Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Wildbill

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 19
    • Posts 2579
    • Best 489
    • Groups 3

    Wildbill

    @Wildbill

    720
    Reputation
    318
    Profile views
    2579
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Zang, D

    Wildbill Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by Wildbill

    • Alle Jahre wieder... Der Danke-Thread

      So, ich denke, es ist der 1. Dezember, jeder hat sein erstes Türchen geöffnet und freut sich auf die kommende, hoffentlich besinnliche, Advents- und Weihnachtszeit?! Ich dachte mir, wann, wenn nicht jetzt, wäre der perfekte Zeitpunkt, um sich mal wieder bei so ziemlich jedem hier im Forum zu bedanken. Ich könnte jetzt anfangen speziell @Bluefox @apollon77 @Homoran @Thomas-Braun und einigen mehr, die mir besonders in Erinnerung kommen , Danke zu sagen, aber da würde ich sicher den Einen oder Anderen vergessen, der es mindestens genauso verdient hätte. Somit lasse ich das. 😀

      Also sage ich hiermit DANKE an alle, die in und um iobroker entwickeln, die immer wieder dafür sorgen, dass sich ein weiterer toller und brauchbarer Adapter ins System einreiht, die dafür sorgen, dass Smarthome nach wie vor viel Spaß macht und vor Allem auch das alltägiche Leben bereichert. Und natürlich ein spezieller Dank an alle, die hier im Forum mit ihrem Wissen glänzen und immer wieder unermüdlich Fragen beantworten, Tipps geben und sowohl auf absolute Einsteiger, Fortgeschrittene aber auch (Semi-)Profis eingehen und so gut wie immer einen Rat wissen, mit dem es weitergeht
      Ohne Euch alle wäre iobroker nichtmal die Hälfte wert und wir alle würden uns vermutlich bei anderen Projekten rumtreiben.

      Ach ja. So wie alle Jahre wieder haben vermutlich viele von Euch vom Arbeitgeber auch wieder einen kleinen Bonus für Weihnachten erhalten (AKA Weihnachtsgeld). Wann, wenn nicht jetzt, wäre der perfekte Zeitpunkt, um auch iobroker eine kleine Spende zukommen zu lassen? Oben rechts gibt es da passenderweise einen kleinen Button:
      ab389e5e-914f-4726-ace2-7669cee1fed4-image.png

      Ich denke, jedem sollte klar sein, dass das Projekt hier (für uns) von Ehrenamtlichen kostenlos betrieben wird. Und auch wenn hinter iobroker eine Firma steckt, die auch kommerzeille Kunden bedient, so kosten Server für das Forum, diverse Fernzugriffs-Adapter und Ähnliches auch Geld. Wenn hier jeder, der es sich leisten kann, nur eine Kleinigkeit spendet, wird niemand arm, niemand reich, aber wir haben den Fortbestand des Projekts iobroker aktiv unterstützt. Wer nicht spenden will oder kann, der darf sich aber dennoch gerne mit weiteren Danksagungen hier drunter anschließen. 😊
      Und nein, ich werde nicht an den Spenden beteiligt und erhoffe mir da jetzt Geldsegen 😳 , sondern finde einfach, das ist eine kleine Möglichkeit, direkt bei den Verantwortlichen Danke zu sagen und zu zeigen, dass man das Projekt wertschätzt!

      Gruss, Jürgen

      posted in Off Topic
      W
      Wildbill
    • RE: Zahltag

      Ich habe einen Moment überlegt, ob ich hier antworte und werde es nun tun. Ich verstehe voll und ganz, wenn ein Entwickler hier in diese Richtung geht und zukünftig für die Weiterentwicklung einen kleinen Obulus möchte. Freiwillige Spenden werden hier sicher den Aufwand nicht auch nur annähernd aufwiegen und damit sehe ich hier auch keinerlei Problem. 2-5€ machen mich (und die Wenigsten) arm, den Entwickler auch nicht reich. Und wer sich die paar Euro nicht leisten kann, wird vermutlich auch kein Smarthome betreiben, welches ja durch den 24/7-Betrieb und die sonstigen Anschaffungskosten einiges mehr kostet. ABER, zwei Dinge wollte ich ansprechen, die da in meinen Augen probematisch werden könnten und die ich nicht für gut betrachten würde:

      • Wenn es irgendwann nötig würde, für manche Adapter oder gar das System iobroker jährliche oder gar monatliche Abokosten zahlen zu müssen, wäre bei mir eine Grenze erreicht. Ich sehe, gerade bei den großen Software-Herstellern, Software-Abos als eine sehr lukrative Möglichkeit an, die User zu melken und immer noch mehr zu bekommen. Wenn also bei einem Adapter für jede neue Major-Version oder gar für verschiedene Features einzeln gezahlt werden müsste, wäre meine persönliche Grenze erreicht bzw. überschritten.

      • Wer Geld für etwas verlangt, der muss auch liefern. Bei Lizenzkosten für Adapter würde ich auch erwarten, dass diese SEHR gepflegt werden. Bei iobroker gibt es leider, selbst im Core-Bereich bzw. im Community-Bereich, Adapter, die mal irgendeinen Stand erreicht haben, irgendwo so gerade laufen und tun, wofür sie gedacht waren, aber an sich eigentlich nicht weiterentwickelt werden oder nur gröbste Fehler beseitigt werden, wenn ein Update vom Controller, irgendwelche eingeführten Restriktionen, oder sonst etwas einen (stabilen) Weiterbetrieb ansonsten eher unmöglich machen oder sich Meldungen im Log häufen. Wenn jemand einen Adapter entwickelt, irgendwann keine Lust oder Zeit mehr hat und der Adapter in den CommunityBereich geforkt wird und da eben nur "bei Bedarf" jemand mal Hand anlegt, so ist das absolut OK. Das nennt sich Open source und darauf baut iobroker auf. Jeder, der meint, er könnte was verbessern, kann es tun. Wer es nicht kann, der nutzt es eben so, wie es ist, meldet, wenn ihm ein Fehler auffällt, und hofft, es kümmert sich der Developer oder jemand anders darum, wenn man es selbst nicht kann. Wenn es aber ein Adapter wäre, für den jemand mal Geld verlangt hat, ich ihn dann nur so mit Ach und Krach weiterverwenden kann, weil der Entwickler, der das geld mal bekommen hat, keine Lust oder Zeit mehr hat, dann wäre das auch etwas, was ich nicht gutheissen könnte. Wenn dann so ein Adapter, der mal Geld gekostet hat, irgendwann aus diesen Gründen doch wieder als "kostenloser" Adapter im Community-bereich landen muss, oder der Entwickler das ausdrücklich vorschlägt, so würde das den Entwickler wohl doch in den Bereich stellen, dass er nur mal abkassieren wollte und danach den Aufwand scheut.

      Also, ich verstehe @Jey-Cee und andere Entwickler vollkommen, kann das alles nachvollziehen und würde das auch voll unterstützen (bzw. habe es durch Spenden an den einen oder anderen bzw. an iobroker direkt auch immer wieder und werde es weiter tun). Aber bitte bedenkt, dass ihr durch das Verlangen von Geld für etwas Euch hier auch in eine gewisse Pflicht begebt, dann auch gut und dauerhaft zu liefern. Wobei das vermutlich auch der Markt regeln wird. Wer nur einmal liefert, kassiert und dann seinen Adapter verwaisen lässt, der wird mit dem Geschäftsmodell keinen großen Erfolg generieren. Wobei ich das @Jey-Cee jetzt ausdrücklich nicht unterstelle, da ich ihn aus seinem bisherigen Tun und der Hilfsbereitschaft hier im Forum anders einschätzen würde.

      Es ist wohl Fluch und Segen von Open source: Jeder kann etwas beisteuern, deshalb gibt es auch so viel (Adapter bei iobroker z.B.). Die Qualität und Langlebigkeit bleibt manchmal auf der Strecke, dafür kann jeder (der es kann) daran was ändern. Wie man da etwas dran ändern könnte, wüsste ich nicht. Es lässt sich ja keiner zwingen, Aufwand in irgendwas zu stecken, was er mal begonnen hat. Wenn aber Geld geflossen ist, so sehe ich da doch den Entwickler dann in gewissem Zugzwang, auch wenn, aufgrund der Lizenz oder Ähnlichem, kein rechtswirksames oder gar einklagbares Vertragsverhältnis zum User entstanden ist weil es eben keinen direkten Vertrag gibt. Das sollte jeder Entwickler, der für seine Arbeit Geld verlangt, dann aus freien Stücken tun. Oder Überdenken, ob er sich nicht doch generell ein anderes Aufgabenfeld sucht, wenn er nicht bereit wäre, das zu leisten.

      So, doch etwas mehr Text geworden, als geplant, aber ich denke, meine Standpunkte als User sind ebenso nachvollziehbar wie die eines Entwicklers und sollten bei dem ganzen mitbedacht werden.

      Gruss, Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • RE: Diskussion zu Cloud/Vis-Offline-Weihnachtsangebot 2022

      Vielleicht sollte man ja eine Spendenseite einrichten für diejenigen, denen der normale Preis anscheinend viel zu teuer ist?!
      Am Besten gleich alles umsonst, dann kann es sich jeder leisten.
      Leute, wollt Ihr jetzt wirklich wegen ein paar Euro feilschen? Wenn ihr es jetzt braucht und kauft, gut, wenn Ihr es später braucht und kauft, auch gut, kostet halt ein paar Euro mehr.
      Andere spenden einen Betrag einfach so an iobroker, weil es einfach ein geiles System ist und man sich so wenigstens etwas erkenntlich zeigen kann und hier wird wegen ein paar Euro mit Jammern angefangen! Was ist bloß mit der Menschheit los.
      Sorry, aber das musste jetzt mal raus. Und ein fettes Danke an ALLE, die sich unentgeltlich um iobroker kümmern und es zu dem machen, was es ist.

      Gruss, Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • RE: Zahltag

      @apollon77 Ich sehe Dich auch nicht als Spielverderber. Aber ich denke, es ist auch legitim, wenn sich User austauschen wollen, was sie von kostenpflichtigen Adaptern halten, die bislang kostenlos waren, was daraus für Konsequenzen entstehen können und wohin das Ganze im absurdesten sich vorzustellenden Fall führen kann.
      Vielleicht lässt sich die Diskussion ja abtrennen und in den Offtopic-Bereich verschieben? Einen passenden Thread-Titel hätte das Ganze ja bereits, wobei sich der TE hier auch gefallen lassen muss, dass er genau mit diesem Titel die Diskussion in diese, möglicherweise ungewollte, Richtung etwas provoziert hat.

      Gruss, Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • RE: root macht doch keinen Unterschied aus...

      Dann gebe ich halt auch noch meinen Senf dazu ab. 😊
      Kein Systemadministrator (zumindest die, die ihren Job verstehen) meldet sich auf den Systemen mit einem root-Account an. Es wird sich mit dem normalen Account angemeldet und bei Bedarf erweiterte Rechte geholt. Und das auch dann nicht in einer root-Shell, sondern bei Bedarf für den jeweiligen Befehl.
      In allen Systemen, die ich kenne (zumindest im professionelleren Bereich) ist es zudem auch nicht möglich, sich direkt per root anzumelden, aus gutem Grund und weil das direkt eine riesige Sicherheitslücke darstellt. Wer sich da anmelden kann, der darf alles -ALLES! Selbst für die Accounts, die sich erweiterte Rechte holen dürfen ist im professionelleren Umfeld nicht alles erlaubt, auch wenn sie sich erweiterte Rechte holen dürfen. Bei Linux (was Anderes läuft ja eh nicht gescheit als Server-Betriebssystem) lässt sich für die User noch einzeln festlegen, was der einzelne User sich an erweiterten Rechten holen darf und was nicht. Auch da wäre es fatal, wenn der normale Haus- und Hof-Admin mal schnell alle Platten im Cluster löschen dürfte, weil er vielleicht grad die Kündigung vom Chef bekommen hat. Es gibt da durchaus noch den einen Account, der dann wirklich alles darf, aber der ist unter Verschluss und wird nur rausgekramt, wenn wirklich nix mehr geht und man das System quasi neu aufstellen muss, weil es irgendwo kompromitiert wurde oder dergleichen.
      Wer der Meinung ist, er braucht immer und überall erstmal alle Rechte und setzt nach seinen „Aktionen“ dann alles was er als root „vermurkst“ hat wieder zurück, der hat den Titel Admin einfach nicht verdient.

      Auch im privaten Bereich gibt es keinen, wirklich KEINEN, Grund, sich als root anzumelden oder eine root-Shell aufzumachen. Für die Fälle, wo man root braucht (Updates einspielen beispielsweise) tut es ein kurzes sudo davor und gut. Dann besteht auch keine Gefahr, dass man vergisst, die root-Shell gleich wieder zu schließen und sich da alles Mögliche verbiegt. Wer es anders sieht, der hat es einfach nicht kapiert.

      Viel Text? TL/DR? : Meldet Euch einfach nie NIE NIEMALS als root an!

      Gruss, Jürgen

      posted in Einsteigerfragen
      W
      Wildbill
    • RE: Zahltag

      @haselchen Was aber eben nur geht, wenn es Alternativen gibt. Nur mal so ins Blaue gesponnen: Wenn jetzt 50% der Developer eines iobroker-Adapters der Meinung sind, zukünftig für ihre Adapter Geld zu verlangen, bist Du da, je nach Smarthome-Ausstattung, erst einmal eine Stange Geld los. Wenn diese dann merken, dass eine Einmalzahlung ja nicht für laufende Einnahmen sorgt, weil irgendwann so gut wie jeder den Adapter gekauft hat, geht man ins Abo-Modell über. Entweder für jede Major-Version oder gar einfach monatlich oder jährlich. Dann zahlst Du eben eine kleinere Stange Geld, dafür aber so lange, wie Du es nutzen willst. Wenn dann Developer von anderen Smarthome-Systemen (Homeassistant, FHEM, wie sie alle heissen) auch auf den Trichter kommen, dann fallen diese als Alternative, die nix kostet, auch weg. Teils ist es ja so, dass ein Developer einen Adapter für die verschiedenen Systeme gebastelt hat.
      Ob dann noch wirklich viele und vor Allem auch gute Adapter übrig bleiben, die jemand einfach aus Spass an der Freude oder weil er sie selber braucht und anderen zur Verfügung stellt übrig bleiben, mag ich nicht beurteilen.
      Dennoch, 2500,-€ monatlich aus Programmierung zu erzeugen, kann sicher nicht nur durch Monetarisieren von iobroker-Adaptern funktionieren. Dazu gibt es vermutlich doch zu wenige Nutzer und die, die es gekauft haben, zahlen im nächsten Monat ja nicht nochmal,m solange kein Abo erforderlich wird.

      Gruss, Jürgen

      EDIT: Nicht falsch verstehen: Ich denke, man kann den Adapter-Entwicklern gar nicht genug danken. Und es sollte nicht so sein, dass man alles für lau abgreift und sich noch beklagt, wenn was nicht wie erhofft funktioniert. Aber bei freiwilligen Spenden kann immer noch ich entscheiden, wer mir was wert ist und das tue ich auch. Bei „Zwang“ wird das halt bei Vielen anders aussehene, bei mir vermutlich auch. Wobei vermutlich die Wenigsten auch nur irgendwas spenden, die wollen einfach haben und beliefert werden. Wie man das löst, da habe ich leider auch keinerlei Idee.

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • RE: IoBroker vs. Homeassitant

      @Entscheider Da muss ich mich leider anschließen. War ich am Anfang noch begeistert dabei, Dir die Vorzüge mehrerer Systeme zu zeigen und schmackhaft zu machen, könnte man mittlerweile leider den Eindruck gewinnen, Du hast Dich hier nur angemeldet um unterschwellig Werbung zu machen. Dazu würde ja auch das Verschleiern der Mail-Adresse passen, was ich anfangs auf einen übervorsichtigen Forennutzer schob. Zumindest hebst Du in Deinen Beiträgen jeden kleinen „Vorzug“ den HA gegenüber iobroker haben könnte extra hervor. Sind das Vorzüge, die ALLE betreffen? Nein! Ich bin froh, dass iobroker so ist, wie er ist. Mit der „Visualisierung“ von HA bin ich nie warm geworden, ich baue mir das lieber EXAKT so, wie ich es haben möchte.
      Wenn Dir HA anscheinend eh besser gefällt, dann nutze ihn. Wenn Du nur Werbung dafür machen wolltest, dann nutzt Du ihn ja eh schon. Wenn Du aber ernsthaft Erfahrungsbereichte gesucht hast, dann hast Du das leider in eine Richtung gelenkt, in der mir (und vermutlich vielen Anderen) mittlerweile die Lust vergangen ist, darauf noch weiter (ernsthaft) zu antworten. Sorry.

      Gruss, Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • RE: Stromerzeuger - Notstromaggregat am Hausnetz

      Ich bitte alle, die nicht genau wissen was sie tun, oder genau deshalb hier Fragen stellen, wie es (hoffentlich) korrekt gemacht werden sollte, die Finger komplett von so etwas zu lassen! Holt Euch einen Elektriker, auch wenn das momentan bedeutet, eventuell etwas länger warten zu müssen. Er soll Euch die passende Einspeisesteckdose installieren und anschließen, an der ihr im Ernstfall ein Aggregat anschließen könnt. Er soll Euch die nötigen Trennschalter so installieren, dass im Ernstfall durch einfaches Umlegen des Schalters vom stromlosen Netz über allseitig getrennt auf Einspeisung durch das Aggregat erfolgt. Und er soll Euch erklären, welche Hauskreise dann bestromt werden. Bitte lasst es, hier mit irgendwelchen Basteltätigkeiten dafür zu sorgen, dass das Haus dann möglichst komplett auf allen drei Phasen weiter versorgt wird, indem ihr hier irgendwas zusammenlegt. Das ist nicht nur brandgefährlich, sondern kann und wird auch schnell zu Schäden führen. Eventuell kann der Elektriker Stromkreise umklemmen, so dass ihr im Ernstfall mittels Aggregat über die eine Phase die wichtigsten Dinge, wie z.B. Heizung, Kühl- und Gefrierschrank und vielleicht noch eine Heizplatte betreiben könnt. Für das ganze Haus, womöglich noch mit Backofen und Herdplatten wird das Aggregat eh nicht ausreichen.
      Aber bitte, wenn ihr nicht GENAU wisst, was ihr tut, lasst es, da selbst irgendwas zu unternehmen!

      Gruss, Jürgen

      EDIT: Bei einfachem Anschliessen des Aggregats habt ihr erst einmal keinen definierten Nullleiter! Es passiert dann zwar nix, wenn ihr einen der zwei Leiter berührt, aber Sicherheitsvorkehrungen wie RCB(FI) und Ähnliches sind dann erst einmal wirkungslos. Bei Anschluss des Aggregat muss ein definierter Nullleiter hergestellt werden und auch die Erdung sollte sauber zusammengeführt werden!

      posted in Off Topic
      W
      Wildbill
    • RE: IoBroker vs. Homeassitant

      @entscheider Ich habe beides laufen und mittels des Homeassistant-Adapters (HASS) verbunden. Warum beide? Weil es für iobroker leider nicht für alles, was ich habe Adapter gibt. Zum Beispiel um die Homepods zu steuern oder ICloud3 (HACS-Integration in Homeassistant). Ich kenne also beide sehr gut und muss sagen. Wenn es für Alles bei iobroker einen Adapter gäbe würde ich HA wohl kaum eines Blickes würdigen. Wer zum Beispiel viel in Skripte packt (wie ich und vermutlich jeder, der viel automatisiert) der ist froh, dass es in iobroker den Javascript-Adapter mit reinem Javascript, Blockly, Rules und Typescript gibt. Da ist für jeden was dabei, je nach Können und Vorlieben. Bei Ha zu scripten oder eine Automation zu erstellen ist für mich jedesmal eine Qual. Manches geht auch einfach systembedingt nicht. Das wünscht man nichtmal der bösen Schwiegermutter.
      Dann, auch wenn es schon erwähnt wurde: Die Community hier bei iobroker ist deutsch und es sind zu 99% nette und hilfsbereit Leute unterwegs. Bei Ha ist es im Großteil englich (zumindest das hauseigene Forum). es gibt deutsche Reddit-Bereich und so, aber hier fühle ich mich deutlich wohler.
      Also gib iobroker eine Chance. Das, was am Anfang gegenüber Ha etwas unübersichtlich oder gar kompliziert aussieht, ist eine der größten Stärken von iobroker!

      Gruss, Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • Smarthome und Hobby? Aber klar!

      Hallo zusammen,

      heute mal keine Frage, sondern einfach mal was, um zu zeigen, dass sich Smarthome nicht nur auf Heizung, Licht und dergleichen beschränken muss, sondern, dass man damit auch wunderbar und sinnvoll seine Hobbies integrieren kann.

      Ich stelle vor: unser neues Orchidarium (Orchideenvitrine / -Terrarium):
      IMG_1509.jpg
      Verbaute Technik:

      • Exo-Terra Terrasky Lampe. Die kann alles mögliche, inklusive Sonnenauf- und untergang, Gewittersimulation, Wolken, Mondlicht und dergleichen mehr. Wird normalerweise mit einer mitgelieferten Fernbedienung gesteuert
      • Lucky Reptile Super rain nano Beregnungsanlage mit zwei Düsen
      • Hobby Hygro System Ultraschallvernebler, hat ca. 2m Schlauch und sorgt für schöne Effekte und reguliert die Luftfeuchtigkeit (dazu gleich mehr)
      • Sonoff TH mit SI7021 zum Messen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
      • Xiaomi Temp- / Humidity-Sensor
      • Tasmota-geflashte Steckdosenleiste 3x Schuko+USB
      • Broadlink RM4 Pro

      "Versteckt" ist alles in einem Unterschrank, der noch von einem alten Aquarium übrig war, udn auf dem das Terrarium thront.
      So, und da kommt nun iobroker ins Spiel. Für alles, was verwendet wurde, gibt es schliesslich einen passenden Adapter. Der Broadlink steuert anstatt der Fernbedienung die Terrasky. Einmal flugs alle Tasten angelernt und schon war die überflüssig. Via Script werden Sonnenauf- und untergang, Wolken, Gewitter usw. gesteuert. Da Vernebler und Beregnung an der Tasmota-Leiste hängen natürlich passend dazu, wenn es Nebel hat oder gerade Gewitter. Zeitlich natürlich so abgestimmt, dass es in etwa einen täglichen Wetterverlauf im Regenwald abbildet. Und Beregnung nur einmal täglich maximal 45 Sekunden, das reicht. Ab und an muss man eh mal manuell die Wurzelbereiche abspritzen und vielleicht mal etwas Dünger (ganz wenig!) zugeben. Verwendet wird ausschließlich Wasser aus der osmoseanlage, die ist allerdings nicht smart. 😊
      Damit nix absäuft, misst der Sonoff TH und der Xiaomi an zwei verschiedenen Stellen die Luftfeuchtigkeit. Im Terrarium ist vorne ein PC-Lüfter, der permanent die Luft umwälzt. Oben auf dem Deckel liegt ein zweiter, der vom USB der Tasmota-Leiste angesteuert wird und nach einem „Gewitter“ oder Nebel etwas verzögert dann Frischluft von außen einbläst. So sinkt die Luftfeuchtigkeit wieder auf niedrigere Werte und pendelt im Tagesverlauf zwischen 60-90%, also in etwa wie im Regenwald. Die permanente Luftumwälzung und Frischluftzufuhr bei Bedarf beugt Schimmel und Verrotten der Pflanzen vor, was schnell entstehen würde, wenn Blätter und Wurzelbereich über einen längeren Zeitraum komplett nass bleiben. Ebenso ist unten auf dem Boden ca. 4 cm hoch eine Schicht Blähtonkugeln 8-16mm die zu biel Feuchtigkeit aufnimmt und reguliert und darüber noch ca. 1-2cm eine Schicht Pinienrinde, die Pilzbefall und Bakterien vorbeugen soll.

      Wir hatten das so ähnlich bereits ein paar Jahre in einem Exo-Terra mit 45x45x45cm, aber das platzte aus den Nähten. Die Bromelie und Tillandsie fordern Platz. Nun ist es ein Exo-Terra mit 60x60x45cm. Da hatten wir anfangs fast Probleme alles reinzubekommen, keine Ahnung, wie es im kleinen überhaupt ging.
      Beim alten hatten wir Rückwand und die zwei Seiten mit Kokosfasermatten ausgekleidet und die Orchideen auf Kork aufgebunden und daran aufgehängt. Aber nun sollte es natürlicher werden. Das Orchidarium ist jetzt quasi von 4 Seiten anzuschauen und steht zwischen Sofabereich im Wohnzimmer und Esszimmer und kann so von beiden Seiten bestaunt werden. Erste begeisterte Blicke gab es auch bereits. Ein wirklicher Blickfang im Zimmer.
      Also zur Nachahmung empfohlen, ein kleines Plätzchen findet sich doch fast immer. Und man hat einen Grund, sich mit Smarthome mal wieder etwas auszutoben, auch wenn meine bessere Hälfte manchmal gezweifelt hat, ob die ganze Technik so nötig ist. Aber nun ist sie umso mehr begeistert und sieht einmal mehr ein, dass Smarthome quasi ein Muss ist. Ziel erreicht. 😀

      Vielleicht teilt ja jemand das Hobby oder auch ein anderes und zeigt mal, was er/sie so mit oder ohne Smarthome treibt?!

      Gruss, Jürgen

      posted in Off Topic
      W
      Wildbill

    Latest posts made by Wildbill

    • RE: IoBroker in VM legt kompletten Proxmox-Server lahm.

      @a200 Dass Proxmox als Host ausgebremst wird, sehe ich da als Folge. Wenn die iobroker-VM (warum jetzt auch immer) plötzlich viel Disk-IO erzeugt, dann steigt eben die Gesamt-Last. Und oben sieht man ja bereits ein IO-Delay beim Host, also liest/schreibt da in iobroker irgendwas über Gebühr. Oder irgendein Adapter/Gerät hantiert da mit so vielen Daten, dass es eben den Host ausbremst.

      Gruss, Jürgen

      EDIT: Passiert das immer zu festen Zeiten, also beispielsweise wenn Backitup aktiv wird?

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • RE: IoBroker in VM legt kompletten Proxmox-Server lahm.

      @a200 Nachdem Dein Log oben mit backitup-Meldungen beginnt, würde ich mal da schauen. Kann es sein, dass Dir da bei einem laufenden Backup einfach der Speicher in der VM ausgeht (Backitup braucht da schnell ziemlich viel) und dann nach und nach vom System die einzelnen Prozesse abgeschossen werden? darauf würde auch hinweisen, dass danach die Adapter wieder anlaufen und die Disk-IO in die Höhe schießt.

      Gruss, Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • RE: Fritzbox zeigt Billig & Apple Handys nicht richtig an

      @codierknecht Naja, einen Tod muss man halt sterben. Nur auf Stellung Aus bleibt die MAC halt auf Dauer gleich, aber eben mit Datenschutzwarnung. Aber bei Apple wird das im Allgemeinen gut beschrieben, wenn man es denn liest. Und für meine Netze zuhause ist mir eine Datenschutzwarnung eher egal.
      Immer noch besser als es auf statisch zu stellen, und sich nach ein paar Wochen zu wundern, warum das iPhone nicht mehr als zuhause angezeigt wird, oder warum irgendwelche Filter für die Kids nicht mehr ziehen. Ob dann noch jemand dran denkt, dass sich die MAC eben nun doch wieder mal geändert hat, wage ich zu bezweifeln…

      Gruss, Jürgen

      EDIT: Sorry, da saß ich einem Irrtum auf, weil ich es auf Aus habe, da ich mehrere VLANs mit unterschiedlichen SSIDs laufen habe und überall die gleiche MAC brauche. Auf Statisch ist die MAC auch pro SSID fest und ändert sich nicht mehr. Sollte also auch funktionieren, solange es sich immer um dasselbe WLAN handelt.
      Beschrieben hier bei Apple.

      posted in Off Topic
      W
      Wildbill
    • RE: Fritzbox zeigt Billig & Apple Handys nicht richtig an

      @oliverio Zumindest bei Apple kann man das Verhalten aber für jedes bekannte WLAN separat einstellen. Also auf „Aus“ für das/die Netz(e) zuhause und eben Statisch oder Rotierend für fremde Netze. Nur bei Aus, bleibt die MAC bei Apple wirklich für immer und ewig gleich, solange man das WLAN nicht löscht. Bei Statisch bleibt sie für einen Zeitraum gleich (ein paar Wochen glaub) und bei Rotierend wird regelmäßig gewechselt.

      @amdbuster Bei Android gibt es das AFAIK auch analog so. Nur dann kan nsgt Du eben auch anhand der IP-Adressen sperren.

      Gruss, Jürgen

      posted in Off Topic
      W
      Wildbill
    • RE: Matter: Allgemeine Fragen und Diskussionen

      @duffy Ist die Steckdose wirklich resetted oder möglicherweise noch mit einem (eventuell gar nicht mehr in Betrieb befindlichen) anderen Matter-Router gekoppelt? Matter-Geräte lassen sich AFAIK nur mit einem Matter-Router koppeln und verweigern dann jede weitere Anmeldung. Dann muss entweder vom bereits bekannten Matter-Router aus angelernt werden, oder eben die Steckdose komplett resettet werden, damit sie diese Kopplung vergisst.

      Hattest Du sie eventuell mal in iobroker schon drin und dann in iobroker alles wieder auf Anfang gestellt?

      Gruss, Jürgen

      posted in ioBroker Allgemein
      W
      Wildbill
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @bananajoe Die kenne ich. Ich meine, ich hätte die mal irgendwo hier im Forum erwähnt und Du Dich darauf gefreut wie ein Schnitzel. 😊

      Aber, da brauchst Du halt auch erstmal noch ein vernünftiges Netzteil dazu, welches die 5V auch bei Last stabil liefert. Und in den Nous A5T ist halt alles mit drin. Und meistens hat man ja eh an allen Ecken Bedarf für irgendwas, was man aus der Ferne schalten will.

      Gruss, Jürgen

      posted in Hardware
      W
      Wildbill
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @raspiuser Ich kann Dir als Stromversorgung die Nous A5T mit Tasmota drauf empfehlen. Da hast Du 3 separat schaltbare 230V-Steckdosen und zusätzlich 3 (nur gemeinsam) schaltbare USB-Buchsen. habe ich auch in Gebrauch. Vorteil ist: Wenn sich die Kamera doch mal aufhängt (kam bei mir aber seit Monaten nicht vor) muss ich nicht in den Keller rennen sondern kann vom Rechner einmal kurz den Strom wegschalten und neu starten.

      Die habe ich bei einigen ESPs im Einsatz, auch mit zweien dran und beispielsweise mmwave-Sensoren scheint die USB-Leistung noch ausreichend zu sein. Mit Ladegeräten haben sich die mmwave immer wieder mal aufgehängt, da die doch anscheinend etwas mehr Strom ziehen.

      Gruss, Jürgen

      posted in Hardware
      W
      Wildbill
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @RaspiUser Um das noch ein wenig zu präzisieren. Ein Ladegerät mag manchmal auch funtionieren. Aber, bei den Ladegeräten, die ich so kenne muss man dann ein USB-Kabel anschließen. Das Ladegerät stellt sicher (sollte), dass dort, wo das Kabel angeschlossen wir auch 5V anliegen. Nur, je nach Länge des Kabels und Qualität kommen eben am anderen Ende, also am ESP beispielsweise eben keine ganzen 5V an, sondern vielleicht nur noch 4,9V, je nach Last eventuell noch weniger. Das kann dann schon zu wenig sein, um bei einem eventuell "billigeren" ESP mit Kamera, der bei den Bauteilen auch etwas "sparsam" gebaut ist, noch genügend Spannung für einen sauberen und fehlerfreien Betrieb zu sorgen.

      Nicht umsonst wird bei Betrieb eines raspberry ja empfohlen, möglichst ein originales Netzteil zu verwenden. Grund: Das Kabel ist dort fest montiert, das Netzteil liefert am (fest verlöteten) Kabeleingang etwas über 5V, so dass am Ende wo der Raspi hängt eben immer 5V ankommen und der Raspi nicht in undervoltage geht.

      Also wäre men erster Versuch an Deiner Stelle, mal ein anderes USB-Netzteil zu verwenden, wenn vorhanden eins vom Raspi oder ein anderes mit fest angeschlossenem Kabel und sauberen 5V am Ende.

      Gruss, Jürgen

      posted in Hardware
      W
      Wildbill
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @raspiuser Hast Du ein passendes USB-Netzteil und nicht bloß irgendein Handy-Ladegerät als Stromversorgung dran?

      Gruss, Jürgen

      posted in Hardware
      W
      Wildbill
    • RE: Gerät mit Matter over Thread nutzen - Welcher Border Router?

      @meute Eine einigermaßen gute Liste mit möglichen Thread Border Routern findest Du beispielsweise HIER.

      Gruss, Jürgen

      posted in Hardware
      W
      Wildbill
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo