Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. astuermer

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 207
    • Best 9
    • Groups 2

    astuermer

    @astuermer

    11
    Reputation
    25
    Profile views
    207
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Austria Age 47

    astuermer Follow
    Pro Starter

    Best posts made by astuermer

    • RE: Test lovelace 5.x

      @xbit sagte in Test lovelace 4.x:

      @astuermer

      Servus,

      kannst du dein Template mal teilen?
      Hätte da Interesse dran. 🙂

      Vielen Dank

      Ja gern kein Problem... ich häng mal ein paar Screenshots an.
      Die Header sind der "Transparent" Stil. Der Rest ist das Google Dark Theme (ist im themes.txt enthalten).
      Die Gauge hab ich vorformatiert was Farben angeht auch als Stil in der themes.txt.

      Bildschirmfoto 2025-05-17 um 17.11.05.png

      Bildschirmfoto 2025-05-17 um 17.11.25.png

      Bildschirmfoto 2025-05-17 um 17.10.59.png

      Designs einfach kopieren und bei THEMEN in ioBroker/Lovelace reinkopieren:
      themes.txt Download

      Ich hab einige Custom Cards in Verwendung die problemlos funktionieren:

      • mini-graph-card-bundle.js (aktuell nicht in Nutzung, funzt aber)
      • power-distribution-card.js (sieht man auf Screenshot 1)
      • power-flow-card-plus.js (ist wo auf einer Unterseite)
      • slider-button-card.js (hab ich erst seit 2 Tagen drauf, muss ich erst konfigurieren)
      • swipe-card.js (ebenso erst 2 Tage und noch nicht konfiguriert)
      • swipe-navigation.js (Seite einfach wischen statt die Tabs zu klicken... braucht im Raw-Editor ganz oben noch etwas Konfiguration, siehe weiter unten)

      Swipe-Navigation Code:

      swipe_nav:
        wrap: true
        enable_mouse_swipe: true
        animate: swipe
        prevent_default: true
        swipe_amount: 20
      
      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test lovelace 5.x

      @xbit mit den neuen gefunden Cards lässt sich so ein Dashboard gewaltig aufpeppen 😉
      https://vimeo.com/1085405966/a9567dde10?share=copy

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Lovelace über iobroker.pro EXTREM langsam

      Gibt’s dazu schon ne Lösung?

      Hab gestern extra eine Pro Lizenz gekauft, um Lovelace unterwegs auch nutzen zu können und dann geht das nicht. Lädt mM gar nicht, seh nur den Ladeschirm im Loop, dazwischen kommt kurz „Cannot connect to ioBroker“. Die Admin Oberfläche kann ich aber problemlos erreichen… 🤔

      Update: In den beiden Smartphone Apps gehts scheinbar. Dennoch wärs im Browser extern auch super wenns klappt. So ist das ziemlicher Murks. Ja

      posted in Cloud Dienste
      astuermer
      astuermer
    • [Frage] ioBroker mit Yahka / Anzeige von Watt

      Hallo!

      Bin neu hier - habe aber bereits auf meinem Raspberry Pi eine ioBroker Instanz am Laufen seit ein paar Monaten.
      Dazu habe ich mit Yahka alles integriert, um meine Geräte über die "Home" App auf iOS steuern zu können.
      Da bin ich nun aber auf ein kleines Problem gestoßen, wofür ich aktuell eine Lösung suche...

      home.jpg

      Ich habe hier eine Status-Kachel, die mir anzeigt, ob gerade die Gartenbewässerung läuft.
      Es handelt sich dabei um eine Tauchpumpe, die an einer Steckdose (Tasmota 6.6.0 Firmware) mit Energieverwaltung hängt.
      Über ioBroker wird von dem Gerät u.a. auch die aktuellen/täglichen/gesamten Watt ausgelesen.
      Anm.: Der Text "Status" ist einfach der von mir vergebene Name der Kachel.

      Wie kann ich hier statt dem Wort "Status" die Watt anzeigen?
      Ich hab schon probiert über das Feld "Name" einfach das Variablenfeld des Wattverbrauchs auszulesen.
      Das funktioniert soweit, es steht halt dann eine Zahl dort.

      Ich hätte aber gerne, dass nach der Zahl zum Beispiel "Watt" oder "Verbrauch" steht, damit sich die anderen Nutzer im Haushalt auch auskennen, was die Zahl soll 🙂

      Hat jemand eine Idee?
      Vielen lieben Dank.
      Andreas

      posted in ioBroker Allgemein
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test lovelace 5.x

      @garfonso Also die alte App ist bei mir einfach die normale ioBroker App, die seit ein paar Monaten nicht mehr gepflegt wird. Wird in iOS noch zum Download angeboten.

      Komme da problemlos auf Lovelace. Wenn ich als Lokale URL die :8091 URL nehme.
      Von extern komme ich mit meinem Pro Login nur zur Auswahl mit den 2 Icons "LOVELACE" und "ADMIN".

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Lovelace über iobroker.pro EXTREM langsam

      Wie siehts aus? Kann jemand der Admins da mal einen Blick drauf werfen?

      posted in Cloud Dienste
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test lovelace 5.x

      @johndenver0815 sagte in Test lovelace 4.x:

      @astuermer sagte in Test lovelace 4.x:

      Lovelace nicht

      Spricht etwas gegen Wireguard-VPN und Direktzugriff auf Lovelace ohne App? So läufts zumindest hier reibungslos.

      Edit: Als Verknüpfung auf den Homescreen ists schon recht applike und der WAF ist nicht im Keller 😉

      Naja, ich zahl ja nicht umsonst für den Pro Account, wäre ja der Sinn dahinter weil hier der Zugang in App und Web beworben wird. Da hätte ich schon gern, dass das auch sauber funktioniert und ich nicht selber Lösungen suchen oder basteln muss 😀🤔

      Update: Hat sich erledigt, mit Tailscale läuft es auch ohne Pro.

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test lovelace 5.x

      Gibts eigentlich für die ioBroker Version von Lovelace eine Swipe Funktion wie diese hier?
      https://github.com/zanna-37/hass-swipe-navigation

      Never mind...
      Einfach als Card hochladen und im RAW Editor zwischen title und views das einfügen als Config:

      swipe_nav:
      wrap: false
      enable_mouse_swipe: true
      animate: swipe
      skip_tabs: 5,6,7,8
      prevent_default: true
      swipe_amount: 30

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test lovelace 5.x

      @lessthanmore also du meldest dich mal bei WeatherUnderground an und kannst hier Devices festlegen: https://www.wunderground.com/member/devices

      Name zB „ioBroker“
      Elevation (Höhe) und Hardware (zB Raspberry) noch auswählen.

      …dann hast du mal ID und Key.
      Das gibst du im Configfenster des Adapters bei ioBroker ein.

      Und Station suchst du einfach in der Suche auf WeatherUnderground. Hab einfach mal nach „Hamburg“ gesucht. Dann klickst auf den Namen der Station und es steht dann „ IHAMBU387“ als dessen Station. Die trägst du auch im Adapter ganz unten ein.

      Ich hab da einfach eine gesucht die am Nächsten zu mir ist.

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer

    Latest posts made by astuermer

    • RE: Test lovelace 5.x

      Hab hier ein interessantes Phänomen.
      Ich hab unter /opt/iobroker/node_modules/iobroker.lovelace/assets/icons die Favicons gegen aktuelle Lovelace/HASS Icons ersetzt. Funktionierte vor iOS 26 immer problemlos.

      Jetzt das spannende:

      • iPhone 14 Plus und 16 Pro Max, beide idente iOS 26 Version
      • Beide Safari
      • Beide "Shortcut zum Homescreen hinzufügen"

      Beide Geräte zeigen unterschiedliche Favicons an.
      Geräte soeben auch aufs aktuelle iOS 26.0.1 aktualisiert.
      Beide mehrmals neu gestartet.
      Wie kann das sein?

      IMG_1733.PNG IMG_0024.PNG

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @daniel-8 und @Michi-0 ich hab den smartMode-Parameter direkt in den Objekten manuell auf permanent "true" gesetzt... bisher keine Probleme gehabt.

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx sagte

      Naja ist halt blanke Theorie, aber mit smartMode auf true solltest du save sein was das schreiben in den Flash angeht.

      Und was kann passieren wenn nicht? 🙂 Hab da nichts dazu gefunden...

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      setDeviceAutomationInOutLimit

      Hi, 'setDeviceAutomationInOutLimit' funktioniert offensichtlich nicht in der Kombi HUB/ACE. Schon mal versucht den Befehl direkt auf dem Ace auszuführen? Ich kann das nicht mehr testen da ich keinen Hub/ACE besitze.

      Da passiert denke ich nichts. Habs mit ein par Kommandos probiert, aber selbst in der Zendure App ist die Steuerung des Ace komplett gesperrt und man bekommt den Hinweis, dass bei einer Kopplung alles über den Hub gesteuert werden muss.

      Was wäre der Nachteil, wenn man direkt über setInputLimit und setOutputLimit steuert?
      smartMode habe ich bereits auf "true" gesetzt.

      Danke.

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Script zum Laden/Entladen von Zendure Solarflow

      Ich hab mir nun letzte Nacht ein quasi "halbautomatisches" AC-Ladeskript gebastelt, das ich über Lovelace einfach an- und ausschalten kann und das mir dann den Überschuss am Shelly Pro 3EM ausrechnet, auf ganze 100er runterrundet (für den Ace) und das dann als Input an den Hub 2000 weitergibt.

      IMG_1650.jpeg

      Mit dem An- und Ausschalten wird ein Objekt in ioBroker mit true/false getriggert, das bei Aktivierung/Änderung ein Blockly-Skript startet, den CT-Modus ausschaltet, den AC-Input am Ace aktiviert und den Input Wert mal auf "0" setzt. Dann wird vom 3EM in Echtzeit ausgelesen bis entweder 99% beim Akku erreicht wurden oder ich den Schalter wieder umlege. Das wiederum aktiviert wieder den CT-Modus und deaktiviert den AC-Input am Ace.

      Bildschirmfoto 2025-09-21 um 20.57.43.png
      Bildschirmfoto 2025-09-21 um 20.56.53.png

      Update 21.9.2025: Hab mal den verschachtelten Trigger ausgebaut, hat zwar funktioniert, ab was weiß man... sollte so auch klappen, aber noch nicht getestet:

      Bildschirmfoto 2025-09-21 um 21.47.52.png

      Update 22.9.2025: Ok schein nicht zu klappen, es wird nun leider genau 1x nur das Ladelimit festgelegt. Falls jemand einen Tipp hat gerne.

      Update nochmal: Scheint nun zu klappen.

      Bildschirmfoto 2025-09-22 um 11.57.11.png

      posted in Blockly
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @felli ich hatte bis vor zwei Tagen rein den CT Modus über die Zendure App. Ohne manuelle Steuerung. Da macht er automatisch Einspeisung ohne Bypass. Nur was gebraucht wird, wenn Akku voll. Also Akku laden und parallel Nulleinspeisung.

      Hab mich dann vor 2 Tagen mit dem Manuellen Einspeisen über ioBroker statt CT Mode beschäftigt, dann dieses Blockly Skript gefunden (das dürfte aber veraltet und nur für Hyper sein, weil es ohne die neuen Parameter aufgebaut ist).
      Damit läuft zwar tagsüber die Einspeisung und Ladung über den Ace (AC), aber sobald der Akku voll ist, speist das Skript nichts mehr ein. Nur wenn ich Bypass komplett an mache speist er ein (halt alles was anliegt), aber eben abends bis zum Letzten Watt Bypass und ohne Einspeisung durch den Akku - erst wenn die Sonne komplett weg ist. Das macht dann so keinen Sinn für mich.

      Ideal wäre das Skript optimiert auf die neuen Funktionen der 2.0.4 Version des Adapters und ohne Bypass wenn Akku voll 😂 Hab mich zwar etwas damit beschäftigt aber das übersteigt dann mein programmiertechnisches Können 🤷🏻‍♂️

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @felli also mit „Bypass immer aus“ wird nach „Akku voll“ kein Bedarf mehr lt Shelly Pro 3EM eingespeist.

      Hab mein System schon so ausgebaut ich fang mir da leider keine Baustelle mehr an mit NodeRed 😂 Aber danke.

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @felli ich suche auch nach einer Lösung das ganze ohne Bypass zu betreiben. Was bringt mir der Bypass wenn der bis zum Sonnenuntergang dann 20 Watt einspeist, zB. 300 Watt Bedarf ist und der Bypass erst nach Sonnenuntergang aus den Akkus einspeist. Hab die Logik nie verstanden seitens Zendure 😂🤦🏻‍♂️

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @felli ich hab ja deswegn oben gefragt, weil es eigentlich in der Anleitung des Zendure Adapters ab Version 2.0.3 drinsteht. Da ist es für Hub+Ace empfohlen.

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    • RE: Test Adapter Zendure Solarflow

      @felli sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @astuermer also ich habe ebenfalls den ACE und es geht bei mir nicht mit dem Laden. SmartMode auf true und in und Output Limit unter control und feddisch. Angeblich sollen die Werte dann im RAM landen. Hätte auch eine Regelung für NodeRed dazu, müsstest nur eine entladelogik auf 0 Einspeisung ergänzen, da ich OpenDTUonBattery nutze, die macht das für mich.

      Also smartMode hab ich manuell auf „true“ gesetzt.
      Den „acMode“ auf 1 oder 2 steuere ich mit dem Blockly (ebenso die ganze Einspeisung).
      Du meinst, statt mit „setDeviceAutomationInOutLimit“ die Einspeisung und das Laden über AC mit „setOutputLimit“ und „setInputLimit“ steuern? Kann das eh nicht zu Problemen führen weil vom Schreiben in den Flash-Speicher die Rede ist?

      posted in Tester
      astuermer
      astuermer
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo