Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. JB_Sullivan

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Profile
    • Following 1
    • Followers 3
    • Topics 136
    • Posts 2399
    • Best 110
    • Groups 3

    JB_Sullivan

    @JB_Sullivan

    138
    Reputation
    897
    Profile views
    2399
    Posts
    3
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    JB_Sullivan Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by JB_Sullivan

    • RE: Suche Spotify View

      So ich habe das VIEW nochmal eine bisschen verändert und nun sind entsprechende Slider für Titel Fortschritt und Lautstärke eingebaut.

      Spotify View 2.txt

      2019-08-18 10_34_06-vis.png

      posted in Visualisierung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • ioBroker Aufkleber für (e)PKW?

      Ich wollte mal anregen, ob man von ioBroker nicht kleine dezente Aufkleber machen lassen könnte.

      Hintergrund : Wenn man mit dem E-Auto an der Ladesäule steht und die Zeit abwartet, könnte man sich ja ggf. mit Gleichgesinnten auch über gemeinsame Themen unterhalten - WENN man erkennen würde, das man die gleichen Interessengebiete hätte.

      Ein kleines dezentes ioBroker Logo an der Heckklappe des (e) Auto, wäre da zumindest ein Indiz dafür.

      Ich habe festgestellt das man als E-Mobilist an den Ladesäulen sehr häufig auf technisch interessierte Menschen trifft und mit denen man dann oftmals auch einfach so ins Gespräch kommt.
      Wenn man über so einen kleinen Logo Sticker auch noch erkennen kann, das man vielleicht auch auf dem Gebiet der Hausautomatisation die "gleiche Sprache" spricht, wäre das ja auch nicht schlecht.

      Ich persönlich finde dieses Logo ja ganz nice - wenn das dann noch freigestellt wäre, könnte ich mir das gut an der Heckklappe eines PKW vorstellen.

      https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQSy1Fm2rO5m8Dda-D0thY9t3D-ImlLr4DQwA&usqp=CAU

      posted in ioBroker Allgemein
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Tool für Beladung Elektroautos über PV Strom

      @babl

      .... und hier mal ein paar Screenshots wie das ganze dann in ioBroker aussieht (aussehen kann) wenn denn endlich mal meine Wallbox und das e-Auto geliefert würden.

      Die ioB Seite ist fertig. Die Daten kommen über evcc seinen eigenen MQTT Broker zu dem ioB mqtt-Adapter. Ist also super easy die evcc Datenpunkte zu visualisieren und z.B. selektiv für das Loggin mit InfluxDB auszuwählen.

      evcc hat zwar selber auch die Möglichkeit in Influxdb (eigene DB anlegen) zu schreiben - nur nicht selektiv. Da wird alles geschickt was zur Verfügung steht.

      Der ioBroker Part war das leichteste. Wir haben zusammen mit den Entwicklern von evcc, bestimmt 10 Stunden gebraucht, um meinen Fronius Wechselrichter (GEN24) mit Fronius Smartmeter und BYD Speicher in die Konfig von evcc einzupflegen.

      Für die Wallbox (soll openWB werden) und das e-Auto, sind in der Konfig aktuell ein paar Dummy Parameter angelegt. Das Projekt ist auf jeden Fall sehr gut und vielversprechend im Bezug auch PV Überschuss Ladung, denn darum geht es dabei ja in erster Line.

      a828e8bb-c25b-4e41-9539-8afcdaea0bb5-image.png

      fff9f02f-6c25-4a06-8742-930dedeab7ab-image.png

      posted in Entwicklung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adaper Discovergy v0.4.x

      @Webranger

      Darum habe ich mir einen Switchbot gegönnt, der diese drücken für mich erledigt. Leider ist mein Zählerkasten "etwas" verbaut und das Knöpfchen drücken ist mit einigem Aufwand verbunden.

      Ich brauche bei Datenunterbrechnung in ioB nur das Skript ausführen, dann passiert das hier .........

      https://photos.app.goo.gl/Y5tHXHxsLRwCeVXX6

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Suche Spotify View

      Falls jemand Interesse an meinem VIEW hat - habe es selber erst die Tage mit Hilfe eines anderen Users zusammen gebastelt. Es wird ausschließlich auf die Datenpunkte vom Spotify Adapter 1.1.0 zurück gegriffen. Keine javascripte o.ä.

      Ich finde es sieht gut aus und funktioniert bei mir hervorragend. Muss mal gucken wie ich noch einen "Fortschrittsbalken" zum schnellen vorspulen von Lieder integrieren kann.

      2019-08-16 21_24_07-vis.png

      ...... hmmmm würde den Code für das VIEW gerne als Code /Spoiler hochladen. Leider meckert die Forensoftware das ich nur Beiträge bis 5000 Zeichen verfassen kann. Offensichtlich zählt Code/Spoiler mit dazu ..... naja mal gucken wie ich das hin bekomme.

      posted in Visualisierung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Daten aus Fronius Solarweb auslesen

      So, die Synapsen laufen wieder gerade 😊 , darum hier wie gewünscht, ein paar Exporte der entsprechenden VIEW`s incl. der dazu notwendigen Skripte. Da das ganze mehr oder weniger eine ioBroker "Profi" Geschichte ist, sollte das "How-To integrate in ioBroker" als Vorausgesetzung vorhanden sein.

      1.) Die Monster Tabelle - beruht auf Daten von DISCOVERGY (Bezug & Einspeisung) als auch auf Erzeugungsdaten aus dem Fronius GEN24 ( fronius__0__inverter__1__PAC). Zum aufaddieren wurde Sourceanlytix benutzt, worauf sich die ganze Tabelle stützt. Diese SA Datenbasis sollte vorhanden sein, oder ggf. neu angelegt werden.

      Über den sechs Feldern der Tabelle liegen ebenfalls sechs unsichtbare Felder mit einem hohen Z-AchsenWert. Diese versteckten Felder enthalten entsprechende Sprungmarken zu weiteren VIEW`s die je einen Grafana Trend pro Feld beinhalten. Diese erspare ich Euch aber an der Stelle.

      871f390b-32af-42e5-a600-a82c5cc4a51d-image.png

      ViewExport Verbrauchstabelle.txt

      Blockly Skript Energieliste2022.txt

      Energieliste2022 zur Blockly Integration.txt

      2.) Meine Statistik Seite, welche u.a. aus dem Skript von @Strobelix besteht (links unten), aber auch eine Übersicht mit einigen Fronius Daten enthält (rechte Seite), besteht ebenfalls aus einigen Datenpaketen welche zur Funktion dieser Seite benötigt werden.

      Auch hier kommen als Datenbasis wieder Werte von DISCOVERGY und dem Fronius Adapter zum Einsatz. Des weiteren ist noch ein Blockly dabei, damit die OST_WEST Anzeige darstellbar ist, sowie die 70% Abschalthürde innerhalb der Tabelle berechnet werden kann.

      Zu guter letzt noch die drei Icons, für den Fall das man den VIEW Export so übernehmen will. Sind allerdings weiße Icons, da ich einen dunklen Untergrund verwende.

      Den Link zu Sonnerlauf.de müsst ihr an Eure Lokation anpassen. Auch hier liegt im VIEW wieder ein unsichtbares Feld als Sprungmarke zur Sonnenverlauf Webseite über dem Schriftzug. Ist für mich im Jahresverlauf manchmal ganz hilfreich, weil man mit der Webseite sehr gut den Schattenwurf von Nachbargebäuden/Gegenständen sehen kann - für den Fall das man sich wundert, warum plötzlich so wenig aus der Anlage raus kommt.

      Kleine Anmerkung noch zur Batterie. Dafür benötigt man das Plumb Widget. Hinter dem Batterie Icon liegt einfach ein Plumb Behälter mit entsprechender Farbcodierung. Das ergibt dann in der Batterie den Farbverlauf von 0% (Rot) nach 100% (Grün)

      3cda01ac-816a-4d30-8827-26cf892fbec6-image.png

      ViewExport PV Statistik.txt

      Blockly Ost_West Berechnung.txt

      Statistik Blockly.txt

      PV Statistik zur Blockly Integration.txt

      solar-power-rechts (1).png solar-power-links (1).png batterie_best1.png

      So, dann versucht mal Euer Glück mit der Integration - Viel Spaß dabei.

      posted in Entwicklung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Suche Spotify View

      OK, hier also das komplette VIEW - KEIN Widget

      Spotify VIEW.txt

      posted in Visualisierung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Suche Spotify View

      icons.zip

      posted in Visualisierung
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: ioBroker unter Windows installieren (ohne Installer)

      Nur mal so zur Info, ich bastel zur Zeit an einem Workaround, wie man unter Windows ioBroker doch noch gefahrlos installiert bekommt - und zwar über den Installer.

      Folgendes hat bislang funktioniert:

      • Installation via Installer Version 2.1.0.b
      • sofort Windows ioB Dienst stoppen
      • nodesjs Verzeichnis gemäß dieser Anleitung "austauschen" auf aktuell 12.18
      1: Konsole: iobroker stop
      2: Sicherung des Ordners: C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs auf dem Desktop
      3: Download der benötigten Node.js Version unter https://nodejs.org als Archiv nicht als msi Datei
      4: Entpacken des Downloads und kopieren den Gesamten Ordners über den vorhandenen C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs Ordner.
      5: Kopiere aus der Sicherungskopie des Desktops die Datei nodevars.bat in den Ordner C:\Program Files\iobroker\SmartHome\nodejs
      6: Konsole: iobroker start
      
      • Windows ioB Dienst starten
      • ioB Admin aufrufen, nodejs kontrollieren (sollte 12.18 sein)
      • aktuell sind nur die drei Adapter Admin, Discovery device und Info installiert
      • umstellen auf latest.
        -ioBroker Dienst stoppen
        -ioBroker Eingabeaufforderung starten und js-controler nach bekannten Muster (update upgrade self) aktualsieren auf derzeit 3.1.5
      • ioBroker Dienst wieder starten
      • Admin aufrufen und die drei Adapter aktualisieren.

      ALLE DREI ADAPTER LIEßEN SICH OHNE DAS BEKANNT node_modules LÖSCH PHÄNOMEN AKTUALISIEREN !!! - und das mit js-controller 3.1.5 !!!

      ...... to be continued

      posted in ioBroker Allgemein
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter Admin 5.0.x: Alpha der neuen UI

      @jan1 Musst du, wie oben beschrieben, in der Admin Instanz auf die neue UI umschalten - dann sieht vieles ganz anders aus.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan

    Latest posts made by JB_Sullivan

    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @tombox

      Vielen Dank für die neue GIT Version. Diese kam für mich gerade passend, da das Auto an der Ladestation hing.

      Es sind nun unglaublich viele neue DP`s unter dem Stream Register dazu gekommen. Für mich macht es den Eindruck als wenn das ALLE verfügbaren Datenpunkte sind die es gibt und nicht mehr über die FIN Fahrzeug spezifisch separiert wird.

      Mit aktivem Ladevorgang und anschließender Testrunde durch den Ort, haben sich 95% der Datenpunkte NICHT mit Leben gefüllt. Ein Großteil der Datenpunkte beziehen sich auf Verbrenner und Funktionen die es bei meinem BMW i3S nie gab (z.B. Lenkradheizung, Sitzbelüftung, Benzinverbräuche usw.)

      Fehlermeldungen während der Installation des neuen Adapter gab es keine.

      PS: Jetzt habe ich im übrigen den DeepSleep Datenpunkt - der bleibt aber leer.

      
      bmw.0
      14760	2025-10-03 14:04:05.184	info	Container verification successful: Retrieved 293 telematic data points for WBxxxxxxxxxxx
      
      bmw.0
      14760	2025-10-03 14:04:05.936	info	Setting up periodic telematic data updates every 60 minutes for 1 vehicle(s)
      
      bmw.0
      14760	2025-10-03 14:04:05.937	info	BMW CarData adapter startup complete
      
      bmw.0
      14760	2025-10-03 14:04:05.937	info	MQTT streaming: enabled
      
      bmw.0
      14760	2025-10-03 14:04:05.938	info	API quota: 46/50 calls remaining for static data. Updates via MQTT do not count against quota.
      
      bmw.0
      14760	2025-10-03 14:04:06.074	info	BMW MQTT stream connected
      
      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda

      @matis sagte in Test Adapter VW Connect für VW, ID, Audi, Seat, Skoda:

      Die HV Batterie lädt nach, wenn z.B. AC geladen wird, die Klima läuft, ... oder wenn die 12V Batterie ca. 11.5V erreicht hat.
      Und genau da ist das Problem, steht der Wagen länger wird der 12V Akku unter 12V kontinuierlich geschädigt.
      Das Batteriemanagement von VW ist ein Problem, da zu spät nachgeladen wird. VW weiss das und tut nichts. So wurden schon unzählige 12V Akku unnötig ausgetauscht.
      Meiner ist nach 4 Monaten wieder kaputt, das der Wagen seit einger Zeit oft mal 3-5 Tage steht. Jetzt soll das Zentralelektrik Steuergerät getauscht werden. Ich bin mir fast sicher, dass das auch sinnlos ist, solange keiner in der Software die Ladeschwelle hochsetzt.

      Das scheint dann aber echt ein VW Problem zu sein. Ich habe einen 2021er Enyaq (Auch MEB Plattform). Nach dem ersten Jahr wurde über eine TPI im großen Stil die 12V Batterie getauscht. Seitdem sind nun 3 Jahre vergangen. Mein Enyaq steht öfters mal eine Woche und länger ohne Nutzung herum.

      Ich habe u.a. auch noch einen OSB Dongel dauerhaft stecken (dieser geht aber irgendwann in den Schlafmodus) und eine Dashcam am Regensensor angeschlossen. Das interessante ist, das ich von der Dashcam jedesmal (Stand) Bilder im Speicher habe, wenn ich über die App mir die Zustandsdaten des Fahrzeug ansehe. Hier wird offensichtlich die ganze 12V Mimik des Fahrzeugs hoch gefahren sobald eine Anfrage von der App rein kommt. Die Anfragen vom ioBroker Adapter lösen aber keine Dashcam Bilder aus, weshalb ich mal davon ausgehe, das hierdurch keine zusätzliche Belastungen auf die 12V Batterie ensteht.

      Wenn man aber ständig in der App nachsieht dann schon, wie meine Dashcam Bilder mir bewiesen haben.

      Bislang hatte ich in den 3 Jahren nur 1x eine "12 V Batterie" Meldung und da war auch gleichzeitig meine Batterie vom Funkschlüssel leer.

      Knopfzelle im Schlüssel ersetzt und die 12V Meldung war wieder weg. Bei den Programmierkünsten von CARIAD möchte ich nicht ausschließen, das die 12V Meldung ggf. auch etwas völlig anderes aussagen kann.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @tombox

      Den Datenpunkt gibt es bei mir nicht. Wie ich schon oben geschrieben hatte - Es sind sehr viele DP`s (zwar unter anderer Bezeichnung) in der Liste mit drin, welche unter der alten API auch bei meinem Auto entsprechende Werte geliefert hatten.

      Jetzt werden diese DP`s zumindest für den BMW i3S nicht mehr in den ioBroker geschrieben und somit auch nicht mit Daten gefüllt.

      b569b4e1-9a6e-4593-b16d-e4372f5ca920-image.png

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @manny4566 sagte in Test Adapter BMW/Mini v4.x.x:

      Kann natürlich sein, dass BMW auch noch nicht ganz fertig ist mit der neuen API.

      Das vermute ich auch, denn ich hatte eben folgendes Phänomen.

      ioBroker zeigt 73% SoC an (von 60% bis auf 73% konnte man Live mit zugucken) . Danach ist er dann bei 73% eingefroren.

      In der BMW App wurde mir zu dem Zeitpunkt 92% angezeigt.
      Ich habe also über die App fernentriegelt. In dem Moment ist er in ioB auf 85% SoC gesprungen und in der App von 92% auf 86% zurück gegangen - durch das entriegeln wird ja der Ladevorgang gestoppt.

      Nach dem verriegeln hat er dann bei 86% weiter geladen. Ich bin gespannt wann er fertig ist mit laden - zur ursprünglich berechneten Zeit, oder jetzt mit dem Rücksetzer ein paar Stunden später.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      An die i3(S) Fahrer - habt ihr jetzt, obwohl alle 244 DP`s unter CarData aktiviert sind, viel weniger DPs die in ioBroker geschrieben werden, obwohl diese in der 244 Liste der Datenpunkte vorhanden sind?

      Z.B. Nächstes Service Datum, Geo Position mit Klarnamen und noch so einige mehr? Was kann der Grund dafür sein. Das nicht jedes Fahrzeug alle Datenpunkte beschreibt ist schon klar, aber was vorher ging, sollte doch jetzt immer noch funktionieren.

      Stattdessen werden jetzt Ordner für Reifendaten erstellt (bmw.0.WBxxxxxxxxxx.api.smartMaintenanceTyreDiagnosis).

      Ich dachte erst, das es sich dabei ggf. um die Luftdrücke handelt (habe ich im i3S per ODB Dongel freigeschaltet). Stattdessen sind das aber Einträge die ich aus dem Fahrzeug heraus gar nicht ändern kann.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      @lobomau sagte in Test Adapter BMW/Mini v4.x.x:

      Ich hatte auf 30min Aktualisierung gestellt und beim Starten des Adapters waren sofort 7 von 50 calls weg. Danach nochmal neugestartet und nochmals soviele weg. Inzwischen ist es aufgebraucht und es aktualisiert sich nichts mehr.

      Ist bei mir genau so. Im Adapter ist meiner Meinung nach auch die Zeit von 10 Minuten zu klein angegeben.

      
      bmw.0
      9772	2025-10-01 21:38:36.237	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
      
      bmw.0
      9772	2025-10-01 21:38:36.242	info	terminating
      
      bmw.0
      9772	2025-10-01 21:38:36.243	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      
      bmw.0
      9772	2025-10-01 21:38:36.269	info	MQTT connection closed
      
      bmw.0
      9772	2025-10-01 21:38:36.745	info	terminating
      
      bmw.0
      9772	2025-10-01 21:38:36.798	warn	get state error: Connection is closed.
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:38:51.922	info	starting. Version 4.0.4 (non-npm: TA2k/ioBroker.bmw) in C:/ioBroker/GLT/node_modules/iobroker.bmw, node: v20.19.2, js-controller: 7.0.7
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:38:52.092	info	Found stored BMW CarData session
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:38:57.739	info	Starting BMW CarData vehicle discovery...
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:38:58.222	error	BMW CarData vehicle discovery failed: Request failed with status code 429
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:38:58.222	error	Response: {"exveErrorId":"CU-429","exveErrorMsg":"API rate limit reached","exveErrorRef":"","exveNote":"This application error is raised when the daily rate limit has been reached."}
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:38:58.222	warn	Rate limit exceeded or access denied
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:39:00.949	info	BMW CarData adapter startup complete
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:39:00.949	info	MQTT streaming: enabled
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:39:00.950	info	API quota: 0/50 calls remaining
      
      bmw.0
      8640	2025-10-01 21:39:01.117	info	BMW MQTT stream connected
      

      Der Tag hat 24 Stunden * 60 Minuten macht 1440 Minuten / 50 Aufrufe = alle ~ 29 Minuten EIN Call. Mit 10 Minuten in den Instanz Einstellungen werden wir nicht weit kommen.

      Wenn aber schon ein einziger Adapterstart 7 Aufrufe verbraucht ......

      Vielleicht kann man in der Instanz ein Zeitschema einbauen, wo der Adapter gar nicht mit der BMW API telefoniert. Ich behaupte mal, das bestimmt 80% der Nutzer selten bis gar nicht z.B. von 01:00 - 04:00 Uhr mit dem Fahrzeug unterwegs sind, geschweige denn dann auf ihre ioBroker Daten schauen.

      Also könnte man mit einem Zeitschema unnötige Abrufzeiten ausklammern.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      Ich habe gerade die 4.0.4 installiert. Ist das Absicht, das der ganze alte Datenpunkt Baum gelöscht wird?

      Das ist sehr schade, da ich jetzt einen Meldungsschauer für alle alten Datenpunkte bekomme, die "verskriptet" waren - und das VIS ist jetzt auch "kaputt".

      Sind aktuell noch ein bisschen wenig DP`s da ich noch nicht mit dem Auto gefahren bin.

      73b99e0e-69d9-4769-a37b-fe955960e891-image.png

      e82a3ec8-9ece-4351-9d8a-f1e2a9512191-image.png

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adapter BMW/Mini v4.x.x

      Kann ich bestätigen hier das gleiche

      
      bmw.0
      5188	2025-09-29 17:51:52.706	error	getvehicles v2 failed
      
      bmw.0
      5188	2025-09-29 17:51:52.706	error	AxiosError: Request failed with status code 489
      
      bmw.0
      5188	2025-09-29 17:51:52.706	error	"Blocked"
      
      bmw.0
      5188	2025-09-29 17:51:52.707	info	Adapter will retry in 3 minutes to get vehicles
      

      Hatte den Aktualisierungsintervall auf 8 Minuten und bin nun auch auf 15 Minuten gegangen.
      Ist natürlich nicht mehr besonders Zielführend, was die SoC Datenübertragung an die Wallbox betrifft.

      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: Test Adaper Discovergy v0.4.x

      Hmmmm - in 0.6.0 Beta hatte ich keine Fehlermeldung. In 0.6.0 Stable kommt diese Meldung

      
      discovergy.0
      6588	2025-09-08 15:55:35.981	error	State type : submeter unknown, send this information to the developer ==> submeter : false
      
      posted in Tester
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    • RE: IOB Mobile App für Android und iOS

      Upps, dann bitte ich um Entschuldigung

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      JB_Sullivan
      JB_Sullivan
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo