Aktuelle Version | v2.0.0-beta.1 |
---|---|
Veröffentlichungsdatum | 07.12.2023 |
Github Link | https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os |
Nachdem wir im letzten Developer-Meeting entschieden haben, dass es sicherlich nicht verkehrt ist ein ioBroker Raspberry OS Image anzubieten, habe ich mich mal dran gemacht und mein altes Projekt wiederbelebt.
Im Kern gibt es dazu nun folgende Neuerungen, die ich mit der jetzt aktuellen Beta gerne zur Diskussion stellen möchte:
- Basis ist ab sofort das aktuelle Raspberry OS Lite welches auf Debian 12 (Bookworm) basiert (also ohne Desktop!)
- Das Image ist nur in der 64-bit Version verfügbar (kompatibel ab Raspberry Pi 3)
- Kein Standard Login mehr! (Standard-User + Kennwort sind entweder mit dem Raspberry-Pi-Imager beim SD-Karte schreiben oder beim ersten Boot über die Konsole festzulegen)
Außerdem liegen folgende (schon bekannte) Parameter zugrunde:
- Beim ersten Start werden die Partitionen automatisch an die SD Karte angepasst
- SSH ist automatisch aktiviert
- Nach dem Boot wird auch ohne Login die IP-Adresse auf der Konsole angezeigt
- ioBroker ist bereits installiert und startet automatisch
- Der default Hostname lautet "iobroker-pi"
- Default locale ist "en_GB.UTF-8"
- Zeitzone ist "Europe/London" (kann per RPI-Imager oder
raspi-config
angepasst werden) - Tastatureinstellungen sind auf gb (kann per RPI-Imager oder
raspi-config
angepasst werden) - Image bootet in run level 3 (boot target - seit v0.0.2)
- GPU verwendet nur 16 MB (memory split - seit v0.0.2)
To-Do-Liste aus dem Feedback:
- Unterstützung/ Aktivierung USB-Boot prüfen
Das erklärte Ziel ist die Aufnahme des ioBroker Raspberry OS in den Raspberry-Pi-Imager. Dafür ist soweit bereits alles vorbereitet. Den Antrag auf Aufnahme stelle ich sobald v2 "stable" genug ist.
Und genau an dieser Stelle brauche ich eure Hilfe. Bitte testet das Image und gebt Feedback was ggf. noch zu verbessern ist. Gerade auf das Feedback der Linux- und Rapsberry-Profis bin ich angewiesen. Würde mich freuen wenn ihr einen Blick drauf werfen könntet...
Das Image bekommt ihr hier als Anhang zum Release:
https://github.com/buanet/ioBroker.raspberry-os/releases
MfG,
André
Hinweis in eigener Sache: Die Diskussion über Sinn und Zweck des Images haben wir bereits abgeschlossen. Ich habe das Thema rechtzeitig zur Diskussion gestellt und im Developer-Meeting öffentlich diskutiert. Falls du also der Meinung sein solltest, dass das alles Mist und überflüssig ist, erzähl es deiner Katze und geh einfach weiter
.
Das Image soll in erster Linie die Sichtbarkeit von ioBroker am Markt erhöhen und die Hürden zur Inbetriebnahme minimieren. Vielen Dank für dein Verständnis.
MfG,
André