sein, oder ggf. neu angelegt werden.

      Über den sechs Feldern der Tabelle liegen ebenfalls sechs unsichtbare Felder mit einem hohen Z-AchsenWert. Diese versteckten Felder enthalten entsprechende Sprungmarken zu weiteren VIEW`s die je einen Grafana Trend pro Feld beinhalten. Diese erspare ich Euch aber an der Stelle.

      871f390b-32af-42e5-a600-a82c5cc4a51d-image.png

      ViewExport Verbrauchstabelle.txt

      Blockly Skript Energieliste2022.txt

      Energieliste2022 zur Blockly Integration.txt

      2.) Meine Statistik Seite, welche u.a. aus dem Skript von @Strobelix besteht (links unten), aber auch eine Übersicht mit einigen Fronius Daten enthält (rechte Seite), besteht ebenfalls aus einigen Datenpaketen welche zur Funktion dieser Seite benötigt werden.

      Auch hier kommen als Datenbasis wieder Werte von DISCOVERGY und dem Fronius Adapter zum Einsatz. Des weiteren ist noch ein Blockly dabei, damit die OST_WEST Anzeige darstellbar ist, sowie die 70% Abschalthürde innerhalb der Tabelle berechnet werden kann.

      Zu guter letzt noch die drei Icons, für den Fall das man den VIEW Export so übernehmen will. Sind allerdings weiße Icons, da ich einen dunklen Untergrund verwende.

      Den Link zu Sonnerlauf.de müsst ihr an Eure Lokation anpassen. Auch hier liegt im VIEW wieder ein unsichtbares Feld als Sprungmarke zur Sonnenverlauf Webseite über dem Schriftzug. Ist für mich im Jahresverlauf manchmal ganz hilfreich, weil man mit der Webseite sehr gut den Schattenwurf von Nachbargebäuden/Gegenständen sehen kann - für den Fall das man sich wundert, warum plötzlich so wenig aus der Anlage raus kommt.

      Kleine Anmerkung noch zur Batterie. Dafür benötigt man das Plumb Widget. Hinter dem Batterie Icon liegt einfach ein Plumb Behälter mit entsprechender Farbcodierung. Das ergibt dann in der Batterie den Farbverlauf von 0% (Rot) nach 100% (Grün)

      3cda01ac-816a-4d30-8827-26cf892fbec6-image.png

      ViewExport PV Statistik.txt

      Blockly Ost_West Berechnung.txt

      Statistik Blockly.txt

      PV Statistik zur Blockly Integration.txt

      solar-power-rechts (1).png solar-power-links (1).png batterie_best1.png

      So, dann versucht mal Euer Glück mit der Integration - Viel Spaß dabei.

      posted in Entwicklung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Suche Spotify View

      OK, hier also das komplette VIEW - KEIN Widget

      Spotify VIEW.txt

      posted in Visualisierung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Suche Spotify View

      icons.zip

      posted in Visualisierung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      Nur mal so zur Info, ich bastel zur Zeit an einem Workaround, wie man unter Windows ioBroker doch noch gefahrlos installiert bekommt - und zwar über den Installer.

      Folgendes hat bislang funktioniert:

      • Installation via Installer Version 2.1.0.b
      • sofort Windows ioB Dienst stoppen
      • nodesjs Verzeichnis gemäß dieser Anleitung "austauschen" auf aktuell 12.18
      1: Konsole: iobroker stop
      2: Sicherung des Ordners: C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs auf dem Desktop
      3: Download der benötigten Node.js Version unter https://nodejs.org als Archiv nicht als msi Datei
      4: Entpacken des Downloads und kopieren den Gesamten Ordners über den vorhandenen C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs Ordner.
      5: Kopiere aus der Sicherungskopie des Desktops die Datei nodevars.bat in den Ordner C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs
      6: Konsole: iobroker start
      
      • Windows ioB Dienst starten
      • ioB Admin aufrufen, nodejs kontrollieren (sollte 12.18 sein)
      • aktuell sind nur die drei Adapter Admin, Discovery device und Info installiert
      • umstellen auf latest.
        -ioBroker Dienst stoppen
        -ioBroker Eingabeaufforderung starten und js-controler nach bekannten Muster (update upgrade self) aktualsieren auf derzeit 3.1.5
      • ioBroker Dienst wieder starten
      • Admin aufrufen und die drei Adapter aktualisieren.

      ALLE DREI ADAPTER LIEßEN SICH OHNE DAS BEKANNT node_modules LÖSCH PHÄNOMEN AKTUALISIEREN !!! - und das mit js-controller 3.1.5 !!!

      ...... to be continued

      posted in ioBroker Allgemein
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter Admin 5.0.x: Alpha der neuen UI

      @jan1 Musst du, wie oben beschrieben, in der Admin Instanz auf die neue UI umschalten - dann sieht vieles ganz anders aus.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan

    Latest posts made by JB_Sullivan

    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @tombox sagte in Test Adapter BMW/Mini v4.x.x:

      ..................... dann an BMW wenden

      Von BMW bekommt man nur Standard Text Blasen. Ich habe es nämlich versucht und man ist NULL auf meine Fragestellungen eingegangen und hat mehr oder weniger das Laden in den Vordergrund gestellt.

      Also wenig Zielführend was dabei heraus gekommen ist.


      Sehr geehrter Herr xxxxxxxx,

      vielen Dank für Ihre Nachricht.
      Wie wir Ihnen in unserer Nachricht zu den neuen Sicherheitsstandards für die Ladesteuerung über Drittanbieter mitgeteilt haben, war eine Anpassung der Zugriffsumfänge für den Fernzugriff beim Laden sowie über die Hausautomation notwendig.

      Die neuen Sicherheitsmaßnahmen beeinträchtigt weder die Funktionen Ihres Fahrzeugs an Ladestationen noch die Nutzung der MyBMW App. Auch nach der Umstellung können Sie Ihr Fahrzeug weiterhin problemlos mit Wallboxen anderer Hersteller laden. Alle Funktionen der MyBMW App, wie das Starten und Stoppen des Ladevorgangs oder das Entriegeln, stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung – sowohl zu Hause als auch unterwegs. Besonders beim öffentlichen Laden bleibt die Möglichkeit, sofort zu laden, vollständig erhalten. So vermeiden Sie beispielsweise zusätzliche Blockiergebühren.

      Um die Sicherheit vor unberechtigten Zugriffen auf Ihr Fahrzeug zu erhöhen, wurden die Fernsteuerungsfunktionen Ihres Fahrzeugs für nicht autorisierte Drittanbieter eingeschränkt. Dazu zählen Anwendungen von privaten Energiemanagementsystemen oder Stromanbietern die Zugangsdaten unserer Kunden speichern. Damit stellen wir sicher, dass keine wesentliche Remote-Funktionen, wie beispielsweise das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs, von unbefugten Dritten durchgeführt werden kann.

      Ein Zugriff auf Ihre Fahrzeugdaten sowie eine externe Ladesteuerung ist über folgende Optionen möglich:

      1. Laden per Fernzugriff
        Mit der neuen Schnittstelle „Laden per Fernzugriff“ bietet BMW eine sichere Lösung für die Fernsteuerung des Ladevorgangs an, in Kooperation mit teilnehmenden Stromanbietern. Der Stromanbieter kann den Ladevorgang starten, wenn Sie beispielsweise einen flexiblen Stromtarif haben, um Strom aus dem Netz zu Zeiten geringer Nachfrage und hohen Anteils an grünem Strom zu beziehen. Diese Tarife sind unabhängig von Ihrer installierten Wallbox. Bitte klären Sie mit Ihrem Anbieter, ob er diese Schnittstelle bereits nutzt oder zukünftig nutzen wird. Eine Übersicht der teilnehmenden Anbieter finden Sie im BMW Online Genius.

      2. Fernsteuerbare Wallbox
        Alternativ können Sie einen Ladevorgang über eine fernsteuerbare Wallbox starten. Dafür muss die Wallbox mit einem kompatiblen Smartmeter ausgestattet sein, um eine optimale Steuerung in Verbindung mit Ihrer Photovoltaikanlage zu ermöglichen. Die Voraussetzungen sind abhängig von der installierten Wallbox. Wenn Sie noch keine fernsteuerbare Wallbox haben, empfehlen wir Ihnen unseren Installationspartner e-mobilio.

      3. Informationen zum Fahrzeugzustand
        Die BMW CarData Schnittstelle ermöglicht es Ihnen Fahrzeugdaten direkt aus Ihrem Fahrzeug zu streamen. So können Sie gezielt auf die Informationen zugreifen, die für Ihre Bedürfnisse wichtig sind, wie zum Beispiel den Standort, den Reifendruck oder den Batteriestatus. Weitere Informationen zu BMW CarData finden Sie in Ihrem BMW ConnectedDrive Kundenportal.

      Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen keine allgemeine Schnittstelle für Ihre Hausautomation anbieten können. Für eine ladeoptimierte Steuerung Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen nur die obengenannten Optionen zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihre BMW Kundenbetreuung

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @tombox

      PERFEKT !!! - kein meckern mehr von Sourceanlytix bzgl. der falschen Objektbeschreibung.

      VIELEN DANK 👍👍

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @tombox

      Kannst du bitte nochmal schauen, ob du für den DP -

      bmw.0.WBYxxxxxx.stream.vehicle.vehicle.travelledDistance.value

      Die Objektdaten in irgend einer Form von string in number forcen kannst? Danke schön.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @tschortsch Kann ich dir nicht sagen, ich nutze die Funktion nicht. Macht alles die Wallbox (openWB) selbstständig.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @warp735 sagte in Test Adapter BMW/Mini v4.x.x:

      @jb_sullivan sagte in Test Adapter BMW/Mini v4.x.x:

      Nein, hatte ich übersehen

      Drum hatte ich es geschrieben und du hast gesagt, hättest gemacht....

      Dann haben wir aneinander vorbei geredet 🥴🥴

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @karacho

      Nein, hatte ich übersehen, der Hinweis im Debug Log scrollt so schnell weg - das man den leicht übersieht.

      Vielleicht sollte man den Hinweis in den Instanz Einstellungen fest anzeigen, das nach einer Client ID Änderung noch der folgende Schritt auszuführen ist.

      Nun geht es wieder ...... 👍👍👍👍

      ================================================================================
      2025-10-09 08:46:44.649  - info: bmw.0 (4484) BMW CARDATA AUTHORIZATION REQUIRED
      2025-10-09 08:46:44.650  - info: bmw.0 (4484) ================================================================================
      2025-10-09 08:46:44.650  - info: bmw.0 (4484) 1. Visit: https://customer.bmwgroup.com/oneid/link?user_code=xxxxxxx
      2025-10-09 08:46:44.650  - info: bmw.0 (4484) 2. Or visit: https://customer.bmwgroup.com/oneid/link and enter code: xxxxxx
      2025-10-09 08:46:44.651  - info: bmw.0 (4484) 3. Login with your BMW account and authorize
      2025-10-09 08:46:44.651  - info: bmw.0 (4484) 4. Code expires in 5 minutes
      2025-10-09 08:46:44.651  - info: bmw.0 (4484) The adapter will automatically continue after authorization
      2025-10-09 08:46:44.656  - info: bmw.0 (4484) ================================================================================
      
      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @warp735

      Ja natürlich - der Adapter produziert danach dann diese Fehlermeldung.

      
      bmw.0
      6132	2025-10-09 08:40:49.577	debug	Token polling error: authorization_pending
      
      bmw.0
      6132	2025-10-09 08:40:49.460	debug	Token request data: {"client_id":"bf7f62aa-c08c-4c2c-b214-xxxxxxxxxx,"grant_type":"urn:ietf:params:oauth:grant-type:device_code","device_code":"eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJhdWQiOiJodHRwczovL2Zvcmdlcm9jay1ibHVlLnByb2QtZ2NkbS5ldS1jZW50cmFsLTEuYXdzLmNsb3VkLmxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx......................."}
      
      bmw.0
      6132	2025-10-09 08:40:44.459	debug	Waiting 5s before next token poll...
      
      bmw.0
      6132	2025-10-09 08:40:44.459	debug	Authorization still pending, continuing to poll...
      
      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @warp735

      Bei mir leider nicht. auch wenn die beiden Schiebeschalter "CarData API und CarData Stream" ohne Fehlermeldung gesetzt werden konnten.

      
      bmw.0
      14864	2025-10-09 08:28:58.183	debug	Waiting 5s before next token poll...
      
      bmw.0
      14864	2025-10-09 08:28:58.183	debug	Authorization still pending, continuing to poll...
      
      bmw.0
      14864	2025-10-09 08:28:58.183	debug	Token polling error: authorization_pending
      
      bmw.0
      14864	2025-10-09 08:28:58.074	debug	Token request data: {"client_id":"bf7f62aa-c08c-4c2c-b214-xxxxxxxxxx","grant_type":"urn:ietf:params:oauth:grant-type:device_code","device_code":"eyJ0eXAiOiJKV1QiLCJhbGciOxxxxxxxxxxx........"}
      
      bmw.0
      14864	2025-10-09 08:28:53.073	debug	Waiting 5s before next token poll...
      
      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      Hier ist seit heute Morgen auch tote Hose

      
      bmw.0
      8200	2025-10-09 08:21:24.250	error	Token refresh failed: TypeError: Converting circular structure to JSON --> starting at object with constructor 'ClientRequest' | property 'res' -> object with constructor 'IncomingMessage' --- property 'req' closes the circle
      
      bmw.0
      8200	2025-10-09 08:21:24.246	error	AxiosError: Request failed with status code 400
      
      bmw.0
      8200	2025-10-09 08:21:24.140	info	MQTT connection closed
      
      bmw.0
      8200	2025-10-09 08:21:24.134	debug	Refresh request data: {"grant_type":"refresh_token","refresh_token":"NGtxxxxxxxxxxxVV8","client_id":"3510d02d-074a-4f87-a500-xxxxxxxxx"}
      
      bmw.0
      8200	2025-10-09 08:21:24.134	debug	Client ID: 3510d02d-074a-4f87-a500-xxxxxxxxx
      
      bmw.0
      8200	2025-10-09 08:21:24.134	debug	Refresh token URL: https://customer.bmwgroup.com/gcdm/oauth/token
      
      bmw.0
      8200	2025-10-09 08:21:24.134	debug	Refreshing BMW CarData tokens
      
      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @michaelnrw

      Ich habe 60 Datenpunkte mit i3S aus 2021. Auch mir fehlen einige interessante Datenpunkte., die ich vorher hatte.

      Vieles ist aber "nice to have". Wenn es das nicht mehr gibt, dann ist das halt so. Das was mir EXTREM wichtig war, wird aber immer noch (wieder) gestreamt. Man muss sich auch einfach mal mit dem Status Quo zufrieden geben.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo