Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. rewenode

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 40
    • Posts 690
    • Best 37
    • Groups 2

    rewenode

    @rewenode

    Starter

    42
    Reputation
    161
    Profile views
    690
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    rewenode Follow
    Pro Starter

    Best posts made by rewenode

    • RE: Chat GPT - muss man gesehen haben

      @dieter_p Kann ich voll bestätigen. Man muss die vorgeschlagenen Lösungen unbedingt testen und kann sich nicht unbedingt darauf verlassen, dass das Programm auf Anhieb funktioniert. Allerdings ist ChatGPT verdammt gut darin, die eigenen Fehler im Dialog zu finden.

      Hab mir grad mal ein Programm schreiben lassen, was ich schon lange mal in Angriff nehmen wollte:

      1. Frage:
      Kannst du mir helfen, ein Python3 Programm für den Raspberry Pi zu schreiben, dass 4 Relais schalten kann? 
      

      Soweit, so gut, das war nicht schwer und korrekt. Also gleich eine Bitte hinterher:

      Wie könnte das Programm so erweitert werden, dass der Rasperry Pi dabei auf mqtt Nachrichten reagiert?
      

      Und jepp, fertig. Da hätte ich mit meinen rudimentären Python-Kenntnissen wohl etwas gebraucht.

      Jedenfalls habe ich nun ein Porgrammfragment, mit dem ich von ioB aus meinen Raspi per mqtt runterfahren lassen kann und Relais schalten kann 😊

      Bin mal gespannt wie es läuft.

      Gruß
      Reiner

      posted in Off Topic
      R
      rewenode
    • RE: Wert von mehreren empf. Objekten in eine Tabelle darstellen

      @garf Ich habe mich einige Zeit ebenfalls mit ui-table beschäftigt. Ich habe die node aber wieder gelöscht. Um tabulator nutzen zu können braucht man diese node nicht. Das kann man alles m.M. flexibler direkt mit html-template-nodes lösen.

      Warum nicht ui-table?

      • ui-table arbeitet mit einer recht alten tabulator Version (4.4 glaube ich). Aktuell ist 5.4. Da sich 5.x in wesentlichen Teilen (z.B. event-Modell) geändert hat, glaube ich nicht, dass sich ui-table einfach updaten läßt.
      • spätestens wenn man functions für events/formatter etc. einsetzen will, wird die Eingabe von Quelltext als stringified JSON schon zur Qual. Und die Tabellen werden erst durch den Einsatz von events etc richtig schön;-)
      • Die 4.x aus der ui-table hatte bei mir gelegentlich unschöne Bugs die mit Versionen 5.x (zumindest bei mir) nicht mehr aufgetreten sind. Beispiel war der letzte Gruppenheader der nicht korrekt refresht wurde. Egal mit welchem Browser ich getestet habe.

      Dagegen ist der Einsatz von tabulator im template-node ganz einfach.

      • man kann beliebige tabulator-Versionen verwenden
      • Man kann zum Test die Beispiele fast ohne irgendwelche Änderungen übernehmen. Hier ist die Eingabe von Quelltext direkt möglich.
      • Tabulator selbst muss nicht installiert werden, da die tabulator.js/css per CDN geladen werden kann. Das ist nur einmal für sämtliche Tabellen einer Site nötig. Ich verwende dazu ein eigenes template-node in der <head> Sektion.
      • für einfache Seiten kann das zur Not auch im Tabellen-template gemacht werden.
      • man kann tabulator bei Bedarf aber auch lokal z.B. per npm im html-static-ordner installieren
      • das template-node erlaubt es den vollen Funktionsumfang von tabulator zu nutzen.

      Hier mal einBeispiel flow für eine simple und eine etwas komplexere Tabelle.

      [
         {
             "id": "3d54326a34d7b285",
             "type": "comment",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "name": "egal in welcher gruppe, wirkt für alle Tabellen dieser Seite",
             "info": "",
             "x": 550,
             "y": 220,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "cad117ac93c02a8a",
             "type": "ui_template",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "group": "866e364cfd7328d1",
             "name": "load tsbulstor.js/.css",
             "order": 1,
             "width": 0,
             "height": 0,
             "format": "<link href=\"https://unpkg.com/tabulator-tables@5.4/dist/css/tabulator.min.css\" rel=\"stylesheet\">\n<script type=\"text/javascript\" src=\"https://unpkg.com/tabulator-tables@5.4/dist/js/tabulator.min.js\"></script>",
             "storeOutMessages": true,
             "fwdInMessages": true,
             "resendOnRefresh": true,
             "templateScope": "global",
             "className": "",
             "x": 440,
             "y": 300,
             "wires": [
                 []
             ]
         },
         {
             "id": "357fbc37c1b58e1a",
             "type": "comment",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "name": "nur einmal für die komplette site nötig",
             "info": "",
             "x": 490,
             "y": 260,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "365d1147f14c9f81",
             "type": "comment",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "name": "externe libs/css",
             "info": "",
             "x": 660,
             "y": 300,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "8d802595263190fa",
             "type": "inject",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "name": "sample data in payload",
             "props": [
                 {
                     "p": "payload"
                 },
                 {
                     "p": "topic",
                     "vt": "str"
                 }
             ],
             "repeat": "",
             "crontab": "",
             "once": true,
             "onceDelay": 0.1,
             "topic": "",
             "payload": "[{\"Name\":\"na sowas\",\"Age\":\"30\",\"Color\":\"lime\",\"Prog\":70,\"Star\":\"3\"},{\"Name\":\"<i>DCJ</i>\",\"Age\":\"50\",\"Color\":\"dodgerblue\",\"Prog\":\"45\",\"Star\":2,\"Pass\":false,\"web\":\"\"},{\"Name\":\"Nick\",\"Age\":\"40\",\"Color\":\"darkred\",\"Prog\":95,\"Star\":\"5\",\"Pass\":true,\"web\":\"http://nodered.org\"},{\"Name\":\"Oli\"}]",
             "payloadType": "json",
             "x": 170,
             "y": 480,
             "wires": [
                 [
                     "d22d110ea73b8fa6"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "d22d110ea73b8fa6",
             "type": "ui_template",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "group": "d38200b70febfed9",
             "name": "tabulator html/script",
             "order": 1,
             "width": "0",
             "height": "0",
             "format": "<!-- \n    Tabulator js/css is only needes if this the only table on this site \n    <script type=\"text/javascript\" src=https://unpkg.com/tabulator-tables@5.4/dist/js/tabulator.min.js></script>\n    <link rel=\"stylesheet\" href=https://unpkg.com/tabulator-tables@5.4/dist/css/tabulator.min.css />\n//-->\n\n<!-- \n    for syntax see https://tabulator.info\n\n//-->\n\n<div id=\"example-table\"></div>\n<script>\n    var table = new Tabulator(\"#example-table\", {\n        height:\"500px\",\n        placeholder:\"Keine Daten verfügbar!\",\n        layout:\"fitColumns\",\n        columns:[\n            {title:\"Name\", field:\"Name\", width:200},\n            {title:\"Age\", field:\"Age\" },\n            {title:\"web\", field:\"web\", formatter: \"link\"},    \n        ],\n    });\n\n    (function(scope) {\n        scope.$watch('msg', function(msg) {\n            if(msg) {\n                var tabledata = msg.payload;\n                table.replaceData(tabledata);\n            }\n        });\n    })(scope);\n</script>",
             "storeOutMessages": true,
             "fwdInMessages": true,
             "resendOnRefresh": true,
             "templateScope": "local",
             "className": "",
             "x": 440,
             "y": 480,
             "wires": [
                 []
             ]
         },
         {
             "id": "c0c06c204207e4be",
             "type": "comment",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "name": "simple table without ui-table node",
             "info": "",
             "x": 480,
             "y": 440,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "33be1b745f019cbf",
             "type": "inject",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "name": "sample data in payload",
             "props": [
                 {
                     "p": "payload"
                 },
                 {
                     "p": "topic",
                     "vt": "str"
                 }
             ],
             "repeat": "",
             "crontab": "",
             "once": true,
             "onceDelay": 0.1,
             "topic": "",
             "payload": "[{\"window\":\"Zwischentür_vorn\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 08:04:02\",\"ort\":\"Aussen\"},{\"window\":\"Zwischentür_Hof\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 08:04:00\",\"ort\":\"Aussen\"},{\"window\":\"Büro_WGn\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 11:39:31\",\"ort\":\"EG\"},{\"window\":\"Haustür\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 08:03:04\",\"ort\":\"EG\"},{\"window\":\"Fenster_Gäste_WC\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 06:43:40\",\"ort\":\"EG\"},{\"window\":\"WG_Fenster_rechts\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 06:33:56\",\"ort\":\"EG\"},{\"window\":\"WG_Fenster_links\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 06:33:32\",\"ort\":\"EG\"},{\"window\":\"WG_Schiebetuer\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 06:27:30\",\"ort\":\"EG\"},{\"window\":\"WGTuer\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 06:26:57\",\"ort\":\"EG\"},{\"window\":\"Wirtschaftsraum_Fenster\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"03.10.22 02:04:44\",\"ort\":\"EG\"},{\"window\":\"Kellerküche_Fenster\",\"status\":\"open\",\"ts\":\"30.09.22 11:16:50\",\"ort\":\"Keller\"},{\"window\":\"Keller\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 12:29:44\",\"ort\":\"Keller\"},{\"window\":\"Sportraum_Fenster\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 08:27:42\",\"ort\":\"Keller\"},{\"window\":\"Billard_Fenster\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 08:27:26\",\"ort\":\"Keller\"},{\"window\":\"Vorratsraum_Fenster\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 08:27:07\",\"ort\":\"Keller\"},{\"window\":\"EWerkstatt_Fenster\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 04:50:57\",\"ort\":\"Keller\"},{\"window\":\"Safe\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 04:26:58\",\"ort\":\"Keller\"},{\"window\":\"Schlafstube_Fenster_links\",\"status\":\"open\",\"ts\":\"10.10.22 09:11:13\",\"ort\":\"OG\"},{\"window\":\"Schlafstube_Fenster_rechts\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 10:29:38\",\"ort\":\"OG\"},{\"window\":\"OG_Kinderzimmer_Fenster\",\"status\":\"closed\",\"ts\":\"10.10.22 02:41:40\",\"ort\":\"OG\"}]",
             "payloadType": "json",
             "x": 170,
             "y": 620,
             "wires": [
                 [
                     "d15cf69494e15f3f"
                 ]
             ]
         },
         {
             "id": "d15cf69494e15f3f",
             "type": "ui_template",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "group": "d38200b70febfed9",
             "name": "tabulator html/script",
             "order": 1,
             "width": "0",
             "height": "0",
             "format": "<!-- \n    Tabulator js/css is only needes if this the only table on this site \n    <script type=\"text/javascript\" src=https://unpkg.com/tabulator-tables@5.4/dist/js/tabulator.min.js></script>\n    <link rel=\"stylesheet\" href=https://unpkg.com/tabulator-tables@5.4/dist/css/tabulator.min.css />\n//-->\n\n<!-- \n    for syntax see https://tabulator.info\n\n//-->\n<div id=\"openWindowsTable\"></div>\n<script>\n    var openWindowsTable = new Tabulator(\"#openWindowsTable\", {\n        height:\"700px\" ,\n        placeholder:\"Keine Daten verfügbar!\",\n        layout: \"fitDataStretch\",\n        /*fit columns to width of table*/\n        \n        //pagination: \"local\",\n        /*paginate the data*/\n        \n        //paginationSize: 40,\n        /*allow 40 rows per page of data*/\n        \n        movableColumns: true,\n        /*allow column order to be changed*/\n        \n        /*colums format definitions*/\n        columns: [{\n            title: \"Fenster\",\n            field: \"window\",\n            width: 250\n            },\n            {\n            title: \"Status\",\n            field: \"status\",\n            formatter: function(cell, formatterParams, onRendered){\n                    //cell - the cell component\n                    //formatterParams - parameters set for the column\n                    //onRendered - function to call when the formatter has been rendered\n                    return \"<span style='color:Black; font-weight:bold;'>\" + cell.getValue() + \"</span>\"\n                },\n            },\n            {\n            title: \"Zeit\",\n            field: \"ts\",\n            //sorter: \"date\"\n            /* need moment.js\n            see https://github.com/olifolkerd/tabulator/issues/1631#issuecomment-716460821\n            */\n            },\n        ],\n         \n        columnDefaults:{ \n            tooltip:true,\n        },\n        \n        /*initial sorting */\n        initialSort:[\n            {column:\"status\", dir:\"desc\"}, //sort by this first\n            {column:\"ts\", dir:\"desc\"}, //then sort by this second\n        ],\n        \n        /* group by ort*/\n        groupBy: \"ort\",\n        groupStartOpen: true,\n\n        /* format groupHeader */\n        groupHeader: function(value, count, data, group) {\n            var r = \"<span style='color:black; margin-left:10px;'>(\" + count + \" Fenster)</span>\";\n            return value + r;\n        },\n        \n        /*format individal cell*/\n        rowFormatter: function(row) {\n            const cl = row.getCells();\n            cl[1].getElement().style.backgroundColor = (cl[1]._cell.value === 'open' ? '#F1948A' : '#82E0AA');\n        },\n\n    });\n\n    /* events */\n    \n    openWindowsTable.on(\"renderComplete\",function() {\n        let data = openWindowsTable.getData();\n        let groupHeaderList = document.querySelectorAll(\".tabulator-row.tabulator-group\");\n        let groups = Array.from(groupHeaderList, (group) => group.outerText.split('(')[0]);\n        \n        for (let i = 0; i < groups.length; i++) { const group=groups[i]; const statusOpen=data.some(g=> g.ort === group &&\n            g.status === 'open');\n            groupHeaderList[i].style.backgroundColor = (statusOpen) ? '#E74C3C' : '#2ECC71';\n        }\n    });\n\n    (function(scope) {\n        scope.$watch('msg', function(msg) {\n            if(msg) {\n                var tabledata = msg.payload;\n                openWindowsTable.replaceData(tabledata);\n            }\n        });\n    })(scope);\n</script>",
             "storeOutMessages": true,
             "fwdInMessages": true,
             "resendOnRefresh": true,
             "templateScope": "local",
             "className": "",
             "x": 440,
             "y": 620,
             "wires": [
                 []
             ]
         },
         {
             "id": "86051fbedf8a9049",
             "type": "comment",
             "z": "7f6e6cb859163193",
             "name": "table with events and groups",
             "info": "",
             "x": 460,
             "y": 580,
             "wires": []
         },
         {
             "id": "866e364cfd7328d1",
             "type": "ui_group",
             "name": "helpers",
             "tab": "464d85dfac9971a2",
             "order": 4,
             "disp": false,
             "width": "1",
             "collapse": false,
             "className": "helperGroup"
         },
         {
             "id": "d38200b70febfed9",
             "type": "ui_group",
             "name": "simple table",
             "tab": "702f174cb9f60360",
             "order": 1,
             "disp": true,
             "width": "10",
             "collapse": false,
             "className": ""
         },
         {
             "id": "464d85dfac9971a2",
             "type": "ui_tab",
             "d": true,
             "name": "Listen",
             "icon": "dashboard",
             "order": 1,
             "disabled": false,
             "hidden": false
         },
         {
             "id": "702f174cb9f60360",
             "type": "ui_tab",
             "name": "simpleTable",
             "icon": "fa-thin fa-table",
             "order": 3,
             "disabled": false,
             "hidden": false
         }
      ]
      

      32c9a808-88ee-4932-979e-c68b34e85a76-image.png

      • Die Daten werden als array of objects im payload oder einem beliebigen andern msg.xxxxx übergeben.
      • Sollen mehrere Tabellen auf dem gleichen widget erscheinen können sie in einem oder getrennten template-nodes definiert werden.
      • Bei mehreren Tabellen müssen alle Tabellen-Objects individuelle Namen habe, egal, ob sie im gleichen oder getrennten template-nodes definiert sind.
      • Die site faßt die script-teile aller template-nodes dieser site zusammen. Deshalb kann man z.B. die datenübernahme/event-handling etc in eigene template-nodes auslagern, was bei komplexen Tabellen für wesentlich mehr Übersicht sorgen kann. In den kleinen Beispielen mache ich davon keinen Gebrauch, habe aber guter Erfahrungen damit.

      Gruß
      Reiner

      KES777 created this issue in olifolkerd/tabulator

      closed moment is not defined at tabulator.js #1631

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: [Verkauft] CC2538+CC2592 ZigBee Stick

      @eMd sagte in [VERKAUFE] CC2538+CC2592 ZigBeeStick:

      Ich hab nur getauscht und angelernt, das Wars.

      Meinst du alle Aktoren neu gepairt?
      In dem Fall werde ich das Ganze bei meinen 20 Aktoren wohl aufs Wochenende verschieben 😧

      posted in Marktplatz
      R
      rewenode
    • RE: Node-Red Javascript Node - Berechnung ungewünscht doppelt

      @lemuba Ohne jetzt durch deinen kompletten Flow zu steigen. Der "Taupunkt" wird ja auch 2 mal getriggert. Einmal vom Subflow3(temperatur) und einmal vom Subflow6(feuchte).
      Statt dessen solltest du an den Taupunkt ein Objekt übergeben, welches sowohl die termeratur als auch die feuchte beinhaltet.
      Das könntest du leicht, wenn du den Input von "Taupunkt" direkt vom Output "Listen to GW1000 in Ecowitt Mode" abgreifst und Temp/Hum in "Taupunkt" extrahierst.

      posted in Skripten / Logik
      R
      rewenode
    • RE: Chat GPT - muss man gesehen haben

      @klassisch Den Nagel auf den Kopf getroffen.
      Und hier kommt noch dazu, dass dass System ja mit allen möglichen und unmöglichen Quellen aus dem Inet gefüttert wird.
      Und genau das macht mir Angst.

      posted in Off Topic
      R
      rewenode
    • RE: Bestimmte Daten aus Json extrahieren

      @kmxak sagte in Bestimmte Daten aus Json extrahieren:

      in blockly müsste man das auch easy einfügen können.

      wollte grad sagen: mach mal 😉

      Früher gab es Peitschen zum geißeln. Der moderne Hobbyprogrammierer nimmt JSONata, REBOL oder Regex 😉

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: [Verkauft] CC2538+CC2592 ZigBee Stick

      @dimaiv Also alle neu pairen - seufz... Müssen die alten Objekte vorher gelöscht werden? Oder einfach drüber lernen?

      Übrigens, Super saubere Arbeit!!! Nochmals Danke.

      posted in Marktplatz
      R
      rewenode
    • RE: JSONATA - Verständnisprobleme

      @mickym sagte in JSONATA - Verständnisprobleme:

      aber $v ist wohl immer ein skalarer Wert und nicht das Array an sich

      Ja $v, oder besser der erste Parameter, ist immer der array-Inhalt an der Stelle $i.
      Viel kürzer wird's dann wohl nicht werden, wenn es unbedingt ein Einzeiler sein soll.
      Der Verkettungsoparator schafft i.d.R. eine gute Übersichtlichkeit.
      Im konkreten Fall kannst du ihn natürlich vermeiden:

      $map($.$split("|"),function($v,$i,$arr){($i%2=0) ? {"niederschlag": $v,"zeit" : $arr[$i+1]}})
      

      Ich verwende i.d.R. eher $map() als #$i. Letzterer iteriert ja nicht unbedingt übder das komplette Array. Dass gibt dann schon mal Seiteneffekte.
      $map() iteriert ja schon per Definition über das komplette Array

      Gruß
      Reiner

      posted in Skripten / Logik
      R
      rewenode
    • RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)

      @tugsi sagte in Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO):

      Zwar etwas Offtopic, aber im Zusammenhang mit Ladung der 12V-Batterie mal eine Erklärung mit diversen Tests von den Autodoktoren am Kona.

      Also ich logge jetzt den SOC der 12V Batterie vom iq5 seit 10Tagen in Grafana.
      Ich kann da momentan noch überhaupt keine Logik erkennen. (Vlt. reichen da auch die 10 Tage noch nicht)
      Mal lädt er während der Fahrt, mal nicht. Mal bricht der 12V SOC während des Ladens ein. Mal ist das Gegenteil der Fall.
      Na ich werde mal weiter beobachten.

      posted in Tester
      R
      rewenode
    • RE: [Gelöst]: Use Hue Dimmer for Smart Plug via Red Note

      @Mathias-IO sagte in Use Hue Dimmer for Smart Plug via Red Note:

      Ich möchte jetzt mit der Information "button":1001 einen "on": true Befehl generieren der den Smart Plug einschaltet.

      Am Einfachsten mit einem change-node.
      Ich gehe mal davon aus, dass {"button":1001,"name":"On","action":"holded","updated":"2019-03-13T21:36:27+00:00"}
      Das eingehende payload-object ist und du willst, dass:

      wenn payload.button == 1001 dann soll payload.on == true ausgegeben werden. Falls das so ist, kannst du den change-node wie folgt benutzen.

      [{"id":"1fc6a7ed.3f78b8","type":"inject","z":"e3aa95de.b382","name":"payload.button == 1001","topic":"","payload":"{\"button\":1001,\"name\":\"On\",\"action\":\"holded\",\"updated\":\"2019-03-13T21:36:27+00:00\"}","payloadType":"json","repeat":"","crontab":"","once":false,"onceDelay":0.1,"x":120,"y":80,"wires":[["b323ab8d.6c8988"]]},{"id":"262c935f.bf7b0c","type":"debug","z":"e3aa95de.b382","name":"","active":true,"tosidebar":true,"console":false,"tostatus":false,"complete":"true","targetType":"full","x":530,"y":80,"wires":[]},{"id":"b323ab8d.6c8988","type":"change","z":"e3aa95de.b382","name":"\"button\":1001 -> true","rules":[{"t":"set","p":"payload.on","pt":"msg","to":"(payload.button = 1001) ? true : false  ","tot":"jsonata"}],"action":"","property":"","from":"","to":"","reg":false,"x":360,"y":80,"wires":[["262c935f.bf7b0c"]]},{"id":"da68cbf0.4b06f8","type":"inject","z":"e3aa95de.b382","name":"payload.button == 1002","topic":"","payload":"{\"button\":1002,\"name\":\"On\",\"action\":\"holded\",\"updated\":\"2019-03-13T21:36:27+00:00\"}","payloadType":"json","repeat":"","crontab":"","once":false,"onceDelay":0.1,"x":120,"y":140,"wires":[["b323ab8d.6c8988"]]}]
      

      Mit diesem Flow kannst du das Verhalten testen. Falls ich dich hinsichtlich der Objektstruktur falsch verstanden habe, musst du ggf, den change-node anpassen.
      Falls die alten Properties im payload stören (button/name usw.), kannst du sie im selben change-node löschen:

      change.png

      rewenode

      posted in Node-Red
      R
      rewenode

    Latest posts made by rewenode

    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

      Ich werde die Funktion noch ausbauen, sodass man den Namen der Trigger-Gruppe pro iob-in Node festlegen kann. Auf diese Weise muss man die Nodes im function Node nicht nochmal filtern.

      Klasse 👍

      v0.15.0-1 läuft jedenfalls schon mal seit gestern und tut genau was sie soll.

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @Marc-Berg Ok, habs geschnallt😀
      Alle Dashboard relevanten ioB-In mit [Dashboard] im Namen zu versehen, macht absolut Sinn. Schließlich brauchen nur die den Page/Tab Change Event.
      Das werde ich auch so machen und dann den Filter einschalten. Welche key`s da ggf. noch zur Filterung zur Verfügung stehen, kann ich mir im Hauptflow ansehen, wenn ich da ein ioB-In platziere.

      Meinen Subflows habe ich nun einen Eingang spendiert, da brauche ich den UI-control nur einmal im Hauptflow.

      Da bleiben eigentlich keine Wünsche offen.
      Danke

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @marc-berg Das klappt prinzipiell wunderbar 👍
      Wenn ich alle WS-ioB-in trigger, klappe es super!

      const registeredNodes = context.flow.get('iobroker_in_nodes');
      
      Object.values(registeredNodes)
          //.filter(nodeInfo => nodeInfo.name && nodeInfo.name.includes('[Dashboard]'))
          .forEach(nodeInfo => nodeInfo.triggerCached());
          
      return msg;
      

      Mit dem Filter stehe ich noch auf dem Schlauch.
      Im Subflow kann ich das 'iobroker_in_nodes'-Object nicht inspizieren.
      Interpretiere ich deinen Beispielfilter richtig?

      nodeInfo.name steht hier für den Namen des WS-ioB-nodes. Der darf nicht leer sein und muss den String [Dashboard] enthalten.
      Oder bin ich hier auf der falschen Fährte?

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

      --> v0.15.0-1

      Klasse, werde ich gleich mal testen.
      Dein Argument mit dem ioB-in kann ich nachvollziehen. Dein Lösungsvorschlag klingt sehr flexibel. Bin mal gespannt.

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @rewenode So langsam stelle ich immer mehr meiner Flows um und bisher kann ich von keinen Problemen berichten 😉 Dass das recht langsam voran geht liegt daran, dass ich gleichzeitig meine Dashboards umstelle.

      Und da habe ich mal eine Frage.
      Wäre es möglich, dem WS-ioB-In einen Eingang zu verpassen, um sozusagen von extern einen "Send initial value on startup" auszulösen?

      Hintergrund.
      Bei vielen Dashboards habe ich das Problem, dass ich aktuelle Werte nach einem Page/Tab Change Event benötige.
      Jetzt mache ich das mit einem UI-control, der dann für jeden (eigentlich abonnierten Wert) einen WS-ioB-get triggert.
      Das klappt zwar super, verdoppelt aber die WS-ioB nodes für alle Werte in der Anzeige.
      Da wo ich mit multiplen states arbeiten kann ist das nicht so problematisch.

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

      Ich habe meine Prod umgestellt (noch ohne Optimierungen auf Basis der neuen Möglichkeiten), mit 600 Nodes (davon ca. 180 ioBroker WS Nodes) dümpelt der Container bei ca. 100MB und 0.1-0.2% CPU dahin.
      In Summe (vor und nach der Umstellung) sehe ich keinen Unterschied bei Memory und CPU. Das geht im Grundrauschen unter.

      Das klingt gut. Werde ich auch erst mal so machen. Falls es Engpässe gibt , kann ich ja immer noch nach Multistate umstellen.
      In vielen Fällen ist das bei mir eh vorteilhafter. Ich arbeite ja nicht überall mit Subflows.

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @Marc-Berg Ich hab da mal eine prinzipielle Frage

      Ich habe jetzt mal etwas intensiver mit den nodes von einem externen NR gespielt. In meine Beispiel versuche ich mich gerade mit dem Dashboard 2 vertraut zu machen. Besonders die Verwendung von Subflows vereinfachen die Arbeit ungemein.
      Mein Test sieht etwa so aus:
      2025-07-14_08-31-13.png
      Hier habe die WS-ioB-nodes alle in den Subflow gepackt, was den Hauptflow extrem vereinfacht.
      Natürlich sind hier auch andere Szenarien denkbar.
      Man könnte auch die zu abonnierenden states über einen einzelnen externen WS-ioB-IN realisieren, und die Daten den Subflow-Instanzen extern zuführen.

      Was ich mich frage:
      Wie verhalten sie diesbezüglich eigentlich die WS-ioB in Bezug auf Speicher/Performance?
      Will fragen, was ist besser, die states einzeln zu abonnieren oder alle in einem node zu abonnieren.
      Dabei lass ich mal außer acht, dass der externe Aufwand im Falle von mehreren states pro WS-ioB-IN steigen wird, weil die Daten i.d.R. wieder auseinanderklamüsert werden müssen.

      In meinem Test mit den 3 Instanzen des Subflows gibt es keinerlei Probleme. Bin nach wie vor von den WS-ioB nodes begeistert.

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node Red Dashboard Darstellung auf dem Handy

      @fenderbender tipp mal: node red dashboard 2.0 phone

      in die Suchmaschine deiner Wahl ein. Mit Dashboard 2.0 sollte das recht gut gehen.

      Oder du gehst gleich hier hin 😉

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

      Die enum assignments erscheinen jetzt sowohl beim base-Objekt als auch bei allen alias target objects korrekt.

      Grad mal reingeschaut. Das sieht perfekt aus! Da fällt mir erstmal nichts mehr ein👍 😀

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    • RE: Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

      @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

      Ich könnte jetzt die Enums von alias und target zusammenfassen und deduplizieren, besser ist es aber, wenn ich die Enums sauber dem jeweiligen Objekt zuordne.

      Die Enums von alias und target sind i.d.R unterschiedlich, jedenfalls bei mir.
      Der Alias ändert sich nicht, ist einem festen Ort zugewiesen.
      Das Target device kann irgendwas sein und hat je nachdem individuelle Enums (Batterie/Hardware etc). Hatte früher mal aus diesem Grunde den Ort am Target festgemacht. Das ist aber unpraktisch, weil dann auch der Ort am target geändert werden muss, wenn das Teil woanders eingesetzt wird.
      Ob die Enums beim getObj bei einem Alias die Enums zusammenfasst sind ist eigentlich egal, Hauptsache, es werden sowohl die target und die alias Enums zurückgegeben. Zusammengefaßt wäre einfacher bei der Weiterverarbeitung, weil das alias-object ja in der Regel so betrachtet wird, als wäre es ein tatsächliches device.
      Getrennt ist aber auch ok.
      Hoffe, ich habe das nicht zu verworren ausgedrückt.

      posted in Node-Red
      R
      rewenode
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo