okay, habe noch schnell nachgesehen...
könntet ihr folgendes ausprobieren?
Bei der docker installation habt ihr doch folgendes benutzten müssen:
services:
go2rtc:
image: alexxit/go2rtc
network_mode: host # important for WebRTC, HomeKit, UDP cameras
privileged: true # only for FFmpeg hardware transcoding
restart: unless-stopped # autorestart on fail or config change from WebUI
environment:
- TZ=Atlantic/Bermuda # timezone in logs
volumes:
- "~/go2rtc:/config" # folder for go2rtc.yaml file (edit from WebUI)
Wichtig ist der pfad, der go2rtc.yaml datei.
- geht auf den go2rtc server (default post :1984) und geht zur config.
- gebt dort ein, dass die daten local einbezogen werden, aus dem ordner "www"
api:
listen: ":1984" # default ":1984", HTTP API port ("" - disabled)
static_dir: "www" # default "", folder for static files (custom web interface)
speichert die yaml datei. Nun werden die daten lokal aus dem ordner "www" eingebunden.
Nun müsst ihr in den Ordner, in der die yaml datei liegt, den gesamten "www" ordner aus dem projekt hinein kopieren. (ich habe gleich das ganze projekt hineinkopiert) https://github.com/AlexxIT/go2rtc?tab=readme-ov-file#go2rtc-docker
nun geht in den ordner "www"
- öffnet die stream.html datei mit einem texteditor
- geht zu </style> (ca. Zeile 26) und setzt DAVOR diesen text:
.info .mode {
display: none;
}
speichern und fertig