Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Garf

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    G
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 4
    • Topics 7
    • Posts 340
    • Best 10
    • Groups 2

    Garf

    @Garf

    17
    Reputation
    79
    Profile views
    340
    Posts
    4
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    Garf Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Garf

    • RE: Hardware für Anfänger NUC

      @TheDuke sagte in Hardware für Anfänger NUC:

      aus dem Forumbeitrag ---> Hardware für Anfänger inspiriert ....

      Ihr habt es mit den beiden Themen geschafft mich anzufixen mir eine NUC zu kaufen.

      Dann will ich hier mal ein kurzes Feedback geben:

      Als Hardware habe ich mir am Freitag folgende Komponenten bei Galaxus bestellt:

      1 x Intel Arches Canyon (Intel Celeron J3455, HDMI, USB 3.0 Typ-A) (NUC6CAYH) 125,00 €
      2 x Crucial CT102464BF160B (1x, 8GB, DDR3L-1600, SODIMM 204) 49,60€/Stk
      1 x Crucial MX500 (500GB, 2.5") 69,90€

      Am Samstag sind die Teile bereits geliefert worden und am späten Nachmittag habe ich mit dem Zusammenbau und der Proxmox-Installation begonnen.
      Dabei haben mir div. Youtube-Videos und dieser Thread hier sehr geholfen.
      Vorgehensweise:

      1. Einbau der Speicherbausteine (2x 8GB)
      2. Einbau der 500GB SSD-Festplatte
      3. Anschluß eines HDMI-Monitors und einer USB Tastatur
      4. Aufspielen von Proxmox, dabei war mir dieses Video eine große Hilfe: Installation Proxmox
      5. BIOS der NUC aktualisieren. Das BIOS war leider nicht mehr aktuell.
      6. Mit Hilfe des unter Pkt. 4 genannten Videos dann noch Debian auf einer VM eingerichtet.
      7. Einrichtung von Node Red auf der VM

      Für die oben beschriebene Hardware habe ich knapp 300€ ausgegeben. Die Einrichtung der NUC hat für mich als Anfänger ca. einen Tag, auf zwei Tage verteilt, gedauert.
      Alles kein Hexenwerk und durchaus auch für einen Anfänger zu schaffen.

      posted in Hardware
      G
      Garf
    • RE: Visualisierung mit Node Red erstellen

      @damrak2022
      Der Fehler wird doch im Klartext ausgegeben. Die Umwandlung von Stringwert in Zahlenwert verursacht einen Fehler. Stringwert ist ein Wort und kein Zahlenstring, vermute ich mal. Schau bitte mal nach was da umgewandelt werden soll.

      posted in Visualisierung
      G
      Garf
    • RE: Wert von mehreren empf. Objekten in eine Tabelle darstellen

      Ich habe durch Zufall eine html Tabellen Erstellungshilfe gefunden. Praktisch fand ich die Möglichkeit die Gestaltung von Textgröße Schriftfarbe usw. festlegen zu können. Dann noch die dynamischen Werte einfügen und fertig war die Tabelle. Am Ende schon ein wenig mehr Arbeit wie gedacht. Meine beiden Wunschziele sind auch nur zur Hälfte erfüllt worden. Die Tabellenansicht sollte Platz sparen und übersichtlicher sein. Letzteres hat funktioniert. Der Platzbedarf pro Zeile ist jedoch gleich geblieben. Hier mal das Ergebnis. Die farblichen Werte variieren je nach Zustand oder Wert in rot, gelb oder grün.

      4e2b9a12-0593-4d97-ac3c-7eac63758417-grafik.png

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: 3D Drucker Empfehlung

      @Unbekannt sagte in 3D Drucker Empfehlung:

      Ich kann mich Jürgen auch nur anschließen.
      Ich habe ebenfalls den Anycubic i3 Mega (ohne s) und bin sehr zufrieden mit dem Drucker. Hierzu muss ich fairerweise sagen, dass ich keinerlei Erfahrung mit anderen 3D Druckern habe.

      Dieser Meinung schließe ich mich ebenfalls uneingeschränkt an. Als Anfänger kann man sich kaum etwas besseres vorstellen. Der Drucker läßt sich mit wenigen Handgriffen superschnell zusammenbauen. Ein Druckergebnis hat man dadurch recht schnell in dr Hand, Dazu gibt es bei Youtube unzählige Videos die einem schell weiterhelfen. Von mir auch eine klare Kaufempfehlung. Ich hatte im Dezember 2018 noch das Glück bei ebay den Drucker für 230€ erwerben zu können. Die Lieferung erfolgte nach dem Kauf bereits schon am nächsten Tag. Nur die Lieferung des zweiten Filaments hat ein paar Tage gedauert.

      Somit solltest Du einen guten Kauf getätigt haben.

      posted in Hardware
      G
      Garf
    • RE: Test Adapter Growatt v3.3.1

      @plchome-0 sagte in Test Adapter Growatt v1.0.0:

      Eine Stimme ist traurig..

      Immerhin schon vier Bewertungen. In der Tat für die viele Arbeit bisher nocht nicht wirklich viel. Ich kann nur sagen, hat auf Anhieb funktioniert und liefert zuverlässig Daten. Dafür hat es sich gelohnt ioBroker auf der NAS zu installieren. Auch wenn ich insgesamt bisher nur drei Werte weiterverarbeite. Danke für den tollen Adapter.

      posted in Tester
      G
      Garf
    • RE: ioBroker findet meinen Shelly1 v3 nicht

      @docadams sagte in ioBroker findet meinen Shelly1 v3 nicht:

      Sprich, mein Shelly kann das nicht. Es ist der Shelly1.

      Genau so ist es, der Shelly 1 hat keine Leistungsmessung. Für die Leistungsmessung brauchst Du ein Shelly 1 PM oder ein Shelly 2.x.

      Hier ganz gut beschrieben: https://www.bastelgarage.ch/shelly-1pm-wifi-switch-mit-energiemessung
      und hier die Beschreibung für den Shelly 1: https://www.bastelgarage.ch/shelly-1-wifi-switch

      Edit:
      Kleine Ergänzung noch. Schaut man sich die Beschaltungspläne im Manual an, so erkennt man auch warum dies so ist. Beim Shelly 1 sollte der Relaisschaltkontakt absolut potentialfrei sein. D.h. man kann eine beliebige Spannung auf den Schaltkontakt des Relais legen, belastbar ist dieser mit max 16A/240V. Beim Shelly 1PM und dem Shelly 2.5 dagegen schaltet man über das Relais die am Shelly als Verorgungsspannung angelegte Spannung und die Leistung wird gemessen. Die Versogungsspannung kann entweder 240V AC oder 24-60V DC betragen.

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Garf
    • RE: Node-Red Modbus mehrere Slave ID´s abfragen

      @malaus sagte in Node-Red Modbus mehrere Slave ID´s abfragen:

      Wieso nicht das Flex Getter benutzen?

      Mein Raspi4 kommuniziert über die Modbusschnittstelle mit einem SAIA Regler. Also nur eine Adresse, aber mehrere Modbusregister. Anfangs hatte ich mehrere function Nodes im Einsatz. Aber es gibt hier User die dieses Node geradezu ablehnen. Ich komme aber nicht mehr drauf wer daß nur sein könnte.😊
      Leider hat er auch noch Recht, es geht auch anders.

      0be670a1-bb02-4dbd-b3c4-a6106f931d98-grafik.png

      Und natürlich kannst Du auch das FlexGetter verwenden. Ich wollte nur die Gedanken mal in eine andere Richtung lenken.

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Node Red Modbus

      @mickym
      Kein Problem. Ist doch schnell umgestellt. Und das Ergebnis auch schnell zu sehen.

      Jetzt fällt es mir auch wieder ein. Ja dass hattest Du auch schon mal geschrieben, du Fuchs. 👍

      Jetzt passt es und die drei Varianten laufen auch bei Minuswerten im Gleichschritt. Super Danke nochmal dafür.

      6e41add0-42d9-43b7-904f-cff59b3d57e5-grafik.png

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen

      @mickym sagte in Steelseries Widgets im NodeRed Dashboard nutzen:

      Wobei es vielleicht auch die Steelseries nicht unbedingt braucht.
      😂
      Sicher nicht. Da steckte aber doch ein wenig Arbeit drin und war nun einmal da. In der kleinen Grafik stören mich die weißen Flecken auch nicht mehr. Deshalb habe ich die Grafik beibehalten.
      Danke nochmals für deine Hilfe. Die ist immer wieder eine echte Motivation dran zu bleiben.

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym sagte in Pylontech Akku mit Node-Red auslesen:

      Durch das Komma, hatten sich die Spalten um eins verschoben.

      Habe ich heraugenommen und nun sieht es fehlerfrei aus. Damit kann ich arbeiten. Mega und wie einfach gelöst.

      Vielen Dank nochmals für deine Hilfe.

      posted in Node-Red
      G
      Garf

    Latest posts made by Garf

    • RE: Analogwerte an loxone übertragen

      @michael-a sagte in Analogwerte an loxone übertragen:

      Hallo zusammen,

      wurde das Problem nun schon gelöst? Die +- Zeichen in der Lox Visu gefallen mir auch nicht

      Gruß Michael

      Genau diese Frage stelle ich mir auch gerade. Gibt es irgendeine Möglichkeit die Verstellmöglichkeit abzuschalten, oder den Messwert auf einen analogen Ausgang zu legen? Die Verstellmöglichkeit macht bei einem Messwert absolut keinen Sinn und wird natürlich vom realen Messwert immer wieder überschrieben.

      Edit:
      Lösung gefunden. Den Baustein Virtueller Status verwenden. Zu finden unter "Baustein einfügen" "Allgemein". Wenn Interesse besteht kann ich hier noch die ausführliche Erläuterung posten.

      posted in Skripten / Logik
      G
      Garf
    • RE: Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym sagte in Pylontech Akku mit Node-Red auslesen:

      Durch das Komma, hatten sich die Spalten um eins verschoben.

      Habe ich heraugenommen und nun sieht es fehlerfrei aus. Damit kann ich arbeiten. Mega und wie einfach gelöst.

      Vielen Dank nochmals für deine Hilfe.

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym
      Super. Ich schaue es mir nachher noch an. Wäre ja dann ne echt einfache Lösung. Man muss halt einfach nur einen Profi fragen.
      Danke für deine Hilfe.

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym
      0Volt kann die Zelle aber nicht haben, dann wäre die Zelle defekt. Dann sind es wohl nicht nur die Leerzeichen. Wäre auch zu einfach gewesen.

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym
      Ich habe in deinem Template Node einmal die Originalnachricht hineinkopiert. Und schon ist der Fehler da.

      Hier mal als Code

      bat 1
      
      @
      
      
      Battery  Volt     Curr     Tempr    Base State   Volt. State  Curr. State  Temp. State  SOC          Coulomb      BAL         
      
      
      0        3472     0        20600    Idle         Normal       Normal       Normal       100%         73999 mAH      N
      
      
      1        3489     0        20600    Idle         Normal       Normal       Normal       100%         73999 mAH      N
      
      
      2        3472     0        20600    Idle         Normal       Normal       Normal       100%         73999 mAH      N
      
      
      3        3471     0        20600    Idle         Normal       Normal       Normal       100%         73999 mAH      N
      
      
      4        3487     0        20600    Idle         Normal       Normal       Normal       100%         73999 mAH      N
      
      
      5        3483     0        20300    Idle         Normal       Normal       Normal       100%         73999 mAH      N
      
      
      6        3490     0        20300    Idle         Normal       Normal       Normal       100%         73999 mAH      N
      
      
      

      Ich vermute einmal die Vielzahl der Leerzeichen könnten dass Problem sein.

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym
      Wenn ich deinen Flow richtig verstehe, dann verwendest Du das template Node um die komplette Textnachricht an das csv-Node zu übergeben. Darauf kann ich doch verzichten? Meine Textnachricht kommt ja direkt aus dem Serial-Interface.

      Starte ich deinen Beispielflow, dann sieht es so aus:

      d96a6354-5bab-4be6-b184-a99808d28d24-grafik.png

      0eed508a-d8bb-41c9-b9ac-dd02c5530359-grafik.png

      So wäre es perfekt. Irgend etwas ist an meiner zu deiner Textnachricht anders. Deshalb kommt es vermutlich zu diesen Fehlern in der Ausgabe

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym

      Live sieht das Ergebnis so aus:

      162df072-95e6-49de-90ea-27974156e8dd-grafik.png

      48bad305-4075-4e86-bdf8-afd118d33a55-grafik.png

      7d919d18-41c4-4935-84ca-979750347d36-grafik.png

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym sagte in Pylontech Akku mit Node-Red auslesen:

      Warum klappt das mit dem iobroker- Adapter nicht?

      Der klappt sicher ganz prima. Nur bei mir läuft kein iobroker mehr. Hatte ich mal auf der NAS in docker am Laufen. Aber ich mache einfach zu wenig mit iobroker. Und nur um die Werte auszulesen, weiß nicht.

      Der Flow sieht echt gut aus. Mit dem csv-Node umwandeln. Gute Idee. Ich schaue es mir mal an. Die Units brauche ich sicher nicht. Mir geht es um die Werte, diese richtig formatiert und visualisiert reicht mir schon. So wichtig sind die Werte am Ende auch nicht. Ist halt alles eine nette Spielerei.

      Danke schon mal, ich denke damit komme ich schon einmal zurecht.

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • Pylontech Akku mit Node-Red auslesen

      @mickym
      Ich mache mir schon seit einigen Tagen Gedanken darüber wie ich mein Akkupack von Pylontech mit Node-Red ausgelesen bekomme. Vielleicht kannst Du mir bei der Lösung helfen.

      Erst hatte ich mit der eingesetzten Hardware so meine Probleme, da wurde der Akku1 nur zum Teil ausgelesen. Nachdem ich auf den USB zu seriell Adapter von digitus gewechselt bin, werden die 3 Akkus vollständig und fehlerfrei ausgelesen. Auch der Battery-Monitor von pylontech funktioniert damit.

      Das Datenprotokoll wird von pylontech über die Serielle Schnittstelle in Textform (console) zur Verfügung gestellt und sieht wie folgt aus:


      bat 1

      @

      Battery Volt Curr Tempr Base State Volt. State Curr. State Temp. State SOC Coulomb BAL

      0 3349 726 20000 Charge Normal Normal Normal 86% 63484 mAH N

      1 3349 726 20000 Charge Normal Normal Normal 86% 63484 mAH N

      2 3349 726 20000 Charge Normal Normal Normal 86% 63470 mAH N

      3 3349 726 20000 Charge Normal Normal Normal 86% 63477 mAH N

      4 3349 726 20000 Charge Normal Normal Normal 86% 63503 mAH N

      5 3349 726 19700 Charge Normal Normal Normal 86% 63488 mAH N

      6 3349 726 19700 Charge Normal Normal Normal 86% 63492 mAH N

      7 3349 726 ...


      Ich habe schon Lösungsansätze gefunden, aber so richtig begeistert bin ich davon nicht.

      Hier die besten Lösungsansätze. Aus einem wurde dann ein ioBroker Adapter, der wohl ausgezeichnet funktioniert. Nützt mir aber leider nichts.

      https://github.com/juanhaywood/nodered-pylontech-console-reader/blob/main/README.md

      https://forum.iobroker.net/topic/67799/pylontech-mit-nodered-in-den-iobroker-geschlossen

      Ob das String Node eine Hilfe wäre?

      https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-string

      Ich hätte gerne dass die Textwerte in diverse context Variable geschrieben werden. MQTT steht momentan nicht auf dem Wunschzettel

      Vielleicht hast Du eine Lösung, die mir weiterhilft.

      Danke dir.

      Gruß Garf

      posted in Node-Red
      G
      Garf
    • RE: Test Adapter Pylontech v0.0.10

      @derauge sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.10:

      Wie ich lese bist du schon einen Schritt weiter.
      Was hast du für Batterien ?

      Päckchen von amazon ist heute angekommen.

      Ich habe drei Pylontech US3000C und einem Multiplus II, mit CerboGX.

      posted in Tester
      G
      Garf
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo